DE2106522A1 - Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht aus einem flussigen oder halbflussigen Material - Google Patents
Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht aus einem flussigen oder halbflussigen MaterialInfo
- Publication number
- DE2106522A1 DE2106522A1 DE19712106522 DE2106522A DE2106522A1 DE 2106522 A1 DE2106522 A1 DE 2106522A1 DE 19712106522 DE19712106522 DE 19712106522 DE 2106522 A DE2106522 A DE 2106522A DE 2106522 A1 DE2106522 A1 DE 2106522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- edge
- frame
- steering
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/90—Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
- G01N30/92—Construction of the plate
- G01N30/93—Application of the sorbent layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Dr.Hans^HeinrJWü.rath D-62WIJol° ^L1971
Ur. Dieter Weber Pbe&diia» ii/ep
DipL-Phys. Klaus Seiffert HSS7X"
PATENTANWÄLTE Telegrammadresse, WILLPATENT
P 10 115 -
AB Instrumenta
Magistratsvägen 16, Lund / Schweden
Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht aus einem flüssigen oder halbflüssigen
Material
Priorität ι v. 18.Februar 1970 in Schweden
Anm.No.i 2036/70
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht aus einem
flüssigen oder halbflüssigen Material, beispielsweL se ^
einer Pulversuspension, auf einer Reihe von Platten, die
im wesentlichen die gleiche Breite und Dicke und vorzugsweise auch im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
Alternativ kann die Länge der Plaifcen ein Vielfaches der gleichen Längeneinheit betragen, beispielsweise können
gewisse Platten doppelt so lang sein, wie andere Platten in der gleichen Reihe. Die Vorrichtung besteht
aus einem Rahmen, der aus folgenden wesentlichen Teilen zusammengesetzt istt
109836/0937
a) einer vorderen Lenkkante oder einem vorderen Lenkträger,
die senkrecht zur Längsrichtung der Plattenreihe gestellt werden müssen, um dann längs dieser Richtung »it den
Platten in Kontakt gebracht zu werden;
b) einem hinteren, die Schichtdicke bestimmenden Stellrand oder einem Stellträger, der ohne mit den Platten in Berührung
zu kommen, verlaufen soll, um zwischen diesen und ihm einen Spalt zu bilden;
c) zueinander und mit der Längsrichtung der Plattenreihe parallelen Seitenlenkkanten oder Seitenlenkträgern, deren
Abstand größer ist, als die Plattenbreite und die unter den oberen Flächen der Platten hineinragen, um zu deren
Seitenkanten hinzulenken»
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahman innerhalb jeder der zwei Seitenlenkkanten
Dichtungsleisten aufweist, die aufgezogen im Verhältnis zum vorderen Stellträger und dem hinteren
Stellträger so liegen, daß sie bei normaler Variation der Plattendicke nicht mit den Platten in Berührung
kommen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich besonders
gut zum Aufstreichen der Adsorptionsschicht auf für die
Dünnschichtchromatographie bestimmte Platten. Bs ist zweckmäßig, diese Schicht mit Hilfe einer Suspension,
109«:ü;/U937 " 3 "
beispielsweise aus Silica-gel, Polyamidpulver oder Cellulosepulver,
aufzubringen. Die Vorrichtung kann aber natürlich auch bei anderen Gelegenheiten zur Anwendung
kommen, wenn man eine dünne gleichmäßige Belagsschicht auf einer Reihe von untereinander im wesentlichen
gleichen Platten aus Glas oder anderem Material aufbringen möchte c
Die Vorteile der Erfindung dürften am besten aus der A
nachstehenden Beschreibung hervorgehen, in der die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert
wird, die als ein Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darstellen.
Hierbei zeigt
Fig.l eine auseinandergezogene Darstellung der zur Vorrichtung
gehörenden Teile,
Fig.2 stellt die montierte Vorrichtung, von oben gesehen, '
dar,
Fig»3 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht,
Figοk zeigt die Vorrichtung von hinten und
Figc5 stellt die Vorrichtung, von vorn gesehen, dar.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen Längsschnitte der Vorrich-
1 0 9 δ 3 , / 0 Sj 3 7
tung, die vegans chauli ehe η, was geschieht, wenn die Vorrichtung von einer Platte zur anderen geführt wird, und
zwar gemäß Fig.6 und 7 bei Erfüllung der in Anspruch 1.
gegebenen Bedingungen und gemäß Fig«8, wenn diesen Bedingungen
nicht entsprochen worden ist ο
Schließlich erläutert Fig.9 ι wie der Ausstreicher entlang
einer langen Reihe von Platten verschiebbar ist.
Wie aus Fig.l am besten ersichtlich, gehören zur gezeigten
Vorrichtung ein vorderer Lenkträger 1, ein hinterer Stellträger 2, zwei Seitenlenkträger 3, zwei Dichtungsleisten 4, eine vordere Kantenleiste 5» eine hintere
Kantenleiste 6, ein Versteifungsträger 7 sowie zwei Distanzhalter 8<, Der Versteifungsträger 7 kann auch als
Handgriff dienen, wenn die Vorrichtung manuell an der Plattenseite entlang verschoben wird»
Wie aus Fig.2 am besten zu sehen ist, werden die Distanzhalter
mit Hilfe von Schrauben und Muttern 9 und 10 an ihrer Stelle gehaltene Bs ist zweckmäßig, die Distanzhalter
8 senkrecht verschiebbar anzuordnen. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß ihre Löcher 11 und/oder
Löcher 12 in den Seitenlenkträgern 3 oval geformt sind.
Die Anwendung der Vorrichtung geht am besten »us FIg.9
hervor. Dies geschieht so, daß man eine Reihe von Platten 12, beispielsweise von 15 χ 15 cm-Glaeplatten in einer
109 8 36/0937 ~5"
Reihe auf einen Tisch legt« Die Aufstreichvorrichtung
wird dann mit ihrer hinteren Endkante am einen Ende der
Plattenreihe aufgestellt. Danach füllt man den Ausstreicher mit der Pulversuspension oder dergleichen,
die aufgestrichen werden soll, wonach man ihn in gleichmäßiger
Geschwindigkeit über die Plattenreihe führt.
Zur Erzielung einer zufriedenstellenden Funktion der Vorrichtung ist es wichtig^ daß die in Fig.3 angegebenen j
Hassen gewissen Forderungen entsprechenc Diese Massen
bzw. Bedingungen können folgendermaßen definiert werdent
c = Schichtdicke, die variabel sein soll, c , = kleinste Schichtdicke, die man zu verwenden
min gedenkt,
d = Variation bzw. Unterschied der Plattendicke,
P , s kleinste vorkommende Plattendicke,
min
a = Erhöhung der Dichtungsleiste im Verhältnis zum
vorderen Lenkträger, j
b = Erhöhung der Dichtungsleiste im Verhältnis zum ™
hinteren Stellträger,
e = Senkung der Seitenträger im Verhältnis zum vorderen Lenktrager,
f a Senkung der Seitenträger im Verhältnis zum hinteren Steilträger,
a> d
b>d - ο
b>d - ο
·< Pm±n
f<Pmin+cmin
109836/0937
Wenn die vorstehenden Bedingungen nicht erftillt sind,
kommt es leicht zu dem Phänomen, das in Fig·8 erklärt wird, d.h., wenn der Ausstreicher von Platte 12a zur
Platte 12b geführt wird, ruht er mit seinen Dichtungsleisten
k auf der Kante 13. Solange dieses Anliegen an Kante 13 besteht, kann der ganze Ausstreicher unstellbar
um diese Kante schwenken. Hierdurch kommt es zu heftigen Variationen der Schichtdick«.
Sind dagegen vorstehende Bedingungen erfüllt, so ist, wie in Fig.6 gezeigt, stets ein Spalt Xk zwischen Kante 13
und den Dichtungsleisten 4 vorhanden. Hierbei koaunt es
nur zu einem Ruck in der Bewegung, wenn die vordere Lenkleiste 1 von Platte 12a auf Platte 12b abfällt. Indem
man den Ausstreicher im wesentlichen ebenso lang wählt,
wie die Plattenlänge, kann man Jedoch lenken, so daß dieser Ruck immer erfolgt, wenn sich Spalt 15 nahe an einer Kante
einer Platte befindet.
Fig.7 zeigt in gleicher Weise, daß man, wenn die vorstehenden
Bedingungen erfüllt sind, auch zwischen einer Kante 16 und den Diohtungsleisten h am Übergang von einer dünneren
Platte 12c zu einer dicker« Platte 12d einen Spalt 17 erhält ο
Bei der Herstellung von Platten für die Dünnschichtchromatographie
hat es sifa praktisch erwiesen, daß nan nit einer nominellen Plattendicke von 1,7 mm rechnen kann. Hierbei
109836/0937 *~ ? ~
kann man weiterhin normalerweise davon ausgehen, daß die
maximale Variation bzw. der maximale Unterschied der Plattendicke ca 0,5 mm = d beträgt« Die geringste Plattendicke
P . kann dann auf 1,45 buh berechnet werden.
Wünscht man hierbei eine kleinste Schichtdicke c . «
min
0,25 ^m, so ergibt dies die die vorstehend angegebenen
Bedingungen, daß a größer sein muß als 0,5 nun, b größer als 0,25 mm, e kleiner als 1,45 mm sowie f kleiner als
1,7 mm* Dl· Maße a und b haben also für die Erlangung J
von gleichmäßigen Schichten, auch bei gewisser Variation der Plattendicke, Bedeutung. Die Maße a und f sind
wichtig, um zu verhindern, daß der Ausstreicher auf einer dünnen Platte auf dem Tisch ruhen kanne
Die Erfindung ist natürlich nicht nur auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel oder die hier als Beispiel
angegebenen Maße beschränkt. Beispielsweise ist es selbstverständlich nicht nötig, daß der Ausstreicher \
aus einer größeren Zahl von lüägern zusammengesetzt ist*
Stattdessen kann es bei größeren Serien zweckmäßig sein,
ihn im Spritzgußverfahren herzustellen, oder ihn als ein einziges Teil oder als eine kleinere Zahl von
Teilen zu gießen, die dann aneinander befestigt werden.
109836/0 937
Claims (1)
- - 8- -Patentansprüche(l.) Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht eines flüssigen oder halbflüssigen Materials, beispielsweise einer Pulversuspension» auf eine Reihe von Platten, die im wesentlichen die gleiche Breite und Dicke und vorzugsweise die gleiche Länge aufweisen, bestehend aus einem Rahmen, einer vorderen Lenkkante oder einem Lenkträger senkrecht zur Längsrichtung der Plattenreihe und in Kontakt mit den Platten einer die hintere Schichtdicke bestimmenden Stellkante oder einem Stellträger, der unter Bildung eines Spaltes im Abstand von den Platten verläuft, zueinander und zur Längsrichtung der Plattenreihe parallelen Seitenlenkkanten oder Seitenlenkträgern, deren Abstand größer ist als die Plattenbreite und die zur Lenkung über den Längsrand der Platten ragen, dadurchnebengekennzeichnet, daß der Rahmen/jedem der beiden Seitenlenkträger (3) Dichtungsleisten (4) aufweist, die im Verhältnis zum vorderen Lenkträger (l) und dem hinteren Lenkträger (2) so angeordnet sind, daß si· bei normalem Dickenunterschied der Platten nioht mit den Platten (12) in Kontakt kommen·.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellträger (2) mit Hilf« von «wei an seinen Enden befindlichen, den hinter·» Teil der Vorrichtung β·«·η die Platten abstützenden Distanzhaltern (8) von den Platten (12) b«abstand«t 1st,109836/0937 " * "_ ο —3.) Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (8) zur Einstellung des Abstandes des Stellträgers (2) zu den Platten (12) senkrecht verstellbar sind.4.) Vorrichtung nach einem der -verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an seiner Ob«rsbite einen Versteifungsträger (7) aufweist, der parallel zum vorderen Lenkträger (l) und dem hinteren Stellträger (2) und ungefähr mitten zwischen diesen Trägern angebracht ist.a5.) Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rahmens im wesentlichen gleich der Länge der zu beschichtenden Platten (12) ist.6.) Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, da- ι durch gekennzeichnet, daß die untere vordere Kante des vorderenLenkträger* (l) abgerundet ist.109836/0937Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE203670A SE331049B (de) | 1970-02-18 | 1970-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106522A1 true DE2106522A1 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=20259277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712106522 Pending DE2106522A1 (de) | 1970-02-18 | 1971-02-11 | Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht aus einem flussigen oder halbflussigen Material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA932524A (de) |
CH (1) | CH534014A (de) |
DE (1) | DE2106522A1 (de) |
DK (1) | DK123323B (de) |
FR (1) | FR2078591A5 (de) |
GB (1) | GB1305856A (de) |
SE (1) | SE331049B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485403A1 (fr) * | 1980-06-27 | 1981-12-31 | Europ Lab Molekularbiolog | Procede et dispositif permettant d'obtenir de fines couches de matiere, notamment de gel |
-
1970
- 1970-02-18 SE SE203670A patent/SE331049B/xx unknown
-
1971
- 1971-02-11 CA CA105137A patent/CA932524A/en not_active Expired
- 1971-02-11 CH CH204171A patent/CH534014A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-02-11 DE DE19712106522 patent/DE2106522A1/de active Pending
- 1971-02-15 FR FR7104958A patent/FR2078591A5/fr not_active Expired
- 1971-02-17 DK DK72371A patent/DK123323B/da unknown
- 1971-04-19 GB GB2158571A patent/GB1305856A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485403A1 (fr) * | 1980-06-27 | 1981-12-31 | Europ Lab Molekularbiolog | Procede et dispositif permettant d'obtenir de fines couches de matiere, notamment de gel |
US4533307A (en) * | 1980-06-27 | 1985-08-06 | Europaisches Laboratorium Fur Molekularbiologie (Embl) | Apparatus for preparing thin gel slabs for electrophoresis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2078591A5 (de) | 1971-11-05 |
CH534014A (de) | 1973-02-28 |
DK123323B (da) | 1972-06-05 |
SE331049B (de) | 1970-12-07 |
CA932524A (en) | 1973-08-28 |
GB1305856A (de) | 1973-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146596C3 (de) | Photographiealbumblatt | |
DE3148260A1 (de) | Federzinken | |
EP0410927B1 (de) | Verbundfenster | |
DE2112743B2 (de) | Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppelförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse | |
Müller | Zwei arabische Dialoge zur Alchemie: Die Unterredung des Aristoteles mit dem Inder Yuhin und das Lehrgespräch der Alchemisten Qaydarus und Mitawus mit dem König Marqunus. Edition, Übersetzung, Kommentar | |
DE2533828C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl. | |
DE2935112A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von flaechen | |
DE2106522A1 (de) | Vorrichtung zum Aufstreichen einer dünnen Schicht aus einem flussigen oder halbflussigen Material | |
DE2908335A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband | |
DE2633111C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf bandförmige Trägermaterialien | |
AT264178B (de) | Eggenbalken | |
DE69423739T2 (de) | Pflugbalken | |
DE2543290C3 (de) | Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger | |
DE2508773C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Schleifkontaktelementes für Potentiometer oder andere einstellbare Widerstände | |
DE60207111T2 (de) | Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen | |
DE2642579C3 (de) | Wischer für Fensterscheiben | |
DE2706285B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben | |
DE2815282A1 (de) | Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse | |
DE2303005C3 (de) | ||
AT341323B (de) | Entwasserungsleiste fur papiermaschinen | |
AT370321B (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von skiern mit einer laufflaeche | |
EP0195771B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Bindemitteln, wie Mörtel, auf reihenförmig verlegte Bauelemente | |
DE1429398C (de) | Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl | |
DE1584419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Blockes plastischen Materials | |
DE2250785C3 (de) | Spachtel zum Ausstreichen von Klebstoff o.dgl |