DE2107471A1 - Siliconmodifiziertes organisches Harz - Google Patents

Siliconmodifiziertes organisches Harz

Info

Publication number
DE2107471A1
DE2107471A1 DE19712107471 DE2107471A DE2107471A1 DE 2107471 A1 DE2107471 A1 DE 2107471A1 DE 19712107471 DE19712107471 DE 19712107471 DE 2107471 A DE2107471 A DE 2107471A DE 2107471 A1 DE2107471 A1 DE 2107471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
organic resin
groups
organosilicon compound
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107471B2 (de
DE2107471C3 (de
Inventor
Götz Dr.; Kropacz Vaclav; 4300 Essen; Rossmy Gerd Dr. 4300 Essen-Werden. P Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19712107471 priority Critical patent/DE2107471C3/de
Priority to BE778007A priority patent/BE778007A/xx
Priority to IT4803172A priority patent/IT948370B/it
Priority to GB657972A priority patent/GB1346864A/en
Priority to FR7204934A priority patent/FR2125458B1/fr
Priority to NL7202078A priority patent/NL165193C/xx
Publication of DE2107471A1 publication Critical patent/DE2107471A1/de
Publication of DE2107471B2 publication Critical patent/DE2107471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107471C3 publication Critical patent/DE2107471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/188Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Th. Goldschmidt AG, Essen
Siliconmodifiziertes organisches. Harz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines siliconmodifizierten organischen Harzes durch Umsetzung einer siliciumorganischen Verbindung mit SSiOR -Gruppen, wobei R ein niederer Alkylrest ist und bis. zu 1,1 Mol OR -Gruppen je Siliciumatom anwesend sein können, mit einem organischen Harzvorprodukt mit ECOH-Gruppen bei Temperaturen oberhalb 70 C unter Abspaltung von Verbindungen der Formel R OH und gleichzeitiger Verknüpfung der siiiciumorgani-schen Verbindung mit dem organischen Harzvorprodukt durch =SiOCS Bindungen. |
Derartige Modifizierungsverfahren sind seit langem bekannt und beispielsweise in dem Buch "Chemie und Technologie der Silicone" von Walter Noil, Seite 215 ff. und Seite 262 ff., beschrieben. Durch die Modifizierung sollen Harze erhalten werden, die die günstigen Eigenschaften sowohl der Polysiloxane als auch der organischen Harze vereinigen. Die
209 8 36/0972
Siloxankomponente bewirkt vor allem eine Verbesserung der thermischen Stabilität (z.B. Vergilbungsresistenz und Glanzhaltung bei thermischer Beanspruchung) und der Wetterfestigkeit. Die organische Harzkomponente verleiht dem modifizierten Harz vor allem gute Haftung, leichtere Härtbarkeit, gute Verformbarkeit und gute Pigmentverträglichkeit.
Als organische COH-Gruppen aufweisende HarzVorprodukte eignen sich besonders Polyester, wie sie durch Reaktion von Adipinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure oder deren Ester (z.B. Methylester) bzw. Anhydride einerseits mit mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Äthylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit andererseits hergestellt werden können. Brauchbar sind auch Acrylharze, Epoxidharze, Polycarbonate, Phenolharze, Melaminharze oder Harnstoffharze mit freien COH-Gruppen. Von besonderer Bedeutung sind Alkydharze, welche Ester mehrfach ungesättigter Carbonsäuren enthalten.
Die Cokondensation zwischen siliciumorganischer Verbindung und organischem Harz verläuft nach folgendem Schema:
ESiOR1 + =COH > ESiOCE + R1OH
209836/0972
Diese Reaktion läßt sich z.B. durch Zirkon- und Titansäureester bzw. Trifluoressigsäure katalysieren. Die Reaktion kann in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Cyclohexanon, Xylol und Toluol. Es empfiehlt sich, die erfindungsgemäße Cqkondensation bei Temperaturen oberhalb 7O°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 120 C und 150 C, durchzuführen.
Das Verhältnis von siliciumorganischer Verbindung und organischem HarzVorprodukt kann in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise enthält das Mischharz 10 bis 80 Gew.-% siliciumorganische Komponente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mischharze optimaler Eigenschaften herzustellen, d.h. die eingangs genannten Eigenschaften möglichst zu verbessern bzw. Mischharze zu entwickeln, bei denen eine Mehrzahl dieser Eigenschaften ä gleichzeitig vorliegt.
Überraschenderweise gelingt dies durch die Verwendung von auf bestimmte Art hergestellten siliciumorganischen Verbindungen als·Siliconkomponente.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die siliciumorganische Verbindung durch Umsetzung eines
209836/097 2
2 2
Halogensilangemisches mit einem R : Si-Verhältnis (R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise der Methyl-, Phenyl- und/oder Vinylrest) von 0,95 bis 2,0, vorzugsweise 0,95 bis 1,5, mit einer Mischung, bestehend aus
a) tertiären kettenförmigen aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und
b) primären und/oder sekundären kettenförmigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wobei je Mol siliciumgebundenem Halogenatom mindestens 0,25 Mol und vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Mol tertiärer Alkohol und 0,03 bis 1,5 Mol primärer und/oder sekundärer Alkohol eingesetzt werden, bei Temperaturen von 10 bis 15O°C, vorzugsweise 20 bis 70°C, erhalten worden ist.
Vorzugsweise weist das verwendete Halogensilangemisch ein R : Si-Verhältnis von etwa 1 auf. Der verwendete tertiäre Alkohol ist vorzugsweise t-Butanol. Der verwendete primäre Alkohol ist vorzugsweise Methanol.
Es ist eine Eigenart der polymeren siliciumorganischen Verbindungen, daß sich Gemische gleicher durchschnittlicher Bruttozusammensetzung, je nach Herstellung, bezüglich der das Gemisch bildenden Individuen unterscheiden können. Die
209836/0972
Erfindung ist deshalb, wie oben dargestellt, durch die Verwendung von in bestimmter Weise hergestellten siliciumorganischen Verbindungen gekennzeichnet. Diese Verbindungen lassen sich durch die folgende Durchschnittsformel ausdrücken:
R2^-Si-(OR1),
a ι ο
°Γ4- (a+b)
1 2
In dieser Formel haben R und R die bereits, angegebene Bedeutung, a hat einen Wert von 0,95 bis 2,0, vorzugsweise 0,95 bis 1,5, insbesondere 1, b hat einen Wert von 0,025 bis 1,1. ·
Beispiele tertiärer kettenförmiger aliphatischer Alkohole sind der bevorzugt verwendete tertiäre Butylalkohol sowie der tertiäre Amylalkohol und 2-Methylheptanol-2.
Als primäre kettenförmige aliphatische Alkohole sind sowohl kettenförmig lineare wie verzweigte aliphatische Alkohole brauchbar. Besonders geeignet sind Methanol, Äthanol, n-Propanol und n-Butanol. Als sekundärer Alkohol ist besonders i-Propanol brauchbar.
2098^6/0972
Die Umsetzung des Halogensilangemisches mit dem Alkoholgemisch verläuft bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 70°C durchgeführt.
In.den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden siliciumorganischen Komponente/ ihr Einbau in organische HarzVorprodukte und die Eigenschaften der erhaltenen Mischharze beschrieben. Aus diesen Beispielen geht hervor, daß insbesondere die Wärmebeständigkeit, Wetterfestigkeit, Elastizität, Verformbarkeit, Vergilbungsresistenz, Glanzhaltung und die Haftung auf dem Untergrund gegenüber Mischharzen des Standes der Technik verbessert sind.
Beispiel 1
Herstellung der siliciumorganischen Verbindung
Eine Mischung aus 165 Gewichtsteilen C2,23 Mol) t-Butanol und 200 Gewichtsteilen (6,25 Mol) Methanol wird innerhalb 1 Stunde unter Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 30 C zu 423 Gewichtsteilen (2 Mol) Phenyltrichlorsilan zugetropft. Nach Zugabe der gesamten Alkoholmischung wird weitere 1 Stunde ge-
209836/0972
rührt und anschließend werden tert.-Butylchlorid und nicht in Reaktion getretenes Methanol abdestilliert. Das erhaltene 100 %ige Produkt hat eine Viskosität von 30000 cP, enthält 14 % an Silicium gebundene Methoxygruppen und 0,5 % flüchtige Bestandteile (bei 25O°C, 1 Torr).
Beispiel 2
Nach Beispiel 1 wird ein Produkt aus 211/5 Gewichtsteilen (1 Mol) Phenyltrichlorsilan, 149,5 Gewichtsteilen (1 Mol) Methy1trichlorsilan, 165 Gewichtsteilen 02,23 Mol) t-Butanol und 45 Gewichts teilen (.1,4 Mol) Methanol hergestellt. Das erhaltene 100 %ige Produkt hat eine Viskosität von 10000 cP und enthält 18 % an Silicium gebundene Methoxygruppen.
Beispiel 3 Jj
Herstellung eines Mischharzes 1
150 Gewichtsteile eines organischen OH-Gruppen-haltigen Polyesters -aus Terephthalsäure, Glykol und Trimethylolpropan U,25 : 0,75 : 0,75 Mol) (OR-Zahl 200) und 50 Gev/ichtsteile der siliciumorganischen Verbindung des Beispiels 1
209836/0972
(30000 cPf 14 % an Silicium gebundene Methoxygruppen) und 0,3 Gewichtsteile Butyltitanat werden in einem 1 1 Kolben bei einer Temperatur von 15O°C 3 Stunden lang gerührt. Bei der Reaktion entstandenes Methanol wird abdestilliert. Das Produkt wird zu einer 50 %igen Lösung in einem Gemisch aus Xylol und Cyclohexanon 1 : 4 gelöst.
Diese 50 %ige Harzlösung wird im Verhältnis von 1 : 1 (Bindemittel : Pigment) mit TiO2-Pigment vermählen. Mit dem erhaltenen Weißlack beschichtet man Testbleche und brennt das Harz bei 200°C 3 Stunden ein. Es ergeben sich elastische Lackfilme, Schichtdicke ~ 30 y, mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Vergilbungsresistenz und Glanzhaltung, wie aus nachstehender Tabelle hervorgeht.
(60°) bei 200°C Mischharz nach
Beispiel 3 mit
25 % Silicon
anteil
im Handel befind
liches Mischharz
mit 75 % Silicon
anteil
Glan2 Std. Il Il
4 Il Il Il 96 % 90 %
100 Il Il Il 91 % 70 %
500 Il 91 % 60 %
1000 91 % 55 %
209836/0972
Mischharz nach
Beispiel 3 mit
25 % Silicon
anteil
im Handel befind
liches Mischharz
mit 75 % Silicon
anteil
Vergilbungsresistenz
% Helligkeit
4 Std. bei 20O°C 92 % 89 %
100 " " " 92 % 85 %
500 " " " 92 % 82 %
1000 " " " 90 % -
Erichsentiefung
nach. DIN 53156
4 Std. bei 200°C 9,6 mm 2,0 mm
100 " " ■ " 8fO mm 5,3 mm
500 " " " 7,8 mm 6,0 mm
1000 " " " 6,5 mm 6,3 mm
Alterung bei 27O°C
100 Std. Lackfilm un
verändert
Lackfilm ge
rissen
Beispiel 4
Herstellung eines Mischharzes 2
300 Gewichtsteile einer 50 %igen xylolischen Lösung eines OH-Gruppen-haltigen gesättigten Polyesters (OH-Zahl 70) aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,4-Dimethylolcyclohexan
209836/0972
und Glycerin, 50 Gewichtsteile der silicxumorganischen Verbindung des Beispiels 2, 50 Gewichtsteile Cyclohexanon und 0,5 Gewichtsteile Butyltitanat werden bei einer Temperatur von 145°C 1 Stunde lang gerührt. Dabei wird etwa die theoretische Menge Methanol und ein Teil von Cyclohexanon abdestilliert. Das Produkt wird dabei in eine 50 %ige Lösung in Cyclohexanon überführt.
Das Harz wird zur Herstellung eines Coil-Coating-Lackes benutzt. Damit hergestellte Lackfilme, Schichtdicke - 30 μ, weisen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und hervorragende Wetter festigkeit auf, wie aus. folgender Tabelle hervorgeht.
Mischharz nach Beispiel 4 mit 25 % Siliconanteil
handelsübliches Mischharz mit 30 % Siliconanteil
Flexibilität "Bending-Test"
Schlagtiefung DIN 50101
Salzsprühtest nach ASTM B 117
0,5 t
9 mm
2000 Std. ohne Veränderung
1,5 t
mm
nach lOOO Std. Glanzverlust und Oberfläche stark beschädigt
209836/0972

Claims (4)

  1. P atentans prüche
    Verfahren zur Herstellung eines siliconmodifizierten organischen Harzes durch Umsetzung einer siliciumorganischen Verbindung mit SSiOR -Gruppen, wobei R ein niederer Alkylrest ist und bis zu 1,1 Mol OR -Gruppen je Silicium- -atom anwesend sein können, mit einem organischen Harzvorprodukt mit SCOH-Gruppen bei Temperaturen oberhalb 7O°C unter Abspaltung von Verbindungen der Formel R OH und gleichzeitiger Verknüpfung der siliciumorganischen Verbindung mit dem organischen HarζVorprodukt durch =SiOCs Bindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die siliciumorganische Verbindung durch Umsetzung eines Halogensilan-
    2 2
    gemisches mit einem R : Si-Verhältnis (R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise der Methyl-, Phenyl-
    und/oder Vinylrest) von 0,95 bis 2,0, vorzugsweise "
    0,95 bis 1,5, mit einer Mischung, bestehend aus
    a) tertiären kettenförmigen aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und
    b) primären und/oder sekundären kettenförmigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    2 0 9 8 3 6/0972
    wobei je Mol sili ciumgebundenein Halogenatom mindestens 0,25 Mol und vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Mol tertiärer Alkohol und O,O3 bis 1,5 Mol primärer und/oder sekundärer Alkohol eingesetzt werden, bei Temperaturen von 10 bis 150 C, vorzugsweise 20 bis 70 C, erhalten worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das verwendete Halogensilangemxsch ein R : Si-Verhältnis von etwa 1 aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete tertiäre Alkohol t-Butanol ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete primäre Alkohol Methanol ist.
    209836/0972
DE19712107471 1971-02-17 1971-02-17 Siliciummodifiziertes organisches Harz Expired DE2107471C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107471 DE2107471C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Siliciummodifiziertes organisches Harz
BE778007A BE778007A (de) 1971-02-17 1972-01-13
IT4803172A IT948370B (it) 1971-02-17 1972-01-29 Procedimento per la produzione di una resina organica modificata con silicone
GB657972A GB1346864A (en) 1971-02-17 1972-02-11 Silicon modified organic resin
FR7204934A FR2125458B1 (de) 1971-02-17 1972-02-15
NL7202078A NL165193C (nl) 1971-02-17 1972-02-17 Werkwijze voor het bereiden van een met siliconen gemodificeerde organische hars.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107471 DE2107471C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Siliciummodifiziertes organisches Harz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107471A1 true DE2107471A1 (de) 1972-08-31
DE2107471B2 DE2107471B2 (de) 1973-08-16
DE2107471C3 DE2107471C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5798978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107471 Expired DE2107471C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Siliciummodifiziertes organisches Harz

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE778007A (de)
DE (1) DE2107471C3 (de)
FR (1) FR2125458B1 (de)
GB (1) GB1346864A (de)
IT (1) IT948370B (de)
NL (1) NL165193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092701A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen
EP0092702A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828990C2 (de) * 1978-07-01 1982-11-18 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Organopolysiloxanharzen
CN102604655B (zh) * 2011-01-20 2013-11-06 浙江华亿工程设计有限公司 一种含氮有机硅阻燃剂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020224C3 (de) * 1970-04-25 1974-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092701A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen
EP0092702A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
EP0092701A3 (en) * 1982-04-22 1984-11-07 Th. Goldschmidt Ag Process for preparing heat-curable silicone resins
EP0092702A3 (en) * 1982-04-22 1984-11-07 Th. Goldschmidt Ag Process for preparing a water-dilutable, heat-curable organopolysiloxane modified with organic polyols

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125458B1 (de) 1974-04-05
FR2125458A1 (de) 1972-09-29
BE778007A (de) 1972-05-02
NL165193B (nl) 1980-10-15
GB1346864A (en) 1974-02-13
DE2107471B2 (de) 1973-08-16
NL165193C (nl) 1981-03-16
NL7202078A (de) 1972-08-21
DE2107471C3 (de) 1974-03-21
IT948370B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035274B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organo(poly)siloxan modifiziertem organischem Polymer
EP0006432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen
DE2747233A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit (meth) acrylsaeureestern modifizierten organopolysiloxanen
EP0978525A2 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere
DE1957356C3 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbarer Anstrichsbinder auf SiIoxanbasis
EP0092701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen
DE2258010A1 (de) Beschichtungsgemisch, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum beschichten von metalloberflaechen
DE2854780A1 (de) Wasserverduennbare ueberzugsmittel, insbesondere lack
EP4015592A2 (de) Härtbare kondensationsverbindungen auf basis von alkoxyfunktionellen polysiloxanen
EP0439778A2 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere, deren Herstellung und Verwendung
EP0058299B1 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Elektroisolierharze verwendbaren hitzehärtbaren Siliconharzen
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
DE954456C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiliciumverbindungen modifizierten AEthoxylinharzen in geloester Form
DE2107471A1 (de) Siliconmodifiziertes organisches Harz
DE2447654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen, die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten
DE2020224C3 (de) Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze
DE3214985C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
DE2232419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polysiloxanblocken modifizierten ge sattigten Polyestern
DE102011114902B4 (de) Alkydharz und dessen Verwendung in Beschichtungsmaterialien
DE4128743A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung und beschichtungsverfahren
US3475512A (en) Organosilicon-modified polyesters containing unsaturated aldehydes
DE1178540B (de) Polyestersiloxan-Einbrennlacke
EP0103251A2 (de) Bindemittel für Einbrennlacke
DE1495541A1 (de) Organosiloxanblockmischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DED0020541MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee