DE2107837A1 - Siebfilter - Google Patents

Siebfilter

Info

Publication number
DE2107837A1
DE2107837A1 DE19712107837 DE2107837A DE2107837A1 DE 2107837 A1 DE2107837 A1 DE 2107837A1 DE 19712107837 DE19712107837 DE 19712107837 DE 2107837 A DE2107837 A DE 2107837A DE 2107837 A1 DE2107837 A1 DE 2107837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
filter according
sieve filter
filtrate
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107837
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Walker, Alan John, Wigmore Gilling ham, Kent (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walker, Alan John, Wigmore Gilling ham, Kent (Großbritannien) filed Critical Walker, Alan John, Wigmore Gilling ham, Kent (Großbritannien)
Publication of DE2107837A1 publication Critical patent/DE2107837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • B01D29/965Device for changing the inclination of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0346Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements
    • B01D33/0376Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D33/763Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/802Device for changing the inclination of the filtering element
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. INC. HANS- PETER CAUCER
2107537
P.A. DIPL.INC. H.-P. CAUGER 8 MÖNCHEN 81 EFFNERSTR. 43
MÜNCHEN 81
EFFNERSTRASSE 43
TELEFON 0811/934556 » 98O762 «
TELEGRAMMADRESSE: GAUPAT MÜNCHEN
IHR ZEICHEN: YOUR REF.:
MEIN ZEICHEN: MY REF.:
= Wal- 2267
DATUM:
date:
1 β. Feb. 1971
Anwaltsakte: Wal-2267 ALAN JOHN WALKER, Wigmore, Gillingham / Kent (England)
"Siebfilter.11
Die Erfindung betrifft ein schräg ausgerichtetes Siebfilter, insbesondere zur Verwendung als Sbffänger bei der Papierherstellung, bestehend aus einem perforierten, in wesentlichen flachen und von einem Rahmen -*gehaltenen Sieb, auf dessen nach außen schräg abfallende Oberfläche ein "3Zu filtrierendes, tropfbar flüssiges Material aufgebracht wird, das
ωνοη dieser Oberfläche zur Sammlung abfällt· cn
bei der Papierherstellung als Stoffänger zur Verwendung kommenden
"'Siebfilter dieser Art sind mit ihrem ortsfest angeordneten, flachen
DrahtMoschensieb unter einem Winkel von etwa 50 gegen die Horizontale schräg ausgerichtet, und oberhalb von ihnen ist ein Aufgabebehälter angeordnet, aus welche« der tropfbar flüssige Papierfaserstoff auf das Sieb in der Nähe von dessen oberer Kante und in wesentlichen in der Siebebene austritt· Der Papierfaserstoff läuft dann entlang der Außenoberfläche des Siebes nach unten ab, wobei es zu eine« Durchtritt seines tropfbar flüssigen Bestandteils durch das Sieb unter der Einwirkung der Schwerkraft ko««t, so daß dieser Bestandteil in einen trogähnlichen Sa«- ■elbehälter abfallen kann, der unterhalb des Siebes angeordnet ist· Die für einen Durchtritt durch die Maschen des Siebes zu großen Fasern bleiben auf der ttußeren Sieboberfläche zurück und erreichen schließlich eine Teilfläche des Siebes, i« Bereich von welcher in de« Papierfaserstoff keine freie Flüssigkeit «ehr enthalten ist, so daß über die restliche Sieboberfläche eine Schicht von nassen Fasern vorgeschoben wird, die eine weitere Trockenlegung erfahren, bis sie schließlich vo« unteren Siebende in einen Sa««elbehälter abfallen.
Schräg ausgerichtete Stoffänger dieser Ausführungsfor» sind für den Regelfall deshalb nicht «ehr i« Gebrauch, weil sie insbesondere infolge einer groben Maschenweite ihres Siebes den Durchtritt eines relativ hohen Anteils an Fasern erlaubten« Die Verwendung von demgegenüber fein«aschigeren Sieben, wie beispielsweise solchen einer aschenzahl von etwa 4,7 Maschen Je Milli«eter (120 Maschen je inch), scheiterte daran, daß die« se einen Ablauf des Filtrats entlang der unteren Sieboberfläche infolge der diese« innewohnenden Oberflächenspannung bewirken, so daß es zu keine« Abfall desselben ko««t· Diese Wirkung verhinderte also, daß große Flächenbereiche des Siebes nicht als Filter fungierten« Die bekannten Stoffänger dieser Art waren auch darin nachteilig, daß ihr Sieb unter eine« zu großen Steilwinkel ausgerichtet war, so daß der Papierfasersotff einen zu langen Weg zurücklegen «ußte, bis er den Siebbereich erreichte, in welche« eine vollständige Trennung vorlag· Die von de« Papbrstoff ab-
109835/1509 ~3"
getrennten Fasern hatten also für ihre Trockenlegung einen zu geringen Restweg, so daß sie von den Sieb abfielen, bevor sie ausreichend trockengelegt waren« Es fielen also Fasern an, die für die praktische Weiterverwertung infolge zu großer Nuss· unbrauchbar waren«
Es wurden deshalb Stoffänger in Vorschlag gebracht, die ein in Ablaufrichtung des Papierfaserstoffes konvex gekrOmrtes Sieb benutzten, so daß es zu einer Überlagerung von Zentrifugal-, Schwerkraft- und kinetischen Kräften kam, welche den Abfall der infolge ihrer Oberflachenspannung dn der SieboberflHche anhaftenden Flüssigkeit bewirkten. Derart gekrUMit ausgeführte Siebe sind aber wesentlich schwieriger herzustellen als flache Siebe, und sie können auch nicht zum Zwecke ihrer Überholung oder ■ Säuberung so leicht entfernt und ersetzt werden wie flache Siebe· Schließlich ist auch der Wirkungsgrad solcher gekrÜMiter Siebe nicht ausreichend, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß bei ihnen die Rohgutaufgabe Im wesentlichen parallel zur Siebebene erfolgt, die als solche in ihrer Schrägstellung nicht änderbar ist, so daß auch keine Anpassungs- «öglichkeit an unterschiedliche Dichtigkeiten des Rohgutes gegeben ist· Diese Erkenntnisse bezuglich solcher vorbekannter Stoffänger wurden gewonnen bei den der Erfindung vorausgegangenen Untersuchungen·
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein schräg ausgerichtetes Siebfilter, insbesondere zur Verwendung als Stoffänger bei der Paperherstellung,der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stelen, das sich un«ittelbar neben eine« papierherstellenden Maschinenpark aufstellen läßt, um aus de« aus dies·« austretenden Papierfaserstoff die Fasern kontinuierlich zu extrahieren, u« die Fasern dann wieder in diesen Maschinenpark zur Wiederverwendung zurückzuführen.
