DE2105768A1 - Axialgebläse mit Leitrad - Google Patents
Axialgebläse mit LeitradInfo
- Publication number
- DE2105768A1 DE2105768A1 DE19712105768 DE2105768A DE2105768A1 DE 2105768 A1 DE2105768 A1 DE 2105768A1 DE 19712105768 DE19712105768 DE 19712105768 DE 2105768 A DE2105768 A DE 2105768A DE 2105768 A1 DE2105768 A1 DE 2105768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- hub
- axial
- stator
- axial fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/542—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/002—Axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/023—Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/542—Bladed diffusers
- F04D29/544—Blade shapes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/21—Manufacture essentially without removing material by casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/10—Metals, alloys or intermetallic compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Axialgebläse mit Leitrad
Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialgebläse ciiI Leitrad
in einem rohrförmigen Gebläsegehäuse in einteiliger Gul-saua führung,
bei dem die Leitschaufeln so geformt und auf dem Umfang einer Nabe verteilt sind, daß die Kerne der Gußform parallel zur Gebläseachse
gezogen werden können-.
Bei Axialgebläsen werden zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Geräuschminderung Vor- oder Nachleiträder verwendet. Hierdurch
wird im ersten Fall ein Eintrittsdrall vor dem Laufrad und im anderen Falle ein drallfreie3 Abströmen der Luft hinter
iotn Laufrad erreicht.
Mit Rücksicht auf eine wirtschaftliche WertIgung werden die
Schaufelräder im Kokillen- oder im Druckgußverfahren hergestellt,
iuese Verfahren liefern eine für die Strömung hinreichend gute
Oberfläche, die außer entgraten dup Po nut rennfugen keinerlei Nacharbeiten
bedarf. Aus s trömungs technischen Gründen wird S'v/nhl für Leiträder wie auch für Laufräder eine möglichst große
anzahl Schaufeln angestrebt. Mit größer werdender Schrägste Llung
und zunehmender axialer Breite der Schaufelu überdecken Euch diene
in Achsrichtung gesehen in Nabennähe, so daß bei einer Herstellung
durch Gießen die Kerne zwischen den Schaufeln nicht mehr ,π axialer Richtung gezogen werden können. In diesem Falle müssen
209 8 35/0272
29. 1. 1971 D 71/19
die Kerne radial gezogen werden, womit sich we t.; η ti ich größere
und teurere G-ußformen ergeben. Bei Überdeekung der Leitschaufel!!
in Achsrichtung des Gebläses gesehen, ergibt sieh nicht nur eine größere Gießform, bei der die Kerne radial gezogen werden müssen,
sondern noch ein weiterer Nachteil dadurch, daß eine einteilige Ausführung des _ Leitrades mit dem Geblas^gehäuee nicht
möglich ist. Eine solche einteilige Ausführung '-on Leitrad und
Gebläaegehäuse wird jedoch angestrebt, weil si ?.h hierdurch ein
Einpassen und Befestigen des Leitrades mit Nabe im Gebläsegehäuse
erübrigt. Vorteilhaft ist bei der ein beiligen. Ausführung
auch die feste Verbindung mit der Nabe, in der in der Regel das Laufrad fliegend gelagert wird. Nachteilig ist in strömungstechnischer
Hinsicht jedoch der bei einer einteiligen Ausführung notwendige
freie Raum zwischen den Schaufeln für das axiale Ziehen der Kerne; er zwingt zu kleiner Schaufelzahl oder geringer Schrägstellung
der Schafein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Axialgebläse die Vorteile einer einteiligen U-ußauaführung von Gebläsegehäuso
und Leitrad mit Nabe zu nutzen, ohne zugleich ti Lo Machte!Iu v:m
zu großen Schaufelabständen oder geringer Schrägstellung der Schaufeln oder geringer axialer Schaufelbreite in Kauf nehmen au
müssen. Dieses wird bei einem Axialgebläse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß da lurch gelöst, dao ein zweites Leitrad
in das rohrförmige Gebläsegehäuse eingesetzt ist, dessen
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
Lei tschaufeln. so geformt und auf den Umfang einer Nabe verteilt
sind, daß sich diese in axialer Richtung gesehen, überdecken. Hierdurch ergibt sich eine große Umlenkung der Luft vor Eintritt
in daa Laufrad mit entsprechender verlustarmer Umsetzung von Geschwindigkeits- in Druckenergie. Außerdem hat die T-mdemordnung
durch geeignete Abstimmung der S"haufelstellung am Übergang
vom ersten zum zweiten Laufrad die günstige Wirkung eines Spaltflügels, bei dem trotz großer Umlenkung keine oder nur geringe
Abreißverluste in der Strömung eintreten. Da dem zweiten Leitrad keinerlei tragende oder stützende Punktionen zugeordnet
sind, kann dieses möglicherweise aus einem glasfaserverstärkten
Kunststoff bestehen, an dessen Gießform weniger hohe Anforderungen gestellt werden, wie an eine solche für Leichtmetall, so da?
sich hierfür eine einfachere und billigere Ausführung ergibt.
Die Verwendung von zwei Vcrleiträdern ermöglicht es, die gesamte Umletiung der Strömung so auf die beiden Vorleiträder zu verteilen,
daß ein Vorleitrad mit weniger Umlenkung und weniger schräggestellten Schaufeln, zusammen mit dem Gebläsegehäuse in einteiliger
Gußausführung hergestellt werden kann. Die kleinere Schaufelzahl dieses Vorleitrades mit geringerer Schrägstellung ermöglicht
sehr breite Schafueln, womit die Nabenlänge zunimmt und damit die Lagerung des fliegend gelagerten Laufrades eine
breitere Basis erhält. Die breiten Schaufeln ergeben eine sehr stabile Verbindung der Nabe zum Gebläsegehäuse und verleihen dem
Gebläsegehäuse die notwendige Steifigkeit.
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine oder mehrere Leitschaufeln hohl sind und der Gebläseantrieb
durch diese hindurch führt. Hierduch ergibt sich im Vergleich zu den sonst üblichen Antrieben, die vor dem Gebläseeinlauf angeordnet
sind, eine platzsparende Ausführung. Die durch die besondere Gestaltung der hohlen Schaufel sich ergebende Störung im Luftstrom
wird durch das nachfolgende zweite Leitschaufelrad mit doppelter Schaufelzahl wieder völlig ausgeglichen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt ein Axialgebläse teilweise im Längsschnitt.
Die Abb. 2 zeigt einen radial umlaufenden Schnitt durch die Schaufeln der Vorleiträder und des Laufrades, entsprechend der
Schnittlinie II - II in Abb. 3.
Die Abb. 3 zeigt eine Teilaneicht auf die Vorleiträder und
das Laufrad des Axialgebläses nach Abb. 1.
Jn Abb. 1 ist ein Axialgebläse 1 mit zwei Vorleiträdern 2, 3 dargestellt,
bei dem das erste Vorleitrad 2 mit Nabe 4- zusammen mit
inem Gebläsegehäuse 5 einteilig gegossen ist. Das zweite Vorleit-
209835/0272
2g. 1. '1971 D 71/19
rad 3 ist in Tandembauweise mit der verlängerten Nabe 4 des Vorleitrades
2 fest verbunden. Der Abstand der Vorleiträder 2, 3 voneinander und die Stellung und Form der Schaufeln auf beiden
Vorleiträdern 2, 3 sind so gewählt, dai3 ein sogenannter Spaltflügeleffekt
erzielt wird, der eine große Umlenkung der Strömung ohne nennenswerte Abreißverluste ermöglicht. Ein Laufrad 6 ist
in der Nabe 4 fliegend gelagert und wird durch eine hohle Schaufel
7 im Vorleitrad 2 durch ein nicht näher dargestelltes Antriebselement angetrieben. Der Antrieb kann dabei mechanisch durch ein
.Kegelrad-, Schubstangen- oder Kettengetriebe oder hydraulisch
oder pneumatisch erfolgen.
In Abb. 2 sind die Vorleiträder 2, 3 und das Laufrad 6 in einem
abgewickelten Radialschnitt dargestellt. Das mit dem Gebläsegehäuse
5 zusammengegossene Vorleitrad 2 hat an der Nabe 4 einen so großen Schaufelabstand, daß aich die Schaufeln in Achsrichtung
des Gebläses gesehen, nicht überdecken und die Kerne der Gießeinrichtung parallel zur Gebläseachse gezogen werden können. Das
zweite Vorleitrad 3 hat an der Nabe einen so geringen Schaufelabstand, daß sich die Schaufeln in Achsrichtung des Geiläses gesehen,
überdecken. Diese Überdeckung erlaubt in der Gießform zwar kein axiales Ziehen der Kerne, so daß eine größere Form mit radial zu
ziehenden Kernen verwendet werden muß, jedoch erlaubt die Ausführung in glasfaserverstärktem Kunststoff eine wesentlich ein-
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
fächere Gießform als eine solche für Leichtmetalldruck- oder
Kokillenguß. Diese einfache Ausführung des zweiten Vorleitradee in Kunststoff wird dadurch möglich, daß dem ersten Vorleitrad 2
die tragende Funktion für die Lagerung zugeordnet ist. Diese Punk- ■ ti05wird wiederum durch die einteilige Gußausführung zusammen mit
dem Gebläsegehäuse 5 un der Nabe 4 möglich.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, erfolgt die Befestigung des zweiten Vorleitrades 3 an der Nabe 4 des ersten Vorleitrades 2 durch eine
Schnappverbindung 8, wobei durch Erwärmen des Kunststoffvorleitrades 3 das Fügen erleichtert wird. Geeignete Klebeverbindungen
zur Befestigung des zweiten Vorleitrades 3 können ebenso angewendet werden. Die im Schaufelgitter des ersten Vorleitrades 2
vorgesehene hohle Schaufel 7 ist durch das Gebläsegehäuse 5 geführt
und kann über dieses hinaus noch bis zum Ausgangspunkt des Antriebes verlängert werden. Durch Einbeziehen des Gebläseantriebes
in das Schaufelgitter ergibt sich eine kurze Baulänge, bei der der Antrieb die Zuströmseite nicht wie bei Axialgebläsen herkömmlicher
Bauart beeinträchtigt.
In Abb. 3 ist das Axialgebläse in Teilansicht auf die Zuströmseite
dargestellt. Die Schaufeln des Vorleitrades 2 zeigen in Nabennähe keine Uberdeckung, während die Schaufeln des dahinterliegenden
zweiten Vorleitrades sich in Nabennähe überdecken. Die
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
durch die beiden Vorleiträder 2, 3 erzielte starke Umlenkung
der Strömung bewirkt im Axialgebläse über weite Drehzahlbereiche eine günstige Umsetzung von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie.und
vermeidet zugleich lästige Geräeche.
Abweichend von der zeichnerischen Darstellung kann die Erfindung ebenso auf zwei Nachleiträder Anwendung finden oder das zweite
Leitrad, in Strömungsrichtung gesehen, vor dem mit dem Gehäuse |P
einteilig gegossenen Leitrad angeordnet sein.
209835/0272
Claims (4)
1.J Axialgebläse mit Vorleitrad in einem rohrförmigen Geblasegehäuse
in einteiliger Gußausführung, bei dem die Leitschaufeln so geformt und auf dem Umfang einer Nabe verteilt sind, daß
die Kerne der Gußform parallel zur Gebläseachse gezogen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Vorlei trad (3) in
das ruhrförmige Gebläsegehäuse (5) eingesetzt ist, dessen Leitnchaufeln
so geformt und auf dem Umfang einer Nabe (4) verteilt oind, daß βί,ή'ΐ diese in axialer Richtung gesehen, überdecken.
2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Leiträdern die Schaufelstellung am Übergang vom ersten
zum zweiten Leitrad so aufeinander abgestimmt ist, daß ein Spaltflügeleffekt
erreicht wird.
3. Axialgebläse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Leitschaufeln (7) hohl sind
und der Gebläseantrieb durch diese hindurch führt.
4. Axialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Leitrad (3) doppelt so viele Leitschaufeln
wie das erste Leitrad.(2) hat.
209835/U 272
Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2105768A DE2105768C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Axialgebläse mit Leitrad |
CS718718A CS188120B2 (en) | 1971-02-08 | 1971-12-15 | Axial-flow blower preceded by a diffusor wheel |
FR7147130A FR2126689A5 (de) | 1971-02-08 | 1971-12-28 | |
IT33175/71A IT944609B (it) | 1971-02-08 | 1971-12-30 | Compressore assiale con distri butore |
AT42872A AT312149B (de) | 1971-02-08 | 1972-01-19 | Axialgebläse mit Leitrad |
GB275372A GB1361543A (en) | 1971-02-08 | 1972-01-20 | Axial-flow fan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2105768A DE2105768C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Axialgebläse mit Leitrad |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105768A1 true DE2105768A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2105768B2 DE2105768B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2105768C3 DE2105768C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5798088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2105768A Expired DE2105768C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Axialgebläse mit Leitrad |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT312149B (de) |
CS (1) | CS188120B2 (de) |
DE (1) | DE2105768C3 (de) |
FR (1) | FR2126689A5 (de) |
GB (1) | GB1361543A (de) |
IT (1) | IT944609B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101298873A (zh) * | 2003-07-22 | 2008-11-05 | 奇鋐科技股份有限公司 | 风向出口控制装置 |
-
1971
- 1971-02-08 DE DE2105768A patent/DE2105768C3/de not_active Expired
- 1971-12-15 CS CS718718A patent/CS188120B2/cs unknown
- 1971-12-28 FR FR7147130A patent/FR2126689A5/fr not_active Expired
- 1971-12-30 IT IT33175/71A patent/IT944609B/it active
-
1972
- 1972-01-19 AT AT42872A patent/AT312149B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-20 GB GB275372A patent/GB1361543A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1361543A (en) | 1974-07-24 |
IT944609B (it) | 1973-04-20 |
DE2105768C3 (de) | 1978-06-08 |
CS188120B2 (en) | 1979-02-28 |
FR2126689A5 (de) | 1972-10-06 |
AT312149B (de) | 1973-12-27 |
DE2105768B2 (de) | 1977-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412916C2 (de) | Lüfterflügel | |
EP0446316B2 (de) | Kleinventilator | |
DE69105845T2 (de) | Staubsaugergebläse mit Laufrad. | |
EP0096255B1 (de) | Elektromotorisch angetriebener Axialventilator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlerventilatoren | |
AT398813B (de) | Ventilatoreinheit | |
EP0694697A1 (de) | Laufrad für ein Radialgebläse | |
DE2105768A1 (de) | Axialgebläse mit Leitrad | |
DE1064191B (de) | Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen | |
DE4005640A1 (de) | Spiralgehaeuse in blechbauweise | |
DE4431840A1 (de) | Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0133306B1 (de) | Laufrad für eine Durchströmturbine | |
DE1528828A1 (de) | Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe | |
DE102009028130A1 (de) | Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder | |
DE2458014C3 (de) | Stator eines Mehrstufen-Radialverdichters | |
DE3028775A1 (de) | Diffusor fuer fliehkraft-arbeitsmaschine | |
DE974737C (de) | Selbstansaugende Umlaufpumpe | |
DE1428113B2 (de) | Gehäuse für ein Kreiselgeblase | |
DE1428113C (de) | Gehäuse fur ein Kreiselgeblase | |
DE2828590C2 (de) | Zweistufiger Axialventilator, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE3412774A1 (de) | Umwaelzpumpe der kreiselpumpenart | |
DE2502988A1 (de) | Laufrad eines radialgeblaeses | |
EP0381758A1 (de) | Radiallüfter | |
DE2628437B2 (de) | ||
AT237783B (de) | Axialströmungsmaschine mit Strahlklappe | |
DE1428251C (de) | Ringgeblase nach dem Seitenkanal prinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |