DE2110133B2 - Patrone zum aufbewahren einer pyrophoren substanz - Google Patents

Patrone zum aufbewahren einer pyrophoren substanz

Info

Publication number
DE2110133B2
DE2110133B2 DE19712110133 DE2110133A DE2110133B2 DE 2110133 B2 DE2110133 B2 DE 2110133B2 DE 19712110133 DE19712110133 DE 19712110133 DE 2110133 A DE2110133 A DE 2110133A DE 2110133 B2 DE2110133 B2 DE 2110133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
protective cover
melt
tear strip
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110133A1 (de
DE2110133C3 (de
Inventor
Frederick Vincent Summersford; Cheetham John Norman Ashtead; Watson Victor Jack Tolworth Surrey; Mackness (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronson Corp
Original Assignee
Ronson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronson Corp filed Critical Ronson Corp
Publication of DE2110133A1 publication Critical patent/DE2110133A1/de
Publication of DE2110133B2 publication Critical patent/DE2110133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110133C3 publication Critical patent/DE2110133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/28Cartridge cases characterised by the material used, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/192Cartridge cases characterised by the material of the casing wall
    • F42B5/196Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Das FroDiem der Abdichtung von Patronen ist als solches nicht neu. So hat man m.t Sprengstoff gefüllte Patronen schon frühzeitig m.t einem Überzug aus chloriertem Kohlenwasserstoff oder Gemischen chlo-,-, rierter Kohlenwasserstoffe versehen, Um sie wasserdicht zu machen. Die genannten Überzugsmatenahen waren nicht nur undurchlässig, sondern auch so feuererdaß sie beim Abschuß der Patronen nicht ent-
Die Erfindung betrifft eine Patrone zum Aufbewahren einer pyrophoren Substanz mit einer Austrittsöffnung und Mitteln zum Öffnen und Schließen derselben.
Derartige Patronen gestatten die Abgabe kleinster Mengen der in ihnen aufbewahrten, sich bei Luftberührung entzündenden pyrophoren Substanz. Man verwendet sie beispielsweise in Vorrichtungen zum Zünden von Butangas. Die aus Gründen der Dosierung regelmäßig kleine Austrittsöffnung der Patronen wird in der Ruhestellung der mit ihnen ausgerüsteten
SchüeLSeiemenic vtiaui.™u Öffnungen sicherer
verschlossen zu halten, sondern darum, eine Hülse für den feuchtigkeitsempfindlichen Sprengstoff zu ummanteln, um diesen hermetisch abzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patrone der zuerst beschriebenen Gattung unter Nutzung des von Patronen der zweitgenannten Art Bekannten derart weiterzuentwickeln, daß sie vor der Inbetriebnahme eine erhöhte Sicherheit gegen Leckverluste bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Patrone mit einer entfernbaren, im wesentlichen aus einem Polyamid-Kunststoff bestehenden feuersicheren Schutzhülle überzogen ist, die die Patrone vor Inbetriebnahme hermetisch umschließt. Die erfindungsgemäße Patrone bietet den Vorteil, daß auch geringfügige Undichtigkeiten ihrer Schließmittel ungefährlich sind, da die Patrone in ihrer Gesamtheit, das heißt zusammen mit den Schließniitieln durch die eine Art geschlossenen Behälter bildende Schutzhülle umgeben ist.
Um die Patrone vor der Inbetriebnahme leicht aus der Schutzhülle lösen zu können, ist unterhalb der Schutzhülle ein Aufreiß-Streifen angeordnet, dessen Enden aus der Hülle herausragen. Der Aufreiß-Streifen weist vorzugsweise ein Glasfaserstränge umschließendes Polyesterband auf.
Als Material für die Schutzhülle eignet sich besonders ein solches mit folgenden Gewichtsbestandteilen: ι 54% Polyamid
32% chloriertes Diphenyl
11 % Esterwachs
3% N-Butyi-Stearit.
Das chlorierte Diphenyl gibt der Schutzhülle eine ) ausgezeichnete Feuersicherheit. Selbst wenn die Schutzhülle direkter Flammeneinwirkung ausgesetzt wird, beginnt sie lediglich zu schmelzen. Das Esterwachs vermindert die Härte des Polyamidkunstharzes, so daß die Schutzhülle von Hand abgestreift werden kann, während das N-Butyl-Stearat eine Verbindung zwischen der Schutzhülle und der Patrone verhindert. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Anbringen einer Schutzhülle auf Patronen durch Schmelzen des Materials für die Schutzhülle, Eintauchen der Patrone in die Schmelze, Herausnehmen der Patrone aus der Schmelze und Trocknen der aufgebrachten Schutzhülle bei Zimmertemperatur. Um bei diesem Verfahren sicherzustellen, daß keine Überhit-
zung der pyrophoren Substanz wiihrend des Umhüllcns der Patrone stattfindet, wird die Patrone vor dem Eintauchen in die Schmelze abgekühlt oder eingefroren. Durch das Abkühlen oder Einfrieren wird auch die Zeit für das Abbinden des Oberzuges vermindert. Eine weitere Zeitersparnis läßt sich dadurch erzielen, daß die Patrone nach dem Tauchen in der Schmelze in ein Kaltwasserbad überführt wird.
Vor dem Tauchen der Patrone wird vorzugsweise der Aufreiß-Streifen um die Patrone herumgelegt, der von der Patrone abstehende Enden aufweist. Die abstehenden Enden ragen nach dem Aufbringen der Schutzhülle aus dieser heraus und können spater zum Entfernen der Schutzhülle von der Patrone verwendet werden. Als Aufreiß-Streifen eignen sich Kunststoffe und Nichtkunststoffe, also z. B. aech Metall.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer mit einer Schutzhülle versehenen Patrone und
Fig. 2 eine Ansicht der Patrone in Richtung der Pfeile H-II.
In den Figuren ist 11 das Gehäuse der Patrone, welches an einem Ende der Patrone einen Auslaßmechanismus 12 und am anderen Ende einen Amboß 13 aufweist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einem plötzlichen Schlag auf den Amboß 13 der Aushiß 12 geöffnet wird und eine kleine Menge pyrophorer Substanz durch ihn austritt.
Die gesamte Patrone ist von einer Schutzhülle 14 umgeben, welche einen dichten Mantel bildet. Zwischen dem Mantel 14 und dem Behälter 11 der Patrone ist ein Aufreiß-Streifen 15 angeordnet, der ein Glasfaserstränge umschließendes Polyesterband 16 aufweist. Enden 17 und 18 des Aufreiß-Streifens 15 ragen aus der Schutzhülle 14 heraus. Sie können mit den Fingern erfaßt werden und erleichtern das Entfernen der Schutzhülle von der Patrone vor Inbetriebnahme der letzteren. Es genügt nämlich, die Enden 17, 18 kräftig in entgegengesetzte Richtung auseinanderzureißen und dadurch eine Trennungsfuge in der Schutzhülle herbeizuführen, die anschließend leicht von der Patrone abstreifbar ist.
Der Polyamid-Kunststoff hat sich als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, da er eine hinreichend feste und undurchlässige Haut bildet. Andere Kunststoffe, welche ebenfalls untersucht worden sind, vermochten nur weniger gut oder gar nicht zu befriedigen, da aus ihnen hergestellte Schutzhüllen entweder Luftblasen enthielten oder einen Schmelzpunkt hatten, der so hoch war, daß das Umhüllen der Patrone gefährlich wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Patrone zum Aufbewahren einer pyrophoren Substanz mit einer Austrittsöffnung und Mittoln zum Öffnen und Schließen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer entfernbaren im wesentlichen aus einer Polyamid-Kunststoff bestehenden feuersicheren Schutzhülle (14) überzogen ist, die die Patrone (11-13) vor Inbetriebnahme hermetisch umschließt.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schutzhülle (14) ein Aufreißstreifen (15) angeordnet ist, dessen Enden (17, 18) aus der Hülle herausragen.
3. Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen (15) ein Glasfaserstränge umschließendes Polyesterband (16) aufweist.
4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid einen Zusatz aufweist, der die Schutzhülle leicht von Hand einreißbar macht.
5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reißfähigkeit bewirkende Zusatz ein Esterwachs ist.
6. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus einem Material mit folgenden Bestandteilen besteht:
54% Polyamid
32% chloriertes Diphenyl
11 % Esterwachs
3% N-Butyl-Stearat.
7. Verfahren zum Anbringen einer Schutzhülle auf Patronen nach den Ansprüchen 1 bis 6 durch Schmelzen des Materials für die Schutzhülle, Eintauchen der Patrone in die Schmelze, Herausnehmen der Patrone aus der Schmelze und Trocknen der aufgebrachten Schutzhülle bei Zimmertemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone vor dem Eintauchen in die Schmelze abgekühlt oder eingefroren wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone nach dem Tauchen in der Schmelze in ein Kaltwasserbad überführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Tauchen der Patrone ein Aufreißstreifen um die Patrone herumgelegt wird, der von der Patrone abstehende Enden aufweist.
7 „^vorrichtungen durch einen Sehließmechsnismus Zündvorrichtung^ ^ bekannten SchlieBmecha.
ι beim normalen Betrieb zwar eine aus-■ für einen guten Verschluß der Pann uernindern störende Leckverluste. Es Schein eddoVcehrragl.ch, ob die durch die Sch.ießelemente erzielbare Dichtigkeit ausreichend ist, um insbesondere beim Versand auf dem Luftwege mit Sicherheit ein Austreten pyrophorer Substanz zu
DE2110133A 1970-02-26 1971-02-26 Patrone zum Aufbewahren einer pyrophoren Substanz Expired DE2110133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB948570 1970-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110133A1 DE2110133A1 (de) 1971-11-11
DE2110133B2 true DE2110133B2 (de) 1977-12-22
DE2110133C3 DE2110133C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=9872872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110133A Expired DE2110133C3 (de) 1970-02-26 1971-02-26 Patrone zum Aufbewahren einer pyrophoren Substanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3712168A (de)
AT (1) AT333927B (de)
CA (1) CA932546A (de)
DE (1) DE2110133C3 (de)
FR (1) FR2079054A5 (de)
GB (1) GB1354282A (de)
HK (1) HK20677A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813652B2 (en) 2010-09-17 2014-08-26 Amtec Corporation Pyrophoric projectile
US20190360699A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Parker Eugene Holterman Fire Starting Apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377955A (en) * 1961-06-07 1968-04-16 Solid Fuels Corp Coated tablets and other fuel cores of exotic reactive fuels and method of making same
US3204385A (en) * 1961-10-05 1965-09-07 Continental Aviat & Eng Corp Method of packaging articles in foam plastic
GB1173431A (en) * 1966-07-15 1969-12-10 Ici Ltd Water-Insoluble Monoazo Dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110133A1 (de) 1971-11-11
FR2079054A5 (de) 1971-11-05
DE2110133C3 (de) 1978-08-17
GB1354282A (en) 1974-06-05
HK20677A (en) 1977-05-13
ATA166871A (de) 1976-04-15
AT333927B (de) 1976-12-27
US3712168A (en) 1973-01-23
CA932546A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE2818250C3 (de) Startvorrichtung für einen chemischen Sauerstoffgenerator
DE2110133C3 (de) Patrone zum Aufbewahren einer pyrophoren Substanz
DE1177993B (de) Feuerwerksrauchkoerper fuer Seefahrtszwecke
DE3336772A1 (de) Zigarettenloescher
DE3403728C2 (de) Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter
DE1952637A1 (de) Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
DE2847500A1 (de) Explosions- und detonationsgeschuetzte armatur
DE2136534C3 (de) Brennstoffblock fur Heißgas Hybrid Generatoren
DE558062C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionen in Acetylenrohrleitungen
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE2542110C3 (de) Nebeltopf nach dem Tauchsiederprinzip
DE2103341C3 (de) Formstabiler Sicherheitsbehälter für feinkörnige Sprengpulver
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
DE615853C (de) Schmelzkessel
DE327540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengbomben mittels fluessigen Sauerstoffes
DE89026C (de)
DE303820C (de)
DE1429887C (de) Brennkorper zum Erwarmen von Gegen ständen
DE2654376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
DE2203488C (de) Besatzpatrone und Verfahren zum Besetzen von Sprengladungen in Bohrlöchern
DE1507126C3 (de) F uchsbau-Vergasungs-Einrichtung
DE533117C (de) Zuendbandfeuerzeug
DE653373C (de) Einrichtung zum Destillieren und Spalten von Teeren und OElen unter Benutzung einer Metallschmelze
DE464517C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Flammen oder Rauch zum Signalisieren und aehnlichen Zwecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee