DE2110999A1 - Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten

Info

Publication number
DE2110999A1
DE2110999A1 DE19712110999 DE2110999A DE2110999A1 DE 2110999 A1 DE2110999 A1 DE 2110999A1 DE 19712110999 DE19712110999 DE 19712110999 DE 2110999 A DE2110999 A DE 2110999A DE 2110999 A1 DE2110999 A1 DE 2110999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper phthalocyanine
pigment
pigments
mixture
tinting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110999C3 (de
DE2110999B2 (de
Inventor
Arne Winther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemisk Vaerk Koge AS
Original Assignee
Kemisk Vaerk Koge AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemisk Vaerk Koge AS filed Critical Kemisk Vaerk Koge AS
Publication of DE2110999A1 publication Critical patent/DE2110999A1/de
Publication of DE2110999B2 publication Critical patent/DE2110999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110999C3 publication Critical patent/DE2110999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions

Description

Dr. A. ULLRICH - Dr. T. ULLRICH PATENTANWÄLTE L I I U Cl J
69 HEIDELBERG, Gaisbergstraße 3 Fernsprecher: (06221) 25335 - Telegrammadresse: UUPATENT
Unser Zeichen $3 5$ Kemisk Vae rk Kjfee A/S, 0lby Lyng, K^ge / Dänemark
Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten
Es ist bekannt, Pigmente mit rötlichen und bläulichen Schattierungen durch Mischen von Kupferphthalocyanin-Pigmenten mit roten oder violetten Pigmenten herzustellen. Der Mischvorgang kann in Verbindung mit dem Mischen des Pigments mit einem geeigneten Träger durchgeführt werden oder die in Frage stehenden Pigmente können in trockenem, pulverförmigen Zustand vor dem Vermischen mit dem Träger gemischt werden. Rote und violette Pigmente mit befriedigender Festigkeit sind jedoch ziemlich kostspielig und die Erzeugung solcher Schattierungen oder Tönungen macht die Endprodukte beträchtlich teurer.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dessen Hilfe die in Frage stehenden Tönungen durch Zusatz roter und violetter Pigmente in wesentlich geringeren Mengen, als diese bisher angewandt worden sind, erreicht werden.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten durch Mischen von Kupferphthalocyanin mit einem oder mehreren farbtönenden Pigmenten, besonders zur Erzielung rötlicher oder bläulicher Schattierungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das farbtönende Pigment mit einer Kupferphthalocyaninverbindung gemischt wird, die vorher nicht oder nicht bis zu einem befriedigenden Grade in Pigmentform umgewandelt worden ist, worauf die Umwandlung des Kupferphthalocyanins in das Pigment in Gegenwart des tönenden Pigments durchgeführt wird.
109841/1618
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß auf diesem Wege die teuren roten und violetten Pigmente weit besser angewandt werden können als durch herkömmliches Mischen. Daneben wurde gefunden, daß zusätzlich zu der verbesserten Anwendung des tönenden Pigments oder der Pigmente ein im wesentlichen verbesserter Glanz erreicht wird, wenn das Pigmentgemisch als Bestandteil von Drucktinten und Farben verwendet wird. Dies ist wahrscheinlich einer weit besseren Dispersion des roten und violetten Pigments zuzuschreiben, wie man dies bisher erhalten hat. Des weiteren zeigen die Endprodukte eine homogenere Sedimentierung.
Die Umwandlung der Kupferphthalocyaninverbindung in das Pigment kann auf verschiedenen bekannten wiegen erfolgen. So kann das Phthalocyanin-Pigment beispielsweise aus einer Lösung in Schwefelsäure oder Harnstoff in Verbindung mit Schwefelsäure in Wasser oder einer wäßrigen Lösung niedergeschlagen werden. Das Pigment kann auch in seinem rohen kristallinen Zustand, gewöhnlich gemischt mit Natriumchlorid, in einer Knetvorrichtung in Gegenwart eines hochviskosen Mediums gemischt, behandelt werden.
Als Beispiele für solche Medien, die geeignet sind im Sinne der vorliegenden Erfindung, sind zu erwähnen Äthylenglycol, Polyäthylenglycol und Mischungen von Harnstoff und Schwefelsäure. Nach mechanischer Behandlung zur Umwandlung des Gemischs in eine plastische Masse wird das Gemisch in Wasser gegossen und nach Filtrieren, Waschen und Trocknen wird das Kupferphthalocyanin in Form des Pigments erhalten. Die Umwandlung des Kupferphthalocyanins in Pigment kann jedoch auch durch Mahlen, beispielsweise in einer Kugelmühle oder Reibschale in oder ohne Anwesenheit von Salz oder anderen Mahlhilfsmitteln erreicht werden.
Die roten und violetten Pigmente können jeder Art sein, wenn sie nur die Erfordernisse zur Färbung aufweisen, wie es durch die Tönung angestrebt wird. Als Beispiel sind zu erwähnen
10 9 8 4 1/16 18
Carbazoldioxazin-Violett, Diraethylchinacridon, andere Dioxazin-Pigmente, Isoindolinone, Indolizindione, Azoverbindungen und Thioindigoverbindungen.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann Carbazoldioxazin-Violett mit rohem Kupferphthalocyanin gemischt und verdünnter Schwefelsäure zugesetzt werden, wobei die Mischung fortgesetzt wird, bis eine plastische Masse erhalten wird. Diese Masse wird in Wasser gegossen, filtriert, gewaschen und getrocknet.
Dimethylchinacridon und Kupferphthalocyanin können auch mit Natriumchlorid in einer Knetmaschine in Gegenwart einer bestimmten Menge eines hochviskosen Mediums gemischt werden, das ausreicht zur Erzielung einer plastisch aufarbeitbaren Masse, worauf diese Masse in Wasser gegossen, filtriert, gewaschen und getrocknet wird. Durch Zusatz des roten oder violetten Pigments vor oder während einer solchen Behandlung wird die gewünschte Tönung unter Verwendung weit geringerer Mengen des roten oder violetten Pigments erreicht als dies bisher möglich war.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Beispiele beschrieben.
Beispiele
1.) 35 g rohes Kupferphthalocyanin, bestehend aus 32 g reinem Kupferphthalocyanin und Ö g reines Garbazoldioxazin werden in 75 7öiger Schwefelsäure suspendiert und das Gemisch wird gerührt bis es viskos ist. Dann wird, es in 4 Liter Wasser gegossen, filtriert und mit Wasser bis zu neutraler Reaktion gewaschen und getrocknet. Die erhaltene Mischung zeigt im Vergleich zu einer Mischung aus 32 g Kupferphthalocyanin und Ö g Carbazoldioxazinpigment eine 30 ja stärkere Farbwirkung und ist rötlicher.
109841/1618
■M
2.) Es werden 34 g Harnstoff und 27 g 96 %ige Schwefelsäure in einer Knetmaschine gemischt und dann werden 57 g reines Kupferphthalocyanin, 14 g Isoindolinonviolett und 1Ö0 g Natriumchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 60 - 65° C behandelt, worauf es in 10 Liter Wasser gegossen, gekocht, filtriert, bis zur neutralen Reaktion gewaschen und getrocknet wird. Es wird ein Gemisch von Garbazoldioxazin und der Epsilonform des Kupferphthalocyanins mit einer 30 % besseren Farbwirkung erhalten gegenüber einer entsprechenden Mischung, die durch Mischen des Pigments mit einem Bindemittel erhalten wird, und die erhaltene Tönung ist röter.
3.) 40 g reines Kupferphthalocyanin und 10 g Carbazoldioxazin werden zusammen mit 100 g zylindrischen Stahlmahlkörpern von der Größe von nahezu 1 χ 2 cm in eine Mahlvorrichtung eingefüllt, so daß zwei Drittel der Mühle dadurch eingenommen sind. Dann wird die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit bis zu 75 % der kritischen Geschwindigkeit gedreht und die Mahlung wird 24 Stunden auf diese Weise fortgesetzt. Nach dem Absieben der Mahlkörper wird das gemahlene Produkt in 5 Liter V/asser gegossen, es wird Chlorwasserstoffsäure bis zur sauren Reaktion gegen Kongopapier zugesetzt und das Gemisch wird dann erhitzt, filtriert, bis zu neutraler Reaktion gewaschen und getrocknet. Es wird ein Pigment erhalten, das eine 20 bis 30 % höhere Farbwirkung zeigt als man dies bei einer trockenen Vermischung der Pigmente vor deren Verwendung erhalt.
4.) 34 g Harnstoff und 27 g 95 $ige Schwefelsäure werden in einer Knetmaschine gemischt und es werden 43 g rohes Kupferphthalocyanin (100 $), 2Ö g Garbazoldioxazin und 1Ö0 g Natriumchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 60 - 65° C behandelt, worauf es in 10 Liter Wasser gegossen, gekocht, filtriert, bis zu neutral-er Reaktion gewaschen und getrocknet wird. Es wird ein Pigment mit 30 fo höherer Farbwirkung und einer röteren Tönung erhalten als bei der gewChnlichen Mischung vor der Verwendung.
10984 1/1618
j "
5.) 15 g Dimethylchinacridon, 55 g Kupferphthalocyanin (100 fo), 1Ö0 g Natriumchlorid und 70 g Polyglycol-200 werden in einer Knetvorrichtung 10 Stunden bei 00 bis &5° G bearbeitet. Danach wird das Gemisch in 5 Liter Wasser gegossen, filtriert, bis zu neutraler Reaktion gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Pigment zeigt eine höhere Farbwirkung und eine rötere Tönung als eine entsprechende Mischung aus Dimethylchinacridon- und Kupferphthalocyanin-Pigmenten.
6.) 10 g Thioindigo-Rotbraun, 60 g Kupferphthalocyanin (100 'Jo), 1Ö0 g Natriumchlorid und 70 g Äthylenglycol werden in einer Knetmaschine 10 Stunden bei 00 bis 90° C bearbeitet. Darauf wird das Gemisch in Wasser gegossen, filtriert, bis zur neutralen Reaktion gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Pigment zeigt eine höhere Farbwirkung und ist röter als die Tönung, die man durch Mischen von Thioindigo-Rotbraun- und Kupferphthalocyanin-Pigment erhält.
109841 /1618

Claims (3)

2110939 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pig-" menten durch Mischen von Kupferphthalocyanin mit einem oder mehreren farbtönenden Pigmenten, insbesondere zur Erzielung rötlicher oder bläulicher Schattierungen, dadurch gekennzeichnet, daß das farbtönende Pigment mit einer Kupferphthalocyanin-Verbindung gemischt wird, die vorher nicht oder nicht bis zu einem befriedigenden Grade in Pigment-form umgewandelt worden ist, worauf die Umwandlung des Kupferphthalocyanins in Pigment in Gegenwart des farbtönenden Pigments durchgeführt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das farbtönende Pigment einer Suspension oder Dispersion von rohem Kupferphthalocyanin in Schwefelsäure zugesetzt wird, worauf das Gemisch in Wasser gegossen, filtriert, gewaschen und getrocknet wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das tönende Mittel vor oder während der mechanischen Behandlung des Kupferphthalocyanins mit einem hochviskosen Medium zur Erzielung einer plastisch verarbeitbaren Masse zugesetzt wird.
10 9 8 4 1/16 18
DE19712110999 1970-03-20 1971-03-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten Expired DE2110999C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK142170A DK131789C (da) 1970-03-20 1970-03-20 Fremgangsmade til fremstilling af kobberphthalocyaninpigmenter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110999A1 true DE2110999A1 (de) 1971-10-07
DE2110999B2 DE2110999B2 (de) 1978-11-16
DE2110999C3 DE2110999C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=8104650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110999 Expired DE2110999C3 (de) 1970-03-20 1971-03-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH547341A (de)
DE (1) DE2110999C3 (de)
DK (1) DK131789C (de)
FR (1) FR2084891A5 (de)
GB (1) GB1348571A (de)
NL (1) NL7103717A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042816A2 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentlegierungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907878D0 (en) * 1999-04-08 1999-06-02 Ciba Geigy Ag Process of shading

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042816A2 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentlegierungen
EP0042816A3 (en) * 1980-06-19 1982-01-13 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of pigment alloys
JPS5730765A (en) * 1980-06-19 1982-02-19 Ciba Geigy Ag Manufacture of pigment alloy

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084891A5 (de) 1971-12-17
DK131789B (da) 1975-09-01
GB1348571A (en) 1974-03-20
DE2110999C3 (de) 1979-07-12
CH547341A (de) 1974-03-29
DE2110999B2 (de) 1978-11-16
NL7103717A (de) 1971-09-22
DK131789C (da) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE2316536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
DE2322577A1 (de) Mit ammoniumsalzen behandelte sulfonierte phthalocyanine
DE2527571A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedeckten farbstoffen oder farblacken
DE2308594B2 (de) Bisazomethinpigment Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel
DE2753357A1 (de) Verfahren zur umwandlung von vorgemahlenem chinacridon in ein pigment
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE2855943B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2043820A1 (de) Verfahren zur Naßvermahlung von Pigmenten
DE1619596C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorbehandelter Pigmente
DE2110999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten
DE2316388B2 (de) Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente
EP0139944B1 (de) Modifizierte Diarylidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0363322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2121673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen
DE2540739A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines kuepenfaerbematerials in eine pigmentform
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE1619618B2 (de) Chinacridon-pigmentmasse
EP0132818A1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
CH282388A (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der B-Modifikation.
DE1179908B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten mit verbesserter Fliessarbeit
DE1930741A1 (de) Phthalocyaninsulfonylhalogenide enthaltende Pigmente
DE1544463C (de) Verfahren zum Herstellen eines einen Azofarbstoff oder einen Lackfarbstoff enthaltenden wässrigen Färbemittels
DE2402694A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer und anreibstabiler molybdatrotchromgelbpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee