DE2108303A1 - Wechselrahmen - Google Patents

Wechselrahmen

Info

Publication number
DE2108303A1
DE2108303A1 DE19712108303 DE2108303A DE2108303A1 DE 2108303 A1 DE2108303 A1 DE 2108303A1 DE 19712108303 DE19712108303 DE 19712108303 DE 2108303 A DE2108303 A DE 2108303A DE 2108303 A1 DE2108303 A1 DE 2108303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
change frame
frame according
support arm
extension piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108303
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 5759 Bösperde. MP Schulze
Original Assignee
R. Schulze & Co KG, 5759 Bösperde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Schulze & Co KG, 5759 Bösperde filed Critical R. Schulze & Co KG, 5759 Bösperde
Priority to DE19712108303 priority Critical patent/DE2108303A1/de
Priority to US00223567A priority patent/US3788589A/en
Publication of DE2108303A1 publication Critical patent/DE2108303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die rorliegende Erfindung besieht eich auf einen Wechselrahmen Lagern eines zwei parallele Flächen aufweisenden Gegenstandes, insbesondere eines Bildes, «it einen den Gegenstand an seiner Unterseite umgreifenden Tragant und einem Spannteil, dessen Spannklaauaer auf der Oberseite den Gegenstand elastisch umgreift*
Bei einem solchen Wechselrahmen zeigte sioh im praktischen Betrieb, dass er sich nur für ein bestimmtes Bildformat rerwenden läset.
Sin anderer bekannter Wechselrahmen besteht aus einem kurzen Tragarm, der mit einem Haken versehen ist und einem Spannteil mit einer unter der Wirkung τοη zwei Federn stehenden Klammer, die das Spannteil so aufnimmt und lagert, dass es unter der Wirkung jeweils einer der beiden Federn in der Bildebene schwenk- und schubbeweglich ist. Das Spannteil weiet an seinem mit dem Tragarm zusammenwirkenden Ende Schlitze auf, in die die Haken des Tragarmes ein-
209835/0077
greifen. Durch die verschiedenen Schlitze ist zwar hier die Möglichkeit der Verstellung des WpChselrahmens für unterschiedliche Bildformate gegeben, aber mit dem Nachteil erkauft, dass man zwei· von einander unabhängige Teile hat, die freihändig zusammengesteckt werden müssen. Z^dem i st das die Schlitze aufweisende Verlängerungsteil des Spannteiles über ein Scharnier beweglich, was eine erhebliche Verteuerung der Fertigung bedingt.
Der vorliegenden E rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrahmen zu schaffen, bei dem das aufwendigere Spannteil für alle Anpassungefälle unverändert bleiben kann, während des Trngarmteil in seiner Länge verändert wird. Ausnerdem ist die Aufgabe zu lösen, dass beim Spanren beide Teile schon ineinander geführt sind, um eine leichte Montage zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einen Wechselrahmen der eingange näher bezeichneten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Spann-teil aue einem glatten Blech besteht, in da« wenigstens eine Geradführung für ein «um Tragarm starres Verlängerungsstück gestanzt ist, an de-r eine Feder befestigt iet, die in eine Ausnehmung im Verlängerungsstück einschnappt.
Dies· erfindungsgemässe Ausgestaltung bringt den grossen Vorteil mit sich, dass Tragarm und Spannteil als Einheit das zn haltende Bild umgreifen, worauf das Verlängerungsstück in seiner Geradführung in das Spannteil geschoben wird, bis die Feder einrastet. Dieere Montage kann ohne weiteres freihändig von einer Person durchgeführt werden, auch wenn man berücksichtigt, dass d«B Bild nusserdem
•m hatten ist.
20983S/0077 "" BADOI,le(NAL
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den beigefügten Unteranspriichen ersichtlich. In den anliegenden Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen iet ein Ausführun^ebeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt die Erfindung von der Rückseite des zu haltenden Bildes her gesehen in Ansicht, die Figur 2 stellt das Spannteil allein dar, und zwar ^Uf Figur 1 beengen, von der Rückseite. In d*»r Figur 3 sind Sr.annteil und Verlängerungsstück mcrtiert in Seitenansicht und Teilschnitt dargestellt. Alle Figuren weisen den gleichen Massstab auf; in allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen iew«»Tl£? -ii" el eichen Einzelheiten.
Der erfindungsgemässe Wechselrahmen weist ein Spannteil 1 und einen Tragarm 2 auf. Das Spannteil besteht aus unprofiliertem Blech, aus ihm sind Zwei Lappen 3 und k herausgestanzt, die zusammen eine Geradführung ergeben. Zwischen den Lappen befindet sich ein rechteckförmiges Loch 5 · Weiterhin befindet sich im Suannteil eine Ausnehmung 6, die eine Feder 7 aufnimmt. Die Feder i«t einerseits in einem Halteloch 8, andererseits in einem Einhängeloch 9 einer Spannklammer 1o befestigt. Die Snannklammer 1o ist in einer M Führung 11 dee S pannteiles gelagert.
Der Tragarm 2 hat die Form eines A mit Schenkeln 13 "nd "^ sowie einer Brücke 1?, die eine Sicke 16 aufweist. Die Enden der Schenkel sowie die Klammer umgreifen mit ihren Endhaken 17, 18 und 19 das zu haltende Bild. Der Tragarm 2 reicht mit dem etarr an ihm befestigten Verlängerungsstück 2o in das Spannstück 1 mit seiner Geradführung 3 "r-d k hinein.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist auf den
209835/0077 ßAD 0R,Q)NAL-.-
Lappen 3 eine Schnappfeder 21 befestigt, die durch eine Öffnung b7,w. Ausnehmung 22 im Verlängerungsstück 2o und durch das Loch 5 greift. Das Verlängerungsstück weist eine Vielzahl von Ausnehmungen 22 in regelmässi.^en Abständen auf.
Das Blech des Spannteiles 1 ist am oberen Ende umgebogen und bildet dort die Aufhängeetelle ?3 mit einem Loch 24.
Die Funktion des erfindungsgemässen Wechselrahmens ist folgende:
Entsprechend der erwarteten Format frrösse des aufzuhängenden Bildes wird die Schnappfeder 21 in eine Ausnehmung des Verlängerungsstückes 2o eingehängt, sodann wird der nun einteilige Wechselrahmen über zwei parallele Flächen geschoben,und die Endhaken 17, 18 und 19 werden eingehakt. Durch die Wirkung der Feder 7 hält eich der Wechselrahmen selbst.
Die Aufhängeetelle 23 umgreift im Abstand das Ende des Verlängerungsstückes., sodass dessen scharfe Kanten abgedeckt sind·
Die Höhe der Sicke 16 in der Brücke 15 ist so bemessen, dass s ie in die gleiche Ebene wie die Aufhängeetelle 23 zu Hegen kommt. Hierdurch ist ein gleicher Abstand des Bildes von der Wand gewährleistet.
Man kann natürlich in der Brücke 15 eine weitere Aufhänfrestel-Ie 2h in Gestalt einer Bohrung vorseh-n.
Es ist gleichfalls möglich, di<» La-nnen 3 und h zusammenzulegen,
209835/0077 -J-
dass eine Geradführung grösaerer Ausdehnung entsteht.
Ansprüche t -6-
209835/0077

Claims (1)

  1. JOHAINiN-LUDWIGHEIM , ο,ηο-jno
    Patent- und ZIwlllng.nl.ur VOI W £ I U ö O U J
    686 ISERLOHN
    Guten bergs L-raß· 66
    T*t«fon (O2871) 29ΟΟΘ
    R. Schulze & Oo KG
    5759 Böeperd·
    Schulstrasse 11
    Ans-nrüehe ;
    M.!Wechselrahmen zum Lagern eines zwei parallele Flächen aufweisenden Gegenstandes, insbesondere eines Bildes, mit einem den Gegenstand an seiner Unterseite umgreifenden Tragarm und einem Spannteil, dessen Spannklammer auf der Oberseite den Gegenstand elastisch umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil i 1 ) aus einem Blech besteht, in das wenigstens eine Geradführung (3 und k ) für ein aum Tragarm ( 2 ) starres Verlängerungsstück ( 2o ) gestanzt ist, an der eine Feder ( 21 ) befestigt ist, die in eine Ausnehmung ( 22 ) im Verlängerungsstück einschnappt·
    2. Wechselrahmen nach Anspruch Λ ι dadurch gekennzeichnet, dass «üb Spannteil eine Aufhängevorrichtung ( 2h ) vorgesehen ist.
    3· Wechselrahmen nach Ansprach 1 oder 2, dadmrch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung das Ende des Verlängerungsstückes umgreift.
    h. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm die Form eines A aufweist, wobei die beiden Schenkel (13 und 14 ) den Gegenstand umgreifen und die Brück· ( 15 ) eine Sicke ( 16 ) aufweist, die mit ihrem Boden in der Eben· der Aufhängeatelle liegt.
    20983S/0077
    -7-
    5· Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil eine Ausnehmung ( 6 ) für eine Zugfeder ( 7 ) aufweist.
    6. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5$ dadurch gekennzeichnet, dass im Spannteil eine weitere Führung ( 11 ) vorgesehen ist, in der die durch die Feder vorgespannte Spannklammer ( 1o ) geführt ist.
    209835/0077
DE19712108303 1971-02-18 1971-02-18 Wechselrahmen Pending DE2108303A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108303 DE2108303A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Wechselrahmen
US00223567A US3788589A (en) 1971-02-18 1972-02-04 Adjustable picture frame holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108303 DE2108303A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Wechselrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108303A1 true DE2108303A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5799434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108303 Pending DE2108303A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Wechselrahmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3788589A (de)
DE (1) DE2108303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008044994A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Bertil Uden Device for mounting/dismounting of a sheet-shaped or panel-shaped information medium

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223864A (en) * 1978-02-21 1980-09-23 Harlow John M Plaque displaying devices
US9526377B2 (en) * 2014-04-03 2016-12-27 Kendall Peter Weis Lid storage system
US20150292669A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Engineered Network Systems Lockable Tablet Stand
CN111067314B (zh) * 2020-01-31 2020-12-08 诸暨市澳速机械设计工作室 一种用于课堂教学的美术作品展示架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928132A (en) * 1908-12-15 1909-07-13 Max Kaufman Plaque-hanger.
US1738897A (en) * 1925-09-08 1929-12-10 Victor H Harbert Retaining-valve bracket
US1839016A (en) * 1931-03-19 1931-12-29 William J Dodd Price card holder
US2065068A (en) * 1935-07-18 1936-12-22 Gudeman Leo Portable electric lamp
US2696962A (en) * 1952-12-23 1954-12-14 James W Goss Mirror mounting and supporting device
US3237898A (en) * 1964-09-04 1966-03-01 James W Goss Mirror mounting and supporting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008044994A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Bertil Uden Device for mounting/dismounting of a sheet-shaped or panel-shaped information medium

Also Published As

Publication number Publication date
US3788589A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108303A1 (de) Wechselrahmen
DE202522C (de)
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
DE939286C (de) Deckelstuetze fuer Gehaeusedeckel, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Backen in OEl
DE7106575U (de) Wechselrahmen
DE601151C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender Aufhaengehaken fuer Haengeregistraturen
DE805423C (de) Unterklammerung fuer die Herstellung von Dauerwellen
DE822989C (de) Geschaeftsbuch mit Kopfleiste sowie Klammer zum Befestigen der Kopfleiste
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE481576C (de) Fersenbindung fuer Schneeschuhe
DE383164C (de) Kleiderhalter fuer Baeume, Saeulen usw
EP0682900A1 (de) Kleiderbügel
DE887492C (de) Haengemappe mit einer den Ruecken umgreifenden Aufhaengeschiene
DE585959C (de) Wandarm, insbesondere fuer Flurgarderoben
DE396586C (de) Verfahren zum Spannen der Waende von Sprechmaschinenkaesten
CH380557A (de) Bügel für Ski oder für Autodachgepäckträger
DE256649C (de)
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE409992C (de) Waeschetrockenvorrichtung
DE217258C (de)
DE123587C (de)
DE526474C (de) Karte fuer Staffelkarteien
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
CH407024A (de) Aufhängeklammer, insbesondere für Wäsche
DE1193213B (de) Aufhaenger fuer Schuhe