DE2107088A1 - Verfahren zum Behandeln von Leitfähigkeitselektroden - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Leitfähigkeitselektroden

Info

Publication number
DE2107088A1
DE2107088A1 DE19712107088 DE2107088A DE2107088A1 DE 2107088 A1 DE2107088 A1 DE 2107088A1 DE 19712107088 DE19712107088 DE 19712107088 DE 2107088 A DE2107088 A DE 2107088A DE 2107088 A1 DE2107088 A1 DE 2107088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
carbide
metal carbide
nickel
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107088B2 (de
DE2107088C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Bassersdorf; Martinelli Alfred Glattbrugg; Oehme (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2107088A1 publication Critical patent/DE2107088A1/de
Publication of DE2107088B2 publication Critical patent/DE2107088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107088C3 publication Critical patent/DE2107088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

ZSLLWEG-EE AG
Apparate- und Kascliinenf abidken. Uster
Verfahren zum Behandeln von Leitfähigkeitselektroden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Elektrodenoberfläche von Leitfähigkeitselektroden in industriellen Gebern, mit dem Ziel, bei hoher chemischer und thermischer Beständigkeit die Gefahr der Elektrodenpolarisation weitgehend zu vermeiden.
Leitfähigkeitsmessungen von Elektrolytlösungen werden auf breiter Basis mit Messgeräten ausgeführt, deren Messwertgeber in seinem Aufbau dem Kohlrausch-Prinzip entsprechen. Wesentliches Merkmal ist dabei, dass die Messelektroden des Gebers in galvanischem Kontakt mit der in ihrer Leitfähigkeit zu messenden Lösung stehen. An diese Elektroden wird bei wässrigen Elektrolytlösungen eine Wechselspannung in der Grössenordnung von einigen Volt, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Volt und einer Frequenz von 50 Hz bis einige kHz gelegt.
Es ist nun seit langem bekannt, dass sich die an der Elektrodenoberfläche ausbildendeistromdichte, die von den geometrischen Abmessungen (Fläche, Distanz) der
109853/1631
8 70 03
Elektrode, von der angelegten Wechselspannung und von der Leitfähigkeit der Lösung abhängt, zu unerwünschten Polarisationserscheinungen führen kann. Bekannt gewordene Untersuchungen haben gezeigt, dass der Werkstoff, aus dem die Elektroden des Messwertgebers gefertigt werden, ebenfalls von Einfluss auf das Polarisationsverhalten ist. Vernachlässigbar kleine Polarisationserscheinungen treten unter sonst konstant gehaltenen Bedingungen dann auf, wenn als Elektroden-
P werkstoff Platin verwendet wird, das auf elektrolytischem Wege mit feinst verteiltem Platin überzogen wurde. Derartig platinierte Platin-Elektroden werden bevorzugt in der Labormesstechnik verwendet. Für Messungen in der Betriebspraxis haben sie sich dagegen wenig bewährt. Dies ist im besonderen auf die Gefahr des mechanischen Abriebes des Platiniibersuges, auf seine grosse absorbierende Oberfläche und die geringe chemische Resistenz so fein verteilten Platins zurückzu-
" führen. V/erden trotz dieser bekannten Mängel platinierte
Elektroden in der Betriebsmesstechnik eingesetzt, muss in. Kauf genommen werden, dass in meist kurzen Abständen der Platinüberzug chemisch abgelöst und durch Elektrolyse erneut auf getragen werden muss. Eine solche Notwendigkeit entspricht aber nicht den Forderungen der Betriabspraxis nach einer Verwendung möglichst wartungsfreier Messwertgeber,
109853/1631
8 70 03
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das platinierte Platin durch andere Elektrodenwerkstoffe zu ersetzen. Diese Werkstoffe wurden zunächst vom Standpunkt der mechanischen und chemischen Stabilität ausgewählt. Derartige Ueberlegungen führten zur Verwendung von Edelstahl-Elektroden und von vergoldeten Messingelektroden. Es zeigte sich aber sehr bald, dass Stahl- und Goldelektroden bei höheren, in der Betriebsmesstechnik oft erreichten Stromdichten sehr starke, höchst unerwünschte Polarisationserscheinungen zeigen. Messwertgeber, die mit solchen Elektroden ausgerüstet sind, können deshalb nur für Lösungen kleiner und kleinster Leitfähigkeit, beispielsweise zur Kontrolle von Kesselspeisewasser, welches in Ionenaustauscheranlagen total entsalzt wurde, eingesetzt werden.
Ein wesentlich besseres Verhalten im Hinblick auf kleine Polarisation zeigen Elektroden aus bestimmten Kohlesorten. Kohle-Elektroden sind jedoch mechanisch von geringerer Stabilität als beispielsweise Stahlelektroden. Der Einbau der Elektroden in den Messwertgeber kann deshalb nicht nach den für Metallelektroden gültigen Prinzipfen erfolgen. Gut möglich ist dagegen das Einkitten von Kohle-Elektroden mit Hilfe von aushärtbaren Giessharzen. Diese Giessharze limitieren nun aber wiederum die Verwendung eines mit Kohle-Elektroden ausgerüsteten Messwertgebers auf maximal zulässige Temperaturen
109853/1631
8 70 03
von etwa 90 G und Drucke von etwa 5 atü maximal. Es fehlt in der Betriebspraxis nun aber nicht an Fällen, wo bei höheren Temperaturen (bis 150 ) und höheren Drucken (bis 20 atü) gemessen werden muss. Unter diesen Bedingungen scheidet die Verwendung von vergossenen Kohle-Elektroden aus.
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht nun auf der Erkenntnis, dass zur Behandlung der Elektrodenoberfläche von Leitfähigkeitselektroden in industriellen Gebern, die in galvanischem Kontakt zur Probe stehen und aus einem metallischen Werkstoff bestehen, die Elektroden dadurch präpariert werden, dass sie zur Verminderung der Polarisationsneigung in einer Plasmaflamme zunächst mit einer aus einer Nickel-Chrom-Legierung bestehenden Grundschicht und anschliessend mit einem Metallcarbid mit Elektronenleitung beschichtet werden.
Damit werden die anderen bekannten Vorteile von Messwertgebern aus metallischen Werkstoffen, wie Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und hohen Drücken, voll beibehalten und es lassen sich für die Betriebsmesstechnik Messwertgeber aufbauen, die sowohl von der Seite der verwendeten Werkstoffe als auch vom elektrochemischen Verhalten her - hierbei besonCers im Hinblick auf eine fehlende Polarisationsneigung - allen Forderungen gerecht werden.
109853/1631
8 70 03
Es wurde weiter gefunden, dass bei Gebern mit zwei Elektroden stark unterschiedlicher Fläche bereits die Plasmabeschichtung der einen Elektrode mit der kleinen Fläche, an der sich die höhere Stromdichte ausbildet, genügt. Ein solcher Fall liegt beispielsweise bei Gebern vor, deren Aussenelektrode durch ein metallisches Rohr gebildet wird, während die Innenelektrode einen kleinen zylindrischen Rundkörper darstellt.
Erfindungsgemäss eignen sich für die Plasmabeschichtung besonders gut leitende Carbide des Niobiums, Zirkoniums, Titans und Tantals. Auch Eisen (II, III)-oxyd, Fe_O., setzt die Polarisationsanfälligkeit der Elektroden stark herab*. Dabei ist allerdings Eisen (II, IIl)-oxyd chemisch weniger beständig, speziell gegenüber starken Mineralsäuren, als die genannten Carbide.
Es wurde weiter gefunden, dass eine gute Haftfähigkeit der die Polarisationsanfälligkeit vermindernden Beschichtungsmaterialien nur dann erreicht werden kann, wenn die Elektroden aus Stahl oder anderen Werkstoffen mit glatter Oberfläche zunächst ebenfalls in der Piasmaflamme mit einem Grundmaterial beschichtet werden, das die Haftfestigkeit der eigentlichen Deckschicht verbessert. Hierfür eignen sich besonders Pulvergemische aus Nickel und Chrom oder Pulver auB Nickel-Chrom-Legierungen.
109853/1631
8 70 03
Anhand einiger Beispiele soll die Erfindung näher er- .
läutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines gebräuchlichen
Messwertgebers im Schnitt, Pig. 2 als Diagramm die Abhängigkeit der Zellenkonstante von der Leitfähigkeit.
Gemäss Fig. 1 ist 1 der metallische Schaft des Messwertgebers, der zugleich die Aussenelektrode bildet. 2 ist die durch einen Isolator 3 gegen 1 isolierte Innenelektrode. Wird ein Messwertgeber nach diesem Bauprinzip beispielsweise aus V2A-Stahl gefertigt, so geht aus dem in Fig. 2a) gezeigten Diagramm hervor, dass mit zunehmender Leitfähigkeit "3t der gemessenen Proben die Zellenkonstante k nicht mehr ihren für diesen Fall gewählten Wert von k = 0,1 beibehält, sondern vielmehr einer mit steigender Leitfähigkeit immer stärker werdenden Zunahme unterworfen ist. Diese Zunahme ist darauf zurückzuführen, dass in der Bestimmungsgleichung für die Zellenkonstante, die neben der Leitfähigkeit der Lösung und dem in dieser Lösung gemessenen Widerstand R noch das Glied (n.R )m enthält:
K -X. [Rx + (n.Rp)m] (1)
R stellt dabei den bei Polarisationserscheinungen auftretenden Polarisatioiiswiderstand dar und η bzw. m sind
109853/1631
8 70 03
Koeffizienten grosser als O, welche beide eine Punktion des Ausraasses der Polarisation sind. Nur bei nicht vorhandener Elektrodenpolarisation wird η = 0 und es gilt die Idealgleichung für die Zellenkonstante k
Σ = 3t . R (2)
Eine solche Betrachtungsweise ermöglicht in sehr einfacher Weise die Beurteilung des Polarisationsverhaltens eines bestimmten Messwertgebers bzw. der in ihm enthaltenen Elektroden.
Wird dagegen dieselbe Elektrode nach den der Erfindung zu Grunde liegenden Prinzipien beispielsweise mit einer Grundschicht einer Legierung aus 40$ Chrom und 60$ Nickel anschliessend mit Titancarbid, in einer Plasmaflamme beschichtet, ergibt sich ein Verhalten gemäss Pig. 2b. Hier bleibt die Zellenkonstante k über dem gesamten untersuchten Bereich der Leitfähigkeit tatsächlich konstant und folglich treten keine störenden Polarisationserscheinungen auf. Dieses Verhalten ist für alle Carbide, welche einen Anteil an Elektronenleitfähigkeit aufweisen, zu beobachten.
109853/1631
8 70 05

