DE2110033C3 - Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation - Google Patents

Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation

Info

Publication number
DE2110033C3
DE2110033C3 DE712110033A DE2110033A DE2110033C3 DE 2110033 C3 DE2110033 C3 DE 2110033C3 DE 712110033 A DE712110033 A DE 712110033A DE 2110033 A DE2110033 A DE 2110033A DE 2110033 C3 DE2110033 C3 DE 2110033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
digital converter
code
pulse
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE712110033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110033B2 (de
DE2110033A1 (de
Inventor
Johannes Anton Eindhoven Greefkes
Geerlof Jan Hilversum Korevaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2110033A1 publication Critical patent/DE2110033A1/de
Publication of DE2110033B2 publication Critical patent/DE2110033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110033C3 publication Critical patent/DE2110033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/62Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for providing a predistortion of the signal in the transmitter and corresponding correction in the receiver, e.g. for improving the signal/noise ratio
    • H04B1/64Volume compression or expansion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • H04B14/048Non linear compression or expansion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0675Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence using redundancy
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/16Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps

Description

■κι Die Erfindung betrifft einen Sender zum Übertragen analoger Signale durch Impulskodemodulation, welcher Sender mit einem ersten Analog-Digital-Wandler versehen ist, der zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Amplitudenwerte des Analogsignals innerhalb 4) seines Kodierungsbereiches in Kodegruppen mit einer Anzahl von Impulsen verschiedenen Gewichtes umwandelt, die entsprechend den logischen Werten »0« und »1« die Amplitudenwerte des analogen Signals kennzeichnen, wobei der Sender weiterhin zur Dynamiken kompression mit einem durch den Augenblickswert des Analogsignals gesteuerten Dynamikregler mit einer segmentartigen Regelkennlinie versehen ist, der an einen Eingang des ersten Analog-Digital-Wandlers angeschlossen ist, wobei unter Verwendung eines Vi zweiten Analog-Digital-Wandlers die unterschiedlichen Segmente der segmentartigun Regelkennlinie durch aus Impulsen mit logischen Werten »0« und »1« zusammengesetzte Kodegruppen gekennzeichnet werden, wobei die Kodegruppen des ersten und des zweiten Analogw) Digital-Wandlers gemeinsam übertragen werden.
Bekanntlich werden zur Impulskodemodulaiionsübertragung in der Praxis im wesentlichen zwei Übertragungsverfahren verwendet, d. h. das Verfahren, bei dem das Gewicht der aufeinanderfolgenden Impulse hri in einer Kodegruppe um einen Gewichtsfaktor 2 abnimmt und das Verfuhren, bei dem das Gewicht der aufeinanderfolgenden Impulse in einer Kodegruppe inn einen Gewichtsfaktor 2 zunimmt. Bei aus fünf Impulsen
bestehenden Kodegruppen kennzeichnen nach dem ersten Übertragungsverfahren die aufeinanderfolgenden Impulse in Kodierungseinheiten E einen Signalwen von 2* E, 2' E, 22 E, 21 E zbw. 2" E, wahrend bei dem zweiten Übertragungsverfahren die aufeinanderfolgenden Impulse einen Signalwert von 2" E, 2' E, 22 E, 2J E. 24 E kennzeichnen. Es wird z. B. ein Signalwen von 2* E nach dem ersten Übertragungsverfahren durch zwei »!«-Impulse für die beiden ersten Impulse und nachdem zweiten Übertragungsverfahren durch zwei »!«-Impulse für die beiden letzten Impulse gekennzeichnet.
Bei der Konstruktion der vorstehend beschriebenen Sender für Impulskodemodulation einer nichtlinearen Kodierung muß der Genauigkeit der Einstellung des Dynamikreglers mit der segmentartigen Regelkennlinie besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da bei einer unrichtigen Einstellung nichtlineare Verzerrungen beim Zurückgewinnen der Analogsignale empfangsseitig auftreten. Es werden bei unrichtiger Einstellung des Dynamikreglers große Schwierigkeiten auftreten, wenn der Amplitudenwert des analogen Signals dem Amplitudenwert nahekommt, der durch den Schnittpunkt zweier aufeinanderfolgender Segmente der segmentartigen Regelkennlinie bestimmt wird.
Die Erfindung bezweckt, einen neuen Entwurf eines Senders der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem wesentlich geringere Genauigkeitsanforderungen zu erfüllen sind, so daß sich der Sender besonders gut zur Integrierung in einem Halbleiterkörper eignet.
Der Sender nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Analog-Digital-Wandler mit vergrößertem Kodicrungsbercich an einen Prüfkreis angeschlossen ist, der in den aufeinanderfolgenden Kodegruppen jeweils den Impuls des höchsten Gewichtes prüft, um in Abhängigkeit von dem logischen Wert »0« oder »1« dieses Impulses ein Prüfsignal zu erzeugen und daß weiterhin sowohl mit dem ersten sowie mit dem zweiten Analog-Digital-Wandler eine Korrekturvorrichtung gekoppelt ist, die durch das Prüfsignal des Prüfkreises zur Korrektur der übertragenen Kodegruppen des ersten und des zweiten Analog-Digital-Wandlers gesteuert wird.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 blockschemaiisch einen Sender nach der Erfindung und
Fig. 2 zur Erläuterung des Senders nach F i g. 1 die Regelkennlinie Jcs verwendeten Dynamikreglers,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Abart des in F i g. 1 dargestellten Senders und
F i g. 4 eine detaillierte Ausführungsform des Senders nach der Erfindung.
Bei dem in Fig.! im Blockschaltbild dargestellten Impulskodemodulationssender werden die einem Mikrophon 1 entnommenen Gesprächssignale im Band von 300 bis 3400 Hz nach Verstärkung in einem Niederfrequenzverstärker 2 einem Zweiweggleichrichter 3 zum Erzeugen eines zweiphasig gleichgerichteten Gesprächssignals zugeführt. Der Zweiweggleichrichter 3 geht einer Abtastvorrichtung 4 voran, die im Rhythmus der zu erzeugenden Kodegruppen z. B. mit einer Frequenz \on 8 kHz durch Impulse eines Steuerimpulsgenerators 5 gesteuert wird, der durch einen .Staminoszillator 6 synchronisiert wird. Deutlichkeitshalber ist in F i g. 1 durch die Kurve 7 noch das Ausgangssignal des Zweiphasengleichrichters 3 veranschaulicht.
In der dargestellten Vorrichtung werden die dem Ausgang der Abtastvorrichtung 4 entnommenen Signalwerte über ein Verzögerungsnetzwerk 8 einem Analog-Digital-Wandler 9 zugeführt, der die in seinem Kodierungsbereich liegenden Signalwerte in Kodegruppen mit einer Anzahl von Impulsen verschiedenen Gewichtes umwandelt, die die Amplitudenwerte des analogen Signals durch die logischen Werte »0« und »1« kennzeichnen. Es wird jeweils eine von dem Analog-Digital-Wandler 9 erzeugte Kodegruppe nach dem die Polarität der zu übertragenden Gesprächssignale kennzeichnenden Impuls oder kurz den Polaritätsimpuls übertragen, der einem an den Niederfrequenzverstärker 2 angeschlossenen Polaritätsbestimmungsorgan entnommen wird. Diese Polaritätsimpulse werden insbesondere im Polaritätsbestimmungsorgan dadurch erhalten, daß das dem Niederfrequenzverstärker 2 entnommene Gesprächssignal nach Begrenzung in einem Begrenzer 10 einem durch den Steuerimpulsgenerator 5 gesteuerten Impulsmodulator 11 zugeführt wird, der z. B. bei positiver Polarität des Gesprächssignals einen »!«-Impuls angibi.
Vor dem Analog-Digital-Wandler 9 ist zur Dynamikkompression ein durch den Momentanwert des Gesprächssignals gesteuerter Dynamikregler 12 z. B. in Form eines einstellbaren Abschwächungsorgans mit einer segmentartigen Regelkennlinie vorgesehen, wobei unter Verwendung eines zweiten Analog-Digital-Wandiers 13 die unterschiedlichen Segmente der segmentartigen Regelkennlinie durch aus»0« und »1« zusammengesetzte Kodegruppen gekennzeichnet werden.
Für einen solchen Dynamikregler mit segmentartiger Regelkennlinie in dem Impulskodemodulationssender ist in F i g. 2 die Kompressionscharakteristik in Abhängigkeit von dem Amplitudenwert des Eingangssignals V1 aufgetragen. Für die Praxis ist diese Regelkennlinie, die aus acht Segmenten A, B, C. D, £". F, G und H zusammengesetzt ist. entsprechend einem internationalen Vorschlag nach der nachfolgenden Tabelle festgesetzt.
In dieser Tabelle gibt Spalte 1 das betreffende Segment der segmentartigen Regelkennlinie, Spalte 2 das Eingangssignal V, in Kodierungseinheiten E des Analog-Digital-Wandlers 9, Spulte 3 das Verhältnis des Schwächungsgrades zwischen den aufeinanderfolgenden Segmenten in dB und Spalte 4 dieses Verhältnis in Potenzen von 2, Spalte 5 den Koeffizienten der betreffenden Potenz von 2, Spalte 6 den ausgesandten Impulskode, der den Koeffizienten der betreffenden Potenz von 2 kennzeichnet und Spa'te 7 das Ausgangssignal V11 des einstellbaren Abschwächungsorgans in Kodierungseinheilen E an.
Segment Eingangssignal V1
Absehwüdiung
in dU
Abschwiicriung in Polen/, von /.
Abschwachimgskoeffizienl
Abschwächen;:
kode
Ausgangs·
•.ignal I',,
A B C D
0-16
16-32
32-64
64-128

2o
2'
21-
000
001
010
0! 1
0-16
16-32
16-32
If1-3?
Fortsei 'ting
'i.ι l.iiij!;injiSsi«!Kil V1 Absi'liw i
in tilt
F 1??--256
/■ 256-512
G 512-1024
Il 1024-2048
18
24
30
3b
Ab'-ch" · u ■ h'. 111 ^ Alisilnviii-hiiiijjs- A,;\Jv.v ,u'hnn^'S-
iii lOlfii/ vim 2 kncili/icni kmlc sigiuil I1
2<
2"
2>
2"
100
101
110
Hi
1fi-32
io-32
1b —32
16-32
Aus dieser Tabelle zeigt sich, d;;ß der Signalwcrl des Eingangssignals V, der aufeinanderfolgenden Segmente um einen Faktor 2 zunimmt, ähnlich wie die zugehörenden Abschwächungskoeffizicnten mit Ausnahme der ersten Segmente A und B. wo die Abschwächung dieselbe ist, wodurch der Signalweil ties Ausgangssignals V1, mit Ausnahme desjenigen der ersten Segmente auch einander gleich sind. Der ausgesandte Abschwächungskode kennzeichnet dabei die auftretende Abschwächung bzw. Dämpfung und somit das betreffende Segment: der Abschwächungskocffizient isl gleich dem durch den Impulskode angegebenen Zahlenwert abzüglich 1. Es gehört z.B. dem Segment Fder Abschwächungskode 101 zu. der der Zahl
1 · 2- + 0 · 21 + 1 ■ 2» = 5
entspricht, so daß der Abschwächungskoeffizient 5—1=4 ist, was aus der Tabelle ersichtlich ist. Bei Übertragung eines bestimmten Amplitudenwertes wird gemeinsam mit der Kodegruppe des Analog-Digital-Wandlers 9 noch der Abschwächungskode erzeugt, der dadurch erhalten wird, daß das Muster von der Abtastvorrichtung 4 über ein Netzwerk logarithmischer Art 14 und über eine Schwellwertvorrichtung 15 dem Analog-Digital-Wandler 13 zugeführt wird. Hat die Abtastung z. B. einen Wert von 320 Einheiten, so liefert das Netzwerk 14 mit der logarithmischen Kennlinie den Logarithmus von 320 mit Grundzahl 2, was der Zahl 8,42 entspricht und indem in der Schwellwertvorrichtung 15 3 Einheiten subtrahiert werden, ergibt sich die Zahl 5,42, die in dem Analog-Digital-Wandler 13 in den Abschwächungskode 101 umgewandelt wird.
Soll nunmehr ein Amplitudenwert von 320 Kodierungseinheiten übertragen werden, so wird auf weiter unten zu beschreibende Weise die Abschwächung des Dynamikreglers 12 auf einen Abschwächungsfaktor 24 eingestellt, indem der Analog-Digital-Wandler 13 den Abschwächungskode 101 erzeugt, während die am Ausgang des Dynamikreglcrs 12 auftretenden Amplitudenwerte 320 : 24 = 20 in dem Analog-Digital-Wandler 9 in die Kodegruppe 10100 umgewandelt werden, so daß der Amplitudenwert von 320 Kodierungseinheiten durch den Abschwächungskode 101 und die Kodegruppe 10100 von dem Analog-Digital-Wandler 9 gekennzeichnet wird. Da nach der Tabelle das Ausgangssignal des Dynamikreglers 12 in den Segmenten B bis H mindestens 16 Kodierungseinheiten beträgt, hat der erste Impuls der Kodegruppe des Analog-Dighal-Wandlers 9 stets den logischen Wert »1«. so daß er weggelassen werden kann. Endgültig wird somit der \niplitudenwert von 320 Kodierungseinheiten durch den Abschwächungskode 101 und die Kodegruppe 0100 des Analog-Digital-Wandlers9 übertragen.
Für die Übertragung der im beschriebenen Sender erzeugten lmpulskodemodulationssignale werden jeweils der Poiaritätsimpuls, der Abschwächungskode sowie die vom Analog-Digital-Wandler 9 erzeugte K^icj-Tuppe nacheinander ausgesandl. Zu diesem /week sind die Elemente des Analog-Digital-Wandler·· 9, 13 i':!)Ci" parallele Leitungen und Steuervorrichlunger 16, 17 an Elemente der Schieberegister 18, I1J angeschlossen. Bei dem Zahlenwerl von 320 /. B. weiser die Elemente des Analog-Digital-Wandlers 9 von deir Ausgang her die logischen Werte 10100 und die Elemente des Analog-Digital-Wandlers 13 auch vor ^em Ausgang her die logischen Werte 101 auf. Jeweils nach Beendigung des Kodierungsvorgangs werden die Steuervorrichtungen 16,17 durch Impulse des Stcuerim pulsgenerator 5 freigegeben und die erzeugter Kodegruppen der Anaiog-Digital-Wandler 9, 13 in dk Elemente der Schieberegister 18,19 eingeschrieben, die nacheinander durch auch vom Steuerimpulsgeneralor '. stammende Schiebcimpulse vorgeschoben werden Nacheinander werden Impulse der Polaritätsbestim mungsorgane 10, 11 und der beiden Analog-Digital Wandler 9, 13 über ein Oder-Tor 20 der Ausgangslei tung21 zugeführt.
Bei dem beschriebenen Impulskodemodulationsscn der soll der Genauigkeit der Einstellung des Dynamik reglers 12 durch den Momentanwert der Übertragenet Gesprächssignalc besondere Aufmerksamkeit gewid met w erden. Besonders wenn die Amplitude in der Näht des Schnittpunktes zweier Segmente der scgmentarti gen Rcgelkennlinic liegt, wird in der sofern beschriebe ncn Vorrichtung eine Genauigkeit der Einstellung de Größenordnung von 1 Kodierungseinheit bei 204i möglichen Kodierungseinheiten verlangt, was eine! Genauigkeit von 1 : 2048 oder auch 1 : 2" entspricht.
Nach der Erfindung wird die erwähnte Schwierigkei zum Erzielen dieser außerordentlich hohen Genauigkei der Einstellung dadurch behoben, daß der Kodierungs bereich des ersten Analog-Digital-Wandlers 9 durci Zusatz des gestrichelt angegeber.cn Zusatzelements 2\ in Richtung auf den Impuls des höchsten Gewichte vergrößert wird, an welches Zusatzelemenl 22 sich eir Prüfkreis 23 anschließt, der in den aufeinanderfolgender Kodegruppen jeweils den Impuls des höchsten Gewich tes prüft, um in Abhängigkeit von den logischen Werter »0« und »1« dieses Impulses ein Prüfsignal zu erzeugen wobei ferner sowohl mit dem ersten Analog-Digital Wandler 9 als auch mit dem zweiten Analog-Digital Wandler 13 eine Korrekturvorrichtung 24,25 gekoppel ist, die durch das Prüfsignal des Prüfkreises 23 zui Korrektur der übertragenen Kodegruppen des erster und des zweiten Analog-Digital-Wandlers 9, 1: gesteuert wird. Als Korrekturvorrichiung 24 für der ersten Analog-Digital-Wandler 9 wird eine elektroni sehe Umschaltcinheit mit zwei Stellungen verwendet; ir der ersten Stellung sind die Elemente 1 bis 4 und in dei zweiten Stellung sind die Elemente 2 bis 5 de: Analog-Digital-Wandlers 9 über die Steuervorrichtunj 16 mil den Elementen des Schieberegisters Ii verbunden, was in Fi g. 1 durch volle bzw. gestrichelt« Linien angegeben ist. Die Korreklurvorrichtung 25 fü den zweiten Analog-Digital-Wandler Π wird durch cin<
Hui Lingang über einen Schalter 26 angeschlossene Kürrekiursp^nnungsquelle Π gebildet. Beide Korrekturvorrichtungen 24, 25 werden durch den Prülkreis 23 in Γοπ!Ί fiiicsSchalliinjxilägcneralorsgesteuert.
In der beschriebenen Auslührungsiorm ist zur Steuerung des Dynamikreglers 12 u., den Analog-Digital-Wandler 13 ein Digital-Analog-Wandler 28 angeschlossen, der die ihm 7'Jüeführten Kodegrupnen in eme Dvnarr.ikregcispannung zur Einstellung des Dynamikrtglcts 12 auf die dem betreffenden Impulskode entsprechende Abschwächung umwandelt. Ist z. B. der vom Analog-Digital Wandler 13 erzeugte Impulskode 101, so wird über den Digital-Analog Wandler 28 die Abschwächung des Dynaniikrcglers 12 auf 24 eingestellt. Ls wird dabei durch angemessene Auslührungsform des Dynainikregelkreises dafür gesorgt, daß der Abschwächungskodc lediglich zu niedrig auskommen kann, so daß an Stelle eines Abschwächungskodes von z. B. 101 der Abschwächungskode 100 erzeugt wird, der der Abschwächung von 2' statt 24 entspricht.
Wenn der bisher beschriebenen Vorrichtung ein Amplitudenwert von 320 zugefüiirt wird, wird bei richtiger Kodierung im Analog-Digital-Wandler 13 (siehe die Tabelle) der Abschwächungskode 101 erzeugt und die Abschwächung des Dynamikreglers 12 auf 24 eingestellt, wobei am Ausgang des Dynamikreglers 12 ein in dem richtigen Amplitudenbereich von 16 bis 32 liegender Amplitudenwert von 320/24 = 20 auftritt. In den aufeinanderfolgenden Elementen des Analog-Digital-Wandlers 9 wird der Amplitudenwert 20 in die logischen Werte 00101 umgewandelt, wobei in dem Zusatzelement ?2 eine »0« gebildet wird, was andeutet, daß das Ausgangssignal des Dynamikreglers 12 in dem richtigen Ampiitudenbereich von Ib bis 32 iiegt, so daß die Vorrichtung richtig eingestellt ist. In diesem Zustand, in dem das Zusatzelement 22 eine »0« enthält, tritt keine Korrektur auf. Die logischen Werte der Elemente I bis 4 des ersten Analog-Digital-Wandlers 9 werden in dem durch volle Linien angegebenen Stellung der Schalteinheit 24 über die Steuerrichtung 16 in den Elementen des Schieberegisters 18 eingeschrieben, ähnlich wie die logischen Werte des zweiten Analog-Digital-Wandlers 13 über die Steuervorrichtung 17 in den Elementen des Schieberegisters 19, worauf die in den Schieberegistern 18, 19 eingeschriebenen Kodegruppen unter der Wirkung der Steuerimpulsgeneratorvorrichtung 5 nacheinander ausgesandt werden. Beim Amplitudenwert von 320 werden somit der im Schieberegister 19 eingeschriebene Kode 101 und der im Schieberegister 18 eingeschriebene Kode 0010 nacheinander ausgesandt.
Wird wieder von einem angebotenen Amplitudenwert 320, aber dann von einem Zustand ausgegangen, in dem der Analog-Digital-Wandler 13 den falschen Abschwächungskode 100 erzeugt, so wird die Abschwächung des Dynamikreglers 12 auf 2J eingestellt, wodurch am Ausgang des Dynamikreglers 12 ein außer dem richtigen Amplitudenbereich von 16 bis 32 liegender Amplitudenwert von 320/23 = 40 auftritt, der genau zweimal größer ist als bei der richtigen Einstellung der Schwächung des Dynamikreglers 12. Der Amplitudenwert 40 liefert in den aufeinanderfolgenden Elementen des Analog-Digital-Wandlers 9 die Kodegruppe 000101.
Es ergibt sich also, daß einerseits im Zusatzelement 22 der logische Wert »1« auftritt, der das Kriterium für die unrichtige Einstellung des beschriebenen Senders für Impulskodemodulation bildet, und andererseits mit einer Verschiebung um ein Element in dem Analog-Digital-Wandler 9 der gleiche Kode entsteht wie bei der
richtigen Einstellung des Senders für Impulskodemodulation, da im lei/.ieren Fall der gebildete Kode in den Elementen des Analog-Digital-Wandlers 9 dennoch 001010 IM.
Bei dem logischen Wert »I« im Zusatzelcment 22 tritt eine Korrektur der übertragenen Kodegruppen des ersten Analog-Digital-Wandlers 9 und des zweiten Analog-Digital Wandlers 13 auf. Zu diesem Zweck wird einerseits die Ums'.'halteinheit 24 mittels des Prüfkreises 23 in Form eines Schaltimpulsgenerators in die durch die gestrichelten Linien angedeutete zweite Stellung übergeführt, wodurch über die Steuervorrichtung 16 der Kode 0010 in den Elementen des Schieberegisters 18 eingeschrieben wird. Gleichzeitig schließt der Schaliimpulsgenerator 23 den Schalter 26 der Korreklurvorrichtung 25 und wird die Korrekturspannungsquelle 27 au den Eingang des Analog-Digital-Wandlers 13 angeschlossen, der infolgedessen von der Lage 100 in den Zustand 101 geführt wird.
Nacheinander werden die so erhaltenen Kodegruppeii 00!0 und 101 des ersten bzw. zweiten Analog-Digital-Wandlers 9 bzw. 13 ausgesandt; diese Kodegruppen sind genau gleich den übertragenen Kodegruppen bei richtiger Einstellung des beschriebenen Senders für Impulskodemodulation.
Im Gegensatz zu dem· bekannten Sender für Impulskodemodulation der beschriebenen Art. bei dem zum Übertragen der richtigen Kodegruppen die Einstellung des Dynamikreglers 12 mit großer Genauigkeit erfolgen soll, ist zum Übertragen der richtigen Kodegruppen bei dem Sender für Impulskodemodulation nach der Erfindung der Vorgang anders. Unter Verwendung eines ersten Analog-Digital-Wandlers 9 mit einem vergrößerten Kodierungsbereich mittels eines Prüfkreises 23, der den Impuls des höchsten Gewichtes prüft, und unter Verwendung mit dem ersten und dem zweiten Analog-Digital-Wandler 9 bzw. 13 gekoppelter Korrekturvorrichtungen 24 bzw. 25 werden die übertragenen Kodegruppen korrigiert. Während bei der bekannten Vorrichtung eine Einstellgenauigkeit des Dynamikreglers 12 der Größenordnung einer Kodierungseinheit entsprechend einer Genauigkeit von 1/2048 = 1/2" erfordert wird, ist durch den neuen Entwurf der Vorrichtung nach der Erfindung diese Genauigkeit beträchtlich verringert; sie ist hier der Größenordnung des Amplitudenbereiches eines Segments der segmentartigen Regelkennlinie, was 16 Kodierungseinheiten entspricht. Bei dieser Maßnahme ergibt sich also das auffallende Resultat, daß die Genauigkeitsanforderungen um einen Faktor von 24 verringert sind.
Infolge der überraschenden Milderung der Genauigkeitsanforderungen kommen die Toleranzanforderungen der Elemente des Impulskodemodulationsser.ders nach der Erfindung bei seiner einfachen Konstruktion praktisch in Wegfall, wobei diese Elemente größtenteils nach der Digitaltechnik ausgebildet werden können. Vorteilhafterweise läßt sich der beschriebene impulskodemodulationssender in einem Halbleiterkörper integrieren.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Impulskodemodulationssenders nach der Erfindung, der an zwei Punkten von dem Sender nach Fig. 1 verschieden ist, d. h., beim Erzeugen des Polaritätsimpulses und bei der Durchführung der Korrektur der von dem ersten und dem zweiten Analog-Digital-Wandler erzeugten Kodegruppen. Elemente der Fig.3, welche denen der F i g. 1 entsprechen, sind mit den gleichen
Bezugsziffern bezeichnet.
In dieser Vorrichtung werden Abtastwerte des zu übertragenden Gesprächssignals ohne vorhergehende Gleichrichtung über den Dynamikregler 12 dem ersten Analog-Digital-Wandler 9 zugeführt, der mit einem Zusatzelement 29 versehen ist, um festzustellen, ob die auftretende Bemusterung positive oder negative Polarität aufweist. Ie nach der positiven oder negativen Polarität des Abtastwertes wird im Zusatzelemcnt 29 des Analog-Digital-Wandlers 9 der logische Weil »1« oder »0« auftreten, der als Polaritätsimpuls über die Steuervorrichtung !6 und ein Zusatzelement des Schieberegisters 18 eingeschrieben wird (in der Figur nicht weiter dargestellt).
Um auf übliche Weise mit dem Polaritiitsimpuls den kodierten Amptitudenwert zu übertragen, sind die Elemente des Analog-Digital-Wandlers 9 mit zueinander komplementären Ausgängen, einer Umschalteinheit 30 zur Umschaltung zwischen den Komplementärausgängen der Elemente des Analog-Digital-Wandlers 9 und mit einer Umschaltsteuervorrichiung 31 versehen, die an das Zusatzelement 29 des Analog-Digital-Wandlers 9 angeschlossen ist. Tritt am Eingang des Analog-Digital-Wandlers 9 z. B. ein Abtastwert positiver Polarität mit einem Amplitudenwert 30 auf, so entstehen an den Komplementärausgängen der Element des Analog-Digital-Wandlers 9 die komplementären Kodegruppen Olli und 1000 sowie der logische Wert »1« im Zusatzelement 29, welcher Wert als Polaritätsimpuls in der Kodegruppe Olli an den Ausgängen der Elemente des Analog-Digital-Wandlers 9 über die Steuervorrichtung 16 in den Elementen des Schieberegisters 18 eingeschrieben werden. Tritt an den Eingängen des Analog-Digital-Wandlers 9 ein Abtastwert negativer Polarität mit dem gleichen Amplitudenwert 30 auf, so entstehen an den Komplemcntärausgängen der Elemente des Analog-Digital-Wandlers 9 die komplementären Kodegruppen 1000 und Olli sowie der logische Wert »0« im Zusatzelement 29 dieses Wandlers auf, welcher Wert im Zusatzelement 29 des Wandlers 9 über die Umschaltsteuervorrichtung 31 eine Umschaltung der Umschalteinheit 30 herbeiführt. In diesem Fall wird der logische Wert »0« im Zusatzelement 29 in genau der gleichen Kodegruppe 0111 wie bei positiver Polarität der Abtastung über die Steuervorrichtung 16 in den Elementen des Schieberegisters 18 eingeschrieben.
Ohne vorhergehende Gleichrichtung wird auf diese Weise eine Kennzeichnung der Polarität der Abtastung erhalten, was bei der praktischen Ausführungsform den wesentlichen Vorteil ergibt, daß Beeinflussung durch Einstellgleichspannungen, Leckströme u. dgl. vermieden wird.
In dieser Vorrichtung erfolgt die Steuerung des Dynamikreglers 12 in genau gleicher Weise wie an Hand der F i g. 1 erläutert ist. Das im Verstärker 2 verstärkte Gesprächssignal wird nach Abtastung in der Abtastungsvorrichtung 4 über den Zweiphasengleichrichter 3 das Netzwerk mit logarithmischer Kennlinie 14 und die Schwellwertvorrichtung 15 dem Analog-Digital-Wandler 13 zugeführt, wobei mittels eines Digital-Analog-Wandlers 28 die Dynamikregelspannung zur Einstellung des Dynamikreglers 12 erzeugt wird. Es ist dabei durch angemessene Ausführungsform des Dynamikregelkreises dafür gesorgt daß der Abschwächungskode nur zu hoch ausfallen kann, so daß statt eines Abschwächungskodes von z.B. 101 der Abschwächungskode 110 erzeugt wird, der einer Abschwächung von 2'statt 24entspricht.
Bei dieser Ausführungsform ist der Kodierimgsbereich des ersten Analog-Digital-Wandlers 9 dadurch vergrößert, daß hier das gestrichelt angegebene r) Zusatzelement 32 in Richtung auf den Impuls des kleinsten Gewichtes zugeordnet ist. Auch hier wird der Impuls des höchsten Amplitudengewichtes geprüft, indem an das Element 22 des Analog-Digital-Wandlers 9 der Prüfkreis 23 angeschlossen wird, während die mit
tu den Analog-Digital-Wandlern 9, 13 gekoppelten Korrekturvorrichtungen 24, 25 auf gleiche Weise zusammengebaut sind wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1, mit dem Verständnis, daß beim Schließen des Schalters 26 der Korrekturvonichiung 25 der Kode des
r> An log-Digital-Wandlers 13 durch die Korrekturspannung um eine Kodierungseinheil erniedrigt wird.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist ähnlich der der an Hand der Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung, aber vollständigkeitshalber wird sie nachstehend noch erörtert.
Wenn der beschriebenen Vorrichtung eine Abtastung mit Amplitudenwerten von 480 und positiver Polarität zugeführt wird, wird bei richtiger Kodierung im Analog-Digital-Wandler 13 (siehe die Tabelle) der Schwächungskode 101 erzeugt und die Schwächung des Dynamikreglers 12 auf ?4 eingestellt, wobei am Ausgang des Dynamikreglers 12 ein im richtigen Amplitudenbereich von 16 bis Ji liegender Amplituidenwert von 480/24 = 30 auftritt. In den aufeinanderfolgenden
«ι Elementen des Analog-Digital-Wandlers 9 wird der Amplitudenwert 30 in den logischen Wert 001111 umgewandelt, wobei der logische Wert »1« im Element 22 angibt, daß das Ausgangssignal des Dynamikreglers 12 in dem richtigen Amplitudenbereich von 16 bis 32 liegt, so daß die Vorrichtung richtig eingestellt ist. In diesem Zustand, in dem das Element 22 des Analog-Digital-Wandlers 9 eine »1« aufweist, tritt keine Korrektur auf. Es werden die logischen Werte der Elemente des ersten Analog-Digiial-Wandlers 9 sowie der Polaritätsimpuls über die Steuervorrichtung 16 in den Elementen des Schieberegisters 18 eingeschrieben und gleichfalls werden die logischen Werte des zweiten Analog-Digital-Wandlers 13 über die Steuervorrichtung 17 in den Elementen des Schieberegisters 19 eingeschrieben,
4r) worauf die in den Schieberegistern 18 und 19 eingeschriebenen Kodegruppen unter der Steuerung des Steuerimpulsgenerators 5 nacheinander auägesandt werden. Es werden somit bei den Amplitudenwerten 480 die im Schieberegister 19 eingeschriebenen Kode 101
r>o und im Schieberegister 18 eingeschriebenen Kode 0111 gemeinsam mit dem Polaritätsimpuls nacheinander ausgesandt.
Wird wieder von einem angebotenen Amplitudenwert 480 aber dann von einem Zustand ausgegangen, in dem der Analog-Digital-Wandler 13 den unrichtigen Abschwächungskode 110 erzeugt, so wird die Abschwächung des Dynamikreglers 12 auf 2> eingestellt, so daß an dessen Ausgang ein außerhalb des richtigen Amplitudenbereiches von 16 bis 32 liegender Amplitu-
bo denwert von 480/2^ = 15 auftritt, der genau zweimal niedriger ist als bei richtiger Einstellung der Abschwächung des Dynamikreglers 12. Der Amplitudenwert 15 liefert in den aufeinanderfolgenden Elementen des Analog-Digital-Wandlers9 die Kodegruppe 011110.
b5 Einerseits ergibt sich durch das Auftreten des logischen Wertes »0« des Impulses des höchsten Amplitudengewichtes im Element 22 des Analog-Digital-Wandlers 9, daß der betreffende Impulskodemodula-
tionssender unrichtig eingestellt ist, während andererseits um ein Element verschoben, im Analog-Digital-Wandler 9 der gleiche Kode entsteht wie bei der richtigen Einstellung des Impulskodemodiilationssenders, da im letzteren Fall der gebildete Kode in den Elementen des Analog-Oigitai-Wyndlers 9 dennoch 001111 ist.
In diesem Zustand werden die im ersten Analog-Digital-Wandler 9 unH im /weilen Analog-Digital-Wandler 13 gebildeten Kodegruppcn korrigiert. Einerseits wird die Umschalteinheit 24 mittels des Schaltimpulsgenerators 23 in die zweite Stellung übergeführt, so daß über die Steuervorrichtung !6 der Kode Olli in den Elementen des Schieberegisters 18 eingeschrieben wird, während andererseits der Schaltimpulsgeneralor 23 den Schalter 26 der Korrekturvorrichtung 25 schließt und der Analog-Digital-Wandler 13 von dem Zustand 110 in den Zustand 10! fcführt wird. Auf die an Hand der Fig. 1 erläuterte Weise werden hier die Kodegruppe 0111 des ersten Analog-Digital-Wan.ciiers 9 und die Kodegruppe 101 des zweiten Analog- Pistital-Wandlers 13 nacheinander ausgesandt; diese Koikgruppen sind genau gleich den übertragenen Kodegruppen bei richtiger Einstellung des beschriebenen Impulskodemodulationssenders.
Bei diesem lmpulskodemodulaiionssender, bei dem das Auftreten des logischen Wertes »0« im Element 22 des Analog-Digital-Wandlers 9 das Kriterium für die unrichtige Einstellung bildet, tritt eine Zweideutigkeit auf. Bei richtiger Einstellung tritt nämlich im Element 22 des Analog-Digital-Wandlers 9 auch der logische Wert »0« auf, wenn der Amplitudenwert im Amplitudenbereich von 0 bis 16 des Segments A der segmentartigen Regeikennlinie liegt, welches Segment durch den Abschwächungskode 000 gekennzeichnet wird. Um bei diesem Abschwächungskode 000 Korrektur der ausgesandten Kodegruppen zu verhüten, muß der Prüfkreis 23 außer Betrieb gerückt werden, zu welchem Zweck in Kaskade mit dem Prüfkreis 23 eine Sperrvorrichtung 33 eingeschaltet ist, die durch ein an Komplementärausgänge des Analog-Digital-Wandlers 13 angeschlossenes Selektionstor in Form eines Und-Tores 34 gesteuert wird.
Beim Auftreten des Abschwächungskodes 000 liefert das Und-Tor 34 einen Ausgangsimpuls, der über die Sperrvorrichtung 33 den Prüfkreis 23 sperrt, so daß in diesem Fall keine Korrektur der von den Analog-Digital-Wandlern 9 und 13 erzeugten Kodegruppen auftritt. Bei allen anderen Abschwächungskodes liefert das Und-Tor 34 keinen Ausgangsimpuls, so daß der Prüfkreis 23 nicht gesperrt wird, wodurch die Korrektur der von den Analog-Digital-Wandlern 9 und 13 erzeugten Kodegruppen in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgt. Auf diese einfache Weise wird die vorerwähnte Zweideutigkeit vermieden.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Korrektur der Kodegruppen bei einer solchen Ausführungsform des Dynamikregelkreises erzielt werden kann, daß der erzeugte Abschwächungskode entweder zu hoch oder zu niedrig ausfällt. Diese Bedingung ist bei der Ausführungsform des Dynamikregelkreises jedoch nicht notwendig; es kann auch ein Dynamikregelkreis verwendet werden, bei dem sich nicht vorhersagen läßt, ob der erzeugte Abschwächungskode zu hoch oder zu niedrig ist. In diesem Fall müssen die Korrekturvorrichtungen nach den F i g. I und 3 kombiniert werden. Auf Grund einer Apparaturersparung ist jedoch die Ausführungsform nach F i g. 1 zu bevorzugen.
Für praktische Zwecke ergibt sich die in Fig. 4 detailliert angegebene Ausführungsform als besonders vorteilhaft. Elemente nach F i g. 4, die denen der F i g. 1 und 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern
ι bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform wird der erste Analog-Digital-Wandler durch die Kaskadenschaltung eines Impulsdauermodulators 35, eines durch ein Und-Tor 36 gebildeten Selektionstores, das gleichzeitig durch
κι Zahlimpulse des Steuerimpulsgenerutors 5 zum Erzeugen einer der Dauer der impulse des impuisdauermodu-Iators35 entsprechenden Anzahl von Impulsen gespeist wird, und einer binären Zählvorrichtung 37 gebildet. Die binäre Zählvorrichtung 37 wird z. B. durch die
1-5 Kaskadenschaltung einer Anzahl bistabiler Kippstufen gebildet.
In der beschriebenen Vorrichtung werden zu diesem Zweck die Abtastwerte der Abtastvorrichtung 4 dem Impulsdauermodulator 35 des ersten Analog-Digital-Wandlers zugeführt, der außerdem durch ein Sägezahnsignal eines durch die Steuerimpulse des Steuerimpulsgenerators 5 synchronisierten Sägezahngenerators 38 gespeist wird, wobei der binäre Zähler 37 über das Und-Tor 36 die erwünschten Kodegruppen erzeugt. Der Impulsdauermodulator 35 bildet dabei gleichzeitig den Dynamikregler, was weiter unten noch näher erläutert wird.
Auf die an Hand der Fig. 3 beschriebene Weise werden die Abtastwerte der Abtastvorrichtung 4 ohne
jo vorhergehende Gleichrichtung dem ersten Analog-Digital-Wandler zugeführt, wobei dem letzten Element 29 des binären Zählers 37 der Polaritätsimpuls entnommen wird.
Ähnlich wie der erste Analog-Digital-Wandler wird der zweite Analog-Digital-Wandler durch einen Impulsdauermodulator, ein Selektionstor 40 in Form eines Und-Tores und einen binären Zähler 41 gebildet, wobei das Und-Tor 40 außerdem durch Zählimpulse des Steuerimpulsgenerators 5 gespeist wird. Auf die gleiche Weise wie in Fig. 3 werden hier die Abtastungen der Abtastungsvorrichtung 4 über den Zweiohasengleichrichter 3 und ein noch weiter zu beschreibendes Netzwerk 42 einer auf einen angemessenen Wert eingestellten Schwellwertvorrichtung 15 zugeführt, die
αϊ gemeinsam mit einem darauffolgenden Begrenzer 39 den Impulsdauermodulator bildet. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Kompression des als Dynamikregler wirkenden Impulsdauermodulators 35 nicht genügend hoch.
In der dargestellten Ausführungsform wird das Netzwerk 42 durch die Parallelschaltung eines Kondensators 43 und eines Widerstandes mit passend gewählter Zeitkonstante und durch eine vorangehende, gesonderte Abtastungsvorrichtung gebildet, die durch Impulse des Steuerimpulsgenerators 5 gesteuert wird. Bei der beschriebenen Vorrichtung wird durch die im binären Zähler 41 erzeugte Kodegruppe das betreffende Segment der segmentartigen Regelkennlinie gekennzeichnet. Wird z. B. dem Netzwerk 42 eine im
bo Zweiphasengleichrichter 4 gleichgerichtete Abtastung zugeführt, so entlädt sich die Spannung über dem Netzwerk 42 entsprechend einer Exponentialfunktion und wird sie die Schwellenspannung der Schwellwertvorrichtung 15 nach einer Zeitspanne überschreiten, die
b5 dem Logarithmus der Größe der angelegten Signalspannung proportional ist, so daß die Dauer der im Impulsdauermodulator 15, 39 erzeugten Impulse sich auch mit dem Logarithmus der angelegten Signalspan-
nung ändert, wobei die im Binärzähler 41 erzeugte Kodegruppe das betreffende Segment der segmentartigen Regelkennlinie kennzeichnet.
Auf die bereits vorsehend beschriebene Weise wird die im Binärzähler 41 cizeugte Kodegruppe zum Erzeugen der Dynamikregelspannung dem Digital-Analog-Wandler 28 zugeführt, der besonders einfach ausgebildet sein kann. Der Digital-Analog-Wandler 28 wird insbesondere durch mit den Elementen des Binärzählers 41 verbundene Dämpfungsnetzwerke und eine mit den Dämpfungsnetzwerken verbundene Zusammenfügungsvorrichtung gebildet, der bei geeigneter Bemessung des Dämpfungsnetzwerks die Dynamikregelspannung zur Steuerung des Dynamikreglers entnommen wird, der, wie vorstehend bemerkt, durch den Impulsdauermodulator 35 gebildet wird. Zu diesem Zweck wird dem Impulsdauermodulator 35 die Sägezahnspannung des Sägezahngenerators 38 über einen Amplitudenmodulator 44 zugeführt, der durch die Dynamikregelspannung gesteuert wird. Nimmt z. B. eic Dynamikregelspannung um einen Faktor 2 zu, so nimmt die Amplitude der Sägezahnspannung um einen Faktor 2 zu, während die Dauer der vom Impulsdauermodulator 35 erzeugten Impulse um einen Faktor 2 abnimmt, wodurch die erwünschte Kompression durchgeführt wird.
Ähnlich wie in F S **. 3 werden die Polantätsimpulsc
dem Element 29 des Binärzählers 37 entnommen, während die Korrektur der vom ersten und vom zweiten Analog-Digital-Wandler erzeugten Kodegruppen über den an das Element 22 angeschlossenen Prüfkreis 23 erfolgt. Die Korrektur der vom ersten Analog-Digital-Wandler erzeugten Kodegruppen erfolgt insbesondere mittels der Umschalteinheit 24, während die Korrektur der Kodegruppen des /.weiten Analog-Digital-Wandlers durch ein Selektionstor 45 erfolgt, das außerdem durch Steuerimpulse des Steuerimpulsgenerators 5 gespeist wird. Eine unrichtige Einstellung des Impulskodemodulationssenders wird durch den Schaltiinpulsgenerator 23 festgestellt, der dann dem Und-Tor 45 einen Impuls zuführt, wodurch übrr das Oder-Tor 46 die vom Binärzähler 41 erzeugte Ko Jegruppe korrigiert wird.
Infolge der Korrektur der erzeugten Kodegruppen nach der Erfindung mittels des Prüfkreises 23 braucht die Genauigkeit der verwendeten Apparatur keine besonderen Anforderungen zu erfüllen, z. B. gibt es keine besonderen Anforderungen in bezug auf Einstellung, Toleranzen u. dgl. Bei der in F i g. 4 dargestellten Apparatur hat ?s sich sogar als möglich erwiesen, praktisch die ga~\ze Apparatur nach der Digitaltechnik auszubilden, da etwaige Ungenauigkcilen durch das Korrekturverfahren wiederhergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 Patentansprüche:
1. Sender zum Übertrafeon von Analogsignalen durch Inipulskodemodulation, welcher Sender mit einem ersten Analog-Digital-Wandler versehen ist, der zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Amplitudenwerte des analogen Signals innerhalb seines Kodierungsbereiches in Kodegruppen mit einer Anzahl von impulsen verschiedenen Gewichtes umwandelt, die durch ihre logischen Werte »0« und »1« die Amplitudenwerte des analogen Signals kennzeichnen, welcher Sender weiterhin zur Dynamikkompression mit einem durch den Momentanwert des analogen Signals gesteuerten Momentandynamikregler mit segmentartiger Regelkennlinie versehen ist, der an einen Eingang des ersten Analog-Digital-Wandlers anseschlossen ist, wobei unter Verwendung eines zweiten Analog-Digital-Wandlers die unterschiedlichen Segmente der segmentartigen Regelkennlinie durch aus Impulsen mit logischen Werten »0« und »1« zusammengesetzte Kodegruppen gekennzeichnet werden, wobei die Kodegruppen des ersten und des zweiten Analog-Digital-Wandlers gemeinsam übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Analog-Digital-Wandler mit vergrößertem Kodierungsbereich an einen Prüfkreis angeschlossen ist. der in den aufeinanderfolgenden Kodegruppen jeweils den Impuls des höchsten Gewichtes prüft, um in Abhängigkeit von dem logischen Wert »0« oder »1« dieses Impulses ein Prüfsignal zu erzeugen und daß ferner sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Analog-Digital-Wandler eine Korrekturvorrichtung gekoppelt ist, die durch das Prüfsignal des Prüfkreises zur Korrektur der übertragenen Kodegruppen des ersten und des zweiten Analog-Digital-Wandlers gesteuert wird.
2. Sender nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der an den ersten Analog-Digital-Wandler angeschlossene Prüfkreis, der jeweils den Impuls des höchsten Ampiitudengewichtes prüft, durch einen Schaltimpulsgenerator gebildet wird, der die mit dem ersten und dem zweiten Analog-Digital-Wandler gekoppelten Korrekturvorriehuingen durch impiilsförniige Prüfsignale steuert.
3. Sender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem ersten Analog-Digital-Wandler gekoppelte Korrekturvorrichtung durch eine Umschalteinheil mit zwei Zuständen gebildet wird, wobei im ersten Zustand die Schaller der Unischalteinheit mit den Ausgängen einer Anzahl aufeinanderfolgender Elemente des ersten Analog-Digital-Wandlers und im zweiten Zustand mit um ein Element verschobenen Ausgängen des Analog-Digital-Wandlers verbunden sind.
4. Sender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zweiten Analog-Digital-Wandler gekoppelte Korrekturvorrichtung durch die Kaskaden: ..'haltung einer Korrekturspannungsquelle und eines Schalters gebildet wird, der durch den Prüfkreis gesteuert wird.
5. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zweiten Analog-Digital-Wandler gekoppelte Korreklurvorrichtiing durch ein Sclcktionstor gebildet wird, das durch die Ausgangsspannung des Prüfkreises und durch von einem Stcuerimpulsgenerator stammende Impulse gespeist wird.
b. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vom zweiten Analog-Digital-Wandler erzeugte Kodegruppe lediglich zu hoch ausfallen kann, dadurch gekennzeichnet, daß an die Elemente des zweiten Analog-Digital-Wandlers ein Seleklionstor angeschlossen ist, das bei einem Kode, bei dem an allen Elementen des zweiten Analog-Digital-Wandlers der logische Wert »0« auftritt, eine Sperrspannung liefert, die eine mit dem Prüfkreis in Kaskade geschaltete Sperrvorrichtung sperrt.
7. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Analog-Digital-Wandler um ein weiteres Element ausgedehnt ist, um einen Polaritätsimpuls zu erzeugen, wobei an letzteres Element eine Umschaltsteuervorrichtung angeschlossen ist, die mittels einer Umschakeinheit zwischen Komplementärausgängen vorhergehender Elemente des ersten Analog-Digital-Wandlers umschaltet.
8. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des zweiten Analog-Digital-Wandlers mit einem Digital-Analog-Wandler verbunden ist, der die Dynamikregelspannung für den Dynamikregler liefert.
9. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Analog-Digital-Wandler durch einen Impulsdauermodulator gebildet wird, der durch die Sägezahnspannung eines Sägezahngenerator gesteuert wird, und darauf eine binäre Zählvorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Inipulsdauermodulator außerdem den Dynamikregler bildet, indem der Sägezahngenerator an den Impulsdauermodulator über einen Amplitudenmodulator angeschlossen ist, der durch die Dynamikregelspannung gesteuert wird.
DE712110033A 1970-03-12 1971-03-03 Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation Expired DE2110033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003510.A NL164716C (nl) 1970-03-12 1970-03-12 Niet-lineaire analoog-digitaalomzetter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110033A1 DE2110033A1 (de) 1971-10-07
DE2110033B2 DE2110033B2 (de) 1978-06-29
DE2110033C3 true DE2110033C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=19809557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE712110033A Expired DE2110033C3 (de) 1970-03-12 1971-03-03 Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3823376A (de)
JP (1) JPS5233462B1 (de)
AT (1) AT334420B (de)
BE (1) BE764077A (de)
CA (1) CA929605A (de)
DE (1) DE2110033C3 (de)
DK (1) DK131838C (de)
FR (1) FR2081877B1 (de)
GB (1) GB1348277A (de)
NL (1) NL164716C (de)
SE (1) SE368652B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659512B1 (de) * 1976-12-30 1978-05-24 Wandel & Goltermann Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Digitalsignals zum Pruefen einer PCM-Endstelle
JPS5567768U (de) * 1978-11-04 1980-05-09
JPS5567767U (de) * 1978-11-04 1980-05-09
US4700362A (en) * 1983-10-07 1987-10-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation A-D encoder and D-A decoder system
US4700361A (en) * 1983-10-07 1987-10-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation Spectral emphasis and de-emphasis
US4583237A (en) * 1984-05-07 1986-04-15 At&T Bell Laboratories Technique for synchronous near-instantaneous coding
GB2245443B (en) * 1990-06-22 1994-05-25 Philips Electronic Associated Signal digitiser
FR2691861A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Thomson Csf Dispositif de limitation de signaux d'entrée d'un convertisseur analogique-numérique.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454574A (fr) * 1965-10-22 1966-02-11 Siemens Ag Modulateur par impulsions codées
US3478170A (en) * 1965-10-22 1969-11-11 Siemens Ag Modulation system for converting analogue signals to a pulse amplitude to pulse width to a binary output
NL6809800A (de) * 1968-07-11 1970-01-13
FR1587806A (de) * 1968-10-03 1970-03-27

Also Published As

Publication number Publication date
CA929605A (en) 1973-07-03
DK131838B (da) 1975-09-08
JPS5233462B1 (de) 1977-08-29
NL164716B (nl) 1980-08-15
SE368652B (de) 1974-07-08
AT334420B (de) 1976-01-10
FR2081877A1 (de) 1971-12-10
ATA202271A (de) 1976-05-15
FR2081877B1 (de) 1974-10-31
BE764077A (fr) 1971-09-10
DE2110033B2 (de) 1978-06-29
NL7003510A (de) 1971-09-14
NL164716C (nl) 1981-01-15
DE2110033A1 (de) 1971-10-07
US3823376A (en) 1974-07-09
GB1348277A (en) 1974-03-13
DK131838C (da) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615308A5 (de)
DE2110033C3 (de) Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation
DE948527C (de) Impulskodemodulationseinrichtung
DE830067C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeitmodulierten Signalen in Codeimpulse
DE2328682C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rufsignalerzeugung
DE2455584B2 (de) Freisprecheinrichtung
DE2302360A1 (de) Einrichtung mit einer sende- und einer empfangsstation zum erzeugen, umformen und uebertragen von signalen
DE2836049C2 (de) Rauscheinschränkung bei kompandierter Deltamodulation
DE2624636C3 (de) Deltamodulationskodieranordnung
DE1300968B (de) Deltamodulations-Nachrichtenuebertragungssystem mit Compandereigenschaften
DE2126172C3 (de) Impulsumsetzer zur Dynamikkompression von A modulationssystemen
DE2934956A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE2539769C3 (de) Digitale Pulsmodulation mit Dynamikbegrenzung
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE1142385B (de) Anordnung zur nichtlinearen Codierung und Decodierung
DE2232358C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der akustischen Rückkopplung in einem Übertragungssystem mit Impulsdeltamodulation in einer FernsprechinsbesondereFernsprech-Vermittlungsanlage
DE1762846C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung von pulsamplitudenmodulierten Signalen in Puls-Code-Modulationsanlagen
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2119000C3 (de) Impulsdeltamodulator
DE1762775C3 (de) System zur Übertragung analoger Signale mittels Pulscodemodulation
DE1960532A1 (de) Deltamodulationssystem
DE1951055B2 (de) Schltungsanordnung fuer die periodische uebertragung von nachrichtensignalen mittels eines impuls-deltamodulators
DE2420519A1 (de) Asynchroner deltamodulator
DE1462558B2 (de) Kaskaden-Codieranordnung
DE1537274C3 (de) Signalübertragungssystem mit Impulsdeltamodulation, sowie in diesem System anzuwendende Sender und Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee