DE2105839A1 - Ansaugeinrichtung - Google Patents
AnsaugeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2105839A1 DE2105839A1 DE19712105839 DE2105839A DE2105839A1 DE 2105839 A1 DE2105839 A1 DE 2105839A1 DE 19712105839 DE19712105839 DE 19712105839 DE 2105839 A DE2105839 A DE 2105839A DE 2105839 A1 DE2105839 A1 DE 2105839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- high pressure
- flow channel
- pressure gas
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/461—Adjustable nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/466—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Ansaugeinrichtungen, insbesondere für Aufblasanlagen mit komprimierten Gasen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ansaugeinrichtung anzugeben,
die von einfachem mechanischem Aufbau und hoher Leistungsfähigkeit ist und zu arbeiten aufhört, wenn ein
gegebener Aufblasdruck festgestellt wird.
Ferner soll bei dieser Einrichtung der Strömungsweg des Gases nicht durch Richtungsänderungen oder Klappenventile
im Strömungsweg gehindert werden und das Mitziehen angesaugter Gase bei Erreichen eines gegebenen Aufblasdrucks
beenden. Außerdem soll die Ansaugeinrichtung eine optimale Düsenausbildung und optimale Strömungseigenschaften
aufweisen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Eintrittsöffnungen für die Atmosphäre und die Ansaugkammer rotationssymmetrisch
um die Achse der Ausströmöffnung angeordnet ist und einen ringförmigen Saugweg besitzt, der mit den Saugdücen
ausgerichtet ist. Die Außenwand der Saugkammer besteht aus einem verschiebbaren Zylinder, von dem ein Ende
als Verschluß für die ^intrittsöffnungen der Atmosphäre
dient. Der Zylinder ist im Ruhezustand durch eine entsprechende Feder vorgespannt, wird aber bei einem an das
-2- ■
209835/0288
Ende eines mit ihm gekoppelten Kolbens angelegten Gasdruck
in seine offene Stellung gebracht. Die Feder läßt den Zylinder in seine geschlossene Stellung zurückkehren,
wenn der an den oberen Teil des Kolbens gelegte Gasdruck durch Betätigung eines auf dan Aufblasdruck ansprechenden
Ventils aufhört.
Bin ..wichtiger Vorteil der Anordnung nach der Erfindung
besteht darin, daß die Eintrittsöffnungen der Atmosphäre bei Erreichen eines bestimmten Aufblasdrucks verschlossen
werden, so daß das verbleibende hochkomprimierte Gas zum Aufblasen eines Gegenstandes auf einen Druck über
dem atmosphärischen Druck verwendet werden kann» Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der Verschluß der Eintrittsöffnungen
der Atmosphäre bei einem bestimmten Druck unabhängig von der Geschwindigkeit oder dem Druck des
ansaugenden Gases wirksam wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnungen
ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein Schnitt an der Achse einer Ansaugeinrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Figur 1;
Figur 3 ein Querschnitt des oberen Teils der Einrichtung nach Figur 1 an den Linien 3-3 der Figur 2;
Figur 4 ein Teilschnitt des oberen Teils der Einrichtung nach Figur 1 an den Linien 1-1, der die Arbeitsweise
des auf den Aufblasdruck ansprechenden Ventils zeigt.
Die Ansaugeinrichtung 1o, die in Figur 1 im Achsenquerschnitt
gezeigt wird, besitzt eine obere Kappe 12 mit einem Hochdruckgaseinlaß 14 (der besser in Figur 3 zu
sehen ist) und einen quer verlaufenden Kanal, der als Gehäuse für das Ventil 16 dient. Die Unterseite der
-3-209835/0238
Kappe 12 ist in den Flansch 18, der die Hochdruckdüsen
trägt, eingepaßt und eine dazwischen liegende ringförmige Aushöhlung oder Kammer 19 dient als Hochdruckgasleitung
aus dem Einlaß 14 zu den Hochdruckdüsen 2o, die rund um die Kammer 19 angeordnet sind. In der Mitte des
Flansche 18 "befindet sich ein zylindrischer Durchgang 22,
der von oben nach unten durch den Flansch 18 hindurchgeht und einen Zylinder zur Aufnahme des Kopfes 24 eines
pneumatischen Betätigungsgliedes bildet.
Die Kappe 12 und der Düsenflansch 18 befinden sich an einem ringförmigen Bodenflansch 28 und sind durch mehrere
zylindrische Abstandsbolzen 3o im Abstand gehalten. Die Teile 12 und 18 sind mittels entsprechender Befestigungen
32 mit den oberen Enden der Abstandsbolzen 3o verbunden und der Bodenflansch 28 ist in ähnlicher Weise am unteren
Ende des Abstandsbolzen 3o befestigt. Der Abstandsbolzen
24- ist rohrförmig und ergibt einen Gasverbindungsweg zwischen dem Innern des aufgeblasenen Gegenstandes und einem
Ende des Ventilkegels 16, was noch beschrieben werden wird.
In der Mittelöffnung des Flansche 28 wird eine zylindrische Buchse 36 teleskopartig geführt, wobei das obere Ende
38 nach außen gebogen ist, so daß es in der offenen Stellung nach Figur 1 mit der unteren Fläche 4-0 des Flansche
zusammenarbeitet und so einen Saugdurchgang 41 ergibt,
durch den die atmosphärischen Gase hindurchgezogen werden können. Das untere Ende 4-2 der Buchse 36 kann entsprechend
aufgeweitet sein, um eine gute aerodynamische Austrittsöffnung für die angesaugten'Gase zu ergeben. Das untere
Ende der Buchse 36 ist mit dem Ende 44 des Kolbens 26
durch eine Halterung 46 verbunden, um einen sehr geringen otrÖmungswiderstand für die angesaugten Gase zu ergeben«
Um die Buchse 36 nach oben vorzuspannen, wird eine harmonikaähnliche
Feder 48 an dem einen Ende 5o mit dem unteren Teil der Buchse und am anderen Ende mit dem Bodenflansch
2B verbunden.
209 835/0288
Zum Anpassen der Befestigung der An.saugeinrich.tung am
aufblasbaren Gegenstand 54- dient eine Öffnung in diesem,
die von zwei ringförmigen Gliedern 56 und 58 gebildet
wird, die die offene Kante des biegsamen Körpers 54- zwischen
sich bedecken. Ein Ringsitz 60 im oberen Ring dient zur Aufnahme des Grundflanschs 28, wenn Buchse und
Feder der Saugeinrichtung 1o in die von den Ringen 56 und 58 gebildete öffnung gebracht wird. Die Einrichtung
1o ist mit dem Gegenstand 54- fest verbunden und wird
durch einen Schnappring 62 im Sitz 60 gehalten.
Die Kappe 12 besitzt eine Bohrung 66, die quer durch sie hindurchgeht, um den Ventilkegel 16 aufzunehmen, dessen
Endteil 68 mit einem Gewinde versehen ist, um eine einstellbare Endversehraubung 7° aufzunehmen» An anderen
Ende der Bohrung 66 befindet sich eine größere 2£ylinderbohrung
72, die den Druckkopf 74- des Ventilkegels 16
aufnimmt, dessen wirksamer Teil sich in die Bohrung erstreckt. In der Bohrung 72 befindet sich ein Dichtungsglied 76, das durch einen Schnappring 80 an der Schulter
78 gehalten wird. Jas Glied 76 enthält einen Ring 82,
der am Ende der Kammer eine luftdichte Dichtung ergibt. Der Ventilkegel 16 ist in der Ruhestellung durch eine
Feder 34- nach links vorgespannt. Das in den Einlaß 14-eintretende
komprimierte Gas (Figur 3) strömt durch den Durchgang 86 in die Kammer 19 und wird dort auf mehrere
Düsen 2o verteilt, von denen eine oder mehrere rund um die Achse des Flansche herum angeordnet sindo Etwas komprimiertes
Gas tritt auch in den Durchgang 88 ein und strömt um die Spule 9o durch den Durchgang 92 und in
die Kammer 22.
Beim Beispiel nach Figur 1 bestehen die Flansche 18 und die Düsen 2o aus einem einzigen Stück, dagegen zeigt Figur
3 eine Ausführung besondere alternativ verwendete Einsätze, die durch die öffnungen im Flansch 18 hindurchgehen
und die Düsen 2o bilden» Dadurch können die Ab-
209835/0288
messungen der Einsätze 2o für den jeweiligen Zweck besonders gewählt werden.
Wenn die Saugeinrichtung 1o an den entleerten Körper ^A-angeschlossen
ist, wird die Muffe 36 in die durch die gestrichelten Linien 1oo angedeutete Stellung zutückgezogen
und ihre runde Kante 38 greift dichtend an den Dichtungsring 1o2 an, der sich an der unteren Fläche des
Flansches 18 befindet. Vor der Betätigung wird die Muffe 36 durch die Feder 48 in der geschlossenen Stellung gehalten,
um das Eindringen von Feuchtigkeit oder äußerer Materie in den Körper 54- zu verhindern. Der Kegel 16
ist in die in Figur 1 dargestellte Stellung durch die Feder 84 nach links mit einer Kraft vorgespannt, die
durch die Lage der Verschraubung 7o gegeben ist, d.h. der Druck im Körper 54-, um den Kegel 16 nach aschts zu
bewegen, kann durch Verändern der Stellung der Verschraubung 7° eingestellt werden.
Beim Auslösen der Hege!einrichtung der Aufblasanlage mit
der Saugeinrichtung 1o wird Gas hohen Drucks aus dem Behälter
in den jSinlaß 14 und somit in die Kammer 19 gelassen,
wo es auf die Düsen 2o verteilt wird, um mehrere Strömungen hohen Drucks im Zylinder 36 zu erzeugen.
Gleichzeitig strömt komprimiertes Gas durch den Durchgang 38, um die Spule 9o herum und durch den Durchgang 92 in
die Kammer 22 und legt eine Kraft an den Kolbenkopf 24. Dadurch wird das Glied 26 gegen die Kraft der Feder 48
nach unten gebracht, wodurch der Zylinder 36 in die Saugstellung nach Figur 1 kommt.
Ist der Zylinder 36 in dieser Stellung, so werden atmosphärische Gase im Saugkanal 41 mitgezogen, der duroh
den Zylinder 36 und die Unterseite 4o des Flansches 18
gebildet wird. Die Gase hohen Drucks, die durch die Düsen
2o ausströmen, die radial in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen um die Achse verteilt angeordnet sind,
o η α ß 3 κ / η ο α a
erzeugen einen niederen Druck in der Mündung der Saugeinrichtung,
die große.Mengen atmosphärischer Luft durch die Saugöffnungen hineinzieht, durch die Düsenströmungen
mitreißt und durch das untere Ende der Muffe 36 in den ausblasbaren Körper 1o gedrückt wird.
Die Saugwirkung dauert an, bis sich der Druck im Körper 54 auf einen Wert aufbaut, wobei sie die Muffe 36 in
ihre obere Stellung zum Abdichten des Durchgangs für die atmosphärische Strömung zußickkehren läßt. Dieser gegebene
Druck ist durch die Stellung der Verschraubung 70 bestimmt,
die durch Wirkung an der Feder 84 eine gewählte Vorspannkraft an das Ende des Kegels 16 legt. Beim Aufbauen des Drucks im Körper 54 wird dipser durch die Durchgänge
1o4 und 35 an die Vorderseite I06 des Kolbens 74
übertragen. Wenn der Druck im Körper 5^ einen tfert erreicht
hat, der die Kraft der Feder 84 überwinden kann, wird der Kegel 16 nach rechts gebracht, bis der Anschlag
I08 an die Endwand Ho der Bohrung 72 anstößt,
wie in Figur 4 gezeigt wird.
Ist der Kegel 16 in dieser Stellung, so ergibt der Spulenteil 112 einen Strömungsdurchgang von der Kammer 22
durch die öffnung 92, um die Spule 112 und heraus durch die atmosphärische öffnung 114 zur Außenluft. Ist der
Druck vom oberen Teil des Kolbenkopfes 24 entfernt, so läßt die Feder 48 die Muffe 36 wieder in ihre obere Stellung
zurückziehen, so daß die Rundung 38 an die Dichtung 1o2 angreift und dadurch den Eingang für weitere atmosphärische
Luft wie auch den Ausgang von Gasen aus dem Körper 54- sperrt. Das restliche Gas im Behälter wird
dann unmittelbar in den Körper 5M- abgelassen, wodurch er
auf einen etwas über Atmosphärendruck liegenden Druck aufgeblasen wird.
Obwohl hier nicht gezeigt, soll der Kegel 16 auch den Gasstrom hohen Drucks zu den Düsen abschalten können,
-7-309835/0298
wenn ein zweiter gegebener Druck festgestellt wird, oder es könnte auch ein zweites Ventil hierfür vorgesehen sein.
Während bei den bekannten Anordnungen das Verhältnis von Eintrittsöffnung zur Düsenfläche zum Aufbauen des gewünschten
Arbeitsdrucks im Körper 54- ungefähr 4o bis 60
zu 1 beträgt, ermöglicht die Anordnung nach der Erfindung ein solches Verhältnis von 80 bis 12o zu 1 oder höher
und ist somit viel leistungsfähiger. Andere Vorteile gegenüber bekannten Anordnungen dürften dem Fachmann erkennbar
sein. So ist beispielsweise die Eintrittsfläche beim Gegenstand der Erfindung zur Aufnahme atmosphäre- ä
scher Gase wesentlich größer, als dies bisher möglich war, und- somit können größere Mengen atmosphärischer Gase pro
Zeiteinheit in die Einrichtung gezogen werden. Zusätzlich kann wegen.des rotationssymmetrischen Aufbaues wesentlich
mehr Hochdruckdüsen verwendet werden als bisher, wodurch eine größere Aufblasgeschwindigkeit erreicht werden
kann.
Es ist besonders wichtig, daß die Achsen des Hochdruckdüsenstroms mit der der atmosphärischen Strömung übereinstimmen
und daß beide Strömungen unmittelbar in den aufblasbaren Körper 5^ gerichtet sind, wobei weder eine Änderung
der Strömungsrichtung noch ein Mittel zur Wirbel- I bildung hinter der Strömung des Saugbereichs auftreten.
Dieses Merkmal allein ergibt ein wesentliches Ansteigen der Saugwirkung der Anlage gegenüber jeder bekannten Anordnung»
Das Merkmal der Druckfeststellung bei dieser Ausführung ermöglicht das günstigste Saugverhältnis und
die besten Bedingungen des komprimierten Gases, da der Verschluß für den atmosphärischen Eintritt, wenn er einmal
geöffnet ist, nicht mehr von dem Nachlassen der Hochdruckgase abhängt wie-eine Einrichtung, durch die der atmosphärische
Einlaß geschlossen wird. Das Verschließen wird automatisch bei Erreichen eines gegebenen Druckes erleichtert
und ist vollständig unabhängig vom Restdruck im Hochdruckgasbehälter.
209835/0288 -0-
Claims (1)
- Q4ο 15 WGSARGEITT INDUSTRIES, UTO. , Los Angeles/Californien - USAPatentansprüche. iAnsaugeinrichtung mit einem zylindrischen Teil, das außerhalb eines aufblasbaren Körpers angeordnet ist und äußere Öffnungen besitzt, die durch seine Seiten hindurch gehen, um atmosphärische Luft in das Teil zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß axial konzentrisch zum zylindrischen Teil (22) eine Strömungsverteileinrichtung angeordnet ist, die die Innenwand eines ringförmigen Strömungskanals für die atmosphärischen Gase bildet, die in die äußeren Öffnungen eintreten, wobei der Strömungskanal konzentrisch zum zylindrischen Teil verläuft, Hochdruckdüsen durch die Verteileinrichtung hindurchgehen und maüpere Ströme komprimierten Gases in den Strömungskanal und parallel zur Achse des Teils richten,daß die äußeren Öffnungen im Ruhezustand verschlossen sind und durch außerhalb des atmosphärischen Strömungskanals beim Anlegen von Hochdruckgasströmung an die Ansaugeinrichtung geöffnet werden, und daß ein Ventil (16) auf den in der Saugeinrichtung erzeugten Druck die Hochdruckgasströmung zum Verschluß unterbrochen wird, wenn er in seine geschlossene Ruhestellung zurückgeführt wird.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum öffnen des Verschlusses pneumatisch auf die Hochdruckgasströmung anspricht und sich in der Strömungseinrichtung außerhalb des runden Strömungskanals befindet, wobei die pneumatische Einrichtung den Verschluß bei Anlegen von Hochdruckgas an die Ansaugeinrichtung öffnet.3β Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) eine verschiebbare Spule (^o) enthält,-9-209835/0288die bei Verschiebung in eine gegebene Stellung die Hochdruckgasströmung zur pneumatischen Einrichtung unterbricht und diese unwirksam macht.4. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein offener Ziylinder ist, von dem ein Ende einen nach außen gebogenen Plansch aufweist, das geflanschte Ende des Zylinders teleskopartig im Zylinderteil gelagert ist und die Außenwand des Strömungskanals bildet, daß der Plansch die Unterseite des Strömungsverteilers dichtend angreift, wenn er in ein äußeres Ende verschoben wird, wo sich der atmosphärische Strömungskanal schließt, und der Plansch eine Saugwirkung in dem Strömungskanal ergibt, wenn er axial aus dem Dichtungsverhältnis gebracht wird.6. Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß eine Peder den Verschluß in seiner geschlossenen Stellung hält, wenn die Ansaugeinrichtung nicht einer Hochdruckgasströmung ausgesetzt ist und den Verschluß in seine geschlossene Stellung bei Betätigung des Ventils zurückkehren läßt.7. Einrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung für den Verschluß pneumatisch auf die Hochdruckgasströmung anspricht und sich in der otrömungsrichteinrichtung außerhalb des Strömungskanals befindet, und daß die pneumatische Einrichtung den Verschluß bei Anlegen des Hochdruckgases an die Saugeinrichtung schließt.8. Einrichtung nach Anapruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine verschiebbare Spule enthält, die beim Verschieben in eine gegebene Stellung die Hochdruckgas strömung zur pneumatischen Einrichtung unterbricht und die pneumatische Einrichtung unwirksam macht.-10-209835/0288- 1ο -9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule an einem Kolben mit einer an die Fläche gelegten Kraft "befestigt wird, die dem Strömungsdruck im aufblasbaren Körper ausgesetzt ist und der Druck durch einen Strömungskanal übertragen wird, der sich zwischen der die Kraft anlegenden Flache und dem aufblasbaren Körper befindet.10. Einrichtung nacrti Anspruch 3> 'dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) :auf einen gegebenen Druck anspricht.11. Einrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine verschiebbare Spule enthält, die beim Verschieben in eine gegebene Stellung die Strömung des komprimierten Gases in den Kolben unterbricht .und so den Kolben unwirksam macht.12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß einen offenen Zylinder enthält, von dem ein Ende teleskopartig im Gehäuse in einer Richtung zum Schließen der atmosphärischen öffnungen geführt wird und eine Saugverengung in diesem Kanal bildet, wenn er sich in einer anderen Stellung befindet.13. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder den Verschluß in seine geschlossene Stellung vorspannt, wenn die Saugeinrichtung »icht d*n komprimierten Gas ausgesetzt ist, und der vjgfcphluif bei Betätigung des Ventils in seine geschlossertfStejj.uns zurückkehrt.209835/0288H-ISPECTEDLeerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105839 DE2105839A1 (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Ansaugeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105839 DE2105839A1 (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Ansaugeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105839A1 true DE2105839A1 (de) | 1972-08-24 |
Family
ID=5798127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105839 Pending DE2105839A1 (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Ansaugeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2105839A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001708A1 (en) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Aga Aktiebolag | A method of emptying gas containers and means therefor |
-
1971
- 1971-01-25 DE DE19712105839 patent/DE2105839A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001708A1 (en) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Aga Aktiebolag | A method of emptying gas containers and means therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737680C3 (de) | Spritzpistole | |
DE1301878B (de) | Wahlweise zum Druckgasausstoss oder zum Gasansaugen dienende Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Glasverformung | |
DE2256517C3 (de) | Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten | |
DE2310611C3 (de) | Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter | |
EP0815309B1 (de) | Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern | |
DE2249598A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2153505A1 (de) | Ventil für Enteisungsanlage | |
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE2105839A1 (de) | Ansaugeinrichtung | |
DE2127651B2 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
CH632940A5 (en) | Compressed air blower gun | |
DE69707648T2 (de) | Flammhemmendes druckausgleichventil | |
DE1175046B (de) | Ventil zur selbsttaetigen Entlueftung von Druckluftanlagen | |
CH615642A5 (en) | Nebuliser on a liquid container | |
DE2302220A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von behaeltern | |
DE2610259C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Spritzblasformen | |
DE19855322B4 (de) | Vorrichtung zur Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes eines Dosenkörpers beim Formen von Dosenkörpern | |
DE837213C (de) | Ventileinsatz fuer das Fahrradventil | |
DE3907779A1 (de) | Pneumatische steuereinrichtung | |
DE1299965B (de) | Druckmittelbetaetigtes, auf einen oberhalb und unterhalb eines Sollwertes liegenden Wert ansprechendes Absperrventil | |
DE2105835A1 (de) | Ansaugeinrichtung für Aufblasanlagen | |
DE2019847A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss | |
DE2331982A1 (de) | Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen | |
DE2619061A1 (de) | Druckregler fuer eine druckluftspeicheranlage | |
DE98906C (de) |