Claims (7)

  1. Pat ent ansprüche
    /1 .J Verfahren zur Behandlung der Elektrodenoberfläche von Leitfähigkeitselektroden in industriellen Gebern, welche Elektroden in galvanischem Kontakt zur Probe stehen und aus einem metallischen Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden zur Verminderung der Polarisationsneigung in einer Plasmaflamme zunächst mit einer aus einer Nickel-Chrom-Legierung bestehenden Grundschicht und anschließend mit einem Metallcarbid mit Elektronenleitung beschichtet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nickel-Chrom-Legierung für die Grundschicht ein Verhältnis von 40 - 60 % Chrom gegenüber 60 - 40 % nickel eingestellt wird.
  3. 35. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallcarbid Niobiumcarbid eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß als Ketallcarbid Zirkoniumcarbid eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallcarbid Titancarbid eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallcarbid Tantalcarbid eingesetzt wird.
    109853/1631
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als BeSchichtungsmaterial
    Eisen (Il,lll)-oxyd eingesetzt wird.
    S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei ungleichen geometrischen Abmessungen der Elektroden nur diejenige mit der
    größeren Stromdichte beschichtet wird.
    109853/1631
    jo-
    Leerseite
DE19712107088 1970-06-25 1971-02-15 Verfahren zur Behandlung der Elektrodenoberfläche von Leitfähigkeitselektroden Expired DE2107088C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962670 1970-06-25
CH962670A CH548115A (de) 1970-06-25 1970-06-25 Elektrode fuer die elektrochemische reduktion von sauerstoff und verfahren zu ihr herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107088A1 true DE2107088A1 (de) 1971-12-30
DE2107088B2 DE2107088B2 (de) 1977-04-21
DE2107088C3 DE2107088C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107088B2 (de) 1977-04-21
CH536493A (de) 1973-04-30
CH548115A (de) 1974-04-11
FR2090252B3 (de) 1974-02-15
FR2090252A3 (en) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222170C2 (de)
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE3640433C2 (de)
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE2106593B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von durchgehenden Fehlstellen in einem eine metallische Oberfläche bedeckenden Schutzüberzug
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE3136248C2 (de) Verfahren zur Zustandsprüfung von polarographischen Meßelektroden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
EP0472057B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
EP2605007A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen
DE2107088A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Leitfähigkeitselektroden
DE2107088C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Elektrodenoberfläche von Leitfähigkeitselektroden
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
DE3787321T2 (de) Elektrochemischer Fühler zur Messung der Korrrosion in einer metallischen Einrichtung.
EP0362736B1 (de) Sauerstoffsonde für einen Wärmebehandlungsofen
DE68912207T2 (de) Gas-Laserapparat.
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE1796325A1 (de) Edelmetall-edelmetallverbindungselektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE4330603A1 (de) Kontakt-Verbrennungssensor für Kohlenmonoxyd
DE102019217944A1 (de) Zyklon-Elektrolysezelle und Verfahren zur Reduktion von Chromat(VI)-Ionen
DE3036354A1 (de) Elektrode
DE3408726C2 (de)
DE1598988C3 (de) Polarographische Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3315511C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977