DE2107613A1 - Verfahren zum Bestimmen der Inter polardistanz bei der Aluminiumelektro lyse im Fluoridschmelzfluß - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen der Inter polardistanz bei der Aluminiumelektro lyse im FluoridschmelzflußInfo
- Publication number
- DE2107613A1 DE2107613A1 DE19712107613 DE2107613A DE2107613A1 DE 2107613 A1 DE2107613 A1 DE 2107613A1 DE 19712107613 DE19712107613 DE 19712107613 DE 2107613 A DE2107613 A DE 2107613A DE 2107613 A1 DE2107613 A1 DE 2107613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- bar
- cell
- interpolar distance
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/20—Automatic control or regulation of cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Schweizerische Aluminium AG, Chippis/Schweiz
"Verfahren zum Bestimmen der Interpolardistanz bei der Aluminiumelektrolyse im Fluoridschmelzfluß"
Priorität: 17. Febr.l97o; Schweiz; Nr. 2296/7o
Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid
(Al2O5, Tonerde) wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst.
Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Boden der Zelle, die mit Kohlenstoff
ausgekleidet ist. Die Kohlenstoffauskleidung selbst befindet sich in einer Wanne aus Stahl; zwischen Kohlenstoffauskleidung
und Stahl ist eine Isolationsschicht aus hitzebeständigem Material angeordnet. In die Schmelze tauchen von
oben Anoden aus amorphem Kohlenstoff ein. Im Boden (in der Kohlenstoffauskleidung der Zelle) sind eiserne Stromleiter
(Kathodenbarren) eingelegt. An den Anoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der
sich mit dem Kohlenstoff der Anoden zu CO und CO 2 verbindet.
Die Fluoridschmelze selbst ist durch eine Kruste, die sich durch
Erstarren von Elektrolyten bildet, und darüberliegendes Aluminiumoxid bedeckt. Das Aluminiumoxid wird dort vorgewärmt
^ und liegt bereit, Ln das Bad eingeführt zu werden.
o° Die Höhe der Tonerdeschicht auf dem Bad und gegebenenfalls auf
Z^ den Anoden beeinflusst die Wärnieverluste in diesem Teil der
ο Zelle; diese Verluste lassen sich durch die Höhe der Tonerde-
^4 schicht ziemlich gut regulieren,
Die Wärmeerzeugung hängt stark von dem Abstand zwischen Anode
und Kathode ab (Die Kathode wird durch das auf dem Boden der Zelle liegende flüssige Aluminium gebildet). Dieser Abstand,
auch Interpolardistanz genannt, beträgt in der Praxis 4 bis 6 cm. Um eine zu starke Wärmeerzeugung in der Zelle zu vermeiden,
bemüht man sich, während des Betriebes eine konstante Interpolardistanz einzuhalten.
Die Aluminiumoxid-Konzentration im flüssigen Fluoridelektrolyten liegt üblicherweise zwischen 1 und 10 <$. Im Verlaufe der
Elektrolyse wira ale Tonerde durch den elektrochemischen
Prozess verbraucht und muss periodisch ersetzt v/erden. Dies geschieht durch Einschlagen der Kruste auf dem Fluss und Einführen
der darüber liegenden Tonerde in die Schmelze.
Sinkt die AlgO-z-Konzentration im Fluss unter einen kritischen
Wert (2,5 bis 1 %), tritt der Anodeneffekt ein: die Zellenspannung
steigt plötzlich von 2*7 - ^*5 Volt auf Werte zwischen
20 und 50 Volt. Der Anodeneffekt wird durch Einschlagen der
Kruste und Einführen neuer Tonerde in das Bad beseitigt. Darüberhinaus muss meistens noch eine Bewegung des Flusses
durch Umrühren, Kratzen, Gaseinleiten und ähnliche Methoden vorgenommen werden.
Schon mit abnehmender AI2O3-Konzentration im Elektrolyten steigt
cd die Zellenspannung, aber nur langsam; von dem Moment der ^ höchsten Tonei'dekonzentration an beträft dieser Anstieg etwa
-* 0,1 bis 0,2 Volt. Gibt man neue Tonsrde dazu, sinkt die Spano
^J nung um den angegebenen Betrag wieder. Erfolgt die Zugabe nicht
rechtzeitig, kommt es zum Anodeneffekt.
6AO OHtGiNAL
Die Spannungserhöhung wird durch eine schlechtere Benetzung der
Anoden durch den schmelzflüssigen Elektrolyten bei sinkender -Konzentration erklärt. Jedenfalls muss die Spannungser
höhung an der Grenzfläche Fluss - Anode liegen, da die elektrische
Leitfähigkeit des Elektrolyten mit abnehmender AIpO-^-
Konzentration nicht abnimmt, sondern ansteigt.
Die erhöhte Zellenspannung bewirkt eine erhöhte Energiezufuhr
zur Zelle. Das ist unerwünscht, da die Elektrolyttemperatur * (Arbeitstemperatur) möglichst konstant zwischen 9^0 und 9650 C ^
3legen soll. Eine zu niedrige Temperatur würde eine Teilausscheidung
des Fluoridelektrolyten bewirken, da die Arbeitstemperatur
bei der Aluminiumelektrolyse nur wenig über der Liquidusternperatur
des Elektrolyten liegt. Anderseits erhöht eine zu hohe Elektrolyttemperatur die Metallverluste durch Reoxydaticnj
ein Teil des elektrolytisch abgeschiedenen Aluminiums geht im Fluss in Lösung, kommt in die Nähe der Anodengase, die
aus CO und CO2 bestehen, und v/ird reoxydiert. Die Reoxydationsverluste,
die in der Praxis zwischen 8 und 20 % liegen, steigen stark an, wenn die Elektrolyttemperatur mehr als 97O0 C beträgt.
Aus diesen Gründen besteht Interesse an einer möglichst konstanten
Flusstenperatur. Um der erhöhten Wärmeerzeugung bei abnehmender
AI2O-*-Konzentrati on entgegenzuwirken, verringert man üblicherweise
die Interpolardistanz. Dies geschieht oft noch durch Hand-, regelung. Moderne Anlagen sind jedoch mit automatischen Zellenspannungs-Reguliereinrichtungen
versehen, welche die Zellenspan-
109837/1057
nung mit einem Sollwert vergleichen und bei auftretenden Differenzen
den Abstand Anode - Kathode so verändern, dass sich die gewünschte Spannung wieder einstellt.
Die Massnahme ist an sich richtig. Sobald die Zellenspannung infolge
schlechterer Benetzung der Anoden durch den Fluss ansteigt, verringert man die Interpolardistanz, und die Spannung wird somit
auf ihren ursprünglichen Wert gebracht. Dadurch v-'ird der Zelle eine konstante elektrische Leistung zugeführt und die
Flusstemperatur einigermascen stabilisiert.
Diese Art der Ofenführung hat jedoch Nachteile. Steigt die
Zellenspannung an, erkennt man, dass die Al20-x-Konzentration
gesunken ist. Greift nun die Regelung von Hand oder automatisch ein und wird die Interpolardistanz reduziert, werden durch diese
Massnahme die Metallverluste erhöht. Diese hängen sowohl von der Elektrolyttemperatur als auch von der Interpolardistanz und
von der A^O^-Konzentration ab. Je weniger Aluminiumoxid im
Fluss gelöst ist, desto mehr Metall geht in Lösung. Je kleiner der Abstand Anode - Kathode, desto mehr Metall wird durch die
Anodengase reoxydiert.
Je höher die Metallverluste pro Zeiteinheit ansteigen, desto höher liegt der spezifische elektrische Energieverbrauch. Dieser
liegt üblicherweise zwischen 12 und 16 kWh/kg Al und hängt
stark von der Ofenführung und der Zellenkonstruktion ab.
Aus dem Geschilderten geht hervor, dass dann die Verhältnisse stabil und optimal werden, wenn die Interpolardistanz auf einem
109837/1057
konstanten Wert verbleibt. Dieser konstante Wert liegt je nach Ofengrösse zwischen 4 und 6 cm und muss für jeden Zellentyp
' bestimmt werden. Um diesen Abstand zwischen Anode und Kathode konstant zu halten, muss er regelmässig gemessen v/erden.
Ueberlicherweise hält man das abgebogene Ende eines hakenförmigen Eisenstabes senkrecht unter die Anode und lässt es in
dieser Lage 20 bis 50 Sekunden. Um den kalten Stab herum formt sich unter der Anode eine feste Plusschicht. An dem Teil des
Stabes, der in das flüssige Aluminium eindringt, bildet sich eine Schicht aus festem Aluminium, das mit I-luss gemischt ist,
die jedoch dünner ist als die Schicht an dem Teil des Stabes, der nur von Fluss umgeben ist. Die Höhe der dicken B'lusschicht
am Eisenstab entspricht dem Abstand Anode - Kathode, also dem Abstand zwischen Anode und flüssigem Metall. Die Interpolardistanz
kann auf diese Weise mit einer Genauigkeit von ungefähr 0,5 cm gemessen werden.
Diese Messung ist umständlich, zeitraubend und wenig genau. Da eine Schmelzelektrolysezelle meist nicht nur eine, sondern viele
Anoden hat (die Anzahl der Anoden liegt heute zwischen 10 und je nach Zellengrösse), kann mit der Stange praktisch nur an
einer oder wenigen Anoden gemessen werden. Darüberhinaus sitzen die Anoden nicht alle auf gleicher Höhe; infolgedessen lässt
sich durch eine solche Messung die tatsächliche mittlere Interpolardistanz
des gesamten Anodentisches (der gesamten Anodengruppe) nur sehr schwer feststellen.
wird der Messaufwand entsprechend gross.
1098 37/1057
Im Verlaufe der Elektrolyse steigt der Metallspiegel unter der Elektrolytschicht durch das abgeschiedene Aluminium an. Gleichzeitig brennen die Anoden durch die Reaktion des Sauerstoffes
mit dem Kohlenstoff ab. Beide Vorgänge wirken sieh auf den Abstand
Anode - Metallspiegel aus, so dass es notwendig ist, die Interpolardistanz von Zeit zu Zeit nachzustellen. Würde man
das auf Grund der Messung mit der Eisenstange tun, läge der Messaufwand in einer Elektrolysehalle unzulässig hoch, da die
Nachprüfung mehrmals am Tage erfolgen müsste·
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Ueberwindung der ge-
schilderten Schwierigkeiten. Sie bezieht sich auf ein verbessertes
Verfahren zum Bestimmen der Interpolardistanz.
Das erfindungsgernässe Verfahren lässt sich an Hand der Figur
erläutern. Diese zeigt im Längsschnitt schematisch etwa zur Hälfte eine konventionelle Zelle zur Gewinnung von Aluminium
durch Schmelzflusselektrolyse.
Die Stahlwanne 10 ist im Hallenboden 11 versenkt und in bekannter
Weise mit einer thermischen Isolationsschicht 12 und einer Kohlenstoffauskleidung 13 versehen. In diese sind mehrere
eiserne Kathodenbarren 14 eingelassen. Das elektrolytisch abgeschiedene Metall 15 sammelt sich auf dem Boden der Zelle,
Darüber befindet sich der geschmolzene Fluoridelektrolyt 16, der das Aluminiumoxid in Lösung enthält. Der Fluss ist mit einer
Kruste 17 und einer darüber befindlichen Tonerdescliicht 18 bedeckt.
In die Schmelze tauchen von oben Anoden 19 ein.
109837/1057 ßAD mmmL
Die Anoden I9 sind übIieherweise mit Stangen 20 verbunden, die
ihrerseits, wie bei 21 angedeutet, an einem Stromleiterbalken 22 befestigt sind. Zur Aenderung der Interpolardistanz d hebt
oder senkt man diesen Balken 22, Zum Anheben oder Senken des
Balkens 22 dienen Hubwerke 23, die auf Säulen 24 angebracht
sind.
Würde man die Interpolardis-tanz d bis auf Null verringern (bis
zur Berührung der Anoden I9 mit dem flüssigen Metall I5) und
würde man im gleichen Augenblick die Spannung der Zelle messen, erhielte man VeI unendlich kleiner Interpolardistanz,
das heisst kurz vor dem Berühren der Anoden mit dem Metallspiegel, eine Hestspannung, die sich aus dem Ohm"sehen Spannungsteil
der gesamten Zelle ohne Elektrolytschicht 16 und aus der resultierenden chemischen Spannung zusammensetzt.
Vergrössert man die Interpolardistanz oder verringert man sie
nicht um den vollen Betrag, kann man aus der damit verbundenen Spannungsänderung bei einem definierten Hub auf die gesamte
Interpolardistanz. vor dem Balkenhub schliessen. Die Zellenspannung
lässt sich als Funktion der Interpolardistanz nach folgender Gleichung darstellen:
U = U0 + cd
Hierin bedeuten: U die Zellenspannung in Volt vor der
Balkenverstellung
U0 die Zellenspannung in Volt bei unendlich
kleiner Interpolardistanz
d die Interpolardistanz in cm
c einen Proportionalitätsfaktor 109837/1057
Der Proportionalitätsfaktor c ist das Verhältnis der Momentanwerte
des spezifischen elektrischen Widerstandes zum stromleitenden Querschnitt der Fluoridschmelze.
Aus folgender Formel lässt sich die Interpolardlstanz (di) in
cm vor dem Balken.varstellen ermitteln;
d - Ad
AU
Hierin bedeuten: U-, die Ze Ilen spannung in Volt vor der
Balkenverstellung
AU Die Aenderung der Pp?r>nung in Volt
bei der Balkenverstellung
Die Aenderung der Balkenhöhe und damit der Interpolardistanz in cm bei der
Balkenverstellung
U0 ist ein für jede Zelle über längere Zeit konstanter Wert.
Er setzt sich zusammen aus der elektrochemischen Gegenspannung von ungefähr 1,65 Volt und dem Ohm'sehen Spannungsanteil der
Zellenspannung (Boden und Stromleiter) ohne Berücksichtigung des Elektrolyten. Dieser Wert kann für jede Zelle durch Messung
ermittelt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht nun darin, dass man die
Höhe des Stromleiterbalkens zusammen mit den daran hängenden Anoden um einen definierten Betrag ändert, die damit verbundene
Spannungsänderung misst und aus den dann vorliegenden Werten der Zellenspannung vor der Balkenverstellung und derjenigen bei
unendlich kleiner Interpolardistanz, sowie des Balkenhubes und der entsprechenden Spannungsänderung die Interpolardistanz vor
der Balkenverstellung errechnet.
109837/1057
Es wird beispielsweise jede Zelle mehrmals im Tage über eine Balkenverstellung mittels eines Prozessrechners abgetastet
und die Spannungsänderung nach dem Balkenverstellen gemessen.
Nach der angegebenen Formel ermittelt .der Prozessrechner die Interpolardistanz d^, die vor dem Balkenhub in der betreffenden
Zelle vorlag. Weicht die gemessene Interpolardistanz von dem Sollwert ab, werden die Anoden über die Hubwerke der
Balken gehoben oder gesenkt, vorzugsweise automatisch, um die Abweichungen vom Sollwert auszuregeln.
Nach einer vorzugsweisen Methode wird der Balken zunächst um einen definierten Betrag gesenkt, die Zellenspannung gemessen,
dann der Balken um einen definierten, aber höheren Betrag - gehoben und die ZeIlenspannung ein zweites Mal gemessen, ansehliessend
die Interpolardistanz vor der Balkenverstellung
errechnet. Auf Grund der Rechnung wird der Sollwert der Interpolardistanz eingestellt. -
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht das Betreiben der Zellen mit konstanter Interpolardistanz und somit das Einhalten
einer konstanten Energiezufuhr zur Zelle; ihrerseits führt die
konstante Energiezufuhr zu einer konstanten Arbeitstemperatur und somit zu einer Erhöhung der Stromausbeute. Infolge der verbesserten
Stromausbeute, die im Vergleich zu derjenigen mit früheren Regulierungsarten zwischen 1 und 5 % höher liegt,
ergibt sich eine Verbesserung des spezifischen elektrischen Energieverbrauches, die 0,5 kWh/kg Al und mehr betragen kann.
Hierdurch verringert sich der Herstellungspreis des Aluminiums
109837/1057
erheblich.
erheblich.
Claims (2)
1. Verfahren zum Bestimmen der Interpolardistanz bei der Aluminiumelektrolyse im Pluoridschmelzfluß, dadurch gekennzeichnet , daß man die Höhe des Stromleiterbalkens
zusammen mit den daran hängenden Anoden um einen definierten Betrag ändert, die damit verbundene Spannungsänderung mißt
und aus den dann vorliegenden Werten der Zellenspannung vor der Balkeuverstellung und derjenigen bei unendlich kleiner Int.erpolardistanz,
sowie des Baikenhubes und der entsprechenden Spannungsänderung der Interpolardistanz vor der Balkenverstellunr;
errechnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stromleiterbalken zunächst um einen
definierten Betrag gesenkt, die Zellenspannung gemessen, dann
der Balken um einen definierten,aber höheren Betrag gehoben und
die Zellenspannung ein zweites Mal gemessen und anschließend die Interpolardistanz vor der Balkenverstellunc errechnet wird.
10S837/1QS7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH229670A CH533687A (de) | 1970-02-17 | 1970-02-17 | Verfahren zum Bestimmen der Interpolardistanz bei der Aluminiumelektrolyse im Fluoridschmelzfluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107613A1 true DE2107613A1 (de) | 1971-09-09 |
Family
ID=4230459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107613 Pending DE2107613A1 (de) | 1970-02-17 | 1971-02-17 | Verfahren zum Bestimmen der Inter polardistanz bei der Aluminiumelektro lyse im Fluoridschmelzfluß |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT302677B (de) |
BE (1) | BE762815A (de) |
CH (1) | CH533687A (de) |
DE (1) | DE2107613A1 (de) |
FR (1) | FR2080573B3 (de) |
GB (1) | GB1312606A (de) |
IS (1) | IS877B6 (de) |
NL (1) | NL7100514A (de) |
NO (1) | NO126137B (de) |
ZA (1) | ZA71796B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105463512A (zh) * | 2015-05-28 | 2016-04-06 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 铝电解槽铝液界面波动和极距在线监测方法及其装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483965A1 (fr) * | 1980-06-06 | 1981-12-11 | Aluminium Grece | Procede et appareillage de controle de l'alimentation en alumine d'une cellule pour la production d'aluminium par electrolyse |
-
1970
- 1970-02-17 CH CH229670A patent/CH533687A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-01-12 IS IS1979A patent/IS877B6/is unknown
- 1971-01-14 NL NL7100514A patent/NL7100514A/xx unknown
- 1971-01-29 AT AT76571A patent/AT302677B/de active
- 1971-02-09 ZA ZA710796A patent/ZA71796B/xx unknown
- 1971-02-11 BE BE762815A patent/BE762815A/xx unknown
- 1971-02-16 NO NO0562/71A patent/NO126137B/no unknown
- 1971-02-16 FR FR7105269A patent/FR2080573B3/fr not_active Expired
- 1971-02-17 DE DE19712107613 patent/DE2107613A1/de active Pending
- 1971-04-19 GB GB2376971*A patent/GB1312606A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105463512A (zh) * | 2015-05-28 | 2016-04-06 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 铝电解槽铝液界面波动和极距在线监测方法及其装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2080573B3 (de) | 1973-10-19 |
BE762815A (fr) | 1971-07-16 |
CH533687A (de) | 1973-02-15 |
IS1979A7 (is) | 1971-08-18 |
NL7100514A (de) | 1971-08-19 |
GB1312606A (en) | 1973-04-04 |
FR2080573A3 (de) | 1971-11-19 |
NO126137B (de) | 1972-12-27 |
ZA71796B (en) | 1971-10-27 |
IS877B6 (is) | 1974-07-19 |
AT302677B (de) | 1972-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643885A5 (de) | Elektrodenanordnung einer schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium. | |
DE1925201B2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseofens für die Reduktion von Aluminiumoxyd | |
DE1181431B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens | |
DE3436442A1 (de) | Wanne zur elektrolyse mit einer stromstaerke ueber 250.000 a fuer die erzeugung von aluminium nach dem hall-heroult-verfahren | |
DE2107613A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Inter polardistanz bei der Aluminiumelektro lyse im Fluoridschmelzfluß | |
CH641209A5 (de) | Elektrolysezelle. | |
DE2615652A1 (de) | Verfahren zum messen und steuern der energiebilanz von aluminium-oefen | |
DE2731908C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium | |
DE2336388A1 (de) | Verfahren zum schutz von elektrisch leitenden teilen in gleichstromdurchflossener fluoridschmelze und vorrichtung hierzu | |
DE2335028C3 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Wärmeerzeugung in einer Zelle zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse | |
DE2052527C3 (de) | Schweißverbindung zwischen Kontaktstange und Anodentragplatte | |
DE2438078C3 (de) | Verfahren zum Schöpfen von Aluminium aus einer Zelle zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse | |
DE2107675B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Al tief 2 0 tief 3 -Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminiumelektrolyse | |
DE2107654A1 (de) | Verfahren zum Zuführen von Aluminium oxid bei der Aluminiumelektrolyse im Fluondschmelzfluss | |
DE2503635B2 (de) | Verfahren zur kontrolle der dicke der seitlichen borde in einer elektrolysezelle zur gewinnung von aluminium | |
DE2120900A1 (de) | Verfahren zum Auswechseln der Anoden bei der Aluminiumelektrolyse im Fluoridschmelzfluß | |
DE2153294A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid im Fluoridschmelzfluß | |
DE2438078B2 (de) | Verfahren zum schoepfen von aluminium aus einer zelle zur gewinnung von aluminium durch elektrolyse | |
DE2120888C3 (de) | Aluminium-Elektrolysezelle | |
DE2335030C3 (de) | Verfahren zum Regeln der Zuführung von AL tief 2 O tief 3 zu einer Zelle | |
DE2335029C3 (de) | Verfahren zum Führen einer Zelle für die Gewinnung von Aluminium durch die Elektrolyse von Aluminiumoxid in einer Fluoridschmelze | |
DE882847C (de) | Elektrolytische Zellen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit beweglicher Quecksilberkathode und Verfahren zur Durchfuehrung der Elektrolyse in diesen Zellen | |
DE809109C (de) | Wanne zum Raffinieren von Aluminium | |
DE4443225C2 (de) | Verfahren zum Regeln der Al¶2¶O¶3¶-Konzentration bei der Erzeugung von Aluminium | |
DE2335030A1 (de) | Verfahren zum regeln der zufuehrung von al tief 2 0 tief 3 zu einer zelle |