DE210576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210576C
DE210576C DENDAT210576D DE210576DA DE210576C DE 210576 C DE210576 C DE 210576C DE NDAT210576 D DENDAT210576 D DE NDAT210576D DE 210576D A DE210576D A DE 210576DA DE 210576 C DE210576 C DE 210576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
knife
scissor arm
plow knife
lawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210576D
Other languages
English (en)
Publication of DE210576C publication Critical patent/DE210576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die, Erfindung betrifft eine iahrbare Rasenkantenstutzmaschine mit der. sonst nur an nicht fahrbaren Handscherwerkzeugen bekannten Einrichtung eines winkelförmigen Pflugmessers, gegen dessen aufwärts gerichtete Schneide, die den einen Scherenschenkel bildet, ein anderer Scherenschenkel zwangläufig bewegt wird. Die neue eigenartige Wirkung des Eifmdungsgegenstandes besteht in der hin
ίο und her schnellenden Bewegung des Obermessers, 'die durch dessen Antrieb unmittelbar mittels Kurbel, Exzenter o. dgl. bei entsprechend verschiebbarer Lagerung des Scherengelenkbolzens erreicht wird. Während an bekannten ähnlichen Vorrichtungen die Schere dadurch leicht unbrauchbar wurde, daß sie, wenn ein wenig stumpf geworden, beim Zusammengehen der Scherenblätter die Grashalme aus dem Scherenwinkel hinaus vor sich herschob, ohne sie. zu zerschneiden, arbeitet die Maschine vorliegender Erfindung trotz eventuellen Abstumpf ens sicherer dadurch, daß das Oberblatt der Schere mit dem Gelenkbolzen vorschnellt, ein Bündel Halme erfaßt und dasselbe beim Zurückschnellen unfehlbar abschneidet.
Auf beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 ein
lotrechter Schnitt nach Linie A-B der Fig. 4.
Fig. 2 stellt einen lotrechten Schnitt nach Linie C-D der Fig. 4 dar.
Fig. 3 ist eine Innenansicht des größeren Laufrades mit Schutzverkleidung.
Fig. 4 veranschaulicht die ganze Maschine im Grundriß.
Fig. 5 zeigt eine Innenansicht des kleineren Laufrades.
Die Rasenkantenstutzmaschine wird in bekannter Weise an einer Lenkstange α derart über die zu stutzenden Rasenkanten hingefahren, 'daß das größere Laufrad b auf dem Fußweg und das kleinere Laufrad c auf der Rasenfläche läuft. Beide Laufräder sind lose um die Karrenachse d drehbar, an welcher die Lenkstange α gegabelt angreift. An der Karrenachse d ist ein winkelförmiges Pflugmesser e befestigt, dessen lotrecht stehende Seitenfläche an ihrer Oberkante f zugeschärft ist. Mit dem kleineren Laufrad c ist ein Zahnrad g auf der Karrenachse d gekuppelt, welches in ein Zahnrad h einer Vorgelegewelle * eingreift. Letztere bewegt mittels Kurbel k, Exzenter o. dgl. ein um den Bolzen I drehbares Schermesser m, während der Bolzen I in einem Schlitz η der lotrechten Pflugmesserfläche gleitet. Die zugeschärfte Oberkante / dieser Pflugmesserfläche bildet als ruhendes Untermesser mit dem beweglichen Obermesser m eine Schere, die dazu bestimmt ist, die über den Rand des zu stutzenden Rasens überhängenden Grashalme abzuschneiden, und tut dies, indem sie sprungweise hervorschnellt, einen Büschel Halme gleichzeitig erfaßt und denselben beim Rückwärtsgang des Scherenbolzens I abschneidet.
Das winkelförmige Pflugmesser e setzt sich nach hinten in einen U-förmigen Kanal 0 fort, in den der Kehricht hineinrutscht. Über dem Kanal 0 ist ein Räumer f befestigt, der den Kehricht
in einen Sammelbehälter q weiterbefördert. In einer Gabel r auf der Karrenachse d ist mittels des Zapfenringes s eine Harke t drehbar und verschiebbar gelagert, die von einer Kurbel u o. dgl. zweckentsprechend gleich wie von Hand bewegt wird.
Die Kurbel u befindet sich auf einer Vor-
gelegewelle v, die ihren Antrieb von dem größeren Laufrad b z. B. mit Hilfe einer
ίο Innenverzahnung w und eines Zahnrades ζ erhält.
Die Laufräder b und c tragen an ihrer Innenseite Staubschutzverkleidungen für die Zahnräder. Auch können die Kurbeln k und u durch einen gemeinsamen Schutzmantel eingehüllt werden.
Der Sammelbehälter q ist leicht abnehmbar befestigt und läuft auf einer Stützrolle y.
Da die neue Maschine gleichzeitig die Erde an der Rasenkante rechtwinklig absticht, das Gras schneidet und den Kehricht entfernt, bringt ihre Verwendung gegen bisher bekannte Maschinen eine wesentliche Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften mit sich.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Fahrbare Rasenkantenstutzmaschine mit gegen ein winkelförmiges Pflugmesser beweglichem Scherenschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Scherenschenkel (m) mit seinem Drehbolzen (I) unmittelbar durch eine Kurbel, Exzenter o. dgl. (k) in einem Schlitz (n) des Pflugmessers (e) derart verschiebbar angeordnet ist, daß er eine sprungartig hervor- und wieder zurückschnellende Schnittbewegung ausführt. ■ '· ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT210576D Active DE210576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210576C true DE210576C (de)

Family

ID=472451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210576D Active DE210576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210576C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528119A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Hans 4330 Mülheim Ries Rasenkantenschneider
US5361873A (en) * 1992-04-14 1994-11-08 Kone Elevator Gmbh Rope suspension arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528119A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Hans 4330 Mülheim Ries Rasenkantenschneider
US5361873A (en) * 1992-04-14 1994-11-08 Kone Elevator Gmbh Rope suspension arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950916A1 (de) Drehbares messer fuer grasmaeher
DE210576C (de)
EP1616473A1 (de) Rasenkantenschneider
DE202008010390U1 (de) Zusatzeinrichtung für Rasenmäher
DE1582899C3 (de)
DE102009052182B4 (de) Flächen- und Kantenschneider für Grünflächen
DE280986C (de)
DE217403C (de)
AT137007B (de) Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes.
DE16486C (de) Mähmaschine
DE260115C (de)
DE50815C (de) Handmähemaschine
DE3633757A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von rasenkanten
AT406322B (de) Um-den-stock-räumgerät bzw. um-den-stock-mähgerät
EP0196089B1 (de) Rasenkantenschneider
AT32131B (de) Handmähmaschine.
DE102009058396A1 (de) Rasenkantenschneider
DE1429817C (de)
DE3122200C2 (de) Schneid- und Aufdeckvorrichtung für den Hopfenbau
DE119954C (de)
DE879622C (de) Einrichtung zum einseitigen Sammeln des Schnittgutes an Motormaehern
DE207282C (de)
DD150535A1 (de) Maschine fuer wurzelschnitt an gehoelzpflanzen
DE12070C (de) Apparat zum Beschneiden von lebendigen Hecken
DE202004020170U1 (de) Rasenkantenschneider