DE2111797A1 - Aus Elementen zusammenbaubare Warn-,Kennzeichnungs- und/oder Sperrausruestung - Google Patents

Aus Elementen zusammenbaubare Warn-,Kennzeichnungs- und/oder Sperrausruestung

Info

Publication number
DE2111797A1
DE2111797A1 DE19712111797 DE2111797A DE2111797A1 DE 2111797 A1 DE2111797 A1 DE 2111797A1 DE 19712111797 DE19712111797 DE 19712111797 DE 2111797 A DE2111797 A DE 2111797A DE 2111797 A1 DE2111797 A1 DE 2111797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
elements
identification
equipment
coupling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111797
Other languages
English (en)
Inventor
Odmund Sanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2111797A1 publication Critical patent/DE2111797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Dr Richard Giawe . - -■
Dr. Wöiier Moll
Odmund Sänne, Patentanwälte .
Tangerudvn. 57, Höybräten / Norwegen.
Erfinder: Der Anmelder
.«■- oOo —
Aus Elementen zusammenbaubare Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung.
—- oOo —
Die vorliegende: Erfindung betrifft eine Warn-, Kenn- :zeichnungs- und/oder Sperrausrüstung, umfassend Elemente zum Zusammenbauen zu Böcken oder anderen Körpern für Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrzwecke. Yorbekannt ist'Ausrüstung oben genannter Art, die aus teilweise zusammenlegbaren Böcken und langen Bäumen, die nicht in kleinere Längen aufgeteilt werden können, um gegebenenfalls Transport der Ausrüstung zu erleichtern, aufgebaut ist. Ferner ist derartige Ausrüstung bekannt, die zusammenklapp-, bare Sperrböcke oder Sperrböcke umfasst, die aus einem Baum mit losen Beinpaaren aufgebaut sind, die mit Hilfe von Befestigungshülsen auf die Enden des Baums eingeschoben sind oder die den Baum
109842/0174
in hierfür vorgesehenen Schlitzen oder anderer Befestigungsaus- . rüstung unterstützen. Ausrüstung der genannten Typen umfasst mindestens zwei Komponenten verschiedener Form, die sich nicht für eine kompakte Verpackung eignen, die Transport der Ausrüstung erleichtert, wobei die Ausrüstung wegen der ungleichen Komponenten auch schwerfälliger in der Benutzung sowie teurer in der Herstellung wird. Es sind auch Sperrböcke bekannt, bestehend aus einer Anzahl Rohre oder Stangen, die gelenkig miteinander verbunden sind,
■φ
'so dass ein Baum mit von dem Baum ausschwenkbaren Beinen, die in ausgeschwenkter Stellung verriegelt werden können, entsteht. Ein derartiger Sperrbock beansprucht zwar in zusammengelegtem Zustand verhältnismässig wenig Platz, ist aber wiederum verhältnismässig teuer „n der Herstellung.
Trotzdem eine Menge verschiedener Ausrüstung für Warn-, Kennzeiehnungs- und/oder Sperrzwecke bekannt ist, wobei man versucht hat, Ausrüstung herzustellen, die zusammenlegbar und leicht transportabel ist, ist auf dem offenen Markt keine Ausrüstung erschienen, die den Forderungen genügt, die man mit Rücksicht auf leichtes Montieren und Demontieren und leichten Transport an derartige Ausrüstung stellen muss und die wenig Platz beansprucht und
' sogar in Personenwagen und gegebenenfalls im Kupee selbst befördert werden kann, ohne dass die Ausrüstung das Wageninnere beschädigt. Es ist ferner ein erwünschtes Ziel, dass eine derartige Ausrüstung aus möglichst gleichen Elementen zusammengesetzt werden können soll, und dass die Elemente zu verschiedenen Formen von Warn-., Kennzeiehnungs- und/oder Sperrböcken gewünschter Länge zusammengebaut werden können.
Eine Ausrüstung mit den oben genannten Vorteilen und Eigenschaften wird dergestalt wesentlich leichter zu hantieren und zu transportieren sein, als die üblicherweise benutzte Ausrüstung.
109842/0174
Besonders Transport derartiger Ausrüstung hat bisher grosse Probleme geboten und grosse Auslagen aus dem Grund bewirkt, dass die Ausrüstung mit Lastwagen oder anderen grossen Fahrzeugen transportiert werden muss. Es ist bisher nicht möglich gewesen, die konventionellen Bocke und Bäume in den Bereitschaftswagen der Polizei und der Strassenbauverwaltung mitzunehmen. Dieser Umstand hat oft zur Folge gehabt, dass das Sperrmaterial an den aktuellen gefährlichen Stellen nicht in ausreichendem Umfang benutzt worden ist, wodurch in vielen Fällen Menschenleben in Gefahr gesetzt worden sind.
Es besteht daher Bedarf für eine Ausrüstung, die minimalen Platz beansprucht und die für augenblickliche Benutzung, z.B. bei Unglücken an verkehrsreichen Strassen entlang, schnell montierbar
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine derartige Ausrüstung zu schaffen^ was dadurch erzielt worden ist, dass die Elemente der Ausrüstung gleich ausgebildet sind, indem jedes Element als ein langgestreckter Körper mit hauptsächlich rechteckigem Querschnitt und mit einem schlitzförmigen und im Verhältnis zu der Längsachse des Körpers schräggestellten Loch an einer Endpartie desselben ausgebildet ist, in welches Loch ein entsprechend ausgebildeter Körper eingesetzt werden kann, wobei durch Zusammensetzung von wenigstens drei Elementen und mehr Warn-, Kennzeichnungs- und/ oder Sperrböcke gebildet werden können.
Eine derartige gleich ausgebildete Elemente umfassende Ausrüstung kann in demontiertem Stand sehr kompakt gepackt werden und wird an jeder beliebigen Stelle in einem Fahrzeug angebracht werden können, da die Elemente eine verhältnismässig kleine .Länge besitzen»
10984270174
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden aus den nachstehenden Ansprächen hervorgehen, und die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Ausrüstung zeigt und wo
Fig. 1 und 2 einen aus den Elementen zusammengebauten Bock vom Ende bzw. von der Seite gesehen,
Fig. 3 Element mit Kupplungsstück für Zusammenkupplung mit einem nächsten Element und
Fig. 4 einen aus Elementen mit Kupplungsstücken zusammengesetzten Baum zeigen.
Die gleichgeformten Elemente 1, die in Fig. 1 und 2 zu einem Sperrbock zusammengebaut sind, sind als ein langgestreckter Körper mit hauptsächlich rechteckigem Querschnitt und mit einem schlitzförmigen und im Verhältnis zu der Längsachse schräggestellten Loch 2 an ihrer einen Endpartie 3 ausgebildet. Die Endpartie 3 ist vorzugsweise im Verhältnis zu dem Rest des Körpers abgestuft, so dass die abgestufte Partie eines Elements in das schlitzförmige Loch 2 eingesteckt werden kann. In Fig. 1 sind zwei Elemente 1 so zusammengesetzt, dass die schlitzförmigen Löcher 2 miteinander fluchten sowie dass die abgestufte Partie eines dritten Elements 1 in die fluchtenden Löcher 2 eingesteckt ist. Diese drei Elemente bilden in sich selbst einen dreibeinigen Bock, der als Warnung oder Kennzeichnung für z.B. Markierung eines Lochs oder anderen punktförmigen Hindernisses in einem Weg oder einer Strasse benutzt werden kann. Die Elemente können selbstverständlich in den gutgeheissenen Farben, die in Verbindung mit Warn- und Kennzeichnungsausrüstung in den verschiedenen Ländern, (weiss und rot in Norwegen), benutzt werden, gestrichen sein. Vorzugsweise sind die Elemente
1 0 9 8 4 ?/η ι 7 4
einfarbig, und man muss daher eine annähernd gleiche Anzahl EIemente jeder Farbe mithaben, um alternierende Elemente mit Kontrastfarben umfassende Sperrausrüstung aufbauen zu können. In Fig. 2 sind die Elemente zu einem vierbeinigen Bock zusammengebaut, wobei je zwei Elemente mit fluchtenden Löchern, wie in Fig. 1 gezeigt, auf jedem Ende eines aus Elementen 1 zusammengesetzten Baums 4 eingeschoben sind. Die Schlitze 2 sind mit einer Länge ausgebildet, die grosser als die grösste Breite der Elemente ist, so dass* die die Bockbeine bildenden Elemente in Längsrichtung des Baums zur Erzielung eines standhafteren Bocks schräggestellt werden können, wenn die beiden Beinpaare in entgegengesetzter Richtung schräggestellt werden.
Für den Fall, dass es wünschenswert ist, einen grösseren Bereich abzusperren, können die Elemente 1 zu langen Bäumen zusammengebaut werden, die mit Stützbeinen versehen werden können, wobei jedes zweite Stützbein sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Baums einander entgegengesetzt schräggestellt ist. Wenn der Baum gleichzeitig an jedem Ende mit.einem gewöhnlichen Satz Stützbeine, wie in Fig. 1 gezeigt,versehen wird, wird ein sehr langer, mit Stützbeinen mit gewünschten Zwischenräumen an dem Bock entlang versehener Bock erzielt.
Die bisher erwähnten Elemente 1 mit abgestufter Endpartie 3 können entweder in einem Stück mit einem Hohlraum 5 an ihrer anderen Endpartie ausgebildet sein, wodurch, die Elemente, wie oben erwähnt, durch Einführen der abgestuften Partie 3 in den Hohlraum 5 m Bäumen zusammengekuppelt werden können, oder die Elemente können auch, wie in Fig. 3 gezeigt, mit einem losen Kupplungsstück 6, versehen mit schräggestellten Löchern 1J entsprechend den Löchern 2 des Elements 1, wie in Fig. 1 gezeigt, ausgebildet sein, und der Element-
10.9842/0Ί74 . -
teil lf, der vorzugsweise einen rechteckigen, hohlen Querschnitt' besitzt sowie offene Enden hat, wird zusammen mit einem an seinem einen Ende eingeschobenen Kupplungsstück 6 ein Element bilden, das mit entsprechenden Elementen zu einem Baum zusammengekuppelt werden kann, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Kupplungsstücke können mit Vorteil an ihrer Mittelpartie mit einem Flansch 8 ausgerüstet sein, um zu gewährleisten, dass nur das halbe Kupplungsstück in die Endpartie des Elements lf eingeschoben wird.
Die in der Zeichnung gezeigten Elemente 1 besitzen schräggeschnittene Enden, wodurch erzielt wird, dass die Elemente in zusammengebautem' Stand und im Verhältnis zueinander richtig orientiert Endflächen erhalten, die annähernd parallel zu dem Boden sind, wie in Fig. 1 gezeigt. Dies ist jedoch nicht notwendig, und eine vorgezogene Ausfuhrüngsform der Elemente wird dergestalt ein Rohr oder eine Hülse, vorzugsweise aus Plastmaterial, mit rechteckigem - Querschnitt und mit gerade abgekappten Enden besitzen. Die abgestufte Partie 3 wird aus einem Kupplungsstück mit rechteckigem Querschnitt, der in die Endöffnung des Rohrs oder der Hülse hineinpasst, bestehen, und das Kupplungsstück ist mit einem schräggestellten Schlitz an wenigstens der Partie versehen, die ausserhalb der Hülse ragt. Es wird vorausgesetzt, dass das Kupplungsstück und die Hülse so bemessen sind, dass sie wegen Friktion zwischen ihren benachbarten Flächen gut zusammensitzen.
Falls das Element 1T , wie in Fig. 3 gezeigt", mit einem schräggestellten, schlitzförmigen Loch 2' ausgerüstet ist, muss dies so placiert sein, dass es mit dem schräggestellten Loch 7 des Kupplungsstücks, das in das Element 1» eingeschoben wird, fluchtet. Dadurch kann ein Element oder ein Baum gegebenenfalls in fluchtende schräggestellte Löcher eingeführt werden und dergestalt mit dem
109842/017 4
erstgenannten Baum oder Element einen rechten Winkel bilden.
Es ist mit den gleich ausgebildeten Elementen 1, die die in Frage stehende Ausrüstung bilden, möglich, einfache und kompliziertere Bocke zum Kennzeichnen eines einzelnen Punkts oder Absperren oder Markieren grösserer Bereiche zu bauen. Die Elemente können in demontiertem Stand kompakt gepackt werden und werden, besonders, wenn sie aus Plastmaterial ausgebildet sind, leicht und angenehm zu hantieren sein und werden auch nicht das Wageninnere in Personen- oder Lieferwagen während des Transports beschädigen können. Die Elemente werden dergestalt feste Ausrüstung in sämtlichen Bereitschaftswagen innerhalb des Polizeietats und der Strassenbauverwaltung bilden können, wodurch notwendige oder wünschenswerte/Warnung* Kennzeichnung und/oder Absperrung augenblicklich vorgenommen werden kann.
109842/017.4

Claims (6)

  1. Pat e_n t a_n_s_p__r_ü_c_h_e_
    I.) Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung umfassend Elemente zum Zusammenbauen zu Böcken oder anderen Körpern für Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente gleich ausgebildet sind, wobei jedes Element als ein langgestreckter Körper mit hauptsächlich rechteckigem Querschnitt und mit einem schlitzförmigen und im Verhältnis zu der Längsachse des Körpers schräggestellten Loch an einer Endpartie desselben ausgebildet ist, in welches Loch ein entsprechender Körper eingesetzt werden kann, wobei durch Zusammensetzen von wenigstens, drei Elementen und mehr Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrböcke gebildet werden können.
  2. 2. Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schlitzes etwas grosser als die Breite des Elements ist.
  3. 3· Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie des Elements mit dem Schlitz abgestuft ist sowie dass die andere Endpartie einen dem Ende zu offenen Raum besitzt, in den die abgestufte Endpartie auf einem gleich ausgebildeten Element eingeschoben und vorzugsweise mittels Friktion zwecks Zusammensetzens der Elemente zu längeren Bäumen festgehalten werden kann.
    4· Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass de Elemente als Rohre oder Hülsen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind und dass die abgestufte Partie von einem Kupplungsstück mit rechteckigem Querschnitt, der in die Endöffnungen des Elements hineinpasst, gebildet
    10984 7/0174
  4. 4 ■ ■
    wird, sowie dass das Kupplungsstück an der einen oder beiden Endpartien mit einem schräggestellten Schlitz versehen ist.
  5. 5·' Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung gemäss Anspruches dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück an seiner Mittelpartie mit einem Flansch versehen ist, um Einschieben von nur dem halben Teil des Kupplungsstücks in das Element zu gewährleisten.
  6. 6. Warn-, Kennzeichnungs- und/oder Sperrausrüstung gemäss Anspruch 5 j dadurch gekennzeichnet, dass der schräggestellte Schlitz in dem eingesetzten Kupplungsstück bzw. dem Element miteinander fluchten.
    oOo
    Leerseite
DE19712111797 1970-03-16 1971-03-11 Aus Elementen zusammenbaubare Warn-,Kennzeichnungs- und/oder Sperrausruestung Pending DE2111797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO0940/70A NO122703B (de) 1970-03-16 1970-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111797A1 true DE2111797A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=19877883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111797 Pending DE2111797A1 (de) 1970-03-16 1971-03-11 Aus Elementen zusammenbaubare Warn-,Kennzeichnungs- und/oder Sperrausruestung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3716218A (de)
CA (1) CA951158A (de)
DE (1) DE2111797A1 (de)
FR (1) FR2084640A5 (de)
GB (1) GB1336211A (de)
NL (1) NL7103332A (de)
NO (1) NO122703B (de)
SE (1) SE360412B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2019179A3 (cs) * 2019-03-25 2020-05-20 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Mobilní zábrana pro zpomalení a/nebo zastavení a/nebo zamezení vjezdu vozidla

Also Published As

Publication number Publication date
SE360412B (de) 1973-09-24
US3716218A (en) 1973-02-13
FR2084640A5 (de) 1971-12-17
NO122703B (de) 1971-08-02
GB1336211A (en) 1973-11-07
CA951158A (en) 1974-07-16
NL7103332A (de) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853193A1 (de) Vorrichtung zum aneinanderkuppeln von derartigen betonbloecken, die zum abgrenzen von fahrbahnen, parkplaetzen u.dgl. vorgesehen sind und mit derartigen vorrichtungen aneinandergekuppelte betonbloecke
DE2018802A1 (de) Rohrrahmenaufbau für ein Kraftfahrzeugchassis, das bereits den Motor, das Getriebe und die Bodenabdeckung aufweist
DE2111797A1 (de) Aus Elementen zusammenbaubare Warn-,Kennzeichnungs- und/oder Sperrausruestung
DE2853993A1 (de) Transportables traggestell fuer haengematten
DE2237490B2 (de) Zerlegbares Baugerüst
DE2122257A1 (de) Aus winkelig aneinandergrenzenden geraden Elementen gebildeter Rahmen
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE1609487A1 (de) Bauelement
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE10113136A1 (de) Einklappbarer Tritt
DE509347C (de) Zusammenlegbares Turngeraet
DE7824276U1 (de) Haltegriff
AT164604B (de) Lösbare Verbindung für zerlegbare Möbel od. dgl.
DE1806019A1 (de) Verbindung fuer demontierbare Waende
DE479657C (de) Kulissenstrebe
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
AT370688B (de) Zerlegbarer stapelkarren
DE2324413A1 (de) Spielzeugsystem
DE1750485A1 (de) Spreizduebel
DE1609129A1 (de) Abdeckplatte fuer Strassenablaeufe
DE2453009A1 (de) Midu-stange (abschlepp-stange)
DE2355455A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE1931739U (de) Ankerschiene.