DE2108429A1 - Filter für pneumo hydraulische Vor Schubeinrichtungen - Google Patents

Filter für pneumo hydraulische Vor Schubeinrichtungen

Info

Publication number
DE2108429A1
DE2108429A1 DE19712108429 DE2108429A DE2108429A1 DE 2108429 A1 DE2108429 A1 DE 2108429A1 DE 19712108429 DE19712108429 DE 19712108429 DE 2108429 A DE2108429 A DE 2108429A DE 2108429 A1 DE2108429 A1 DE 2108429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
filter
ring sieve
pneumo
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108429
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen χ 8021 Dresden Pufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE2108429A1 publication Critical patent/DE2108429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filter fü r pneumo-hydraulische Vorsohubeinrichtungen Die Erfindung betrifft einen Filter Ttir pneumo-hydraulische Vorschubeinheiten, insbesondere bei ein- oder mehrspindeligen Bohrmaschinen und dergleichen.
  • Bei den bisher bekannten pneumo-hydraulischen Vorsohubeinheiten bei Bohrmaschinen wurde das hierbei verwendete Druck entweder vorher gesondert gereinigt oder durch einen dem O1-behälter zugeordneten Filter gereinigt. Hierdurch konnte aber nicht vermieden werden, daß trotzdem nach einer gewissen Zeitdauer im Öl befindliche restliche Unreinheiten in die pneumohydraulische Einrichtung gelangten, sich hierbei anhäuften utd hierdurch deren Funktion nachteilig beeinflußten. Dies wirkte sich insbesondere beim Arbeitsvorschub ungunstig aus, weil hierdurch eine erhöhte Verschmutzung des Drosselventils gegeben war.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen bestand darin, daß die hierbei dem Ölbehälter zugeordneten Filter, um eine $FR-reichende Filterwirkung zu erzielen, große Abmessungen aufwiesen, wodurch sich die gesamte pneumo-hydraulische Einrichtung entsprechend vergrößerte und deren Fertigungskosten verteuerten. Außerdem ergaben sich hierbei, insbesondere bei Keramik~ filtern, hohe Energieverluste.
  • Aus den dargelegten Gründen erfüllen die vorgenannten Binrichtungen nicht in ausreichender Weise die hohen Forderungen, die in bezug an die Reinheit des Drucköls bei pneumoshydraulischen Vorschub einrichtungen ftir Bohrmaschinen gestellt werden, bei denen ein schneller Wechsel vom Vorschub und Rücklauf bei unterschiedlichen Vo rschtibgeschwindigkeiten erfolgt, weil hierbei durch die Anhäufung von restlichen, unreinen Ö1-rückständen die Funktion der Einrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Filter für pneumo-hydraulische Vorschubeinrichtungen zu schaffen, durch den bei einfacher Bauart und kleinen Abmessungen die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Ausgehend von einer pneumohydraulischen Vorschubeinrichtung mit eingebautem Drosselventil wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß dem als zylindrischen Kolben ausgebildeten Drosselventil unmittelbar ein als Filter wirksames Ringsieb zugeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ringsieb in einer Ringnut der Fühmuigebuchse des Drosselventils gelagert und in derselben durch Sprengringe festgehalten. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zwischen dem Ringsieb und dem Drosselventil diesem ein vorzugsweise als Ringnut ausgebildeter Raum zugeordnet, durch den mittels radialer Bohrungen das vom Ringsieb gefilterte Drucköl dem Drosselventil zugeführt wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung eines Filters für pneumo-hydraulische Vorschubeinrichtungen ird erreicht, daß durch die Anordnung eines dem Drosselventil unmittelbar zugeordneten, als Filter wirksamen Ringfilters einerseits sich hierdurch eine besonders einfache Bauart bei kleinen Abmessungen ergibt, andererseits durch den Umfang des Ringsiebes eine große wirksame Filterfläche gegeben ist. Da hierbei das gefilterte, gereinigte Öl ringsum das Drosselventil umfließt, ist gleichzeitig der Vorzug eines durch das Drosselventil regelbaren Zuflusses von hochgereinigtem Druchtil gewährleistet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in einem AusfUhningabeispiel der folgenden Beschreibung erläutert und in der Zeichnung gemäß Fig. 1 dargestellt. Dabei wurde auf alle ESnzelheiten verzichtet, die zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlich erschienen.
  • iiig. 1 zeigt im Schnitt einen Teil der pneumo-hydraulischen Vorschubeinrichtung, der sich im wesentlichen auf die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des Filters beschränkt.
  • In dem abgebrochen dargestellten Gehäuseteil 1 der pneumohydraulischen Vorschubeinrichtung ist in einer einsetzbaren Führungsbuchse 2 das als zylindrischer Kolben ausgebildete Drosselventil 3 axial verschiebbar gelagert, das auf der wirksamen Stirnseite einen kerbenartigen Spalt 4 aufeist. Im Bereich desselben ist in der Iu##hrungsbuchse 2 eine innere Ringnut 5 mit mehreren radial angeordneten Bohrungen 6 vorgesehen, die in eine äußere Ringnut 7 der Führungsbuchse 2 einmünden.
  • In die äußere Ringnut 7 ist ein als Filter wirksames, vorzugsweise aus bletallnewebe hergestelltes Ringsieb 8 eingesetzt, das an den radialen Bohrungen 6 anliegt und in dieser Lage durch die boriden Sprengringe 9, 10 festgehalten wird. Die Führungsbuchse 2 mit dem Drosselventil 3 und dem Ringsieb 8 bilden Erfindungsgemäß eine auswechselbare Baueinheit, die in das Gehäuse 1 einsetzbar ist und dabei durch einen Deckel 11 >^halten wird, der nach ösen seiner Schrauben 12 das Auswechseln der Bau@inheit ermöglichst.
  • DieWirkungsweise des erfindungsgemäßen Filters ist folgende: Das unter hydraulischem Druck stehende Öl gelangt in der dargestellten Pfeilrichtung durch die Zuleitung 13 in den von der äußeren Ringnut 7 gebildeten Raum, wird hierbei gegen das Ringsieb 8 gepreßt, und das hierdurch gefilterte Öl wird durch die radial angeordneten Bohrungen 6 der inneren Ringnut 5 zugeführt, wobei sich das Öl im Raum derselben ringsum verteilt und gegen die zylindrische Mantelfläche des Drosselventils 3 angepreßt wird. Der weitere Durchfluß des gefilterten Öles zur pneumo-hydraulischen Vorschubeinrichtung über die Durchflußleitung 14 in der dargestellten Pfeilrichtung erfolgt über die innere Ringnut 5 und den kerbenartigen Spalt 4 des Drosselventeils 3. Die Menge des jeweiligen bldurchfluses ist hierbei dadurch regelbar, daß das Drosselventil 3 durch seinen kerbenartigen Spalt 4 mehr oder weniger in den Bereich der inneren Ringnut 5 bewegt bzw. entsprechend eingestellt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1Filter für pneumo-hydraulische Vorschub einheiten, insbesondere bei ein- oder mehrspindeligen Bohrmaschinen, wobei in der Ölleitung der Vorschubeinrichtung ein Drosselventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem als zylindrischer Kolben ausgebildeten Drosßelventil (3; 4) unmittelbar ein als Filter wirksames Ringsieb (8) zugeordnet ist.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringsieb (8) in einer Ringnut (7) einer EUhrungsbuchße (2) des Drosselventils (3; 4) gelagert ist.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringsieb (8) vorzugsweise durch Sprengringe (9; 10) in der Führungsbuchse (2) festgehalten ist.
  4. 4. Filter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringsieb (8) und dem Drosselventil (3; 4) ein vorzugsweise als Ringnut ausgebildeter, das gefilterte Öl dem Drosselventil (3; 4) zuführender Raum (5) vorgesehen ist, der durch radiale Bohrungen (6) mit dem Ringsieb (8) in Verbindung steht.
  5. 5. Filter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (3; 4) mit seiner Führungsbuchse (2) und dem Ringsieb (8) eine Baueinheit bildet, die im Gehäuse (1) der Vorschubeinrichtung auswechselbar angeordnet und durch einen lösbaren Deckel (11) gehalten ist.
    Leerseite
DE19712108429 1970-06-12 1971-02-22 Filter für pneumo hydraulische Vor Schubeinrichtungen Pending DE2108429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14811070 1970-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108429A1 true DE2108429A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5482605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108429 Pending DE2108429A1 (de) 1970-06-12 1971-02-22 Filter für pneumo hydraulische Vor Schubeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623747A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-08 INA-Schaeffler KG Ringfilter für ringförmige Nuten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623747A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-08 INA-Schaeffler KG Ringfilter für ringförmige Nuten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD212451A5 (de) Maschine zur hydroplastischen bearbeitung von roherzeugnissen
DE2532408A1 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung
DE4431959C1 (de) Fleischwolf
DE2327532C3 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE2108429A1 (de) Filter für pneumo hydraulische Vor Schubeinrichtungen
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
EP0526407A1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE2334667C3 (de) Honwerkzeug
DE2816931A1 (de) Einrichtung bei druckzyklonen
DE2418858C2 (de) Verfahren zur Erzeugung linearer oder rotierender Bewegungen mittels hydraulischer Kräfte in hydraulischen Servomotoren und hydraulische Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE580175C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE2131583C3 (de) Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen
DE2741100C2 (de) An eine Werkzeugmaschine ansetzbare Gewindestrahleinrichtung
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE2942102A1 (de) Bohrmaschine
DE7810936U1 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung, insbesondere für den Support eines Werkzeugträgers einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Schleif- oder Poliermaschine
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
DE3633361C1 (en) Shearer drum for underground mining
DE472058C (de) Kanneliermaschine
DE1503245A1 (de) Hydraulische Maschine
DE500952C (de) Hydraulische Steuerung fuer mehrere gemeinsam arbeitende Werkzeugschlitten
DE976522C (de) OElschmiereinrichtung fuer Maschinenaggregate, insbesondere Dampfturbinenaggregate
DE954662C (de) Stelleinrichtung fuer die Drehstahllage eines Plandrehkopfes
DE2260655A1 (de) Gewindestrehlvorrichtung, insbesondere fuer drehautomaten
DE2031796C3 (de) Vorschubeinrichtung für Elektroerosionsmaschinen