DE2109238B2 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter

Info

Publication number
DE2109238B2
DE2109238B2 DE2109238A DE2109238A DE2109238B2 DE 2109238 B2 DE2109238 B2 DE 2109238B2 DE 2109238 A DE2109238 A DE 2109238A DE 2109238 A DE2109238 A DE 2109238A DE 2109238 B2 DE2109238 B2 DE 2109238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
partition
parts
weld seam
suspension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2109238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109238A1 (de
DE2109238C3 (de
Inventor
Jacques Henri Paris Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2109238A1 publication Critical patent/DE2109238A1/de
Publication of DE2109238B2 publication Critical patent/DE2109238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109238C3 publication Critical patent/DE2109238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem starren Gefäß aus zwei miteinander verschweißten Teilen, das zwei in den Gefäßteilen befindliche, einander gegenüberliegende öffnungen aufweist, und mit einer im Inneren des Gefäßes angeordneten biegsamen Trennwand/welche das Gefäß unter Abdichtung in zwei den öffnungen zugeordnete Kammern veränderlichen Volumens aufteilt, wobei in dem Gefäß nahe dessen Innenwand ein ringförmiges Aufhängeorgan zum Aufhängen der Trennwand angeordnet ist, das auf seinem Außenumfang eine ringförmige Ausnehmung mit in das Innere des Gefäßes führenden Verbindungsöffnungen hat Bei einem bekannten Druckbehälter dieser Art dient die ringförmige Ausnehmung des Aufhängeorgans zur Aufnahme und Festlegung eines Kantenwulstes der Trennwand, weshalb sich die Ausnehmung des Aufhangeorgans in einem größeren Abstand von der Scbvsißnaht befinden muß, welche die beiden Gefäßteile und auch das Aufhängeorgai miteinander verbindet
Ein Nachteil des bekannten Druckbehälters besteht darin, daß die Güte der Schweißnaht auf der Innenseite des Gefäßes nur stichprobenweise durch Aufschneiden eines Exemplars einer Reihenfertigung kontrolliert werden kann. Bei den hohen Belastungen von Druckbehältern und den möglichen Folgen eines Zerreißens derselben ist es jedoch wichtig, die Möglichkeit einer gründlichen und dennoch einfachen und billigen Schweißnahtkontrolle jedes einzelnen Stückes der Fertigung zu bieten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich die Ausnehmung des Aufhängeorgans und seine Verbindungsöffnungen gegenüber der die Gefäßteile verbindenden Schweißnaht befinden. Die ringförmigen Ausnehmungen des Aufhängeorgans und die daran befindlichen Verbindungsöffnungen lassen also in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine Untersuchung der Schweißnaht jedes einzelnen aus der Fertigung kommenden Behälters vom Behälterinneren her, beispielsweise mittels einer durch die Anschlußöffnungen des Behälters eingeführten optischen Sonde, zu, um hierbei feststellen zu können, ob sich das Schweißmaterial gleichmäßig über den ganzen Querschnitt der Behälterwandung verteilt hat. Die Schweißnahtprüfung ist auch verlustfrei, weil zu ihrer Durchführung kein Behälter aufgeschnitten werden muß.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein großer Teil der bei der Schweißung abgegebenen Wärme durch die ringförmige Ausnehmung und die dazugehörigen Verbindungsöffnungen, welche der Schweißnaht gegenüberliegen, in das Innere des Gefäßes abgeleitet wird, wodurch örtliche Oberhitzungen und eine Beschädigung der verhältnismäßig sehr
ι ο empfindlichen Trennwand vermieden wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Druckbehälter gemäß der Erfindung, bei dem das Aufhängeorgan aus
ι; einem unabhängigen Teil mit einer Rinne zum Einhängen der Trennwand besteht,
Fig.2 einen Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher das Halteorgan mit einem der Gefäßteile aus einem Stück besteht und eine
Rinne zum Einhängen der Trennwand aufweist,
Fig.3 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der das Halteorgan wiederum als unabhängiger Teil ausgebildet ist, der hier zwei Rinnen zum Einhängen der Trennwand hat und
Fig.4 einen Teilschnitt durch noch eine andere Ausführungsform, bei der das Aufhängeorgan ebenfalls
von einem unabhängigen Teil gebildet wird, an dem die
Trennwand mit Hilfe eines Ringes angehängt ist Der Druckbehälter nach Fig. 1 stellt beispielsweise
einen ölpneumatischen Hochdruckakkumulator dar. Der Druckbehälter hat ein starres Gefäß, beispielsweise aus Stahl, das aus zwei Gefäßteilen 10 und 11 zusammengesetzt ist, die miteinander durch eine Schweißnaht 12 verbunden sind.
Das starre Gefäß 10, 11 hat im allgemeinen eine zylindrische Form mit zwei abgerundeten Enden 13 und 14, beispielsweise von halbkugliger, halbellipsoider oder ähnlicher Gestalt Das Ende 13 des Gefäßteiles 10 hat eine öffnung 15 für ein fließfähiges Medium, während
die öffnung 14 des Gefäßteile U emc weitere öffnung 16 für ein fließfähiges Medium aufweist Die beiden öffnungen 13 und 16 fluchten axial miteinander. Die beiden Teile 10 und 11 des starren Gefäßes können im wesentlichen die gleiche Länge haben. Es ist jedoch vorteilhafter, wenn einer der Teile, nämlich der Teil 11, wie a'is der Zeichnung ersichtlich, länger ist als der andere Teil 10.
Eine verformbare Trennwand 17, die beispielsweise aus einer Blase aus elastischem Material besteht ist in dem starren Gefäß 10,11 angeordnet und erstreckt sich insbesondere in dem Gefäßteil 11. Die Trennwand 17 teilt den Innenraum des Gefäßes 10, U in zwei Kammern 18 und 19 auf, deren Volumina veränderlich sind.
Die Kammer 18 steht mit der Öffnung 15 in Verbindung, während die Kammer 19 mit der Öffnung 16 verbunden ist
Die Kammer 18 ist zur Aufnahme eines gasförmigen Mediums, wie z. B. Luft oder Stickstoff, bestimmt Die
Öffnung 15 ist zu diesem Zweck mit einem nicht dargestellten Anschluß zu verbinden, der ein den Gaseinlaß in die Kammer 18 beherrschendes Ventil bildet
Die Kammer 19 ist zur Aufnahme eines flüssigen
Mediums, wie z. B. öl, bestimmt, und die Öffnung 16 kann an einer hydraulischen Anlage angeschlossen werden.
Um die öffnung 16 verschließen zu können, umgibt
diese öffnung ein fester SttzJJO, der sich auf einem in der öffnung 16 angeordneten Anschlußeinsatz 22 befindet Mit diesem Sitz 20 kann ein beweglicher Verschlußkörper 21 zusammenarbeiten, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Trennwand 17 verbunden und in deren Material verankert ist
Die Trennwand 17 ist im Innern des starren Gefäßes 10, 11 an einem ringföiroigen Aufhängeorgan 23 befestigt, das sich in der Nähe der Innenwand des Gefäßes 10,11 im Bereich der Schweißnaht 12 befindet ι ο
Das Aufhängeorgan 23 hat an seinem Außenumfang eine ringförmige Nut 24, die sich gegenüber der Schweißnaht 12 erstreckt so daß das Organ 23 die Schweißnaht 12 mit Abstand übergreift, wobei es gleichzeitig die Gefäßteile 10 und 11 in der richtigen gegenseitigen Stellung hält
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 besteht das Aufhängeorgan 23 aus einem unabhängigen Teil von im allgemeinen ringförmigen Gestalt, der auf seinem Außenumfang zwei zylindrische Anlageflächen 25, 26 hat, die sich auf der einen bzw. auf der anderen Seite der Nut 24 befinden. Die zylindrische Anlagefläcbn 25 liegt an der Innenwand des Gefäßteiles 10 an, während die zylindrische Anlagefläche 26 an der Innenwand des Gefäßteiles 11 anliegt
Vor der Herstellung der Schweißnaht 12 wird das Aufhängeorgan 23 auf dem Gefäßteil 10 durch enges Einpassen der Anlagefläche 25 befestigt, wobei das Organ 23 axial an den Beginn der Abrundung 13 anstößt Mit seiner Anlagefläche 26 wird das Aufhängeorgan mit dem anderen Gefäßteil 11 in Eingriff gebracht
Das Aufhängeorgan 23 kann mit dem Gefäßteil 10 auch in irgendeiner anderen Weise verbunden werden, beispielsweise durch Punktschweißung oder dergleichen.
In dem Aufhängeorgan 23 sind ein oder mehrere Verbindungsdurchlässe 28 vorgesehen, die die Ausnehmung oder Ringnut 24 mit der Kammer 18 verbinden. Der oder die Durchlässe 28 bestehen aus Löchern, die sich unmittelbar gegenüber der Schweißnaht 12 befinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 hat die Trennwand 17 an ihrer Mündungsöffnung zwei Wu.'ste 29 und 30, die auf der einen und der anderen Seite an einer Ringrippe 31 am Ende des Aufhängeorgans 23 anliegen. Die Rippe 31 tritt gegenüber den zylindrischen Anlageflächen 25 und 26 des Aufhängeorgans 23 zurück, so daß sich das Material der Trennwand 17 zwischen dem Gefäßteil M und dem Aufhängeorgan 23 erstrecken kann. Das Orpan 23 hat in unmittelbarer so Nachbarschaft der Rippe 31 eine ringförmige Rinne 32, in die die Wulst 29 eingreift während die Wulst 30 freiliegend unterhalb der Rippe 31 verkeilt ist Die Wulste 29 und 30 liegen unter Spannung beiderseits der Rippe 31 an dieser an, so daß eine gute Halterung der ss Trennwand und eine ausgezeichnete Abdichtung gewährleistet sind. In dem Aufhängeorgan 23 gegenüber der Rinne 32 befindet sich noch eine öffnung 32', so daß die Wulst 29 unter dem Einfluß des Gasdruckes innerhalb der Kammer 18 steht was die Abdichtung noch begünstigt.
Beim Zusammenbau des Druckbehälters wird zuerst das Aufhängeorgan 23 mit dichter Passung bei 25 in den Gefäßteil 10 eingepaßt, und zwar bis zum Anschlag an den Beginn der Abrundung 13. Alsdann wird die (<·'> biegsame Trennwand 17 an dem Aufhängeorgan 23 eingehängt, indem die W:ilst 29 in die Rinne 32 eingelegt und die Wulst 30 unter üie Rippe 31 gedrückt wird.
Daraufhin wird der Gefäßteil !1 auf die zylindrische Anlagefläche 26 geschoben, und zwar so weit, bis der Gefäßteil 1 i sich dem Gefäßteil 10 bis auf einen Weinen Zwischenraum genähert hat
Aus F i g. 1 ergibt sich, daß der für die Schweißnaht vorhandene Raum von zwei kegeligen Flächen 33 und 34 begrenzt wird, die sich auf den Enden der Gefäßteile
10 und 11 befinden und die in der vorgesehenen Relativstellung der Teile 10 und 11 von innen nach außen divergieren. Der kleine Zwischenraum, der auf diese Weise die aneinandergesetzten Gefäßteile 10 und
11 voneinander trennt, hat also seine kleinste Ausdehnung bei 35 an der Innenwand, und er erweitert sich von dort nach außen hin.
Bemerkt sei, daß das Aufhängeorgan 23 die Gefäßteile 10 und 11 vor Herstellung der Schweißnaht leicht und genau zueinander in Stellung bringt Insbesondere wird damit eine sehr genaue Zentrierung und gleichzeitig eine genaue axiale Relativstellung der Teile 10 und 11 unter Belassung des kleinen Zwischenraumes 35 mit ganz bestimmten Abmessungen erreicht
Die öffnung 15 bleibt vor Herstellung der Schweißnaht vollkommen offen. Zur Herstellung der Schweißnaht wird das Gefäß 10,11 vor einer Schweißstation um seine Achse gedreht wobei an der Schweißnaht in den Schweiß· aum 33, 34, 35 ein Zusatzmetall eingebracht wird, so daß dieses Metall den ganzen Raum ausfüllt und bei 35 ein wenig nach innen hin vorsteht Dadurch ist gewährleistet, daß die Schweißnaht 12 die ganze Materialstärke der Gefäßwand einnimmt Die Ausnehmung oder Ringnut 24 bietet der beim Schweißen freiwerdenden Wärme die Möglichkeit, sich gleichmäßig auf den ganzen Umfang des Gefäßes zu verteilen, wodurch die Bildung lokaler Oberhitzungszonen, die zu einer Verformung des Gefäßes führen und die Halterung und Festigkeit der Trennwand 17 beeinträchtigen könnten, vermieden wird.
Darüber hinaus kann die beim Schweißen freiwerdende Wärme durch die Löcher 28 in die Kammer Id und dann durch die öffnung 15 nach außen abgeleitet werden. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Herstellung der Schweißnaht die Temperatur auf einen Wert zu halten, die den Zustand des Gefäßes 10,11 und der Trennwand 17 nicht beeinträchtigt
Nach Fertigstellung der Schweißnaht ursd Abkühlung des Ganzen kann man durch die Löcher 28, die sich unmittelbar gegenüber der Schweißstelle befinden, leicht feststellen, ob die Schweißnaht 12 über die ganze Materialstärke der Gefäßwand und mit dem vorstehenden Teil 35 einwandfrei ausgeführt ist Man kann sich dazu entsprechende.7 optischer Geräte bedienen, die durch die öffnung 15 in die Kammer 18 eingeführt werden und eine Besichtigung der Schweißnaht bei 35 durch uif Offnungen 28 hindurch ermöglichen. Daraufhin wird das Gasventil in die öffnung 15 eingesetzt.
Das Aufhängeorgan 23 dient somit folgenden Zwecken:
1. der Aufhängung der Trennwand 17,
2. zum Instellungbringen der Gefäßteile 10 und 11,
3. Verteilung der och weißwärme,
4. Abführung der Schweißwärme,
5. Überprüfung der Schweißnaht.
Zur Inbetriebsetzung des beschriebenen Druckakkumulators wird die Öffnung 16 mittels eines Anschlußeinsatzes 22 an eine hydraulische Anlage angeschlossen, während durch das Ventil der öffnung 15 Druckgas in die Kammer 18 eingeleitet wird, bis sich die Trennwand 17 an die Innenwandung des Gefäßteiles 11 anlegt.
Zwischen den Anschluß 22 und die hydraulische Anlage sind nicht dargestellte Absperrorgane geschaltet, und, wenn diese offen sind, wird öl unter Druck durch den Anschlußeinsatz 22 in die Kammer 19 geleitet, wodurch die Trennwand 17 zusammengedrückt wird. Der Akkumulator ist dann betriebsbereit.
Das in der Kammer 19 enthaltene öl wird im Bedarfsfall durch den Anschluß 22 mittels des in der Gaskammer 18 herrschenden Druckes in die hydraulische Anlage gedrückt. Dabei Entleert sich die Kammer 19 und bei völliger Entleerung derselben legt sich das Verschlußorgan 21 auf den Sitz 20 auf.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht in ihrer Anordnung derjenigen, wie sie unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschrieben wurde. Das Aufhängeorgan, welches in F i g. 2 mit 23/4 bezeichnet ist, besteh! hier jedoch mit dem Gefäßteil 10 aus einem einzigen Stück. Wie im Falle der F i g. I ist der Gefäßteil 11 auf die zylindrische Anlagefläche 26 des Aufhängeorgans 234 aufgepaßt. Die Aufhängung der Trennwand entspricht bei der Ausführung nach Fig. 2 der in Verbindung mit der Fig. 1 beschriebenen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind für die Aufhängung der Trennwand 17 auf dem Aufhängeorgan 23 anstelle einer einzigen Rinne 32 zwei Rinnen 36 und
37 vorgesehen, in welche die Wulste 29 und 30 der Trennwand 17 eingreifen. Das zwischen den Wulsten 29 und 30 befindliche Material der Trennwand 17 bleibt entspannt, wenn diese Wulste in die Rinnen 36 und 37 eingreifen.
Bei einer weiteren in Fig.4 dargestellten Ausführungsform ist die Trennwand 17 an dem Aufhängeorgan 23 mittels eines Ringes 38 aufgehängt. Dieser Ring greift bei 39 in die Ausnehmung oder Ringnut 24 des in Aufhängeorgans 23 ein und ist auf der Trennwand bei 40 in deren Material eingebettet und verankert. Der Ring
38 könnte auf dem Aufhängeorgan 23 auch durch Einfassung, Punktschweißung und dergleichen und an der Trennwand 17 durch Verklebung oder dergleichen
Ii befestigt sein. Gemäß Fig.4 wird das Aufhängeorgan 23 durch Anschlag an einer Schulter 27 des Gefäßteils 10 in Stellung gehalten.
Wie ersichtlich, ist die blasenförmige Trennwand 17 im Falle der Fig. I1 2 und 4 an demjenigen Ende des Aufhängeorgans 23 aufgehängt, das dem Boden der Blase zugekehrt, d. h. also am nächsten ist. Im Falle der Fig. 3 ist die Trennwand 17 dagegen an dem anderen Ende des Aufhängeorgans 23 aufgehängt, d. h. an demjenigen Ende, das dem Boden der Blase abgekehrt, von ihm also am entferntesten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnur jen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckbehälter mit einem starren Gefäß aus zwei miteinander verschweißten Teilen, das zwei in den Gefäßteilen befindliche, einander gegenüberliegende Anschlußöffnungen aufweist und mit einer im Inneren des Gefäßes angeordneten biegsamen Trennwand, weiche das Gefäß unter Abdichtung in zwei den Anschlußöffnungen zugeordnete Kammern veränderlichen Volumens aufteilt, wobei in dem Gefäß nahe dessen Innenwand ein ringförmiges Aufhängeorgan zum Aufhängen der Trennwand angeordnet ist, das auf seinem Außenumfang eine ringförmige Ausnehmung mit in das Innere des Behälters fahrenden Verbindungsöffnungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (24) des Aufhängeorgans und die Verbindungsöffnungen (28) gegenüber der die Gefäßteile verbindenden Schweißnaht (12) befinden.
DE2109238A 1970-03-06 1971-02-26 Druckbehälter Expired DE2109238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008076A FR2082199A5 (de) 1970-03-06 1970-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109238A1 DE2109238A1 (de) 1971-09-30
DE2109238B2 true DE2109238B2 (de) 1980-12-18
DE2109238C3 DE2109238C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=9051814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109238A Expired DE2109238C3 (de) 1970-03-06 1971-02-26 Druckbehälter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3674054A (de)
JP (1) JPS5547241B2 (de)
AT (1) AT320369B (de)
BE (1) BE761198A (de)
CA (1) CA927242A (de)
CH (1) CH529949A (de)
DE (1) DE2109238C3 (de)
ES (1) ES194323Y (de)
FR (1) FR2082199A5 (de)
GB (1) GB1341129A (de)
LU (1) LU62357A1 (de)
NL (1) NL167385C (de)
SE (1) SE361348B (de)
SU (1) SU423270A3 (de)
ZA (1) ZA711339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142390A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckspeicher

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159293C3 (de) * 1971-11-30 1981-10-22 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach Hydropneumatischer Druckbehälter
DE2325844C3 (de) * 1973-05-22 1982-01-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2327461A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-09 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
US3847182A (en) * 1973-06-18 1974-11-12 E Greer Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
US3948287A (en) * 1974-04-12 1976-04-06 Nobuyuki Sugimura Accumulator
CA1045799A (en) * 1975-02-24 1979-01-09 Abduz Zahid Pressure accumulator and method of forming same
US4162692A (en) * 1976-09-07 1979-07-31 Hydrotrole Limited Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
FR2412727A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Mercier J Reservoir de pression
US4234017A (en) * 1979-11-05 1980-11-18 Normand Trust Accumulator device or the like
US4328836A (en) * 1980-10-14 1982-05-11 Deere & Company Pressure vessel
US5427152A (en) * 1991-09-21 1995-06-27 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator with dividing wall supported by connecting and retaining parts
DE102010050113B4 (de) 2010-10-29 2012-06-21 Mt Aerospace Ag Behälter zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben von gasförmigen, flüssigen und festen Medien sowie dessen Verwendung
EP3049350A1 (de) 2013-09-24 2016-08-03 Pentair Residential Filtration, LLC Druckbehältersystem und verfahren
JP6355601B2 (ja) 2015-08-21 2018-07-11 株式会社アドヴィックス アキュムレータ
US11448364B2 (en) * 2016-12-22 2022-09-20 Steelhead Composites, Inc. Lightweight composite overwrapped accumulators
CN108058929A (zh) * 2017-12-18 2018-05-22 无锡昌至盛机械制造有限公司 压送罐
CN116398568B (zh) * 2023-04-06 2023-12-22 安徽威迈光机电科技有限公司 一种车用泵前减振非金属蓄能器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195576A (en) * 1961-06-27 1965-07-20 Mercier Jean Pressure vessels
US2919718A (en) * 1952-12-23 1960-01-05 Mercier Jean Pressure accumulator
DE1167134B (de) * 1960-12-09 1964-04-02 Jean Mercier Druckmittelbehaelter mit einer Trennwand und Verfahren zum Auswechseln der Trennwand
US3168907A (en) * 1961-05-30 1965-02-09 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3251380A (en) * 1963-04-12 1966-05-17 Mercier Jean Pressure vessels
US3137317A (en) * 1963-06-03 1964-06-16 Melville F Peters Expansion tank
DE1228873B (de) * 1963-10-18 1966-11-17 Langen & Co Hydraulischer Druckspeicher
JPS412202Y1 (de) * 1964-07-17 1966-02-15
US3397719A (en) * 1965-08-30 1968-08-20 Langen & Co Hydraulic pressure accumulator
FR1484946A (fr) * 1966-06-27 1967-06-16 Olaer Patent Co Réservoir de pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142390A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ES194323Y (es) 1975-03-16
BE761198A (fr) 1971-06-16
DE2109238A1 (de) 1971-09-30
FR2082199A5 (de) 1971-12-10
LU62357A1 (de) 1971-07-26
NL7101406A (de) 1971-09-08
JPS5547241B2 (de) 1980-11-28
SE361348B (de) 1973-10-29
GB1341129A (en) 1973-12-19
DE2109238C3 (de) 1985-05-30
ZA711339B (en) 1971-11-24
AT320369B (de) 1975-02-10
ES194323U (es) 1974-12-01
NL167385C (nl) 1981-12-16
CH529949A (fr) 1972-10-31
SU423270A3 (ru) 1974-04-05
NL167385B (nl) 1981-07-16
CA927242A (en) 1973-05-29
US3674054A (en) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109238C3 (de) Druckbehälter
EP0159997B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung
DE930185C (de) Fluessigkeitsdichte Verbindung
DE69918851T2 (de) Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts
DE2225342C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1603694A1 (de) Spannvorrichtung,insbesondere Spannfutter
DE3526827A1 (de) Chromatographische saeulen- und saeulenverschlussanordnung
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE1425487A1 (de) Drucksammler fuer Druckfluessigkeiten
EP0215294B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE102007004666A1 (de) Hydraulische oder pneumatische Einrichtung
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1525473C3 (de) Dicht- und Spannkopf
DE2003210C3 (de) Druckbehälter
DE2307876C2 (de) Rohrkupplung
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
DE1228873B (de) Hydraulischer Druckspeicher
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
EP2157587A2 (de) Polrohr und damit ausgeführter Betätigungsmagnet
DE1813227C3 (de) Hahn mit einem bei eingebauten Dichtungen geschweissten Gehaeuse
DE1115696B (de) Vorrichtung zum Formen von Rohren
DE1807269C3 (de) Aufblasnadelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MERCIER, JACQUES HENRI, PARIS, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee