DE21092C - Neuerungen an zerlegbaren, von unten zu verlängernden Feuerleitern mit Aufrichte- und Drehvorrichtung - Google Patents

Neuerungen an zerlegbaren, von unten zu verlängernden Feuerleitern mit Aufrichte- und Drehvorrichtung

Info

Publication number
DE21092C
DE21092C DENDAT21092D DE21092DA DE21092C DE 21092 C DE21092 C DE 21092C DE NDAT21092 D DENDAT21092 D DE NDAT21092D DE 21092D A DE21092D A DE 21092DA DE 21092 C DE21092 C DE 21092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
ladder
frame
struts
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21092D
Other languages
English (en)
Original Assignee
WITTE, Major a. d. und Branddirektor, und O. GRBINER in Berlin
Publication of DE21092C publication Critical patent/DE21092C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/16Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic using mechanical transmission only, with or without fluid or other non-mechanical couplings or clutches
    • E06C5/20Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic using mechanical transmission only, with or without fluid or other non-mechanical couplings or clutches using hand-power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 61:
und Drehvorrichtung.
Die Fig. 1, 2 und 3 stellen eine neue Aufrichtevorrichtung zu unserer mechanischen Feuerleiter dar, welche für einen vierräderigen Wagen bestimmt ist. Mit dem einen U-Eisen des unteren Rahmenstückes UU, Fig. i, ist das Lagerstück c fest verbunden.
In demselben ist die Drehachse eines Zahnrades u gelagert, das in eine auf der Stütze U verschiebbare Zahnstange a, Fig. 2, eingreift. Mit der oberen Verlängerung dieser Zahnstange ist die Traverse / verbunden, mit deren Enden die beiden Streben b h oben in gelenkiger Verbindung stehen; diese Streben sind unten mitden Haltern /' /' der Drehscheibe durch Bolzen gelenkig verbunden. An dem unteren Theile des Rahmenstückes U i/sind die Kettenräder a' b' drehbar gelagert, durch welche die Hebung und Zusammensetzung der Leitern, wie in dem Haupt-Patente, bewirkt wird.
Auf der vorgenannten Achse des Zahnrades u, Fig. i, sitzt ein Schneckenrad v, auf welches durch eine Schnecke r Drehung übertragen werden kann. Dadurch findet dann eine Verschiebung der Zahnstange α an der Stütze U Statt.
Verschiebt sich die Zahnstange nach oben hin, so schwingen die Streben b b nach dem punktirt angegebenen Kreisbogen um die Bolzen der Halter /' /', Fig. 3, wobei das ganze Dreieck sich mit verschiebt und das Rahmenstück U U sich nach rechts hin neigt.
Behufs Aufrichtens des Rahmenstückes legt man die Zapfen χ χ, Fig. 2, an der die Stützen UU unten verbindenden Traverse in die Lager // der Drehscheibe ein und schliefst darauf die Deckel d d, so dafs bei der Verschiebung die Lage der Zapfen gesichert ist. Es dient also dieser Mechanismus zur Fixirung des genannten Dreiecks, wenn das Aufrichten des Rahmenstückes U U in die verticale Lage stattgefunden hat, sowie zum Einbringen dieses Rahmenstückes in die transportfähige Position auf dem Wagen, indem man es nach Oeffnung der Deckel dd mit der Strebe b nach rechts herüberschwingen läfst und es dann in horizontaler Lage auf das Wagengestell auflegt.
Offenbar kann man den Mechanismus zur Verschiebung des Dreiecks und Fixirung der Lage des Rahmenstückes UU auch an der Strebe b anstatt an dem U - Eisen U anordnen, und ist es hierbei für die mechanische Wirkung ganz unerheblich, ob man sich eines Zahn- und Schneckenmechanismus in Verbindung mit einer Zahnstange α, wie in dem beschriebenen Beispiele, oder eines Schraubenmechanismus etc. bedient, um die in diesem Falle mit dem Rahmenstücke U U nicht verschiebbar, sondern aus gelenkig verbundenen Streben in sich zu verschieben, d. h. zu verlängern oder zu verkürzen. Hauptsache, ist einerseits, die Verlegung der oberen Spitze des kinematischen Dreiecks durch Aufwand von wenig Kraft und so bewirken zu können, dafs in jeder Position der Theile die Stabilität des Dreiecks gesichert
ist, andererseits die möglichste Zeitersparnifs fur die Erzielung derjenigen Lagen des Dreiecks, welche für den Gebrauch der Leiter überhaupt vorkommen.
Bei der in Fig. 4 bis 11 dargestellten kleinen zweiräderigen mechanischen Feuerleiter wird in ähnlicher Weise die Verschiebung eines aus den Stützen T T und den Streben 0' und 0" gebildeten Dreiecks bewirkt. Die Verschiebung der an den Stützen TTverschiebbaren Schlitten ,S1S bewirken wir hier mittelst Kettenrollen und Ketten; es können aber auch andere mechanische Einrichtungen mit dem gleichen Erfolge zu diesem Zwecke dienen.
Fig. 4 stellt die Einrichtung in transportfähigem Zustand und Fig. 10 die aufgerichtete Leiter dar. Die an den Enden der Stützen TT drehbar angeordneten Laufräder u u dienen nur dazu, das Verschieben bezw. Einstellen des ganzen Baues zu erleichtern. Bringt man mittelst des Kettenzuges die Schlitten S S nach aufwärts, so neigen sich die Stützen TT mehr nach rechts, und umgekehrt, wenn eine Verschiebung der Schlitten nach abwärts erfolgt, mehr nach links hin. Hierbei schwingt die eine Strebe 0' um die Achse der Fahrräder FF, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Die Aufzug- oder Hebevorrichtung für die Leitern ist im wesentlichen mit der in unserem Haupt-Patent beschriebenen identisch, c und c' sind die an den Stützen TT mittelst Kettenzuges auf- und abverschiebbaren Schlitten, die in der bekannten Weise mit Sperrklinken zum Erfassen des unteren Beschlages der Leitern versehen sind. Fig. 11 stellt in vergrößertem Mafsstabe einen Querschnitt durch den Schlitten c1' dar, worin die Anschlüsse der Ketten k k' zur Verschiebung des Schlittens sichtbar sind.
Wesentlich abweichend von unserer früheren Einrichtung ist die Construction und Kupplung der Feuerleitern selbst. Wir stellen die Balken derselben jetzt aus hohlen Stahlröhren m m her, die wir durch eine eigentümliche Schraubenkupplung, wie sie Fig. 9 in gröfserem Mafsstabe veranschaulicht, mit einander in Verbindung bringen. Jedes nach oben zu folgende Stahlrohr hat hierbei, wie dies aus dem Querschnitt, Fig. 9, hervorgeht, einen etwas geringeren Durchmesser als das nach unten hin sich anschliefsende.
Was die Einrichtung der Kupplung selbst anlangt, so bezeichnet s ein Bolzen- oder Vatergewinde, das sich aufsen auf einem Ringe befindet, der auf das untere Ende des oberen Rohres m festgelöthet ist. Auf dies Gewinde pafst das. Muttergewinde der Kupplungsmuffe h, die unten an ihrer Innenseite den hakenförmig profilirten Rand h' k', wie aus dem Grundriß der Muffe ersichtlich, besitzt. An den Stellen h" h" ist dieser Rand weggeschnitten, um das Aufschieben der Muffe h über den ebenfalls mit einem Hakenrande s' versehenen Kopf des unteren Rohres m zu ermöglichen, zu welchem Zwecke dieser Rand s' in seiner Länge (auf dem Umfange gemessen) etwas geringer gehalten werden mufs, als die auf dem Umfange gemessene Länge der Aussparungen h" h" beträgt. Der Hakenrand s' des unteren Rohres pafst genau auf den Hakenrand h' der Muffe, wie dies aus dem Querschnitt der Kupplung ersichtlich ist.
Das Zusammenkuppeln zweier Leiterrohre geschieht nun in folgender Weise: Nachdem man vermittelst des Hebels i eine jede der Muffen h der oberen Leiter passend gestellt hat, schiebt man die Hakenränder s' der unteren Leiterröhren durch die vorgenannten Aussparungen h" h" der Muffen h vor, bis die Enden beider Leitern zusammenstofsen. Alsdann schraubt man mittelst des Hebels 2 die Muffen h hoch, und dabei erfassen ihre Hakenränder h' die Hakenränder s' der unteren Leiterbalken. Dadurch werden sowohl die Enden der Leitern als auch ihre Hakenränder h' und V fest gegeneinander gezogen, was die ganze Verbindung gegen Durchbiegung sichert.
Auf den oberen Theil der Muffe h ist ein Ring s" aufgesetzt, mit welchem der genannte Hebel i fest verbunden ist. Dieser ist seiner ganzen Länge nach durchbohrt und mit einem Gewindeeinschnitt versehen, worin ein Schraubenstift /' liegt. Das untere Ende dieses Schrauben-Stiftes legt sich in eine an passender Stelle angebrachte Vertiefung aufsen in der Muffe h, so; dafs der Hebel i bei seiner Drehung die Muffe mit sich herumnimmt; diese Einrichtung ist zu dem Zwecke getroffen, um. bei fest zusammengekuppelten Leitern die Lage der Hebel i i sa adjustiren zu können, dafs sie. eine mit den Sprossen der Leitern möglichst parallel liegende ist, damit beim Besteigen dem Feuerwehrmann durch vortretende Theile kein Hindernifs im Wege liegt.
Die Sprossen 11 bringen wir mit den Stahlrohrbalken durch Schellen e e in feste Verbindung, was entweder durch Niete oder Schrauben geschehen kann, welche in der bekannten Weise durch die Schellenflantschen hindurchgezogen werden, so dafs die beiden Hälften der Schellen sich fest auf die Stahlröhren anlegen.
Dadurch wird jedes Anbohren der letzteren überflüssig und auf diese" Weise jede Verschwächung vermieden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche.:
    Bei mechanischen Feuerleitern:
    ι. In Combination mit dem: Rahmenstücke, oder den Stützen UU, Fig. 1, 2 und 3, und der Drehscheibe des Wagens Streben b b, deren obere Enden durch einen Schnecken- oder Zahnradmechanismus r u w an dem Rahmen-
  2. stücke U £7 verschiebbar sind, zu dem Zweck, ein rasches Aufrichten des Rahmenstückes und eine Fixirung seiner Lage zu gestatten. In Combination mit den Stützen T T, Fig. 4 bis 11, die Strebern?' 0" nebst Schlitten S S, welche mit dem einen Ende der Streben o' gelenkig verbunden und an den Stützen T T verschiebbar sind, um durch Verschiebung dieser letzteren das Aufrichten der Leiter bezw. die Fixirung ihrer Richtung zu ermöglichen.
  3. Die mit Bezug auf Fig. 6 beschriebene Kupplung zur Verbindung der Leiterrohrbalken, im wesentlichen bestehend aus dem mit Gewinde versehenen Ringe s, der auf dem einen der zu verbindenden Rohre festgelöthet ist, der darauf geschraubten, einen durchschnittenen Hakenrand h' tragenden Kupplungsmuffe h, dem auf das andere Rohr festgelötheten, mit dem Hakenrande s' versehenen Ringe, und dem den Hebel i tragenden adjustirbaren Ringe s".
  4. 4. In Verbindung mit den Leitersprossen tt Schellen e e, deren Hälften entweder durch Niete oder Schrauben auf die Leiterrohrbalken m m fest aufgebracht werden können, um jedes Anbohren der letzteren zu vermeiden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT21092D Neuerungen an zerlegbaren, von unten zu verlängernden Feuerleitern mit Aufrichte- und Drehvorrichtung Active DE21092C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21092C true DE21092C (de)

Family

ID=297799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21092D Active DE21092C (de) Neuerungen an zerlegbaren, von unten zu verlängernden Feuerleitern mit Aufrichte- und Drehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947210C2 (de) Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl.
EP3317171B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von fahrrädern
DE1933573B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien oder Rahmen von Fahrzeugen
DE21092C (de) Neuerungen an zerlegbaren, von unten zu verlängernden Feuerleitern mit Aufrichte- und Drehvorrichtung
DE202014105757U1 (de) Transportable Barriere für eine Gedrängesperre
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP2554461B1 (de) Montageständer für Motorräder
DE202015008973U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Mast
DE102014220193B4 (de) Kabelüberführung
DE2419339A1 (de) Hoehenverstellbares, fahrbares geruest
DE52339C (de) Fahrbare Ausziehleiter
DE65109C (de) Treppenfahrstuhl
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE72263C (de) Zusammenlegbare Leiter
WO1990006405A1 (de) Bühnenfahrzeug für schachtröhren-inspektionsarbeiten
DE291513C (de)
AT508148B1 (de) Vorrichtung zum unterstützenden halten von gegenständen mit im wesentlichen kreisbogenförmiger kontur
AT502334B1 (de) Vorrichtung zum abspannen eines sonnensegels
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste
DE4103809A1 (de) Werkzeugfuehrung
DE1137248B (de) Landwirtschaftliches Geraet, bei dem ein mit dem Hubgestaenge eines Schleppers verbindbarer Zugrahmen zur Aufnahme zweier hintereinander und mit schraeg zur Fahrtrichtung verlaufenden Laengsachsen angeordneter Geraeteteile dient
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
DE1100902B (de) Auf eigenem, aus seitlich schwenkbaren Schenkeln bestehendem Rollgestell frei verfahrbarer Auslegerkran
CH363468A (de) Gerüst
DE200714C (de)