Dies» Aufgabe wird nach der Erfindung für ein schräg ausgerichtetes Siebflter der eingangs genannten Art dadurch geläst, daß eine den AbJwf des
109835/1 B09
Filtrate entlang der inneren Oberfläche des Siebes infolge seiner Oberflächenspannung derart nennende Einrichtung vorgesehen wird, daß das Filtrat von der inneren Sieboberfläche abfallt. Die Erfindung sieht in diesen Zusonnenhang fUr ein Siebfilter der einga§ngs genannten Art weiterhin vor, daß das tropfbar flüssige Material, unter welchem generell eine Flüssigkeit verstanden werden soll, die vor ihrer Filtrierung Feststoffe enthält, nit einer solchen Geschwindigkeit und in einer zur Siebebene in wesentlichen rechtwinkligen Richtung auf den oberen Teil des Siebes aufgebracht wird, daß eine wesentliche Teilnenge des durch das Sieb hindurchgetretenen Filtrats von diesen abfällt« Dadurch wird insbesondere die Grenzströmung des Filtrats entlang der inneren Sieboberfläche wirksam reduziert, die sonst an dieser durch die innewohnende Oberflächenspannung anhaften würde. Auf diese Wirkung zielt auch die weitere Maßnahme genäß Erfindung ab, nindestens einen an der inneren Sieboberfläche anliegenden und quer zu der Ablaufrichtung des Filtrats ausgerichteten Prall- oder Staukörper vorzusehen, der also die Oberflächenspannung von dessen Grenzstränung aufhebt und den Abfall des FiJ.-trats von der inneren Sieboberfläche begünstigt.
Die Erfindung stellt danit ein schräg ausgerichtetes Siebfilter zur Verfugung, das insbesondere zur Verwendung als Stoffänger bei der Papierherstellung dienen kann und dann eine Maschenweite von etwa 2, 4 Maschen je Millimeter bis 8twa 8,7 Maschen je Millimeter haben sollte, also sehr feinmaschig ist, welches das Phononen der Oberflächenspannung beherrschen läßt, inden es diese durch eine äußerst wirksame Filtration unterdrückt oder sie zumindest wesentlich abschwächt, un dadurch in der das Sieb verlassenden Restnenge eine Dichtigkeit oder Konzistenz der Naßfasern von etwa 4 bis 6 Gew.-# zu erhalten, also eine sehr Dicke und leicht zu handhabende Masse. Die durch das Sieb hindurchtretende Flüssigkeit enthält andererseits nur etwa 0,004jC freier Fasern, also eine Menge, die ohne weiteres hinnehnbar ist. Wenngleich es an sich
109835/1509
möglich wäre, gegenüber den vorstehend angegebenen Werten noch feinmaschigere Gitter für die Filtrierung von Papierstoff, der auch noch andere Feststoffe, wie Ton, enthalten kann, zu verwenden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, es bei diesen Werten zu belassen, weil sonst der Durchsatz des Filtrats bei kleinerer Maschenweite erheblich verringert wird, so daß es dann erforderlich wäre, die Schwerkraftwirkung durch Schaffung eines Differenzdruckes zwischen den beiden Sieboberflächen zu unterstutzen· Siebe aus porösem Kunststoffmaterial lassen sich also dann verwenden, wenn eine Saugpumpe zur Verringerung des Druckwertes an ihrer Unterseite benutzt wird«
Wenn in dem zu filtrierenden Rohgut, wie beispielsweise im Papierfaser- % stoff, weitere Bestandteile, wie Ton oder andere Füllmaterialien/enthalten sind, die allmählich zu einem Verstopfen oder Blockieren des Siebes fuhren können, dann kann diese Wirkung beträchtlich dadurch verzögert werden, wenn als Material fUr die Siebe ein Einzelfaden-Gewebe benutzt wird, dessen Oberfläche poliert und glatt ist. Es kann dabei in Übereinstimmung mit einem weiteren Kennzeichnungsmerkami der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft angesehen werden, ein offenes oder gestrecktes Gewebe zu verwenden, bei welchem die Bauschamplitude der Schuß- und Kettfäden geringer ist als diejenige der normalerweise für Filtrierzwecke gewobenen Maschen· Einige der Üblicherweise fUr ά·η Siebdruck Verwendung findenden Gewebe erfüllen diese Bedingungen· Insbe- ™ sondere eignen sich zur Herstellung der Maschen des Siebes Drähte aus korrosionsfestem Matell, wie rostfreiem Stahl, und Kunststoff-Einzelfäden, wie Nylon. Hinsichtlich letzterer sei an dieser Stelle festgehalten, daß insbesondere dann, wenn diese Kunststoff-Einzelfäden glatt und poliert zu einem Maschengitter zusammengefugt werden, daraus «ine wesentlich verbesserte Filtration resultiert, weil dadurch die Oberflächenspannung weitgehend abgebaut wird· Das Gittermaterial sollte auf Jeden Fall korrosionsfest bezüglich des zu filtrierenden Materials sein,
109835/1509
um dadurch fUr die Sieboberflächen diese Wirkung aufrecht zu erhalten.
Selbst wenn nun davon ausgegangen werden, daß Siebe nit glatten und polierten Oberflächen ihres Haschengitters den Zeitraun wesentlich verlängern, innerhalb welchen eine Säuberung der Siebe nicht stattzufinden hat, wurde doch bein Arbeiten »it de« erfindungsgenäßen Siebfilter in Einzelfällen gefunden, daß die GrenzsttfrSnung des Filtrats langsam aber fortschreitend zuninnt, was darauf zurückzuführen sein nag, daß sich an den Oberflächen des Maschengitters in den tropfbar flussigen Material enthaltene Substanzen, wie beispielsweise chemische Salze oder in Falle der Fiitrierung von in der Nähmittelindustrie infallenden Rohgut Stärke, ablagern, welche die Bildung einer Oberflächenspannung in Filtrat begünstigen, selbst wenn diese Ablagerungen fUr das Auge nicht sichtbar sind.
Die Erfindung enpfiehlt deshalb genäß einen weiteren Merknal das Aufsprühen einer Reinigungsflüssigkeit in gewissen Zeitabständen auf die obere Sieboberfläche, un so das Sieb beispielsweise for zehn Sekunden je Stunde einen WaschVorgang zu unterziehen und dadurch alle Ablagerungen zu entfernen« Es wurde gefunden, daß nit dieser Mofinahne ein kontinuierlicher Filtriervorgang Über nehrere Tage durchgeführt werden kann, bevor die Siebe näher untersucht werden nüssen, in Gegensatz zu einen konituierlichen Filtriervorgang nur über wenige Stunden, wenn auf einen solchen Waschvorgang verzichtet wird.
Als Reinigungsflüssigkeit läßt sich ohne weiteres reines Wasser verwenden, es kann auch das eigentliche Filtrat für diesen Zwecke verwendet werden, wenn es in Kreislauf geführt wird, oder es kann dafür eine Flüssigkeit benutzt werden, die die Oberflächenspannung zwischen den Filtrat und den Gitter verringert, wobei natürlich vorausgesetzt werden n«6, daß eine solche Flüssigkeit die Qualität des Filtrats nicht
beeinträchtigt. - 7 -
109835/1509
FUr die Sammlung des Filtrats erweist sich ein trichterförmiger und insbesondere trogähnlicher Behälter als vorteilhaft. Dieser Behalter kann entlang seiner oberen Kante »it einer Ausnehmung zur Aufnahme der oberen Kante des Siebes versehen sein, das Mit seinen Übrigen Konten auf dem oberen Rand des Behälters aufliegt, der zur Veränderung der Schrägstellung des Siebes eine ortsveränderliche Festlegung erfahren sollte· Durch eine Veränderung der Schräglage des Siebes erreicht man eine jeweils optimale Anpassung der Filtrierwirkung desselben in Abhängigkeit von dem zu filtrierenden Rohgut, in welchem Zusammenhang für die Filtrierung von Papierfaserstoff festgehalten werden kann, daß sich defUr eine eher horizontale als vertikale Anaordnung des Siebes als vorteilhaft erweist, das Sieb sollte vorzugsweise in einem Winkel von 30 gegen die Horizontale ausgerichtet sein· %
Der das Sieb haltende Rahmen kann rechteckig ausgeführt sein, und über diesen Rahmen ist dann ein feinmaschiges Drahtgewebe oder Gewebe aus Kunststoffäden gespannt· Entlang der Seitenränder des Siebes kennen sich Über dessen Außenfläche erhebende Wände vorgesehen sein, die ein Ausweichen des zu filtrierenden Dutes nach der Seite verhindern. Diese Wände können jeweils mit einem Handgriff s^gsetstiet sein, um dadurch den Rahmen leicht abheben und auswechseln zu können«, Der Rahmen kann mit ihm einstöckige Prall- oder Staukörper aufweisen, die vorzugsweise leistenartig ausgebildet sind und die innere Sieboberfläche berühren, diese Leisten erstrecken sich also wie die Holme einer Leiter ™ zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen·
Zur Verhinderung eines Verstopfens bzw· Blockierens des Siebes bezw. zur weitgehenden Verringerung des Bestrebens erweist es sich als vorteilhaft, die Geschwindigkeit des auf das Sieb auftreffenden Rohgutes so zv wählen, daß das Sieb in Schwingungen versetzt wird. Das zu filtrierende Rohgut selbst versetzt also das Sieb in mechanische Schwingungen, wobei vossw/gsveis* die Maßnahme getroffen sein sollte, das Rohgut mit
109835/1509
einer Schwingungsenergie zu beaufschlagen, bevor es das Sieb erreicht. Zu diese» Zweck kann beispielsweise an den Gitter oder an dessen Rannen ein elastischer bzw· biegeweicher, riedähnlicher Schwingungserzeuger befestigt sein, der aufgrund seiner hydrodynamischen Instabilität durch das tropfbar flüssige Material zu« Schwingen gebracht wird und dadurch diese« Schwingungsenergie aufgibt« Dieser Schwingungserzeuger sollte vorzugsweise Schwingungen i« Ultraschallbereich erzeugen, die senkrecht zur Siebebene ausgerichtet sein sollten« Natürlich kunnen auch andere, geeignete Einrichtungen ze Erzeugung von Schwingungen i« Sieb zur Verwendung ko««en, die unabhängig von der Strömung des tropfbar flüssigen Materials ihre Energie erhalten, so beispielsweise Ultraschallerzeuger oder Motorgetrieben« Vibratoren, die entweder an de« Siebrahmen oder an de« diesen abstutzenden Behälter befestigt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung sche«atisch
dargestellten AwsfUhrungsbeispielen näher erläutert« Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise i« Schnitt ein schräg ausgerichtetes Siebfilter gemäß Erfindung, das «it einer automatischen Sprüheinrichtung fUr eine Reinigungsflüssigkeit ausgerüstet ist,
Fig« 2 das Siebfilter gemäß Fig. 1 in Vorderansicht «it Darstellung des Steueraggregats fUr dessen Sprüheinrichtung,
Fig« 3 eine Perspektivansicht in -teilweise weggebrochener Darstellung des Siebes, das bei de« Siebfilter gemäß den Fig. 1 und 2 Verwendung findet,
Fig. 4 eine Einzelheit des Siebes nach Fig. 3 gemäß einer alternativen AusfUhrungsfor« und
Fig. 5 eine weitere Einzelheit des Siebes nach Fig. 3 zur Darstellung des an diese« befestigten Schwingungserzeugers·
109835/1509
Das in den Fig· 1 und 2 veranschaulichte Siebfilter ist für einen nominellen Durchsatz von etwa 227 hl/h (5000 gal./h) ausgelegt· Ein GerUstrannen 1 trügt alle wesentlichen Bauelenente des Filters· So ist an dieses Rannen 1 oben ein Aufgabebehälter 2 aus Mit Glasfasern verstärkten KunststoffMaterial angeordnet, in welchen das zu filtrierende, tropfbar flüssige Material Über eine Rohrleitung 3 zugeleitet wird· Diese Rohrleitung 3 ist Mit einen Manuell betätigbaren Sperrventil 4 versehen, um die Zuströnung neuen Materials regeln zu können· Innerhalb des Behälters 2 ist eine Prallwand 5 zur Beruhigung des turbulent in den Behälter einströmenden Materials angeordnet, das über einen wehrartigen überlauf 6B und eine Aufgaberinne 6 auf das in seiner Λ Gesamtheit Mit 7 bezeichnete Siebfilter^Xuftreffen gebracht wird. Die Wandung der Aufgaberinne 6 ist Mit 6& bezeichnet, ein Deckelteil 6A vervollständigt deren Raumfora·
Das aus der Aufgaberinne 6 austretende Material trifft auf das Siebfilter 7 in Bereich von dessen oberer Kante auf, die in einer Ausnehmung 8A der oberen Kante eines in wesentlichen trichterfömigen Sanmelbehälters 8 aufgenommen wird· Der Behälter 8 besteht gleichfalls vorzugsweise aus Mit Glasfasern verstärkten Kunststoffmaterial; er dient der Sannlung des an der Unterseite des Siebfilters 7 anfallenden FiI-trats, das er dann Über eine untere öffnung 8B an einen im wesentli- ä chen trogfömigen Sannelbehälter 22 abgibt·
Der Behälter 8 ist an einen Rohr 9 des GerUstrahmens 1 schwenkbar aufgehängt, um so die Schräglage des Siebfilters 7 ändern zu kennen· Ze diesen Zweck ist eine Hebeeinrichtung vorgesehen, bestehend aus zwei an einer geneinsanen Welle 12 starr befestigten Stangen, an die Jeweils ein Handgriff 10A angeschweißt ist· Die Welle 12 ist en ihren beiden Enden )e in eineM Lagerbock 11 drehbar gelagert, und mm das Siebfilter in einer gewählten Schräglage zu halten, sind die Stangen
- 10 -
109835/1509
j«veils «it einer Anzahl von Kerben 10B versehen, in welche an einen Querstab IA des GerUstrah«ens 1 befestigte Rastorgane IB zum Einfassen bringbar sind· Zum Anheben oder Absenken des Behälters 8 erfaßt Man die beiden Handgriffe 10A, hebt dann den Behälter geringfügig an und verschwenkt die Handgriffe in der Darstellung geaäß Fig· 1 im Uhrzeigersinn, wodurch die betreffende Kerbe 10B der Stangen 10 von ihre« jeweiligen Rastorgan IB freigelegt wird· Der Behälter 8 kann dann also in eine Höhenlage gebracht werden, welche der erwünschten Schrägloge des Siebfilters 7 entspricht, worauf dann die Handgriffe 10A lediglich Im Uhrzeigergegensinn verschwenkt werden Müssen, um die betreffende Kerbe der Stangen 10 wieder Mit den Rastorganen zum Eingriff zu bringen«
GeMaB Fig*3 besteht das Siebfilter 7 aus «in·« rechteckigen RahMen Mit den AbMessungen 91,S χ 61,0 cm· Dieser RahMen quadratischen Querschnitts besteht gleichfalls aus Mit Glasfasern verstärkte· Kunststoff, und über ihn ist ein Maschengewebe 19 aus Metall- oder Kunststoffäden, Wie solchen aus rostfrei·« Stahl bzw· Nylon, gespannt und an ih« Mittels eines Kunstharzklebers befestigt. FUr die Filtrierung von in Papierwerken anfallendeM Papierfaserstoff wird eine Maschenweite für ausreichend befunden, die üblicherweise für die Gitter bei« Siebdruckverfahren Verwendung findet, also ein Gitter Mit einer Maschenzahl zwischen etwa 2,4 und 1,8 je mm· In schlitzförmige Ausnehmungen der langen RahMen teile sind Leisten 20 sprossenartig eingesetzt, die aus rostfreie« Stahl bestehen und die untere Oberflache des Gitters 19 berühren« Aufrecht angeordnete Längswände 21 sind Mittels selbstschneidender Schrauben 60 Mit den langen RahMenteilen verschraubt und sind je Mit eineM Handgriff 18 versehen, um so das Siebfilter 7 einfach abheben und austauschen zu kennen· Die Wunde 21 verhindern ein seitliches Ausweichen de« Materials, wenn dieses über die Sieboberfläche vorgeschoben wird· Das sich in <*·■ Behälter 22 swnvelnde FiItrat wird Über ein Hit IhM «in-
109835/1509
stückiges Rohr 22 abgeführt, das an seinen beiden Enden Je mit eine« Flansch 23A versehen ist· Dadurch wird eine Anschlußmtfglichkeit für eine zweite und eine dritte gleichartige Einrichtung geschaffen, die in Reihe nebeneinander aufgestellt werden können. Normalerweise ist jedoch einer der beiden Anschlußflansche 23A verschlossen, wenn die Einrichtung nur als solche ohne Zuordnung einer zweiten bzw« dritten inrichtung Verwendung findet« An der Außenseite des Gerüstrahmen« 1 ist ein weiterer Behalter 24 unterhalb des unteren Endes des Siebfilters 7 angeordnet, in welchen die abgefilterten Feststoffe einfallen, um nach ihrer so erfolgenden Scmalung Über eine öffnung 25 aus de» Behälter 24 herausgenommen zu werden· Die öffnung 25 ist «it einem Anschlußflansch 24A für eine Rohrleitung versehen, Über welche ' ™ dann die Feststoffe abgeführt werden können· In Fig. 2 wurde auf die Darstellung dieses Behälters 24 verzichtet·
Die vorbeschriebene Einrichtung ist weiterhin ausgerüstet Mit einer Sprüheinrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit zum Waschen des Naschengitters *6 in vorbestimten ZeitabstSnden, di<5 durch elektrische Zeitgeber oder andere Kontrollorgane automatisch gesteuert werden. Eine solche Sprühvorrichtung braucht nicht unbedingt vorgeahen zu werden· Wenn* sie jedoch vorgesehen ist und betrieben wird, dann wird dadurch der Wirkungsgrad eines solchen Siebfilters verbessert· Die Sprühvorrichtung J ist in einem in seiner Gesamtheit mit 32 bezeichneten Kasten untergebracht, der durch eine Tür 32A abschließbar ist und aus welchem sich ein Sprührohr 30 mit Abstand oberhalb des Siebfilters 7 erstreckt. Das Sprührohr 30 wird durch die eine Kastenwand und durch eine an dem Gerüstrahmen befestigte Lagerplatte 49 drehbar gelagert; es ist an seinem freien Ende mit einer lesbaren Kappe 30B verschlossen, um so eine ReinifungsmSglichkeit für dieses Rohr zu schaffen. In auf Abstand zueinander angeordnete Öffnungen des Rohres 30 sind Sprühdosen 3OA eingesetzt, die für eine fächerförmige Verteilung der ausströmenden Reinigungs-
- 12 109835/1509
flüssigkeit sorgen« Diese wird in einen in den Kasten 32 angeordneten Druckbehälter 33 gespeichert, dessen Tauchrohr 38A Über eine Schlauchverbindung 38 und ein AnschlußstUck 3OC an das Rohr 30 angeschlossen ist· Die Reinigungsflüssigkeit, also beispielsweise reines Wasser, steht in den Behälter 33 unter ständiger Druckbeaufschlagung· Der Sprühbereich der sich in ihrem Sprühstrahl 31 wechselseitig Überlappenden SprUhdUsen 30A ist in Fig. 1 in seinen Grenzen Mit den strichpunktiert eingezeichneten Linien "X" und "Y" angedeutet, er wird durch eine oszillierende Drehung des Sprührohres 30nerreicht, die durch eine pneu-■atische Betätigungseinrichtung Cl erzeugt wird«
Die Reinigungsflüssigkeit wird den Behälter 33 in wesentlichen drucklos Über eine Anschlußstelle T1 zugeführt, über eine Anschlußstelle T2 wird den Behälter 33 andererseits Druckluft von etwa 4,2 kg/cn zugeführt. In der Zuleitung fUr die Reinigungsflüssigkeit und fUr die Druckluft ist ein pneunatisch betätigbares Vierwegeventil Vi angeordnet, dessen zwei Strönungsweg· durch zwei Steuerventile PVI und PV2 gesteuert sind, un so einnal Reinigungsflüssigkeit und zun anderen Druckluft den Behälter 33 zuzuführen. In der Zuleitung 42, 43 für die Reinigungsflüssigkeit ist ein Regelventil V2 angeordnet. Die Zuleitung fUr die Druckluft M nit 44 und 45 bezeichnet.
Der Behälter 33 ruht auf einer bei 34B schwenkbar gelagerten Plattform 34, die durch eine Feder 35 abgestutzt wird. Eine Verlängerung 34A dieser Plattform 34 erstreckt sich in den Bereich zwischen den Übereinander angeordneten Steuerventilen PVI und PV2. In den Maße, wie der Behälter von der Reinigungsflüssigkeit entleert wird druckt also di4 Feder 35 die Plattform 34 nach eben, so daß deren Verlängerung 34A schließlich bei leeren oder fast leeren Behälter das Steuerventil PVI betätigt. Dadurch wird das Vierwegeventil VI in die Schaltstellung gebracht, in welcher neue Reinigungsflüssigkeit Über die Zuleitungen 42 und 43 in
- 13 -
109835/1509
den Behälter 33 einströmen kann, wobei das Regelventil V2 die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt, mit welcher die Reinigungsflüssigkeit zuströmt. In dem Maße, wie der Behälter 33 mit neuer Flüssigkeit gefüllt wird senkt sich nun die Plattform 34 gegen die Kraft der Feder 35 ab, bis ihre Verlängerung 34A das Schaltventil PV2 betätigt,was eine Schaltung des Vierwegeventils VI in seine zweite Schaltstellung zur Folge hat» in welcher Druckluft Über die Leitungen 44 und 45 in den Behälter 33 eingeleitet wird· Die einströmende Druckluft drückt die Flüssigkeit aus dem Behälter 33 über das Tauchrohr 38A und die Schlauchverbindung 38 in das Sprührohr 30, so daß sie über die Sprühdüsen 3OA ausströmen kann» Von der in den Behälter 33 einströmenddn Druckluft wird andererseits eine Teilmenge über die Leitung 46 der Vorrichtung CI zugeleitet, ι die mit Steuerventilen PV3 und PV4 zusammenarbeitet. Die Vorrichtung Ci ist bei 40 an dem Kasten 32 drehbar gelagert, und eshandelt sich bei ihr um einen pneumatisch betätigten, doppeltbetätigten Stößel, dessen Kolbenstange 41 an dem Ende 39B einer an dem Sprührohr 30 befestigten Kt» bei 39 angelenkt ist. Eine Verlängerung 39A dieser Kurbel 39 bewegt sich entlang einer gekrümmten Bahn zwischen den beiden vorerwähnten Steuerventilen PV3 und PV4, um diese abwechselnd zu betätigen und damit die Bewegungsvmkehr der Kolbenstange 41 zu steuern. Während die Reinigungsflüsigkeit aus den Sprühdüsen 30A de* Sprührohres 30 ausströmt, erfähbrt also letzteres eine hin- und hergehende Drehbewegung um seine \ Achse. Die vier Steuerventile PVI bis PV4 lassen sich in ihrer wechsel- ' seitigen Zuordnung verstellen, so daß sowohl die Nachfüllung des Behälters 33 mit Reinigungsflüssigkeit wie auch die durch die oszillierende Drehbewegung des Sprührohres festgelegten Grenzen fUr die Sprühbreite der Reinigungsflüssigkeit eine individuelle Anpassung erfahren können. Das Regelventil V2 legt die Zeitabstände fest, in welchen die Sprühvorrichtung tätig wird. Die vorbeschriebene Sprühvorrichtung ist insbesondere dort mit Vorteil anzuwenden, wo hohe Wasserdrücke nicht zur Verfugung stehen oder wo der Wasserdruck beträchtlichen Schwankungen
-U-
109835/1509
unterliegt wie dies beispielsweise in Papierwerken der Fall ist. Es ist natürlich auch Möglich, de« Sprührohr 30 direkt das Waschwasser zuzuführen, wenn dieses einen hohen Druckwert besitzt, der dann auch dazu ausgenutzt werden kann, die Vorrichtung Ci zu betätigen« In diesem Falle wäre dann ein hydraulischer Zeitgeber zu verwenden.
Im Falle der hier beschreibend Filtrierung von Papierfaserstoff empfiehlt es sich für das Siebfilter 7, dieses zwischen 30° und 40° gegen die Horizontale schräg zu stellen* Anstelle der besonderen Leisten 20 gemäß Fig. 3 kann das Maschengitter 19 auch abschnittweise gefaltet sein, wie dies in Fig· 4 gezeigt ist, um nach unten durchhängende Schlaufen 19A zu bilden, die entlang ihrer Faltlinien gesäumt oder sonstwie dauerhaft ausgeführt sind« Bei eeiner solchen Ausbildung des Maschengitters 19 Muß lediglich dafUr gesorgt werden, daß die Enden der Schlaufen 19A nicht Mit dem Rahmen Berührung haben.
In Fig. 5 ist veranschaulicht, wie die kinetische Energie des Über die Aufgaberinne 6 auf das Siebfilter 7 auftreffenden, tropfbar flüssigen Materials dazu ausgenutzt werden kann, das Siebfilter in Schwingungen zu versetzen. Unterhalb der Aufgaberinne 6 ist ein sich quer Über das Maschengitter 19 erstreckendes Ried 52 angeordnet, dessen Ebene im wesentlichen parallel zu der Ebene des Materialstromes 51 liegt, der au« der Aufgaberinne 6 austritt. Das Ried 52 durchfaßt Mit seinen beiden Enden je «ine Aussparung 21A in den Wänden 21 und ist endseitig an dem Rahmen 17 Jeweils mittels eines elastisch nachgimtigin Fußec 52A, 53B und Schrauben 53 befestigt. Das Über das Ried 52 strömende, tropfbar flüssige Material 51 versetzt dieses in eine Resonnanzschwingeg , und zwar einer Frequenz^, die durch die Masse des Rieds 52 und durch die Abmessungen wnd die Elastizität der beiden Fuß· 52A, 53B bestimmt ist. Die Amplitude di«s«r Resonnanzschwingung bestimmt sich nach der Geschwindigkeit des ausströmenden Materials. Die Schwingungen des Rieds
- 15 -
109835/ 1 509
52 werden auf den Rannen 17 und doeit auf das Maschengitter 19 Übertragen, indem für den RahRen 17 davon auszugehen ist, daß er Mit einer elastischen Fußleiste 50 in die Ausnehmung 8A der oberen Kante des Behälters 8 eingefügt ist.
Es kann auch daran gedacht werden, anstelle des vorbeschriebenen Vibrators für den Rahmen 17 und damit für das Maschengitter 19 in den Beiden Wänden 21 eine Welle mit einer Unwucht zu lagern, an der unterhalb der Aufgaberinne 6 Turbinenschaufeln befestigt sind, so daß die Welle durch das ausströmende Material eine Drehung erfährt und damit Schwingungen alt horizontalen und vertikalen Komponenten Erzeugt*
Wie oben bereits angedeutet, können Mehrere Einrichtungen gemäß den Fig. 1 und 2 in Reihe nebeneinander angeordnet werden. Dabei kann auch daran gedacht werden, für Mehrere derart in Reihe nebeneinander angeordnete Siebfilter nur einen einzigen Gerüstrahmen und nur einen einzigen, Mit einer entsprechenden Vielzahl von Aufgaberinnen 6 versehenen Aufgabebehälter 2 vorzusehen» In diesem Falle kann sich dann natürlich das Sprührohr 30 Über die Länge aller Einheiten erstrecken, und es braucht dann nur ein Kontrollkasten 32 vorgesehen zu werden. Mit der vorliegenden Erfindung sollen auch solche AusfUhrungsfomen derartiger Siebfilter erfaßt werden, bei denen die Austrittstfnung 88 des SamMelbeheälters 8 pberhalb eines zweiten, gleichartigen Siebfil- f ters liegt, dem dann wiederum ein Sameelbehälter zugeordnet ist, so daß auf diese Art und Weise durch ein erstes Siebfilter gröbere Feststoffe abgetrennt werden, wahrend ein zweites, zu dieseH kaskadenfttraig angeordnetes Siebfilter der Abtrennung feinerer Feststoffe avs deH Filtrat des ersten Siebfilters dient. Es kann schließlich noch dafUr vorgesorgt werben, nicht nur die obere Sieboberfläche periodisch Mit einer Reinigungsflüssigkeit abzuwaschen, sondern auch die untere Sieboberfläche, welche MaßnanMen dem Zweck dienen, die Oberflächenspannung des Filtrats zu beseitigen oder zumindest wesentlich herabzusetzen, um
109835/15 09 " 16 '
damit den freien Abfall desselben zu unterstutzen· Der Reinigungsflüssigkeit kann ggfs. ein Mittel zugesetzt sein, welches gleichfalls diese Reduzierung der Oberflächenspannung fördert· Auch können zu diesen Zweck die Sieboberflächen nit einer geeigneten Substanz,wie Polytetrafluorethylen od.dgl., beschichtet sein.
Wenngleich die vorstehende Beschreibung »ehr oder weniger ausschließlich auf die Filtrierung von Papierfaserstoff abgestellt ist, soll letztlich noch der Hinweis durchgreifen, daß sich derartige Siebfilter auch für die Filtrierung anderer, tropfbar flüssiger Materialien eignen, so beispielsweise fUr die Filtrierung von Nebenprodukten, die in der Nährnittelindustrie,in Braftereiwesen, in der Ledergerberei und in anderen Industriezweigen anfallen«
109835/1509

Claims (25)

Patentanspruch·
1. Schräg ausgerichtetes Siebfilter, insbesondere zur Verwendung als Stoffänger bei der Papierherstellung, bestehend aus einen perforierten, im wesentlichen flachen und von eine« Rahmen gehaltenen Sieb, auf dessen nach auBen schräg abfallende Oberflache ein zu filtrierendes, tropfbar flüssiges Material aufgebracht wird, das von dieser Oberfläche zur Sammlung abfällt, gekennzeichnet durch eine den Ablauf des FiItrats entlang der inneren Oberfläche des Siebes infolge seiner Oberflächenspannung derart hemmende Einrichtung, daß das Filtrat von der inneren Sieboberfläche abfällt.
2· Siebfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tropfbar flüssige Material mit einer solchen Geschwindigkeit und in einer zur Siebebene im wesentlichen rechtwinkligen Richtung auf den oberen Teil des Siebes aufgebracht wird, daß eine wesentliche Teilmenge des durch das Sieb hindurchgetretenen Filtrats von diesem abfällt«
3· Siebfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an der inneren Sieboberfläche anliegender und quer zu der Ablaufrichtung des Filtrats ausgerichteter Prall- oder Staukörper vorgesehen ist, der die Oberflächenspannung von dessen Grenzstörmung aufhebt und den Abfall des Filtrats von der inneren Sieboberfläche bewirkt.
4. Siebfilter nach einem der AnsprUchi 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb ein gewobenes Maschengitter einer Maschenzahl zwischen etwa 2, 4 und 8,7 je mm aufweist·
109835/1509
5. Siebfilter nach einem der Ansprüche 1 - 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb ein aus korrosionsfestem, glatte* und poXlierte* Netalldraht hergestelltes Maschengitter ist.
6« Siebfilter nach einen der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daS das Sieb aus einen gewobenen Einzelfaden-Kunststoffeaterial nit glatter Oberfläche besteht.
7. aSiebfilter nach eine* der Ansprüche 1- 6, gekennzeichne t durch eine Vibrationseinrichtung fUr das Sieb.
8. Siebfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung durch das tropfbar flüssige Material betätigbar ist und diese* Schwingungsenergie aufgibt, bevor das Material auf das Sieb auftrifft.
9. Siebfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung durch das tropfbar flüssige Material betätigbar und derart angeordnet ist, daß sie das Sieb auf Mechanische Weise *it einer Vibration beaufschlagt·
10. Siebfilter nach eine* der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinriehtung auf die Erzeugung von Frequenzschwingungen i* Ultraschallbereich ausgelegt ist·
11· Siebfilter nach eine* der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung auf die Erzeugung von Schwingungen senkrecht ar Siebebene ausgelegt ist.
12· Siebfilter nach eine* der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage des Siebes einstellbar ist.
10983 571503
13. Siebfilter nach eine« der Ansprüche 1 -12, gekennzeichnet durch eine Sprüheinrichtung zum periodischen Aufsprühen einer Reinigungsflüssigkeit auf die äußere Sieboberfläche·
14« iebfilter nach einea der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der seitlichen Ränder des Siebes sich Über dessen äußere Oberfläche erhebende Wände zur Verhinderung eines seitlichen Ausweichens des tropfbar flüssigen Materials vorgesehen sind.
15· Siebfilter nach eine· der Ansprüche 1-14, dadurch g e k e η n- j zeichnet, daß unterhalb der inneren Sieboberfläche ein Sammelbehälter fUr das Filtrat angeordnet ist·
16. Siebfilter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter Mit einer Aufnahme fUr den Siebrahmen versehen ist*
17. Siebfilter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter zur Veränderung der Schräglage des Siebes verschwenkbar ist«
18. Siebfilter nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß Sieb und Rahmen zu einer austauschbaren Einheit vereinigt sind·
19« Siebfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsflüssigkeit eine solche Verwendung findet, welche die Oberflächenspannung des Filtrats reduziert.
109835/ 1509
20. Siebfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsflüssigkeit das Filtrat Verwendung findet.
21· Siebfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung in wesentlichen aus einen nit SprUhdUsen bestückten Sprührohr besteht, das sich quer und oberhalb des Siebes erstreckt und un seine Achse in oszillierende Drehbewegungen versetzbar ist»
22. Siebfilter nach einen der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsöffnung des Sannelbehälters fUr das Filtrat ein zweiter, in wesentlichen trogförniger Sonnelbehälter zugeordnet ist, den ggfs. ein zweites Sieb vorgeschaltet sein kann.
23. Siebfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prall- oder Staukörper durch aus einer Faltenlegung des Siebes hervorgegangene Schlaufen gebildet sind«
24· Siebfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer den oberen Teil des Siebes zugeordneten Aufgaberinne ein an den Siebrahnen elastisch nachgiebig befestigtes Ried quer angeordnet ist, das nit seinen beiden Enden Aussparungen in den aufrechten Wänden des Siebrahnens durchfaßt·
25. Siebfilter nach Anspruch 9, dadir ch gekennzeichnet, daß in den aufrechten Wänden des Siebrahnens eine nit einer Unwucht versehene Drehwelle gelagert ist, die unterhalb der Aufgaberinne fUr das tropfbar flüssige Material eine Beschaufelung trägt.
10983 5/1509
DE19712107837 1970-02-18 1971-02-18 Siebfilter Pending DE2107837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB775470 1970-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107837A1 true DE2107837A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=9839084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107837 Pending DE2107837A1 (de) 1970-02-18 1971-02-18 Siebfilter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3833123A (de)
BE (1) BE763063A (de)
CA (1) CA952827A (de)
DE (1) DE2107837A1 (de)
FR (1) FR2128967A5 (de)
GB (1) GB1338761A (de)
NL (1) NL7102182A (de)
SE (1) SE379647B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008739A1 (en) * 1987-05-04 1988-11-17 Hydrotech Nils-Åke Persson Ab Filter plate
EP1932810A3 (de) * 2006-12-12 2008-10-22 Rothmaier GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046694A (en) * 1974-02-01 1977-09-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Apparatus for separating particulate solids from liquids
NL7610352A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Philips Nv Inrichting voor het nemen van een vloeistof- monster.
GB1558032A (en) * 1977-05-06 1979-12-19 Russel Finex Liquid straining apparatus
US4235724A (en) * 1978-09-21 1980-11-25 The Bauer Bros. Co. High capacity waste water treatment system
DE2945286C2 (de) * 1979-11-09 1983-10-13 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum Ableiten von elastischen Rohrreinigungskörpern
SU1123536A3 (ru) * 1981-05-12 1984-11-07 Херманн Бершторфф Машиненбау,Гмбх (Фирма) Устройство дл обработки пульпообразной суспензии твердых веществ
US4393524A (en) * 1981-11-12 1983-07-19 American Standard, Inc. Self-contained sewage waste disposal system
FR2538714A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Charbonnages De France Procede et dispositif de filtration
DE3410307A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Vorrichtung zur trennung von feststoffen und fluessigkeiten
CA2057654C (en) * 1991-12-13 1996-09-03 Martin Lemay Method and apparatus for screening peat moss material
US5385669A (en) * 1993-04-30 1995-01-31 Environmental Procedures, Inc. Mining screen device and grid structure therefor
US5392925A (en) * 1993-08-12 1995-02-28 Environmental Procedures, Inc. Shale shaker and screen
USD377656S (en) * 1996-01-04 1997-01-28 Environmental Procedures, Inc. Screen
US5407488A (en) * 1993-10-12 1995-04-18 At&T Corp. Method and apparatus for in-situ removal of material from openings in a stencil
US5462673A (en) * 1993-12-15 1995-10-31 Triton Engineering Services Company Cleaning system for vibratory screening devices
US5531889A (en) * 1994-03-08 1996-07-02 Atotech Usa, Inc. Method and apparatus for removing resist particles from stripping solutions for printed wireboards
AU2281095A (en) * 1994-04-07 1995-10-30 University Of Mississippi, The Self-cleaning acoustic/screen filter system for solid/liquid separation
US5575913A (en) * 1995-07-28 1996-11-19 Sharkey; James P. Filtration apparatus and method for removing particulate contaminants from commercial laundry waste water
US5904843A (en) * 1997-10-30 1999-05-18 Herbst; Lori Apparatus for removing solids from a stream of water
NL1011139C2 (nl) * 1999-01-26 2001-03-06 Gerrit Ten Kate Werkwijze en inrichting voor het scheiden van mest.
US6171327B1 (en) * 1999-02-24 2001-01-09 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular filter and method
US7186390B1 (en) * 2001-10-04 2007-03-06 Duolift Mfg. Co., Inc. Brine maker
DE10240454B4 (de) * 2002-08-30 2005-12-22 Oase Gmbh Teichfilter mit Vorfiltereinheit
GB2395445B (en) * 2002-11-19 2005-11-16 Stephen Michael Hickling An arrangement and method for cleaning a pool
CN101105015B (zh) * 2006-07-14 2012-11-14 李风宁 造纸用纸浆过滤装置
CN102958410A (zh) * 2009-02-20 2013-03-06 弗瑞马斯特公司 用于深炸锅的分段过滤系统
CN105209180B (zh) * 2013-04-12 2018-02-02 M-I有限公司 用于涂覆筛子的方法及装置
US10471399B1 (en) 2018-11-16 2019-11-12 James A. Hellbusch Brine maker
CN110950518A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 西安圣华农业科技股份有限公司 一种盐碱地改良排盐装置
CN111035983A (zh) * 2020-01-06 2020-04-21 同济大学 一种用于生物硅藻土混合液中杂质去除的过滤装置
CN111495002B (zh) * 2020-04-25 2022-03-08 青岛市环境保护科学研究院 一种便于倾倒垃圾的污水处理设备
CN112177099B (zh) * 2020-09-21 2021-12-17 一森生态环境建设发展有限公司 一种园林用的雨水收集装置的进水口防堵系统
CN112245995A (zh) * 2020-10-16 2021-01-22 王榆植 一种节能高效的污水处理装置
CN113144716B (zh) * 2021-04-02 2022-10-14 安徽安能建设集团有限公司 一种市政污水处理节能环保型过滤装置
CN117379901B (zh) * 2023-11-20 2024-05-10 湖南金雕能源科技有限公司 一种具备过滤沉淀功能的节能高效除尘塔

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431987A (en) * 1919-11-13 1922-10-17 Herbert S Simpson Separator screen
US1474893A (en) * 1922-01-10 1923-11-20 Crocker Bigelow Apparatus for washing paper-making stock
US2138810A (en) * 1936-02-15 1938-11-29 Charles E Wood Hydraulic sizer
US2799398A (en) * 1952-05-02 1957-07-16 Heymann Hans Apparatus for separating liquids from sludges
US3357567A (en) * 1966-05-02 1967-12-12 Harold E Wake Fluid filtering device
US3477571A (en) * 1966-11-14 1969-11-11 Procter & Gamble Apparatus and method for screening fibrous slurries
US3473576A (en) * 1967-12-14 1969-10-21 Procter & Gamble Weaving polyester fiber fabrics
US3483974A (en) * 1968-02-09 1969-12-16 Universal Oil Prod Co Bar type screening unit with resilient edge sealing means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008739A1 (en) * 1987-05-04 1988-11-17 Hydrotech Nils-Åke Persson Ab Filter plate
EP1932810A3 (de) * 2006-12-12 2008-10-22 Rothmaier GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
US3833123A (en) 1974-09-03
GB1338761A (en) 1973-11-28
NL7102182A (de) 1971-08-20
BE763063A (fr) 1971-07-16
FR2128967A5 (de) 1972-10-27
SE379647B (de) 1975-10-20
CA952827A (en) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107837A1 (de) Siebfilter
CH617865A5 (de)
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2102780B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen
CH625681A5 (de)
EP1585869A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
DE2038871A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von gasfoermigen Medien
DE1558919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laengensortierung von Fasern
DE102011085691A1 (de) Sortierer und Verfahren zur Sichtung von Fasermasse
DE102011013806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE1817584A1 (de) Vorrichtung zur Korngroessen-Analyse
DE19521963C1 (de) Verfahren zur Ausfiltrierung von Partikeln aus einem Fluid mit Hilfe eines rotierenden Filters
DE925266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoff-Suspensionen
DE1905190C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Herausfiltern von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE202018005636U1 (de) Vliesfilter für die Aquaristik als Ersatz für bestehende Filtersocken
DE33283C (de) Verfahren zum Reinigen von Papiermaterialien , namentlich von Zellstoff
DE738313C (de) Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff
DE2226050A1 (de) Vorrichtung zum stetigen ausscheiden von grobstoff aus faserstoffaufschwemmungen
DE59699C (de) Röhrensieb-Niederschlagfänger für Rübensaft und andere Flüssigkeiten
DE2306861A1 (de) Kontinuierlich arbeitender steinefaenger
DE1080523B (de) Trommelsiebmachine zur Wasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection