DE2108613A1 - Schweiß verfahren zur Herstellung von kornzerfallbe ständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen - Google Patents

Schweiß verfahren zur Herstellung von kornzerfallbe ständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen

Info

Publication number
DE2108613A1
DE2108613A1 DE19712108613 DE2108613A DE2108613A1 DE 2108613 A1 DE2108613 A1 DE 2108613A1 DE 19712108613 DE19712108613 DE 19712108613 DE 2108613 A DE2108613 A DE 2108613A DE 2108613 A1 DE2108613 A1 DE 2108613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
austenitic
welds
less
resistant
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108613
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kapfenberg Schabereiter (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE2108613A1 publication Critical patent/DE2108613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

16. Peber 1971 B 1412
Gebr. Bohl er & Co. Aktiengesellschaft, Wien
Schweißverfahren zur Herstellung von kornzerfallbeständigen, staMl-austenitischen, unmagnetisierbaren
Schweißungen
Die Erfindung betrifft ein Schweißverfahren zur Herstellung von komzerfairbeständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen, insbesondere an tieftemperaturzähen austenitisohen Stählen.
Es sind statbil-austenitische Schweißungen auf der Basis einer Chrom-Nickelstahllegierung bekannt, bei der ein Stickstoffgehalt von 0.1 - 0.5 $> in. Verbindung mit bestimmten Gehalten von Mangan und Nickel zur Stabilisierung des austenitischen Schweißgutes vorgesehen ist. Ein bis 10 i> betragender Mangangehalt ist dabei auch dazu bestimmt, der Warmrißanfälligkeit des stabilaustenitischen Schweißgutes entgegenzuwirken» Es hat sich gezeigt, daß zwar einige technologische Eigenschaften dieser Schweißlegierung entsprechen, daß aber die Kerbschlagzähigkeitswerte bei Temperaturen unter - 150° C den für Tieftemperaturbeanspruchung gestellten Anforderungen nicht genügen. Zumal es sich bei diesem in der Kern- und Kältetechnik oft ausdrücklich gefordertem Kriterium um eine den Erfahrungen nach gegenüber den sonstigen Erfordernissen faktisch gegensätzliche Eigenschaft handelt, erschien die Lösung dieses Problems zunächst un-
109848/1 1U
- 2 - ' B 1412
möglich. Es war daher äußerst überraschend, daß es gelungen ist, durch die Auswahl eines streng definierten engen Zusammensetzungsbereiches für die Schweißlegierung ein Verfahren zu schaffen, das die Herstellung von bis unter - 200° C tieftemperatursähen, stabil-auetenitischen, warmrißsicheren und unmagnetisierbaren Schweißungen (Permeabilität max. 1.01 Gauß/Oersted) ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Schweißverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißungen aus einer Schweißlegierung mit weniger als 0,1 # G, vorzugsweise weniger als 0.06 # C, 0.1 - 0.6 £ Si, 2.5 - 5.5 # Mn, 16.0 - 20.0 % Gr, 13.0 20.0 $ Ni, 1.5 - 3.5 ί> Mo, weniger als 0.1 £ N, Rest Pe mit den üblichen Verunreinigungen gebildet werden. Das zur Verwendung bei diesem Verfahren vorgeschlagene Schweißzusatzmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß es in form einer kalkbasischen Mantelelektrode, einer blanken Metallelektrode in Draht- bzw. Streifenform oder eines Fülldrahtes vorliegt und auf das Gewicht der metallischen Bestandteile sowie von G und Si bezogen weniger als 0.1 % G, 0.1 - 0.6 $> Si, 2.5 - 5.5 % Mn, 16.0 - 20.0 * Cr, 13.0 - 20.0 £ Hi, 1.5 - 3.5 ί> Mo, weniger als 0.1 M> Rest Fe mit den üblichen Verunreinigungen enthält.
Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen näher erläutert, wobei die den einzelnen Schweißlegieruagsanalysen gegenübergestellten Prüfwerte der technologischen Eigenschaften deutlich den kritischen Bereich der für die erfindungsgemäße Problemlösung speziell maßgebenden legierungabestandteile C, Si, Mn, Mo und N erkennen lassen.
In den folgenden Tabellen 1-5 sind jeweils die technologischen Eigenschaften, nämlich Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung, Einschnürung, Kerb.3chlagzähigkeit (bei - 196 G), Bruchaussehen und IK-Beständigkeit (geprüft nach Stahl-Eisen-Prüfblatt 1875-61) von Schweißmetailegierungen angeführt, die nach dem
109848/1 IU
- 3 - B 1412
erfindungsgemäßen Verfahren und auch über dessen Grenzen hinausgehend erhalten wurden. Wenngleich die angeführten Daten der Einheitlichkeit wegen durchwegs von Schweißungen mit kalkbasisch umhüllten Mantelelektroden stammen, ist zu betonnen, daß sie - was überprüft wurde und zudem einleuchtend erscheint - gleichermaßen für Schweißungen z.B, mit Blankdrähten unter Schutzgas, mit verdecktem Bogen bzw. der Elektro-Schlackeschweißung, vorzugsweise unter Anwendung eines neutralen Schweißpulvers (beispielsweise der Zusammensetzung: 60 Gew.-# CaP2, 20 Gew,-£ OaO, 20 Gew.-£ Al3O5) oder mit entsprechenden Fülldrähten gelten.
Tabelle 1: siehe Seite 4
109848/11U
- 4 - B 1412
Tabelle 1:
Schweißmetallprobe: 1 2 3 4 5 ,15
C 0,035 0,050 0,08 0,12 O1 ,21
Si 0,22 0,21 0,22 0,22 0, 45
Mn 4,45 4,43 4,43 4,45 4, 40
Cr 18,45 18,38 18,40 18,40 18, 21
Mo 2,21 2,20 2,19 2,20 2, 50
Ni 15,53 15,53 15,50 15,55 15, 050
N 0,050 0,050 0.050 0,050 o, 8
Streckgr.kp/mm 33,4 32,0 32,4 33,1 34, 0
Zugfestigkeit kp/mm 52,8 50,9 51,6 53,4 55, 0
Dehnung % 45,0 40,0 38,4 36,8 34, θ
Einschnürung $> 50,0 45,0 45,0 38,0 36, 0
Kerbschlagzähigkeit
Charpy-V Q 2
8,5 8,2 8,4 7,5 6,
Bruchaussehen: gut gut gut gut gut chi«
Korrosionsbeständigkeit: gut gut gut schlecht s
109848/1U4
- 5 - B 1412
Tabelle 2j
Schweißmetallprobe: 6 7 ,04 1 8 9 10
C 0,04 0, 56 0,038 0,038 0,038
Si 0,25 0, ,45 0,91 1,25 1,50
Mn 4,40 4, 45 4,45 4,45 4,40
Cr 18,40 18, 21 18,45 18,43 18,40
Mo 2,20 2, 56 2,21 2,21 2,20
Hi 15,53 15, 050 15,56 15,49 15,53
0,050 o, 0 0,050 0,050 0,050
Streckgr. kp/mm 32,8 33, 4 29,4 27,5 27,0
Zugfestigk.kp/mm 52,6 53, 2 48,8 46,5 43,θ
Dehnung ?6 40,0 38, 0 33,0 28,5 21,2
Einschnürung # 39,0 40, 5 36,0 30,0 25,0
Kerbschlagzhigk.
Charpy-V ,
> 8,8 7, 7,0 7,0 6,0
Bruchaussehen: gut gut leicht
issig
risSg riseij
Korrosionsbeständig
keit:
gut gut schlecht schlecht sch]
109848/1 1U
- 6 - B 1412
Tabelle 3
Schweißmetallprobe: 11 12 13 14 15 16 17
C 0,030 0,030 0,034 0,036 0,036 0,038 0,039
Si 0,20 0,20 0,22 0,24 0,25 0,28 0,28
Mn 0,6 1,3 2,0 3,5 4,5 6,4 10,6
Cr 18,40 18,45 18,48 18,40 18,45 18,45 18,40
Mo 2,18 2,20 2,20 2,15 2,25 2,20 2,18
Ni 15,50 15,50 15,46 15,48 15,50 15,50 15,46
N 0,050 0,050 0,050 0,050 0,050 0,050 0,050
ρ
Streckgr.kp/mm
28 ,5 29 ,2 30 ,2 32 ,0 33 ,7 32 ,1 34 ,0
ρ
Zugfestigk.kp/mm
43 ,0 46 ,3 49 ,1 52 ,0 54 ,0 53 ,4 54 ,5
Dehnung 21 ,0 25 ,0 32 ,4 36 ,4 40 ,6 39 ,6 41 ,8
Einschnürung # 30,0 32,0 33,0 33,0 39,0 40,0 45,0 Kerbschlagzähigk.
Oharpy-V ft P6,0 6,0 7,4 8,5 8,5 5,5 4,5
5Ϊ&12§°2£Ζ
Bruchausaehen- stark stark Tereinz.
jsrucnausaenen. rissig rissig kleine gut gut gut gut
Korrosionsbeständigkeit: schlecht schlecht gut gut gut gut schlecht
109848/1144
- 7 - B 1412
Tabelle 4 :
Schweißmetallprobe: 18 19 20 21 22 23 24
C 0,04 0,037 0,035 0,037 0,037 0,037 0,037
Si 0,21 0,20 0,20 0,21 0,21 0,21 0,21
Mn 4,59 4,59 4,48 4,41 4,45 4,41 4,40
Cr 18,56 18,53 18,53 18,56 18,53 18,53 18,53
Mo 0,05 0,50 1,01 1,57 2,20 2,90 4,0
Ni 15,70 15,53 15,54 15,50 15,54 15,53 15,53
N 0,050 0,050 0,050 0,050 0,050 0,050 0,050
Streckgr.kp/mm2 28,7 28,7 28,0 28,0 32,5 33,0 33,6
Zugfestigk.kp/mm2 44,8 46,5 47,5 48,7 51,6 52,0 53,1
Dehnung % 26,0 24,6 32,4 35,4 40,0 41,2 40,0
Einschnürung 1> 33,0 31,0 36,0 39,0 40,0 39,0 39,0
Kerbschlagzähig.
Charpy-V 6,5 7,0 7,0 8,5 8,5 7,0 4,0
Notch - 196°G fflkp/em2
Bruchaussehen: stark stark leicht
rissig rissig rissig gut gut gut gut.
Korrosionsbeständigkeit: schl. sohl. schlecht gut gut gut gut
109848/1 UA
- 8 - B 1412 Tabelle 5 ;
Schweißmetallprobe: 25 26 27 28
G 0,035 0,036 0,036 0,036
Si 0,22 0,20 0,20 0,20
Mh ' 4,50 4,59 4,53 4,50
Or 18,50 18,50 18,52 18,50
Mo 2,15 2,18 2,15 2,15
Ni 15,60 15,58 15,60 15,60
N 0,050 0,10 0,12 0,16
Streckgr. kp/mm2 32,4 36,0 38,2 40,6
Zugfestigkeit kp/naa2 51,8 54,8 60,8 62,4
Dehnung % 40,4 38,0 33,6 30,0
Einschnürung % 45,0 40,0 38,0 33,0
ierbschlagzähigk.
Gharpy-T ,2 s'5 7»° 4'2 5'5
52$5&»=_12§Ϊ2»ΪΪ£Ζ2Ϊ-
Bruchaue«h.n: gut 2~*^· 23S"' .tuk
._.. -SiSIS-- BiSfifi«.
Korrosionsbeständigkeit: gut gut gut gut
1098A8/1U4

Claims (2)

- 9 - B 1412 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von korazerfallbeständigen, stabil-austenitischen, unmagnetischen Schweißungen mittels der elektrischen Lichtbogenschweißung, insbesondere an tieftemperaturzähen austenitischen Stählen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Schweißlegierung mit weniger als 0.1 # C, vorzugsweise weniger als o.06 £ C, 0.1 - 0.6 Ji Si, 2.5 - 5.5 t Mn, 16.0 - 20.0 % Cr, 13.0 - 20.0 Ni, 1.5 - 3.5 £ Mo, weniger als 0.1 ?t N, Rest Pe mit den üblichen Verunreinigungen gebildet werden.
2. Schweißzusatzmaterial zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß AnSPi1UCh 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer kalkbasischen Mantelelektrode, einer blanken Metallelektrode in Draht+ bzw. Streifenform oder eines Pülldrahtes vorliegt und auf das Gewicht der metallischen Bestandteile sowie von 0 und Si bezogen weniger als 0.1 % C, 0,1 - 0.6 Jt Si, 2.5 - 5.5 * Mn, 16.0 - 20.0 * Cr, 13·0 - 20.0 * Ni, 1.5 3.5 £ Mo, weniger als 0.1 ^N, Rest Fe ait den üblichen Verunreinigungen enthält.
ßebr.BÖhler&Co ! Aktiengesellschaft Patentbüro ^
109818/1144
DE19712108613 1970-05-15 1971-02-24 Schweiß verfahren zur Herstellung von kornzerfallbe ständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen Pending DE2108613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438070A AT298929B (de) 1970-05-15 1970-05-15 Schweißzusatzmaterial zur Herstellung von kornzerfallbeständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108613A1 true DE2108613A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=3563233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108613 Pending DE2108613A1 (de) 1970-05-15 1971-02-24 Schweiß verfahren zur Herstellung von kornzerfallbe ständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT298929B (de)
BE (1) BE767210A (de)
CH (1) CH538904A (de)
DE (1) DE2108613A1 (de)
FR (1) FR2091550A5 (de)
GB (1) GB1293696A (de)
NL (1) NL7106667A (de)
SE (1) SE362376B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5098217B2 (ja) * 2005-09-28 2012-12-12 新日鐵住金株式会社 溶接部の耐食性および耐亜鉛脆化割れ性に優れた亜鉛めっき鋼板の溶接継手並びにその製造方法
DE102006021911B4 (de) * 2006-05-11 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil
CN103648708B (zh) * 2011-07-06 2016-03-09 新日铁住金株式会社 奥氏体钢焊接接头
EP3466585A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Voestalpine Böhler Welding Austria GmbH Schweissgut

Also Published As

Publication number Publication date
SE362376B (de) 1973-12-10
AT298929B (de) 1972-05-25
BE767210A (fr) 1971-10-01
FR2091550A5 (de) 1972-01-14
CH538904A (de) 1973-07-15
NL7106667A (de) 1971-11-17
GB1293696A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718767C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ferritischen nichtrostenden Stählen mit verbesserten Eigenschaften im geschweißten Zustand
DE2505212A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1508351A1 (de) Abschmelzender Stahlschweissdraht
DE2038524A1 (de) Mantelelektrode zum Lichtbogenschweissen und Verfahren zum Erzeugen von Schweissgut aus nichtaustenitischem Stahl
DE112017007218T5 (de) Drahtmaterial für schräggewickelte Schraubenfeder und schräggewickelte Schraubenfeder
DE1608171A1 (de) Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung
DE2108613A1 (de) Schweiß verfahren zur Herstellung von kornzerfallbe ständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen
DE102008006557A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE102007033291A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE3207247C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißeignung einer Kupfer-Nickel-Legierung
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
CH631100A5 (en) Weld filler metal for the heterogeneous fusion welding of cast iron
DE2556139C2 (de)
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE2439862C2 (de)
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
EP3691823B1 (de) Schweissgut und rutile fülldrahtelectrode
DE2041491A1 (de) Verfahren zum Unterpulverschweissen kaltzaeher Nickelstaehle
CH648231A5 (de) Molybdaenarme schweisswerkstoffe.
DE739426C (de) Umhuellte, hochlegierte Lichtbogenschweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgut ergibt
DE2061606B2 (de) Verwendung einer schweisselektrode aus einer schwachlegierten stahllegierung
DE938444C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminiumlegierungen