DE2110230A1 - Disazofarbstoffe - Google Patents

Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2110230A1
DE2110230A1 DE19712110230 DE2110230A DE2110230A1 DE 2110230 A1 DE2110230 A1 DE 2110230A1 DE 19712110230 DE19712110230 DE 19712110230 DE 2110230 A DE2110230 A DE 2110230A DE 2110230 A1 DE2110230 A1 DE 2110230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
formula
phenyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110230
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr 5090 Lever kusen Wolfrum Gerhard Dr 5670 Opladen Moritz Karl Ludwig Dr 5000 Köln Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712110230 priority Critical patent/DE2110230A1/de
Priority to NL7202720A priority patent/NL7202720A/xx
Priority to IT2133072A priority patent/IT953431B/it
Priority to CH316972A priority patent/CH549122A/xx
Priority to GB1006072A priority patent/GB1333522A/en
Priority to CH316972D priority patent/CH316972A4/xx
Priority to FR7207449A priority patent/FR2128585B1/fr
Priority to CH1028873A priority patent/CH556897A/de
Priority to JP2163272A priority patent/JPS5425052B1/ja
Priority to BE780190A priority patent/BE780190A/xx
Publication of DE2110230A1 publication Critical patent/DE2110230A1/de
Priority to US05/524,268 priority patent/US3956267A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/83Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/15Indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LE VE RKU S E N - Bayerwerk Patent-AbteUun« jfly/Pre ?' ^M 19'1 Disazofarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, wertvolle Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemein nen Formel
HO3 S-O-A-O-/~\-N=N-B-N=
entsprechen, sowie deren Herstellung und Verwendung zum Fär= ben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere solchen aus Polyamiden.
In der allgemeinen Formel (i) stehen A für einen Alkylenrest mit 2-5 C-Atomen, R1,R2,R3 für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkoxygruppe oder
eine Alkylgruppe,
R4 für eine nicht weiter substituierte Alkyl- oder
Phenylgruppe,
R5 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Nitril-,
Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte Alkylgruppe, R8 für einen Substituenten, insbesondere für Alkyl, Alkoxy,
Halogen, Nitro, Sulfo, Cyan,
B für einen 1,4-Phenylen- oder 1,'t-Naphthylen-Rest,
Le A 13 606
209838/1148
m für die Zahlen l-'j und η für die Zahlen 0-2.
Die Reste R1 und Rg können gleich oder verschieden sein. Geeignete Reste A sind beispielsweise
OT3 CH3
-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH- oder -CH2-CH2-CH- „
Geeignete Reste B sind beispielsweise Reste der Formeln
und
R3
worin R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Alkylgruppen sind solche mit 1-4 C-Atomen. Außer R^ können die Alkylgruppen weitere Substituenten tragen. Geeigne= te Alkylgruppen sind beispielsweise -CH3, -C2H6, —C$H7 , -C4H8, -C2H4CN.
Bevorzugte Alkoxygruppen sind solche mit 1—6 C-Atomen. Die Alkoxygruppen können weitere Substituenten aufweisen, bei= spielsweise OH-Gruppen. Geeignete Alkoxygruppen sind bei= spielsweise -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OC4H9, -OCH2CH2OH, -OCH2C8H8.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(H)
Le A 13 606
209838/1U8
worin A, R1, R2, R3, R4, R5, R6, m und η die oben angegebene Bedeutung haben,sowie solche der Formel
(Re)
.φ-Ν=Ν
<Ri >»
(in)
worin A, R1, R4, R5, R6, m und η die oben angegebene Bedeu= tung haben.
Besonders wertvolle Farbstoffe sind solche der Formel
(R6)
HO3 S-O-CH2 CH2 -0-f t VN=N-( J y-N=N^^-R5
1I >m
(IV)
worin R1 , R2 , R3 , R4 , R5 , R6 , m und η die oben angegebene Bedeutung haben, insbesondere solche der Formel
B,' Ο
HO3 S-O-CH2 CH2 -
R1 ·
R3 '
worin R1* für Wasserstoff, Chlor, eine Methyl— oder eine
Aethylgruppe,
R2' für Wasserstoff, Chlor, eine Methyl-, eine Aethyl-, eine
Methoxy- oder Aethoxygruppe, R3 » für Wasserstoff, eine Methoxy- oder Aethoxygruppe,
Le A 15 606
2098 3 8/1148
R4' für Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl, R5' für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Nitril—, Carbonamid- oder Carboxygruppe substituierte
Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und m für die Zahlen 1 oder 2 stehen.
Die Farbstoffe der Formel (i) werden hergestellt, indem man Amine der Formel
H3 OS-O-A-O-Q-NH2 (V)
worin R1, m und A die oben angegebene Bedeutung haben, diazo= tiert und mit Aminen der Formel
R2
H-B-NHZ
worin R2, R3 und B die oben angegebene Bedeutung haben und Z für H, -SO3H oder -CH2SO3H steht, zu Monoazofarbstoffen der Formel
HO3 S- 0-A-O-Q)-N=N-B-NHZ ( VII)
I It2
(R1)m
umsetzt, die so erhaltenen Monoazofarbstoffe nach gegebenen= falls erforderlicher Abspaltung der Gruppe Z durch alkali= sehe oder saure Verseifung diazotiert und mit einem Indol der Formel
ιβ n
(VIII)
Le A 13 606
2 09838/1 148
worin R4, R5, R6 und η die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (i) besteht darin, dass man Amine der Formel
HO-A-OhQ-NH2 (IX)
worin A, R1 und m die oben angegebene Bedeutung haben, dia= zotiert und mit Aminen der Formel (v) zu Monoazofarbstoffen der Formel
I
HO-A-OhQ-N=N-B-NH-Z (X)
I Κ«
kuppelt, gegebenenfalls nach Abspaltung des Restes Z durch saure oder alkalische Verseifung diazotiert und mit einem Indol der Formel (VIII) kuppelt und anschliessend die so erhaltenen Disazofarbstoffe der Formel
»
worin R1 - R8, A, B, m und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mittels SuIfonierungsmitteln wie konzentrierte Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat oder Oleum in die Farbstoffe (i) über= führt.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Disazofarbstoffe (i) besteht darin, dass man
Le A 13 606
— 5 ·"
2 0 9838/1U8
die Monoazofarbstoffe der Formel (Χ) mittels SuIfonierungs= mitteln wie konzentrierte Schwefelsäure, Schwefelsäuremono= hydrat oder Oleum in die Farbstoffe der Formel (VIl) über= führt, diazotiert und mit Indolen der Formel (VIII) kuppelt.
Geeignete Amine der Formel (IX) sind beispielsweise:
Aethylenglykol-(^-aminophenyl)-äther, Trimethylenglykol-(4-aminophenyl)-äther, Propylenglykol-(4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2-methyl-4-aminophenyl)-äther, Trimethylen= glykol-(2-methyl-4-aminophenyl)-äther, Propylenglykol-(2-me= thyl-4-aminophenyl )-äther, Aethylenglykol- (3-niethyl-At-ainino= phenyl)-äther, Trimethylenglykol-(3-methyl-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-^-athyl-^t-aminophenyl )-äther, Aethy= lenglykol-(3-äthyl-4-aminophenyl)-äther, Trimethylenglykol-(3-äthyl-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2-methoxy-iiamino-phenyl)-äther, Trimethylenglykol-(2-methoxy-4-amino= phenyl)-äther, Aethylenglykol-(3-methoxy-4t-aminophenyl)-äther, Trimethylenglykol-(3-methoxy-4-aminophenyl)-äther, Aethylen= glykol-(2-äthoxy-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(3-äthoxy-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2-ChIOr-^-BmI= nophenyl)-äther, Trimethylenglykol-(2-chlor-4-aminophenyl)-äther, Propylenglykol-(2-chlor-4-aminophenyl)-äther, Aethylen= glykol-(3-chlor-4-aminophenyl)-äther, Trimethylenglykol-(3-chlor-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2-brom-ii-amino= phenyl)-äther, Aethylenglykol-(3-brom-it-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,5-dimethyl-4-amino-phenyl)-äther, Trime= thylenglykol-(2,5-dimethyl-4-amino-phenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,6-dimethyl-4-aminophenyl)-äther, Trimethylenglykol-(2,6-dimethyl-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,3-<ü= methyl-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(3,5-dimethyl-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,3,5-trimethyl-4-amino= phenyl)-äther, Trimethylen-glykol-(2,3,5-trimethyl-^-amino= phenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,3,5,6-tetramethyl-4-amino= phenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,5-dichlor-4-aminophenyl)-äther, Aethylenglykol-(2,6-dichlor-A-aminophenyl)-äther,
Le A 13 606
209838/1U8
Trimethylenglykol-(2,6-dichlor-4-aminophenyl)-äther, Aethy= lenglykol~(2-chlor-4-amino-5-niethylphenyl)-äther bzw. deren saure Schwefelsäureester.
Geeignete Mittelkomponenten der Formel (Vl) sind beispiels= weise:
Anilin, 2-Aminotoluol, 3-Aminotoluol, 2-Amino-äthylbenzol, 3-Amino-äthylbenzol, 3-Chloranilin, 3-Bromanilin, 2-Aminoanisol, 3—Aminoanisol, 2—Amino-äthoxybenzol, 3—Amino—äthoxy= benzol, l-Amino-2,3-dimethylbenzol, l-Amino-2,5-dimethylben= zol, l-Amino-3,5-dimethylbenzol, 3-Amino-4-methoxy-toluol, 2-Amino-4-methoxy-toluol, 2-Amino-l,4-dimethoxy-benzol, 2-Ami no-4-aethoxy-toluol, 2-Amino-l,4-diäthoxy-benzöl, a-Naphthylamin bzw. deren N-SuIfonsäure oder deren N-6C-Methansulfon= säuren.
Geeignete Kupplungskomponenten (VIII) sind beispielsweise: 2-Methylindol, 2-Phenylindol, l-Methyl-2-phenylindol, 1,2-Di= methylindol, l-ß-Cyanäthyl-2-methylindol, l-ß-Cyanäthyl-2-phe= nylindol, y-(2-Phenylindolyl-l)-propionsäureamid, y-(2-Methyl= indolyl-l)-propionsäureamid, y-(2-Methylindolyl-l)-propion= säure, 2-ß-Naphthyl-indol, 2-p-Biphenylylindol, 2,5-Dimethyl= indol, 2,4-Dimethyl-7-methoxyindol, 2-Phenyl-5-äthoxyindol, 2-Methyl-5-äthoxyindol, 2-Methyl-5-chlorindol, 2-Methyl-6-chlorindol, 2-Methyl-5-nitroindol, 2-Methyl-5-cyanindol, 2-Me= thyl-7-chlorindol, 2-Methyl-5-fluorindol, 2-Methyl-5-bromin= dol, 2-Methyl-5,7-dichlorindol, l-Cyanäthyl-2,6-dimethylindol und 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, l-Methyl^-phenyl-indol-S-sulfonsäure.
Die Diazokomponenten der Formel (v) sowie der Formel (IX) werden ii an sich bekannter Weise beispielsweise in saurer, wässriger Lösung mit Natriumnitritlösung bei 0-20 C diazo= tiert und mit den Kupplungskomponenten der Formel (Vl) ver= einigt. Die Kupplung kann in neutralem bis stark saurem, vor= zugsweise jedoch in schwach saurem pH-Bereich in wässrigem oder organisch-wässrigem Medium vorgenommen werden.
Le A 13 606
— 7 —
209838/1U8
Die gebildeten Monoazofarbstoffe können entweder direkt auf Grund ihrer Wasserunlöslicbkeit, falls Diazokomponenten der Formel (IX) und Kupplungskomponenten der Formel (Vl) mit Z = H eingesetzt werden, oder durch Aussalzen isoliert werden, wenn Diazokomponenten der Formel (V) oder (IX) und Kupplungs= komponenten der Formel (VI) mit Z = SO3H oder -CH2SO3H einge= setzt werden. Im allgemeinen ist im letzteren Fall eine Isolie= rung des Monoazofarbstoffs erst nach der durch alkalische oder saure Verseifung erfolgten Freilegung der Aminogruppe der Kupp= lungskomponente erforderlich. Sind Diazokomponenten der For= mel (V) und Kupplungskomponenten der Formel (Vl) mit Z = SO3H oder -CH2SO3H eingesetzt worden, so ist eine alkalische Behänd= lung zur Freilegung der Aminogruppe der Kupplungskomponente bevorzugt, da unter diesen Bedingungen der saure Schwefelsäure= ester stabil ist. Eine Zwischenisolierung der Monoazofarbstoffe ist jedoch nicht immer erforderlich - sie können auch ohne Isolierung weiterdiazotiert werden.
Die Weiterdiazotierung der Aminoazofarbstoffe (VIl) und (X) mit Z=H kann beispielsweise in saurer, wässriger Dispersion mit Natriumnitritlösung erfolgen, wobei die Diazotierungstera= peraturen zwischen 0 und 300C liegen können. Aminoazofarbstoffe der Formel (VIl) mit Z=H können des weiteren auch indirekt diazotiert werden, indem man sie alkalisch löst, mit Natrium= nitritlösung versetzt und in wässrige Salzsäure eingießt oder mit Salzsäure versetzt. Die Umwandlung des Aminoazofarbstoffs (X) mit Z = H in den sauren Schwefelsäureester kann durch Ein= tragen von. (X) in konzentrierte Schwefelsäure, Schwefelsaure = monohydrat oder Oleum bei Zimmertemperatur und mehrstündiges Nachrühren erfolgen. Der saure Schwefelsäureester des Färb= Stoffs kann dann durch Eintragen in Eiswasser ausgefällt und isoliert oder auch durch direkte Weiterdiazotierung weiter= verarbeitet werden.
Die Kupplung der diazotierten Aminoazofarbstoffe (VIl) mit den Endkomponenten (VIII) zu den Disazofarbstoffen (i) erfolgt
Le A 13 606
209838/1148
ebenfalls in an sich bekannter Weise, beispielsweise in neu= tralem, schwach oder stirk saurem wässrigen Medium oder auch in wässrig-organischem Medium. Die Disazofarbstoffe der For= mel (i) sind im allgemeinen in saurem Milieu ziemlich schwer löslich und können durch einfaches Abfiltrieren, gegebenen= falls nach Zugabe von Kochsalz,isoliert werden. Fallen die Farbstoffe unrein an, so können sie in bekannter Weise aus heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkali umge= löst werden. Die schwerer löslichen, sauer isolierten Färb= stoffe (i) können dadurch gut wasserlöslich gemacht werden, dass man sie mit Salzen aus starken Basen und schwachen Sau= ren, beispielsweise Trinatriumphosphat, Dinatriumhydrogenphos= phat, Natriumtetraborat, Natriummetaphosphat, Natriummetasi= likat oder Natriumcarbonat vermischt.
Die Kupplung der diazotierten Aminoazofarbstoffe (X) mit den Endkomponenten (VIII) zu den Disazofarbstoffen (Xl) erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise, beispielsweise in neu= tralem, schwach oder stark saurem wäßrigen Medium oder auch in wäßrig-organischem Medium, Die wasserunlöslichen Disazo= farbstoffe lassen sich durch Filtrieren leicht isolieren. Sie werden nach dem Trocknen durch Eintragen in konzentrierte Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat oder Oleum und mehr= stündiges Nachrühren in die Disazofarbstoffe (i) übergeführt, die man durch Ausfällen in Eiswasser und Filtrieren isoliert und durch anschließendes Waschen mit Wasser oder verdünnten Alkalien von anhaftender Schwefelsäure befreit.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhal= tigen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide und Polyamid wie Poly- £.-caprolactam oder dem Umsetzungs= produkt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure. Die erhalte= nen Färbungen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus; insbe= sondere durch gute Naßechtheiten und gute Lichtechtheiten.
Le A 13 606
209838/1U8
Auch das Neutralziehvermögen und das Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen für dieses Material ist gut.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
23,3 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Aethylenglykol-(^-aminophenylj-äthers werden in bekannter Weise in salzsaurer wäßriger Lösung diazotiert und mit 22 Teilen m-Toluidinmethan= sulfonsäure bei pH 3-3,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird die Kupplungslösung zur Abspaltung des Methansulfonsäure= restes mit k% Natronlauge versetzt und ΐγ2 - 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Der so gebildete Aminoazofarbstoff wird durch Neutralisieren mit Salzsäure bei pH 7,5 ausgefällt, wobei die Abscheidung durch Versetzen mit 15% Kochsalz vervollständigt wird und isoliert. Der in 300 Teilen Wasser und 30 Teilen kon= zentrierter Salzsäure wieder angerührte Monoazofarbstoff wird darauf mit 6,9 Teilen Natriuenitrit (als 30%ige wässrige Lo= sung) bei 25-3O0C weiterdiazotiert. Die Suspension des Diazo= niumsalzes läuft darauf zu einer Lösung von 20,7 Teilen 1-Me= thyl-2-phenyl-indol in Eisessig. Es wird mit Natriumacetat et= was abgepuffert. Nach dem Auskuppeln wird der Farbstoff wie tiblioh isoliert und getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel
HO, S-O-CH« CH- -0-A-N=N-A-N=N1
CH3
Le A 13 606
- 10 -
209838/1148
Er färbt Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in stark gelbstichig orangen Tönen. Die Färbungen zeigen gute Echtheiten.
Färbebeispiel
0,1 g des Farbstoffs wird in 100 ml Wasser heiß gelöst, 5 ml 10$ige Ammoniumacetatlösung zugesetzt und auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit 10 g Polyamidfaser in das Färbebad ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Mi= nuten zum Kochen, setzt k ml 10%ige Essigsäure zu und hält eine Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70-800C getrocknet.
Beispiel 2
15,3 Teile Aethylenglykol-i^-aminophenyl)-äther werden in salzsaurer Lösung in bekannter Weise diazotiert und, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf 22 Teile m-Toluidinmethansulfon= säure gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird die Kupplungs= lösung mit k% Natronlauge versetzt und eine halbe Stunde bei 500C gerührt. Der ausgefallene Monoazofarbstoff wird abge= saugt, in 300 Teilen Wasser und 30 Teilen Salzsäure angerührt und bei 20-25°C mit 6,9 Teilen Natriumnitrit (als 30%ige wäß= rige Lösung) diazotiert. Die braune DiazoniumsalzlösuBg wird filtriert und in eine Lösung von 19,3 Teilen 2-Phenyl-indol in Eisessig einlaufen lassen. Mit Natriumacetat wird etwas abgepuffert. Nach dem Ankuppeln wird der Farbstoff der Formel
H0-CH2 CH2-0_-f VN=N-/ VN=N
Le A 13 606
- 11 -
209838/ 1 1 48
wie üblich isoliert, getrocknet und in 300 Teile konzentrier= te Schwefelsäure im Verlauf von ca.30 Minuten bei 20-25 C eingetragen. Die schwefelsaure Lösung wird 3 Stunden bei Zim= mertemperatur nachgerührt und dann auf ausreichend Eis ausge= tragen, so dass die Temperatur des Gemisches nicht über 10 C steigt. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
HO3 S-O-CH2 CH2 -0-/_VN=N~^
CH3
wird abgesaugt und mit reichlich Wasser säurefrei gewaschen. Er färbt Polyamid in rotstichig orangen Tönen mit guten Echt= heiten.
Beispiel 3
15,3 Teile Aethylenglykol-(^-aminophenyl)-äther werden, die in Beispiel k beschrieben, diazotiert und bei pH 3-3,5 auf eine mit Natriumacetat abgestumpfte Lösung von Ik Teilen 3~Amino-it-methoxy-tolüol in ca.200 Teilen verdünnter Salzsäure gekuppelt, wobei der pH-Wert der Kupplungslösung mit Natrium= acetatlösung auf pH 3-3,5 gehalten wird. Nach beendeter Kupp= lung wird der Aminoazofarbstoff abgesaugt, getrocknet und im Verlauf von ca.30 Minuten bei 20-25°C in 200 Teile konzentrier= te Schwefelsäure eingetragen. Man rührt 3 Stunden nach und trägt auf ausreichend Eis aus, so dass die Temperatur der Mi= schung
Formel
OCH3 HO3 S-O-CH2 CH2 -0-/~Vn=N-<Q>-NII2
Le A 13 606
- 12 -
2 0 9 8 3 8 / 1 1 A 8
schung nicht über 10 C steigt. Der ausgefallene Farbstoff der
wird isoliert, in ca.300 Teilen Wasser und 30 Teilen konzen= trierter Salzsäure angerührt und bei 25-3O0G mit 6,9 Teilen Natriumnitrit (als 30%ige wässrige Lösung) diazotiert. Die Suspension des Oiazoniumsalzes läuft zu einer Lösung von 19,3 Teilen 2-Phenyl-indol in Eisessig. Es wird mit Natrium= acetat etwas abgestumpft. Nach dem Auskuppeln wird der Färb= stoff der Formel
HO3 S-O-CH2 CH2 -0-f3-N=N-(3-N=I
wie üblich isoliert und getrocknet. Der Farbstoff färbt Poly= amid in blaustichig roten Tönen.
Beispiel h
23,3 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Aethylenglykol-(4-aminophenyl)-äthers werden wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und, wie in Beispiel 5 beschrieben, auf 14 Teile 3-Amino-4-methoxy-toluol gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird der Monoazofarbstofi' isoliert und, wie in Beispiel 3 beschrieben, weiterdiazotiert. Die Suspension des Diazonium= salzes läuft zu einer Lösung von 20,7 Teilen l-Methyl-2-phe= nyl-indol in Eisessig. Es wird mit Natriumacetat etwas abge= puffert. Nach dem Auskuppeln isoliert und trocknet man den
Farbstoff der Formel
OCH3
HO3 S-O-CH2 CH3 -0-/3-N=N-Q-N=
wie üblich. Der Farbstoff färbt Polyamid in roten Tönen.
ie A 13 606
- 13 -
209838/114 8
Beispiel 5
26,75 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Aethylen-glykol-(2—chlor—k—aminophenyl)—äthers werden in bekannter Weise in salzsaurer, wässriger Lösung diazotiert und, wie in Beispiel 3 beschrieben, auf \k Teile 3-Amino-4-methoxy-toluol gekuppelt, weiterdiazotiert uud, wie in Beispiel 3 beschrieben, auf 19,3 Teile 2-Phenyl-indol gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff ent= spricht der Formel
Cl
HO3 S-O-CH2 CH2 -
Cl
und färbt Polyamidmaterialien in blaustichig roten Tönen.
Beispiel 6
28,15 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Trimethylen= glykol-(2-chlor-*i-aminophenyl)-äthers werden, wie in Beispiel 5 beschrieben, diazotiert, auf Ik Teile 3-Amino-*t-methoxytoluol gekuppelt, weiterdiazotiert und, wie in Beispiel 3 beschrieben, auf 19,3 Teile 2-Phenyl-indol gekuppelt. Der so erhaltene Färb= stoff entspricht der Formel
HO3S-O-CH2CH2CH2-O-/ V-N=N-/ V-N=N
und färbt Polyamidmaterialien in blaustichig roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 606
- 1Λ -
209838/1148
Beispiel 7
28,15 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Propylengly= kol—(2-cb.lor—4-aminophenyl)-äthers werden, wie in Beispiel 5 beschrieben, diazotiert, auf 14 Teile 3-Amino-*t-methoxy-toluol gekuppelt, weiterdiazotiert und, wie in Beispiel 3 beschrie= ben, auf 19,3 Teile 2-Phenyl-indol gekuppelt. Der so erhalte= ne Farbstoff hat die Formel
CH-
HO3 S-O-CH2 CH-
und färbt Polyamidmaterialien in blaustichig roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
26,75 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Aethylenglykol-(3-chlor—4-aminophenyl)-äthers werden in üblicher Weise in
salzsaurer, wäßriger Lösung diazotiert, wie in Beispiel 1
beschrieben, auf 22 Teile m-Toluidinmethansulfonsäure gekup= pelt, der Methansulfonsäurerest abgespalten und weiterdiazo= tiert. Die Suspension des Diazoniumsalzes läuft zu einer Lb= sung von 20,7 Teilen l-Methyl-2-phenyl-indol in Eisessig. Es wird mit Natriumacetat etwas abgestumpft. Nach dem Auskuppeln wird der Farbstoff der Formel
-CH,
HO3 S-O-CH2 CH2 -0-/3~N=N-/3-N=:
CH3
wie üblich isoliert und getrocknet. Der Farbstoff färbt Poly= amid in gelbstichig orangen Tönen.
Le A 13 606
- 15 -
2 0 9 8 3 8/1148
4t
Beispiel 9
24,7 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Aethylengly= kol-(3-methyl-4-aminophenyl)-äthers werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert, auf 19,5 Teile Anilin-methansulfon= säure gekuppelt, der Methansulfonsäurerest abgespalten und weiterdiazotiert. Die Schlußkupplung erfolgt unter den glei= chen, wie in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen auf 20,7 Teile l-Methyl-2-phenyl-indol. Man erhält einen Farbstoff der Formel
S-O-CH2CH2-
der Polyamid in gelbstichig orangen Tönen färbt.
Arbeitet man wie in den vorstehenden Beispielen angegeben, so erhält man unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangs-, Mittel— und Endkomponenten weitere Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (i).
Le A 13 606
- 16 -
2 0 9 B J 8 / 1 U 8
Bsp. Anfangskomponente Mittelkann, Endkomponente
IO saurer Schwefelsäureester d. Aethylenglykol-(4-ami= no-phenyl)-äthers
11 Il
12 Il
13 It
Ik Il
15 Il
16 Il
17 It
18 It
19 ti
20 Il
21 It
22 η
23 If
2 k ti
25 Il
26 ti
27 Il
28 Il
29 Il
30 Il
31 Il
Le A 13 606
Anilin 2-Phenyl-indol
Il 2-Methyl-indol
Il l-ß-Cyanäthyl-2-phe=
nyl-indol
Il y-(2-Phenylindolyl-l)
-propionsaureamid
η 2-Phenyl-indol-5-
sulfonsäure
It 2-Phenyl-5-nitro-
indol
Il 2-Me thyl-5-chlor-
indol
Il 2,5-Dimethyl-indol
It 2-Methyl-7-chlor-
indol
m-Toluidin 2-Methyl-indol
» l-ß-Cyanäthyl-2-phe= nyl-indol
2,5-Dimethyl-indol
" 2-Phenyl-indol-5-sulfonsäure
» y-(2-Phenylindolyl-l) -propionsaureamid
" 2-Methy1-7-chlor-in= dol
2,5-Dimethyl-indol 2-Methyl-5-chlor-indol
3-Amino- l-ß-Cyanäthyl-2-phe=
Ί-methoxy-nyl-indol
toluol
2,5-Dimethyl-indol
2-Phenyl-indol«5-sul= fonsäure
1-Me thyl-2-phenyl-6-brora-indol
2-Methy1-7-chlor-in= dol
- 17 -
2 0 9 8 3 ü / 1 1 4 8
Bsp. Anfangskoraponente Mittelkomp. Endkomponente
saurer Schwefelsäureester 3—Amino—4-d.Aethylenglykol-(4-ami= methoxyno-phenyl)-äthers l-ß-Cyanäthyl-2,6-dimethyl-indol
35 Il
36 It
37 Il
38 Il
39 It
40 η
It
42 Il
43 Il
44 ti
45 η
46 It
47 Il
48 ti
49 Il
50 Il
51 Il
52 Il
53 Il
Le A 13 606
toluol y-(2-Phenylindolyl-
1)—propionsäureamid
Il 2-Phenyl-indol
3-Amino-
anisol
2-Methyl-indol
Il l-Methyl-2-phenyl-
indol
It
l-ß-Cyanäthyl-2-phenyl-indol
l_ß_Cyanäthyl-2-methyl-indol
2-Phenyl-indol-5-sulfonsäure
2,5-Dimethyl-indol
2-Amino-to=
luol
2-Phenyl-indol
ti 2-Methyl-indol
It l-Methyl-2-phenyl-
indol
ti 2,5-Dimethyl-indol
3-Amino-
äthyl-ben=
zol
2-Phenyl-indol
It 2-Methyl-indol
It l-Methyl-2-phenyl-
indol
If l-ß-Cyanäthyl-2-
phenyl-indol
2-Amino-
äthyl-ben=
zol
2-Phenyl-indol
It 2-Methyl-indol
ti l-Methyl-2-phenyl-
indol
Il 2-Methy1-5-ch1or-
indol
2,5-Dimethyl-indol
- 18 -
209838/1148
Bsp. Anfangskomponente Mittelkomp. Endkomponente
54 saurer Schwefelsäureester 2-Aminod.Aethylenglykol-(4-ami= äthyl-ben: no-phenyl)-äthers zol
55 Il
56 It
57 Il
58 Il
59 Il
60 Il
61 Il
62 It
63 It
6k It
65 It
66 It
67 Il
68 Il
69 Il
70 It
71 Il
72 ti
73 Il
74 Il
75 Il
Le A 13 606
2-Methyl-7-chlorindol
2-Phenyl-indol-5-sulfonsäure
3-Chlor-
anilin
2-Phenyl-indol
Il 2-Methyl-indoi
Il l-Methyl-2-phenyl-
indol
It . l_ß_Cyanäthyl-2-
phenyl-indol
3-Brom-
anilin
l-Methyl-2-phenyl-
indol
Il 2-Phenyl-indol
It 2-Methyl-indol
2-Amino-
anisol
l-ß-Cyanäthyl-2-
phenyl—indol
It 2-Phenyl-indol
It 2-Methyl-indol
It 2,5-Dimethyl-indol
3-Amino—
äthoxy-
benzol
2-Phenyl-indol .
ti l-Methyl-2-phenyl-
indol
Il l-ß-Cyanäthyl-2-
phenyl-indol
It 2-Phenyl-indol-5~
sulfonsäure
π 2-Methyl-7-chlor-
indol
It 2-Phenyl-5-nitro-
indol
l-Amino-2 f
dimethyl-
benzol
3- 2-Phenyl-indol
π 2-Methyl-indol
Il l-Methyl-2-phenyl-
indol
8/1148
Bsp. Anfangskomponente Mittelkomp. Endkomponente
76 saurer Schwefelsäureester l-Amino-2,5~ 2-Phenyl-indol d.Aethylenglykol-(4-ami= dimethyl-
-no—phenyl)—äthers benzol
77 »
78 ' "
79 "
80 "
81 "
82 "
83 "
84 "
85 "
86 »
87 "
88 "
89 "
90 »
91 " 2-Amino-4- 2-Phenyl-indol
äthoxy-to= luol
92 " " 2-Methyl-indol
93 " " l-Methyl-2-phenyl-
indol
94 " 2-Amino-l,4- 2-Phenyl-indol
diäthoxybenzol
" 2-Methyl-indol
" 2-Phenyl-indol-5-sulfonsäure
- 20 -209838/1U8
95 A 13 606 If
96 ti
Le
It l-Methyl-2-phenyl-
indol
2-Phenyl-indol
Il l-ß-Cyanäthyl-2-
phenyl-indol
l-Methyl-2-phenyl-
indol
It 2,5-Dimethyl-indol 2-Phenyl-indol-5-
sulfonsäure
2—Amino—4—
methoxy-to=
luol
2-Phenyl-indol 2,5-Dimethyl-indol
If l-Methyl-2-phenyl-
indol
2-Methyl-7-chlor-
indol
Il 2-Methyl-indol
It l-ß-Cyanäthyl-2-
phenyl-indol
It y-(2-Phenylindolyl-
1)-propionsäureamid
2-Amino-l,4- 2-Methyl-indol
dimethoxy-
benzol
Il
Il
Il
Il
It
Bsp. Anfangskomponente Mittelkomp, Endkomponente
97 saurer Schwefelsäureester 2-Aminö«l, 4.« 2,5-Dimethyl-indol d.Aethylenglykol-(4-amis dläthoxyno-phenyl)-äthers benzol
98 "
99 "
100 "■
101 "
102 "
103 "
105
106 Il
107 It
108 η
109 Il
110 Il
Il l-Methyl-2-phenyl-
indol
It 2-Methyl-7-nitro-r
indol
Il 2-Phenyl-5"nitro-
H 2-Methyl-5-chlor~
indol
ce-Naphthyl-
amin
2-Phenyl-indol
It 2-Methyl-indol
Il l^-Methyl-2-^phenyl-
indol
Il 2-Phenyl-indol-5-
sulfonsäure
It 2,5-Dimethyl-indol
ti 2~Methyl<-5-chlor-
indol
It 2-Pheny1-5-ni tro~
indol
l-ß-Cyanäthyl-2-phenyl-oindol
γ-(2-Pheny1indolyl-1)-propionsäureamid
Le A 13 606
- 21 -. 209838/1148
Verwendet man anstelle des sauren Schwefelsäureesters des Aethylenglykol-(*t-aminophenyl)-äthers als Anfangskomponente die sauren Schwefelsäureester des Aethylenglykol-(2-ehlor-4-arainophenyl)-äthers, -(3-ehlor-/t~aminophenyl)-äthers, -(2,6-dichlor-4-aminophenyl)-äthers, -(2,3^iChIOr-4-amino-phenyl )-äthers, -^,S-dichlor-^-aminophenyl)-äthers, -(3,5-UiGhIOr-^iaminophenyl)-äthers, -(2,3,3--triehlor-4-aminophenyl )«-äthers, -(2,3,6-trichlor-4-aminophenyl)-äthers, -(2,3»5,6-tetrachlGr- ^-aminophenyl)-äthers, -(2-Drom-4«-aininophenyl)-äthers, -(3-brom-^-aminophenyl)-äthers, -(2-methoxy-4-aminq-ph^enyl)-äthers, - (3-niethoxy-4-aminophenyl-)-äthers, - (3-äthoxy-A-'aBiinoplieny 1 )-äthers, -(2-äthyl-^-aminophenyl)-äthers, -(3-äthyl-^-amino= phenyl)-äthers, -(2-chlor-5-«nethoxy-/t-aminophenyl )-äthers, -(2-methy1-4-amino-phenyl)-äthers, -O-methyl-^-aminophenyl)-äthers,
als Mittelkomponenten Anilin, m-Taluidin, 3"-Amino-^-methoxy— toluol, 2-Ainino-toluol, 2-Amino-äthylbenzol,
3-Amino-äthylbenzol, 3-Chloranilin, 3-Bromanilin, 2-Amino= anisol, 3-Aminoanisol, 2-Aminoäthoxybenzol, 3-A»inoäthoxy= benzol, l-Amino-2,3-dimethylbenzol, l-Amino-2,5-dimethylben= zol, l-Amino-3,5-<3imethylbenzol, 2-Aπlino-4-methoxy-toluol, 2-Amino-I,^-dimethoxybenzol, 2-Araino-^-äthoxytoluol, 2-Amino-1,4-diäthoxybenzol oder a-Naphthylamin und als Endkomponenten die in der obigen Tabelle angegebenen, so erhält man ebenfalls Farbstoffe, die Polyamid in Orange-, Rot— und Rubintönen färben.
Anstelle der sauren Schwefelsäureester des Aethylenglykols lassen sich auch die sauren Schwefelsäureester des Trimethy= lenglykols bzw. Propylenglykols verwenden.
Le A 13 606
- 22 -
2098 3 87

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    l) Disazofarbstoffe, die in Fpra der freien Säure der Forniel
    entsprechen, worin
    A für einen Alkylenrest pit 2^5 C-Atomen,
    B für einen X, **-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenrest,
    R1 , R2 und R3 für Wasserstoff, Chlor, Brom,eine Alkoxy»
    gruppe oder eine Alkylgruppe, R4 für eine nicht weiter substituierte Alkyl- oder Phenyl:
    gruppe, R5 für Wasserstoff ader eine gegebenenfalls durch eine
    Nitril-, Carbonamide oder Carboxylgruppe substituierte
    Alkylgruppe,
    R8 für einen Substituenden, m für die Zahlen 1-** und η für die Zahlen 0*2 stehen,
  2. 2) Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    HO3 S-O-A-entsprechen, worin
    Le A 13 606
    - 23 -
    209838/1 U8
    A für einen Alkylenrest mit 2-5 C-Atomen, R1, R2 und R3 für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkoxy=
    gruppe oder eine Alkylgruppe,
    R4 für eine nicht weiter substituierte Alkyl - oder
    Phenylgruppe,
    R5 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Ni:
    tril—, Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte Alkylgruppe,
    R6 für einen Substituenten,
    m für die Zahlen 1-4 und
    η für die Zahlen 0-2 stehen.
  3. 3) Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    HO3 S-O-A-
    entsprechen, worin
    A für einen Alkylenrest mit 2—5 C-Atomen, R1' für Wasserstoff, Chlor oder eine Methylgruppe, R2' für Wasserstoff, Chlor, eine Methyl- oder Methoxygruppe, R3* für Wasserstoff oder eine Methoxygruppe, R4* für eine Methyl- oder Phenylgruppe, R5' für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Nitril-, Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte
    Alkylgruppe mit 1—4 C-Atomen und m* für die Zahlen 1 oder 2 stehen.
  4. 4) Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    HO3 S-O-CH2 CH2 -0
    Le A 15 606
    - 24 -
    2098 3 8/1148
    entsprechen, worin
    R1' für Wasserstoff, Chlor oder eine Methylgruppe, R2 * für Wasserstoff, Chlor, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe,
    R3' für Wasserstoff oder eine Methoxygruppe, R4' für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe, R8 * für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Nitril-, Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte
    Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und mf für die Zahlen 1-2 stehen*
  5. 5) Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    HO3 S-O-A-fVN=N-Q-Ii=N
    entsprechen, worin
    A für einen Alkylenrest mit 1-5 C-Atomen, R1 für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkoxygruppe oder
    eine Alkylgruppe,
    R4 für eine nicht weitersubstituierte Alkylgruppe oder
    Phenylgruppe,
    R5 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Ni= tril-, Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte
    Alkylgruppe und
    m für die Zahlen 1—4 stehen.
  6. 6) Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    HO3 S-O-CH2 CH2 -(
    (R1')*'
    Le A 13 606
    R4
    20§8*38/1148
    entsprechen, worin
    R1 * für Wasserstoff, Chlor oder eine Methylgruppe, R4' für eine nicht weitersubstituierte Methylgruppe oder
    eine Phenylgruppe,
    R5' für eine gegebenenfalls durch eine Nitril—, Carbon= amid- oder Carboxylgruppe substituierte Alkylgruppe
    mit 1—4 C-Atomen und
    m' für die Zahlen 1 oder 2 stehen.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    R2
    Ho3 S-O-A-o-/~Vn=n-b-n=n y1*"1*8
    I R3 R4
    entsprechen, worin
    A für einen Alkylenrest mit 2-5 C-Atoeen, B für einen 1 ,Λ-Phenylenrest oder einen 1,4-Napthylenrest, R1,R3, R3 für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkoxygruppe
    oder eine Alkylgruppe,
    R4 für eine nicht weitersubstituierte Alkylgruppe oder
    eine Phenylgruppe,
    R5 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Nitril-, Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte Alkylgruppe,
    R6 für einen Substituenten,
    m für die Zahlen 1-k und
    η für die Zahlen 0-2 stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der Formel
    Le A 13 606
    - 26 -
    209838/1148
    HO3 S-O-A-
    ΧΙ«
    worin A, B, R1-R3 und m die oben angegebene Bedeutung ha: ben, diazotiert und mit Indolen der Formel
    worin R4, R6, R6 und η die oben angegebene Bedeutung haben, ^ vereinigt.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    HO3 S-O-A-O-/T\-N=N-B-N=i<
    entsprechen, worin
    A für eine Alkylenrest mit 2-5 C-Atomen, B für eine 1,4-Phenylenrest oder einen 1,4-Naphthylenrest, R1 , R2, R3 für Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe
    oder eine Alkoxygruppe,
    R4 für eine nicht weitersubstituierte Alkylgruppe oder
    eine Phenylgruppe,
    R5 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch eine Nitril-, Carbonamid- oder Carboxylgruppe substituierte
    Alkylgruppe,
    R6 für einen Substituenten,
    m für die Zahlen 1—Ί und
    η für die Zahlen 0-2 stehen,
    Le A 13 606
    3D /~1 t I O
    o/ 1 Uo
    dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
    HO-A-
    worin A, B, R1-R6, m und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit SuIfonierungsmitteln in die sauren Schwefel= säureester überführt.
  9. 9) Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Ansprüche 1—6 verwendet.
  10. 10) Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaltigen Fasermaterialien, da= durch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Ansprüche 1-6 verwendet.
  11. 11) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-6 gefärbte und be= druckte natürliche und synthetische Fasermaterialien.
  12. 12) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-6 gefärbte und be= druckte natürliche und synthetische amidgruppenhaltige Fasermaterialien.
    Le A 13 606
    - 28 -
    209838/1148
DE19712110230 1971-03-04 1971-03-04 Disazofarbstoffe Pending DE2110230A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110230 DE2110230A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Disazofarbstoffe
NL7202720A NL7202720A (de) 1971-03-04 1972-03-01
IT2133072A IT953431B (it) 1971-03-04 1972-03-02 Disazocoloranti
CH316972D CH316972A4 (de) 1971-03-04 1972-03-03
GB1006072A GB1333522A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Disazo dyestuffs containing sulphuric acid ester groups
CH316972A CH549122A (de) 1971-03-04 1972-03-03
FR7207449A FR2128585B1 (de) 1971-03-04 1972-03-03
CH1028873A CH556897A (de) 1971-03-04 1972-03-03 Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen.
JP2163272A JPS5425052B1 (de) 1971-03-04 1972-03-03
BE780190A BE780190A (fr) 1971-03-04 1972-03-03 Colorants disazoiques
US05/524,268 US3956267A (en) 1971-03-04 1974-11-15 Indole-containing disazo dyestuffs having a sulfatoalkyleneoxy-substituent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110230 DE2110230A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110230A1 true DE2110230A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5800442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110230 Pending DE2110230A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Disazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5425052B1 (de)
BE (1) BE780190A (de)
CH (3) CH316972A4 (de)
DE (1) DE2110230A1 (de)
FR (1) FR2128585B1 (de)
GB (1) GB1333522A (de)
IT (1) IT953431B (de)
NL (1) NL7202720A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273694A2 (de) * 1997-06-24 2003-01-08 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273694A2 (de) * 1997-06-24 2003-01-08 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe
EP1273694A3 (de) * 1997-06-24 2003-02-12 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE780190A (fr) 1972-09-04
FR2128585B1 (de) 1975-10-24
CH556897A (de) 1974-12-13
NL7202720A (de) 1972-09-06
JPS5425052B1 (de) 1979-08-25
FR2128585A1 (de) 1972-10-20
IT953431B (it) 1973-08-10
CH316972A4 (de) 1973-11-15
CH549122A (de) 1974-05-15
GB1333522A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6261617B2 (de)
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE2210074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
US2391886A (en) Monoazo tetrahydroquinoline compounds
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2110230A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2117462A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2349457A1 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1925288C3 (de)
US1978763A (en) Water-insoluble azo dyes
DE2119038A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2219217A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1961028A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2452321A1 (de) Basische farbstoffe
CH367254A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Monoazofarbstoffe
US2041697A (en) Azo dyes and method for their preparation
DE2308723A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1960816C3 (de) Sulfonsäureestergruppenhaltige Disazofarbstoffe
CH381344A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2049810C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2134498A1 (de) Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal