DE2110859B2 - Warmeempfindhche Masse zum Herstellen eines warmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Warmeempfindhche Masse zum Herstellen eines warmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2110859B2
DE2110859B2 DE2110859A DE2110859A DE2110859B2 DE 2110859 B2 DE2110859 B2 DE 2110859B2 DE 2110859 A DE2110859 A DE 2110859A DE 2110859 A DE2110859 A DE 2110859A DE 2110859 B2 DE2110859 B2 DE 2110859B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
paper
sensitive
color
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2110859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110859A1 (de
DE2110859C3 (de
Inventor
Kiyoshi Futaki
Masaya Motoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE2110859A1 publication Critical patent/DE2110859A1/de
Publication of DE2110859B2 publication Critical patent/DE2110859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110859C3 publication Critical patent/DE2110859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • B41M5/3336Sulfur compounds, e.g. sulfones, sulfides, sulfonamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

C == O
dung der folgenden allgemeinen Formel entspricht O
N(C, H5),
'N(CH3I-X "--CH,
C = O
:o und die Phenoherbindung aus 4,4'-lsoprop>lidendiphenol besteht.
in welcher R1 und R, die Bedeutung von Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Niedrigalkoxy mit I bis 5 Kohlenstoffatomen. Amine oder Niedrigalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 die Bedeutung von Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Niedrigalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Amino. Niedrigalkylamino mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzylamino, wenigstens einer der Reste R1 und R, die Bedeutung von Amino, Niedrigalkylamino mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzylamino, R4, R6 und R7 die Bedeutung von Wasserstoff. Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Halogen oder Benzylamino und R5 die Bedeutung von Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkyloxy mit I bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzylamino oder Arylamino besitzen, sowie wenigstens eine Phenoherbindung und ein Bindemittel enthält.
2. Wärmeempfindliche Masse nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Lacton- und Phenolverbindungen in feinpulverisierter Form in den Bindemitteln dispcrgiert sind.
3. Wiirmecmpfindliche Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein weißes Pigment in Form von Titandioxid, Zinkoxid, Diatomeenerde. Ton, Kieselerde oder Talk enthält.
4. Wärmecmpfindliches Aufzeichnungsmaterial. dadurch gekennzeichnet, dal.) es ims einem Träger und der auf den Träger aufgebrachten Masse gemäß Anspruch 1 besteht.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis von Lactonverbindung zu Phenolverbindung 1:0.5 bis MKIewichtsteile beträgt.
6. Warmeempfindliche Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lactonverbin-Die F.rfindung betrifft eine warmeempfindliche Masst. zum Herstellen eines wärmeempfindlichen Auf-
\o zeichnunasmaterials sowie ein unter Verwendung dieser Masse hergestelltes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. Insbesondere betrifft die Erfindung ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das Phenolverbindungen und normalerweise farblose Lac-
.15 tonverbindungen enthält, welche durch Umsetzung mit der Phenolverbindung beim Erhitzen eine Farbe zu bilden vermögen.
Das warmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial, welches Phenol- und Lactonverbindungen als reaktionsfähige Farbbildner enthält, läßt sich herstellen, indem man auf einen Träger ein Gemisch von Lösungen aufbringt, die durch getrenntes Dispergieren der Phenolverbindung und der Luttenverbindung in Medien erhalten werden, welche Bindemittel auf Wasser- oder Erdölbasis in feinverteilter Form enthalten. Das Aufzeichnungsmaterial kann auch hergestellt werden. indem man das Papier entweder zuerst mit einem Bestandteil der Farbbildner imprägniert und dann eine durch Dispergieren des anderen Bestandteils in einem
so Bindemittel erhaltenen Lösung auf das Papier aufbringt. Bei einem anderen Verfahren werden die beiden Bestandteile getrennt auf zwei getrennte Träger aufgebracht und dies·.1 Schichtseite auf Schichtseite iibereinandergelegt. so daß sich die auf die beiden
5s Träger aufgebrachten l";herzüge berühren. In jedem Fall ist es erforderlich, daß die Farbbildner in einem Bindemittel od. dgl. in feinverteilter Form dispergiert sind.
Der Farbbildungsmcthanismus dieses wärmeemp-
do tindlichen Aufzeichnungsmaterials ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Phenolverbindungen und L.actonverbindungen in dem gemäß obigen Verfahren hergestellten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial dispergiert sind und durch Anwendung von
f>5 Wärme die eine oder beide Verbindungen schmelzen oder sublimieren und so eine Farbe entwickeln. Fs ist daher erforderlich, daß jeder Bestandteil der bei der Frfindung verwendeten reaktionsfähigen Färb-
O
hildner in Form farbloser Kristalle hei Normaltemperatur vorliegt und außerdem keinen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, damit wahrend der Lagerung <tes wärmeemptindlichen Aiifzeichnungsmaterials keine Farbbildung auftritt.
In der japanischen Offenlegungsschrift 36KO 69 i.>i eine Kombination aus Phenolen und einein fotochroinen Benzoindolinospiropyran als Farbbildner belclirieben.
In der deutsehen Auslegeschrift 1279 694 ist ein »ärmeemprindliches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das als Farbreaktionskomponenie unter anderem fhenole und Laetonverbindungen enthalten kann. Bei diesem Verfahren muß jedoch die eine Farbreaktionskomponente eingekapselt werden und »dampft" erst beim Kopiervorgang heraus. Dieses Finkapsekingsverfahren ist jedoch gegenüber der Anwendung rmes Bindeminel» bzw. direkten Auftiringung einer Dispersion der Farbkomponenten auf den Träger wesentlich iiompli/ierter und unwirtschaltlicher und führt häufig /u unerwünschten Nebenwirkungen.
In der deutsehen OlTenlegungsschnfi 1 421 397 ist ein Durchschreibeverfahren beschrieben, hei welchem fluorane verwendet werden. Der Liiisaiz de> aus dieser Literaturstelle bekannten V.6 -Diaminolluorans bei warmeemplindlichen Auf/.eichnungMiiatenalien bewirkt jedoch eine starke Verfärbung der nichterhit/ten Teile und führt /u einem kontrastarmen HiId. lerner oxidiert 3'.6'-Diaminoiluoran an der Luft leicht und neigt zu Jp.er Verfärbung während der Lagerung des Auf/eich η ungspapiers.
1 hermogr.iphisehe .-uifzeiuinung.smalerialien sind aus den deutschen Ausle eschriften 1 249 295 und 1 251 34S bekannt, die sich jedoch hinsichtlich ihrer Zusammensetzung grundsätzlich von der Lrfindung unterscheiden. In der deutschen Au.-Jcgeschnft I 251 34S ist zwar die Verwendbarkeit eines Bindemittels erwähnt. Trot/ dieser Kenntnis wurde jedoch diese scheinbar naheliegende Möglichkeit für die Reaktionskomponenten des Thermokopierhlatts gemäß der deutschen Auslegeschrifl I 279 694 (am selben Anmeldetag von derselben Anmelderin eingereicht) nicht praktisch angewendet, sondern das Lmkapselungsverfahien bev orzugt.
Im Rahmen der Lrlindung wurde nun nach anderen Substanzen außer Benzoindolinospiropyran gesucht, welche zusammen mit Phenolen aU Farbbildner verwendet werden können. Dabei wirde gefunden, dal.' Lacionverhmdungen. welche in v'nickemplindlichen Papieren für Konzeptpapiere verwendet wurden, gemeinsam mit Phenolen zwecks Bildung von 1 arben beim I rwärr.en verwendet werden können, lerner wurde gefuiio. ίι. daß man eine wärmeernpiindüches Papier herstellen kann, indem man eine Kombination dieser beiden Verbindungen auf einen Träger aulbringt.
Die erlindungsgemäße wärmeempfmdliche Masse zum Herstellen eines wärmeempfindlichen AulVei'iinungsmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Lactonverbindung der folgenden allgemeinen Formel
R-
C- -= O
ίο in welcher R, und R1 die Bedeutung von Wasserstoff. Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Niedrigalkoxv mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Amino oder Niedrigalkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 die Bedeutung von Wasserstoff, Niedrigalkyl mit
.is 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, Niedrigalkylamino mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzylamino, wenigstens einer der Reste K1 una R2 die Bedeutung von Amino, Niedrigalkylamino mit I bis 5 Kohienstoffatomen oder Benzylamino, R4, R6 und R7 die Bedeutung von Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Benzylamino und R5 die Bedeutung von Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis
4<, 5 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkyloxy mit I bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzylamino oder Arylamino besitzer,. sowie wenigstens eine Phenolverbindung und ein Bindemittel enthält.
Typische Beispiele für Lactonverbindungen der
■,ο obigen allgemeinen Formel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
K,
K1
K1
R, : κ
ι-ρ. ι Cl
Gebildeter larblon
I Il
2 f f
1 Il
4 11
Il
7 NII.
K NII.
) NII
NIh
NH,
Nil,
NH,
NH,
NH,
H
Il H
Il Il
" ! ca,
1 I
Il 11
cn,
Il · Ί
(Π, ! H
cw, i Il
(Mil,! H
cn,
CH,
CII(CH,),
CW,
cn,
Cl!.,
Il
Il
CH.,
CtI,
Il
CW,
H j 256-2"^ I GeIb
H j 201-205 j Orangegelb
(H, ! 265-267 j GeIb
Il I 257-260
H ι I K.I-185
Il 2.10-214
145-2(H)
Il
262 -
GeIb
Orangegelb Schwachrosa Grünblau
GrIh
Nr H
IO H
Il H
12 H
13 H
14 H
15
; H
IS ! H
R,
N(CHj), N(CH5), N(C2H5), N(C; H5),
N(C, H5),
R.1
N(C2H5I, N(C,H5|,
I') : H ! N(C2H5),
i H
j H
I i H
H H
H H
H H
H F
OCHj
C! N(C,H5):
NH —-
H , Ni; - ;:— NiCH1I.
H i NH -. ''.- NH-; H NiUl1! - V-CHj
R- Kp. I Cl
- 163
CHj H 210
CHj H 235
H H 172-174
H H 165-167
208—211
H I 202- 203
-17S
H H i 156 ISS
II H I 172 -173
Gebildeter Farbton
Schwachrosa Zinnoberrot Rot Grün
Dunkelgrün bis Schwarz
Grün
Dunkelgrün
Dunkelgrün
Dunkelgrün
Dunkelgrün
Anmerkung:
Die gebildeten Farbtöne wurden durch Vermischen der Lactonverhindungen mit Bisphenol A im Gewichtsverhältnis 1 : 2 und anschließendes Erhitzen und Schmelzen des Gemisches erhalten.
Typische Beispiele für Phenolverbindungen, welche als zweiter reaktionsfähiger Bestandteil zur Farbbildung verwendet werden, sind in der folgenden Tabelle aufgerührt:
Phenolverbindung Strukturformel
(CH3I3C
>— OH
OH
CH3CO
OH
OH HO Chemische Bezeichnung
4-tert.-ßutylphenol
4-Phcnylphenol
■i-Nuphthol
//-Naphthol
4-Hydroxyacetophenon
/.«'-Dihvdroxydiphenyl
Fp. ( C)
94—99
166- -
95--96
119
108—110
luitsel/uni:
IMienoher biiuhiii Strukturformel
OH HO
Cl
Cl
OH HO C(CH.,).,
H, C
CH
cn.,
CH,
HO
-C- ■< /OH
Cl
HO
Cl
K ! HO--'
j i
Cl
j Br
L ! HO ν
ί Br
HjC
HO
H3C
HO
H3C
HO
CH, CH.,
N ί
CHj
CH,
t CH,
CH.,
/'"" C-CH,
cn,
>—c—
CH,
CH,
C <
CH,
j CH2
CH,
Cl
• on ei
',·■■ OH
Cl Br
OH
Br CH.,
OH
CH3
OH CH1
C luMiiischc Hc/eii.liiiuni!
a.-i'-Methylen-bis-^chlorphenol
(i.ii-Methylcn-bis-4-methyl-6-tert.-butylphcnol
4.4-1 sopropylidcndi phenol
4,4'-ls()propylidenbis-i(-chlorphcnol
4.4'-lsopropylidcnhis-(.(,6-dichlorphenol)
4.4'-lsopropyIidcnbis-n.6-dibrnmphenol
4,4'-Isopropylidenbis-ii-methylphenol
bis-«.6-dimethylphenol
4.4'-secondary-butylidendiphenol
Ip I C
164
125-
156
90
172
136
168
118-121
309 55(
Fortsetzung
Nr.
l'hcni'Kcrhiniliini!
Slruklurformel
Cl OH HO Cl
// "V—s ■■■-/' '">
Cl
Cl
Das als Triiger bei der Erfindung verwendete Papier wird unter dem Gesichtspunkt der Härte. Absorptionsfähigkeit, des Licht- und Wärmekoeffizienten, der erforderlichen Undurchsichtigkeit (und Durchsichligkeit), Wirtschaftlichkeit und Biegsamkeit ausgesucht. Gegebenenfalls kann man jedoch auch synthetische Harzfilme, Gewebefolien u. dgl. verwenden.
Das Mischverhältnis der Lactonverbindungen und der Phenolverbindungen beträgt vorzugsweise 0,5 bis IO Gewichtsteile Phenolverbindung pro Gewichtsteil Lactonverbindung, ist aber nicht kritisch. Normalerweise verwendet man jedoch 8 Gewichtsteile Phenol pro Gewichtsteil Lacton; das Mischverhältnis hängt jedoch von der chemischen Reaktion ab, und es kann auch ein beliebiges Mischverhältnis zur Farbbildung fuhren. Der numerische Wert des Verhältnisses ist also nicht wesentlich.
Die als Farbbildner verwendeten Phenolverbindungen und Lactonverbindungen sollen möglichst fein vermählen werden, bis zu einer Korngröße von einigen μ, um das Auflösungsvermögen bei der Bildwiedergabe zu steigern.
Als Bindemittel zum Binden der farbbildenden Substanzen können an sich bekannte wasserlösliche 1 larze mit befriedigendem Ergebnis verwendet werden. Beispiele für derartige Harze sind Polyvinylalkohol. Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Gummiarabikum, Gelatine, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. PoIyacrylsäuresalze und Mischpolymere hiervon, Terpenharze, Erdölharze und cyclisierter Kautschuk.
Gegebenenfalls können weiße Pigmente mit starkem Deckvermögen, wie Titandioxid, Zinkoxid. Diatomeenerde, Ton, Kieselerde und Kalk zum Verhindern von Verunreinigungen der Grundschicht und zur Verbesserung des Weißgrads eingebracht werden.
Das auf obige Weise hergestellte erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier weist im Vergleich zu herkömmlichen Aufzeichnungspapieren dieser Art verschiedene vorteilhafte Eigenschaften auf. wie z. B. größere Konzentration der gebildeten Farbe, geringe Verfärbung des Untergrunds sowie geringe Farbbildung durch Reibung.
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Flüssigkeit (I)
Lactonverbindung (1)
Chemische ΙΗνοίιΙιηιιημ
Kp. I C)
1 a
5%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung 50 g
«,(('-Thio-bis-4,6-dichlorphenol
Flüssigkeit (II)
Phenolverbindung (B) 5 g
5%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung 25 g
Die Flüssigkeiten (I) und (II) wurden getrennt vermahlen und etwa 15 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert und dann vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde als wärmeempfindliche nberzugsflüssigkeit auf ein übliches Rohpapicr von 40 g nr auf solche Weise aufgebracht, daß die Menge des Überzugs nach dem Trocknen 4 g/m2 betrug. Das getrocknete Papier eignete sich als wärmcempfindliches Aufzeichnungspapier. Dieses würmeemplitulliche Aufzeichnungspapier wurde beim Erhitzen gelb und zeigte praktisch keine Verfärbung des llinter-
yo grunds auf Grund von Reibung.
Beispiel 2
Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel I hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Lactonverbindung (8) an Stelle der Lactonverbindung (1) und die Phenolverbindung (I) an Stelle der Phenolvcrbindung(B) verwendet wurde. Das wärmeempfindliche A'-.f/eichnungspapier bildete eine blaugrüne Farbe und wie* nur eine geringe Farbbildung im Gefüge und eine geringe Farbbildung auf Grund von Reibung auf.
Beispiel 3
Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Lactonverbindung 114i an Stelle der Lactonverbindung (1) und die Phenol verbindung(L) an Stelle der Phenolverbindung(H) verwendet wurde. Beim Erwärmen dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers entstand eine dunkelgrüne bis grünschwarze Farbe. Das Papier wies analoge Eigenschaften wie bei den vorhergehenden Heispielen auf.
Beispiel 4
Flüssigkeit (I)
Lactonverbindung (14) 0,8 g
Lactonverbindung (12) 0.2 g
5%ige wäßrige Hydroxyäthylcellu-
loselösung 50 2
Flüssigkeit (II)
Phenolverbindung (I) 4.5 g
5%ige wäßrige Hydroxyäthylcellu-
loselösung 30 g
Die Flüssigkeiten (I) und (II) wurden getrennt vermählen und in einer Kugelmühle ctw;i 16 Stunden dispergiert und dann miteinander vermischt. Das Gemisch wurde als wärmcempfindliehe Überzugsflüssigkeit auf ein übliches Papier von 55 gm2 aufgebracht, wobei die Menge des Überzugs nach dem Trocknen etwa 3 g m2 betrug. Nach dem Trocknen eignete sich das Papier als wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier. Beim Erwärmen bildete sich eine schwarze Farbe. Das Papier wies analoge Eigenschaf- ι ο ten wie bei den vorhergehenden Beispielen auf.
Beispiel 5
Ein Grundpapier mit einem Gehalt von etwa 1 Gewichtsprozent Lactonverbindung(13) wurde hergestellt, indem die feinveiteilte Lactonverbindung(l3) bei der Papierherstellung zugegeben wurde. Auf dieses Grundpapier wurde eine Lösung, in welcher die Flüssigkeit (II) gemäß Beispiel 4 dispergiert war, in einer solchen Menge aufgebracht, daß die Menge des überzugs nach dem Trocknen etwa 1,5 g/m2 betrug. Das getrocknete Papier eignete sich als wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier. Durch Erwärmen entstand eine grüne Farbe; das Papier wies ähnliche Eigenschaften wie bei den vorhergehenden Beispielen auf.
Beispiel 6
Ein übliches Rohpapier von 50 g/m2 wurde mit einer Lösung imprägniert, welches aus 1 g Lactonverbindung (11) in 50 g Xylol bestand. Zu diesem Papier wurde eine Lösung, in welcher die Flüssigkeit (II) gemäß Beispiel 4 dispergiert worden war, aufgebracht, wobei die Menge des Überzugs nach dem Trocknen etwa 20 g m2 betrug. Das auf diese Weise behandelte, getrocknete Papier eignete sich als wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier. Durch Erwärmen des Papiers entstand eine rosa Farbe; das Papier wies ähnliche Eigenschaften wie bei den vorangehenden Beispielen auf. Gewicht des Überzugs nach dem Trocknen etwa 3 g/m2 betrug. Das auf diese Weise behandelte und getrocknete Papier eignete sich als wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier. Durch Erwärmen färbte sich das Papier orangegelb und wies ähnliche Eigenschaften wie bei den vorangehenden Beispielen auf.
Beispiel 8
Flüssigkeit (1)
Lactonverbindung (3)
Beispiel 7
Flüssigkeit (I)
Lactonverbindung (6) 1,2 g
Terpenharz 3 g
Erdöl 50 g
Flüssigkeit (II)
Phenolverbindung (F) 4,5 g
Terpenharz 2 g
Erdöl 25 g
Die Flüssigkeiten (I) und (II) wurden getrennt vermählen und etwa 12 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert und dann miteinander vermischt. Die auf diese Weise hergestellte wärmeempfindliche Überzugsflüssigkeit wurde auf ein übliches Rohpapier von 50 g/m2 in einer solchen Menge aufgebracht, daß das 5%ige wäßrige Gummiarabikumlösung
Ton
Ig
. 50 g
10 g
Flüssigkeit (I I)
Phenolverbindung (M) 6 g
5%ige wäßrige Gummiarabikumlösung 30 g
Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier wurde gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die Flüssigkeiten (I) und (II) verwendet wurden. Durch Erwärmen des Papiers entstand eine gelbe Farbe. Das Papier wies ähnliche Eigenschaften wie bei den vorangehenden Beispielen auf.
Beispiel 9
Flüssigkeit (I)
Lactonverbindung (13) Ig
5%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung 60 g
Flüssigkeit (II)
Phenolverbindung (D) 6 g
5%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung 40 g
Die Flüssigkeiten (I) und (II) wurden getrennt vermählen und etwa 15 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert. Die Uberzugsflüssiyceiten wurden jeweils auf ein übliches Rohpapier von 40 g/m2 aufgebracht und getrocknet, wobei zwei wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere erhalten wurden. Die beiden Papiere wurden Schichtseite an Schichtseite übereinandergelegt und dann erwärmt; dabei bildete sich eine grüne Farbe. Die Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials waren ähnlich wie bei den vorangegangenen Beispielen.
Beispiel 10
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Lac tonverbindung(19) an Stelle der Lactonverbindung (1 und die Phenolverbindung (I) an Stelle der Phenol verbindung (B) verwendet wurden. Dabei wurde eii wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier erhalten Beim Erwärmen dieses Aufzeichnungspapiers bildeti sich eine dunkelgrüne Farbe. Die Eigenschaften de Papiers waren ähnlich wie bei den vorangehende! Beispielen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmeempfindliche Masse zum Herstellen ;ineswärrneenipfindliehen Aufzeichnungsmaterial*. J a d ti r c h gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Luttenverbindung der folgenden Allgemeinen Formel
DE19712110859 1970-03-10 1971-03-08 Wärmeempfindliche Masse zum Herstellen eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2110859C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975870A JPS5416863B1 (de) 1970-03-10 1970-03-10
JP1975870 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110859A1 DE2110859A1 (de) 1971-09-23
DE2110859B2 true DE2110859B2 (de) 1973-12-13
DE2110859C3 DE2110859C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3825432A (en) 1974-07-23
DE2110859A1 (de) 1971-09-23
JPS5416863B1 (de) 1979-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905825C2 (de)
DE3045022A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien
DE2348639A1 (de) Sensibilisiertes blatt fuer ein druckempfindliches kopiersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE2237288A1 (de) Hitzeempfindliches material und thermische aufzeichnungsfolie
DE3407369A1 (de) Chromogenes aufzeichnungsmaterial
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE2556083A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3116815C2 (de)
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE2426678B2 (de) Druckempfindliches lösungsmittelfreies Durchschreibematerial
DE2313679C2 (de) Chromogene Naphthalidverbindungen
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2110859B2 (de) Warmeempfindhche Masse zum Herstellen eines warmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
DE3243945A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0081228A1 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
DE2344092A1 (de) Neue rhodaminlactam-derivate
DE2110859C3 (de) Wärmeempfindliche Masse zum Herstellen eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2423535A1 (de) Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
DE3343363A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0122468A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977