DE2109902B2 - Verfahren zum Verschweißen eines Glasteils mit einem Metallteil unter Anwendung von Druck - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen eines Glasteils mit einem Metallteil unter Anwendung von Druck

Info

Publication number
DE2109902B2
DE2109902B2 DE19712109902 DE2109902A DE2109902B2 DE 2109902 B2 DE2109902 B2 DE 2109902B2 DE 19712109902 DE19712109902 DE 19712109902 DE 2109902 A DE2109902 A DE 2109902A DE 2109902 B2 DE2109902 B2 DE 2109902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pressure
temperature
welding
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109902C3 (de
DE2109902A1 (de
Inventor
Robert Groff Lancaster Neuhauser
Christopher Tynan Landisville Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2109902A1 publication Critical patent/DE2109902A1/de
Publication of DE2109902B2 publication Critical patent/DE2109902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109902C3 publication Critical patent/DE2109902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

4r>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Aus der US-PS 28 76 596 ist es bekannt, zum ™ Verschweißen einer ebenen gläsernen Frontplatte mit der zylindrischen Glaswandung einer Fernsehaufnahmeröhre, wie z. B. eines Vidikons, einen dünnen Ring aus Aluminium zwischen beide Teile zu legen. Im allgemeinen geht man dabei so vor, daß man den dünnen Vl Aluminiumring auf das eine Ende der Röhrenwandung setzt und die Frontplatte mit einer hydraulischen Presse auf dem Aluminiumring in Stellung bringt. Damit die Teile in ihrer Stellung gehalten werden, wird ein leichter Druck ausgeübt. Der nächste Schritt besteht im Erhitzen der Wandung, des Aluminiums und der Frontplatte mittels einer um den Bereich der Frontplatte herumgelegten Widerstandsheizspirale auf eine Temperatur, die unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases liegt, jedoch der Schmelztemperatur des Metallringes entspricht oder ihr nahe kommt. Nachdem die Teile der Röhre und der Ring diese sogenannte Verschweißtemperatur erreicht haben, wird durch Betätigung der hydraulischen Presse ein Druck von mehreren 100 kg/cm2 auf die Verbindungsfläche ausgeübt, indem die Frontplatte und die Röhrenwandung aneinandergedrückt werden. Durch den Druck verformt sich der zwischenliegende Aluminiumring schnell und wird an die gläserne Frontplatte und an die Röhrenwandung gebunden. Die Verbindung scheint durch eine Diffusion des Aluminiums in das Glas bewirkt zu werden, wobei die Aluminiumatome Siiiciumatome in der G !asstruktur ersetzen (»Glastechn. Berichte« 33 (I960), Heft 4, S. 26).
Bei dem bekannten Verfahren ergeben sich jedoch Schwierigkeiten dadurch, daß der Aluminiumring zur Bildung einer starken Oxidschicht neigt, nachdem die miteinander zu verschweißenden Teile zusammengesetzt und auf die Verschweißtemperatur erhitzt worden sind. Da das Oxid nicht annähernd so gut am Glas haftet wie nicht oxidiertes Metall, sind viele nach dein derzeitigen Verfahren hergestellte Verbindungen ungeeignet, zumindest weil sie nicht vakuumdicht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Verbindung zwischen den beiden Teilen erreicht und insbesondere eine Beeinträchtigung durch ein Oxidieren des Metallteils vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 das Arbeitsschema des Verfahrens und
Fig.2 in einer Schnittansicht den Röhrenkolben einer Fernsehkamera und eine Einrichtung zum Verschweißen des Kolbens gemäß der Erfindung.
Das Schema des Ablaufs einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist in F i g. 1 dargestellt. Nach dem dort veranschaulichten Verfahren wird, wie in F i g. 2 gezeigt, eine Frontplatte 10 auf die Röhrenwandung 12 des Glaskolbens 14 einer Vidikonröhre dicht abschließend aufgebracht.
Zwischen die gläserne Frontptatte 10 des Kolbens 14 und seine zylindrische Glaswandung 12 wird ein von Oxid befreiter Aluminiumring 16 gelegt. Anschließend werden die Frontplatte 10 und die Röhren wandung 12 gemeinsam gegen den Aluminiumring 16 gedrückt. Die Röhrenwandung 12 ist ein Hohlzylinder aus hartem Borsilikatglas mit einer Länge von 25,4 cm, einem Außendurchmesser von 2,9845 cm und einem Innendurchmesser von 2,7305 cm. Die Frontplatte 10 ist eine 0,127 cm dicke Glasscheibe, deren Durchmesser dem Außendurchmesoer der Röhrenwandung 12 gleich ist. Der Aluminiumring 16 überlappt die Außenfläche der Röhrenwandung 12 leicht und besteht aus reinem Aluminium (mindestens 99,0% Aluminium). Der Aluminiumring 16 ist sehr weich und kalt verformbar. Zur Herstellung der Verbindung wird die Röhrenwandung 12 in einen stählernen Haltezylinder 18 angeordnet, um sie während des Zusammenschließens mit der Frontplatte sehr genau in ihrer Stellung zu halten und auszurichten. Der Aluminiumring 16 wird in koaxialer Anordnung zwischen das obere Ende des Zylinders 12 und die Frontplatte 10 gebracht. Ein aus keramischem Material bestehender Preßstempel 20 berührt die Außenfläche der Frontplatte 10 nahe ihrem Rand. Das untere Ende der Röhrenwandung 12 ruht auf einer Druckscheibe 22 aus Kunststoff- oder Plastikmaterial, die ihrerseits auf einer stählernen Endplatte 24 des Haltezylinders 18 aufliegt. Eine (nicht gezeigte) pneumatische Presse ist derart angeordnet, daß sie eine längs der Achse der Röhrenwandung 12 gerichtete
Gegenkraft auf den Stempel 20 und die Endplatte 24 ausüben kann.
Während sich die Anordnung noch auf Zimmertemperatur befindet, wird mit Hilfe der pneumatischen Presse ein Verschweißdruck angelegt, der in der Größenordnung von einigen hundert kg/cm2 liegt Bei der in. Rede stehenden Röhre liegt der Druck speziell bei annähernd 200 kg/cm2. Zur Herstellung dieses Drucks übt die pneumatische Presse eine Gegenkraft von etwa 227 kg aus.
Unter Beibehaltung des besagten Drucks wird als nächstes der Röhrenaufbau mittels der Widerstandsheizung 26 für eine Zeit von etwa 10 Minuten auf eine Temperatur von etwa 500° C geheizt Diese Temperatur liegt unterhalb des Erweichungspunktes sowohl der gläsernen Röhrenwandung 20 als auch der Frontplatte 10, sie ist jsdoch hoch genug, um den Aluminiumring 16 mit den neiden anliegenden Glasteilen 10, 20 durch chemische Bindung dichtend zusammenzuschließen. Diese Temperatur wird für etwa 10 Minuten aufrechterhalten, um eine ausreichende Di'fusion von Aluminiumatomen in die Glasoberfläche zu erlauben. Wach Herstellung der Bindung wird der Druck langsam abgebaut, und der Röhrenaufbau wird über eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten langsam abgekühlt, um Spannungen auszugleichen.
Im Zusammenhang mit dem Anbringen von Frontplatten an Bildaufnahmeröhren durch Zusammenfügen von Glas- und Metallteilen ist es zwar bekannt daß durch eine Kombination von Hitze und Druck eine Bindung entstehen kann, es ist jedoch nicht erkannt worden, daß dabei die Reihenfolge in der Zuführung de, Wärme und des Druckes von Bedeutung ist. Beim Zusammenschließen der Frontplatte einer Bildaufnahmeröhre mit Aluminium ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Oxid auf dem Aluminium bildet, abhängig von der Temperatur und der Menge des an die Aluminiumoberfläche gelangenden Sauerstoffs.
Je geringer die Luftzirkulation in der Umgebung des Aluminiur^streifens während der Erwärmung des Aufbaus ist, desto weniger dick kann sich die Oxidschicht ausbilden. Bei dem bisher ausgeübten Verfahren, bei welchem man die Röhrenteile zucammensetzt und einen leichten Druck in der Größenordnung von nur einigen Zehntel kg/cm2 ausübt hält der leichte Druck die Einzelteile in ihrer Stellung fest so daß die Luftzirkulation und die nachträgliche Oxidation vermindert wird. Es hat sich jedoch herausgestellt daß Aluminium trotzdem unter normalen atmosphärischen Bedingungen so leicht oxidiert daß noch genug Oxid
ίο gebildet wird, um die Abdichtungswirkung wesentlich herabzusetzen. Durch das erfindungsgemäße Anlegen des vollen Verschweißdruckes von einigen hundert kg/cm2 vor dem Aufheizen des Aufbaus bildet sich im Bereich der Dichtung beträchtlich weniger Oxid. Beim Anlegen des Drucks erfährt der Aluminiumring eine starke Quetschung, und während der Erwärmung der Verbindungszone bis auf die tatsächliche Verschweißtemperatur verformt er sich zunehmend. Es wird angenommen, daß durch die fortschreitende Verformung während des Erwärmens die Menge des sich auf dem Aluminiumring bildenden Oxids sehr gering gehalten wird, da durch die Verformung fortwährend eine frische Metalloberfläche an das Glas gebracht wird, während die oxidbedeckte Metalloberfläche nac;. außen befördert wird. Hiermit wird die Menge des an die Dichtungsfläche des Glases gelangenden reinen Metalls vergrößert so daß die Dichtung verbessert wird.
Als Material für den Ring kann auch ein anderes Metall als Aluminium verwendet werden. Der angelegte
j« Druck und die Verschweißtemperatur muß jedoch geändert werden, um sich dem speziell für den Ring verwendeten Metall und dem für die Frontplatte und die Röhrenwandung verwendeten Glas anzupassen. Aluminiumlegierungen sind besonders geeignet Das für den Dichtungsring verwendete Metall muß in erster Linie sehr weich und kaltverformbar sein, so daß es sich bei den Drücken, die für das spezielle dicht zu verschweißende Werkstück noch zugelassen werden können, leicht verformt Das Metall sollte auch mit Glas derart
w reagieren, daß unter Erwärmen beim Fehlen von Sauerstoff eine Bindung eingegangen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verschweißen eines Glasteils mit einem Metallteil, das kalt verformbar ist und eine niedrigere Erweichungstemperatur hat als das Glasteil, wobei die Teile an ihrer Berührungsfläche auf eine Verschweißtemperatur erwärmt werden, die unter der Erweichungstemperatur des Glasteils liegt, jedoch zur Verformung des Metallteils und zu seiner Verbindung mit dem Glasteil ausreicht, und ι ο die Teile unter Ausübung von Druck im wesentlichen senkrecht zu der Berührungsfläche zwischen den beiden Teilen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erwärmen der Teile ein Druck ausgeübt wird, der >5 zur Verformung des Metallteils bei unter dessen Erweichungstemperatur liegender Temperatur ausreicht, und daß die Teile unter Beibehaltung dieses Drucks unter weiterer Verformung des Metallteils auf die Verschweißtemperatur erwärmt und für eine vorbesGiamte Zeit auf dieser Temperatur {{ehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vor dem Erwärmen mit einem Druck zwischen 140 und 490 kg/cm2 und mit einer Verschweißtemperatur zwischen 450 und 6500C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Druck von ungefähr 200 kg/cm2 und mit einer Verschweißtemperatur «> von annähernd 5000C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißtemperatur mindestens 1 Minute lang aufrechterhalten wird. r>
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verschweißen von zwei Glasteilen mit einem Metallteil, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine Seite eines Aluminiumringes koaxial ein Hohlzylinder aus Glas und auf die andere Seite des ίο Aluminiumringes eine Glasscheibe, deren Durchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser des Hohlzylinders gewählt wird, gebracht werden.
DE19712109902 1970-03-02 1971-03-02 Verfahren zum Verschweißen eines Glasteils mit einem Metallteil unter Anwendung von Druck Expired DE2109902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1548170A 1970-03-02 1970-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109902A1 DE2109902A1 (de) 1971-09-23
DE2109902B2 true DE2109902B2 (de) 1979-03-22
DE2109902C3 DE2109902C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=21771656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109902 Expired DE2109902C3 (de) 1970-03-02 1971-03-02 Verfahren zum Verschweißen eines Glasteils mit einem Metallteil unter Anwendung von Druck

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5020966B1 (de)
CA (1) CA931758A (de)
DE (1) DE2109902C3 (de)
FR (1) FR2081612B1 (de)
GB (1) GB1308757A (de)
NL (1) NL173332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906521A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Schott Glas Sprödbrüchiger Formkörper, zusammengefügt aus Glas- und/oder Glaskeramik-Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7210011A (de) * 1972-07-20 1974-01-22
FR2464926A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Hyperelec Procede d'assemblage d'ensembles de deux pieces et moyen d'assemblage en anneau
CN111348842B (zh) * 2018-12-24 2022-12-02 有研工程技术研究院有限公司 一种太阳能集热管玻璃金属自动封接设备及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876596A (en) * 1955-11-28 1959-03-10 Rca Corp Glass sealing
NL131100C (de) * 1964-10-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906521A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Schott Glas Sprödbrüchiger Formkörper, zusammengefügt aus Glas- und/oder Glaskeramik-Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19906521C2 (de) * 1999-02-17 2003-03-27 Schott Glas Sprödbrüchiger Formkörper, zusammengefügt aus Glasteilen aus Hartglas und/oder Glaskeramik-Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL173332B (nl) 1983-08-01
GB1308757A (en) 1973-03-07
DE2109902C3 (de) 1979-11-08
FR2081612A1 (de) 1971-12-10
CA931758A (en) 1973-08-14
NL7018424A (de) 1971-09-06
NL173332C (nl) 1984-01-02
DE2109902A1 (de) 1971-09-23
FR2081612B1 (de) 1975-01-17
JPS5020966B1 (de) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614670T2 (de) Verfahren zum ausrichten und verschliessen von feldemissionsanzeigevorrichtungen
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE2333386A1 (de) Verfahren zum vakuumdichten verbinden eines metallgegenstandes mit einem gegenstand aus glas oder keramischem material
DE1483471A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Aluminiumteilen miteinander
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE60209483T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elements einer chemischen vorrichtung mit einem metallischen trägerstück und einer metallischen antikorrosionsbeschichtung
DE2718273A1 (de) Verfahren zum vakuum-abdichten eines vakuum-gegenstandes
DE2416388A1 (de) Quecksilberkapsel, insbesondere fuer eine gasgefuellte anzeigetafel, und verfahren zur herstellung der quecksilberkapsel
DE2109902C3 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Glasteils mit einem Metallteil unter Anwendung von Druck
DE719193C (de) Verfahren zum Verschliessen von Vakuumgefaessen innerhalb einer Vakuumkammer
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
DE975461C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einem aus Metall bestehenden Roehrenkolben
DE1279718B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektronenroehre mit einer photoempfindlichen Schicht in einem Vakuumraum und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenroehre
DE1295725B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit einer photoempfindlichen Schicht in einem Vakuumraum
DE438704C (de) Herstellung von Doublerohren
DE2645953C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2202494B2 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE889653C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrunng durch Gefaesswaende aus Glas, insbesondere aus Quarzglas, oder aus keramischem Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stromeinfuehrung
DE729722C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Glaskoerpern, insbesondere Pressglasfuessen fuer Elektronenroehren
DE725981C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE4431753C1 (de) Röntgenbildverstärker und Verfahren zur Herstellung eines Röntgenbildverstärkers
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
EP0204203B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus zwei metallischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee