DE2105768A1 - Axialgebläse mit Leitrad - Google Patents

Axialgebläse mit Leitrad

Info

Publication number
DE2105768A1
DE2105768A1 DE19712105768 DE2105768A DE2105768A1 DE 2105768 A1 DE2105768 A1 DE 2105768A1 DE 19712105768 DE19712105768 DE 19712105768 DE 2105768 A DE2105768 A DE 2105768A DE 2105768 A1 DE2105768 A1 DE 2105768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
hub
axial
stator
axial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105768C3 (de
DE2105768B2 (de
Inventor
Leo Dipl.-Ing. 5039 Weiss Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2105768A priority Critical patent/DE2105768C3/de
Priority to CS718718A priority patent/CS188120B2/cs
Priority to FR7147130A priority patent/FR2126689A5/fr
Priority to IT33175/71A priority patent/IT944609B/it
Priority to AT42872A priority patent/AT312149B/de
Priority to GB275372A priority patent/GB1361543A/en
Publication of DE2105768A1 publication Critical patent/DE2105768A1/de
Publication of DE2105768B2 publication Critical patent/DE2105768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105768C3 publication Critical patent/DE2105768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Axialgebläse mit Leitrad
Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialgebläse ciiI Leitrad in einem rohrförmigen Gebläsegehäuse in einteiliger Gul-saua führung, bei dem die Leitschaufeln so geformt und auf dem Umfang einer Nabe verteilt sind, daß die Kerne der Gußform parallel zur Gebläseachse gezogen werden können-.
Bei Axialgebläsen werden zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Geräuschminderung Vor- oder Nachleiträder verwendet. Hierdurch wird im ersten Fall ein Eintrittsdrall vor dem Laufrad und im anderen Falle ein drallfreie3 Abströmen der Luft hinter iotn Laufrad erreicht.
Mit Rücksicht auf eine wirtschaftliche WertIgung werden die Schaufelräder im Kokillen- oder im Druckgußverfahren hergestellt, iuese Verfahren liefern eine für die Strömung hinreichend gute Oberfläche, die außer entgraten dup Po nut rennfugen keinerlei Nacharbeiten bedarf. Aus s trömungs technischen Gründen wird S'v/nhl für Leiträder wie auch für Laufräder eine möglichst große anzahl Schaufeln angestrebt. Mit größer werdender Schrägste Llung und zunehmender axialer Breite der Schaufelu überdecken Euch diene in Achsrichtung gesehen in Nabennähe, so daß bei einer Herstellung durch Gießen die Kerne zwischen den Schaufeln nicht mehr ,π axialer Richtung gezogen werden können. In diesem Falle müssen
209 8 35/0272
29. 1. 1971 D 71/19
die Kerne radial gezogen werden, womit sich we t.; η ti ich größere und teurere G-ußformen ergeben. Bei Überdeekung der Leitschaufel!! in Achsrichtung des Gebläses gesehen, ergibt sieh nicht nur eine größere Gießform, bei der die Kerne radial gezogen werden müssen, sondern noch ein weiterer Nachteil dadurch, daß eine einteilige Ausführung des _ Leitrades mit dem Geblas^gehäuee nicht möglich ist. Eine solche einteilige Ausführung '-on Leitrad und Gebläaegehäuse wird jedoch angestrebt, weil si ?.h hierdurch ein Einpassen und Befestigen des Leitrades mit Nabe im Gebläsegehäuse erübrigt. Vorteilhaft ist bei der ein beiligen. Ausführung auch die feste Verbindung mit der Nabe, in der in der Regel das Laufrad fliegend gelagert wird. Nachteilig ist in strömungstechnischer Hinsicht jedoch der bei einer einteiligen Ausführung notwendige freie Raum zwischen den Schaufeln für das axiale Ziehen der Kerne; er zwingt zu kleiner Schaufelzahl oder geringer Schrägstellung der Schafein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Axialgebläse die Vorteile einer einteiligen U-ußauaführung von Gebläsegehäuso und Leitrad mit Nabe zu nutzen, ohne zugleich ti Lo Machte!Iu v:m zu großen Schaufelabständen oder geringer Schrägstellung der Schaufeln oder geringer axialer Schaufelbreite in Kauf nehmen au müssen. Dieses wird bei einem Axialgebläse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß da lurch gelöst, dao ein zweites Leitrad in das rohrförmige Gebläsegehäuse eingesetzt ist, dessen
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
Lei tschaufeln. so geformt und auf den Umfang einer Nabe verteilt sind, daß sich diese in axialer Richtung gesehen, überdecken. Hierdurch ergibt sich eine große Umlenkung der Luft vor Eintritt in daa Laufrad mit entsprechender verlustarmer Umsetzung von Geschwindigkeits- in Druckenergie. Außerdem hat die T-mdemordnung durch geeignete Abstimmung der S"haufelstellung am Übergang vom ersten zum zweiten Laufrad die günstige Wirkung eines Spaltflügels, bei dem trotz großer Umlenkung keine oder nur geringe Abreißverluste in der Strömung eintreten. Da dem zweiten Leitrad keinerlei tragende oder stützende Punktionen zugeordnet sind, kann dieses möglicherweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen, an dessen Gießform weniger hohe Anforderungen gestellt werden, wie an eine solche für Leichtmetall, so da? sich hierfür eine einfachere und billigere Ausführung ergibt. Die Verwendung von zwei Vcrleiträdern ermöglicht es, die gesamte Umletiung der Strömung so auf die beiden Vorleiträder zu verteilen, daß ein Vorleitrad mit weniger Umlenkung und weniger schräggestellten Schaufeln, zusammen mit dem Gebläsegehäuse in einteiliger Gußausführung hergestellt werden kann. Die kleinere Schaufelzahl dieses Vorleitrades mit geringerer Schrägstellung ermöglicht sehr breite Schafueln, womit die Nabenlänge zunimmt und damit die Lagerung des fliegend gelagerten Laufrades eine breitere Basis erhält. Die breiten Schaufeln ergeben eine sehr stabile Verbindung der Nabe zum Gebläsegehäuse und verleihen dem Gebläsegehäuse die notwendige Steifigkeit.
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine oder mehrere Leitschaufeln hohl sind und der Gebläseantrieb durch diese hindurch führt. Hierduch ergibt sich im Vergleich zu den sonst üblichen Antrieben, die vor dem Gebläseeinlauf angeordnet sind, eine platzsparende Ausführung. Die durch die besondere Gestaltung der hohlen Schaufel sich ergebende Störung im Luftstrom wird durch das nachfolgende zweite Leitschaufelrad mit doppelter Schaufelzahl wieder völlig ausgeglichen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt ein Axialgebläse teilweise im Längsschnitt.
Die Abb. 2 zeigt einen radial umlaufenden Schnitt durch die Schaufeln der Vorleiträder und des Laufrades, entsprechend der Schnittlinie II - II in Abb. 3.
Die Abb. 3 zeigt eine Teilaneicht auf die Vorleiträder und das Laufrad des Axialgebläses nach Abb. 1.
Jn Abb. 1 ist ein Axialgebläse 1 mit zwei Vorleiträdern 2, 3 dargestellt, bei dem das erste Vorleitrad 2 mit Nabe 4- zusammen mit inem Gebläsegehäuse 5 einteilig gegossen ist. Das zweite Vorleit-
209835/0272
2g. 1. '1971 D 71/19
rad 3 ist in Tandembauweise mit der verlängerten Nabe 4 des Vorleitrades 2 fest verbunden. Der Abstand der Vorleiträder 2, 3 voneinander und die Stellung und Form der Schaufeln auf beiden Vorleiträdern 2, 3 sind so gewählt, dai3 ein sogenannter Spaltflügeleffekt erzielt wird, der eine große Umlenkung der Strömung ohne nennenswerte Abreißverluste ermöglicht. Ein Laufrad 6 ist in der Nabe 4 fliegend gelagert und wird durch eine hohle Schaufel 7 im Vorleitrad 2 durch ein nicht näher dargestelltes Antriebselement angetrieben. Der Antrieb kann dabei mechanisch durch ein .Kegelrad-, Schubstangen- oder Kettengetriebe oder hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
In Abb. 2 sind die Vorleiträder 2, 3 und das Laufrad 6 in einem abgewickelten Radialschnitt dargestellt. Das mit dem Gebläsegehäuse 5 zusammengegossene Vorleitrad 2 hat an der Nabe 4 einen so großen Schaufelabstand, daß aich die Schaufeln in Achsrichtung des Gebläses gesehen, nicht überdecken und die Kerne der Gießeinrichtung parallel zur Gebläseachse gezogen werden können. Das zweite Vorleitrad 3 hat an der Nabe einen so geringen Schaufelabstand, daß sich die Schaufeln in Achsrichtung des Geiläses gesehen, überdecken. Diese Überdeckung erlaubt in der Gießform zwar kein axiales Ziehen der Kerne, so daß eine größere Form mit radial zu ziehenden Kernen verwendet werden muß, jedoch erlaubt die Ausführung in glasfaserverstärktem Kunststoff eine wesentlich ein-
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
fächere Gießform als eine solche für Leichtmetalldruck- oder Kokillenguß. Diese einfache Ausführung des zweiten Vorleitradee in Kunststoff wird dadurch möglich, daß dem ersten Vorleitrad 2 die tragende Funktion für die Lagerung zugeordnet ist. Diese Punk- ■ ti05wird wiederum durch die einteilige Gußausführung zusammen mit dem Gebläsegehäuse 5 un der Nabe 4 möglich.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, erfolgt die Befestigung des zweiten Vorleitrades 3 an der Nabe 4 des ersten Vorleitrades 2 durch eine Schnappverbindung 8, wobei durch Erwärmen des Kunststoffvorleitrades 3 das Fügen erleichtert wird. Geeignete Klebeverbindungen zur Befestigung des zweiten Vorleitrades 3 können ebenso angewendet werden. Die im Schaufelgitter des ersten Vorleitrades 2 vorgesehene hohle Schaufel 7 ist durch das Gebläsegehäuse 5 geführt und kann über dieses hinaus noch bis zum Ausgangspunkt des Antriebes verlängert werden. Durch Einbeziehen des Gebläseantriebes in das Schaufelgitter ergibt sich eine kurze Baulänge, bei der der Antrieb die Zuströmseite nicht wie bei Axialgebläsen herkömmlicher Bauart beeinträchtigt.
In Abb. 3 ist das Axialgebläse in Teilansicht auf die Zuströmseite dargestellt. Die Schaufeln des Vorleitrades 2 zeigen in Nabennähe keine Uberdeckung, während die Schaufeln des dahinterliegenden zweiten Vorleitrades sich in Nabennähe überdecken. Die
209835/0272
29. 1. 1971 D 71/19
durch die beiden Vorleiträder 2, 3 erzielte starke Umlenkung der Strömung bewirkt im Axialgebläse über weite Drehzahlbereiche eine günstige Umsetzung von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie.und vermeidet zugleich lästige Geräeche.
Abweichend von der zeichnerischen Darstellung kann die Erfindung ebenso auf zwei Nachleiträder Anwendung finden oder das zweite Leitrad, in Strömungsrichtung gesehen, vor dem mit dem Gehäuse |P einteilig gegossenen Leitrad angeordnet sein.
209835/0272

Claims (4)

21057G8 5 Köln 80, den 29. Jan. 1971 Unser Zeichen: D 71/19 - AP So/Bu Patentansprüche
1.J Axialgebläse mit Vorleitrad in einem rohrförmigen Geblasegehäuse in einteiliger Gußausführung, bei dem die Leitschaufeln so geformt und auf dem Umfang einer Nabe verteilt sind, daß die Kerne der Gußform parallel zur Gebläseachse gezogen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Vorlei trad (3) in das ruhrförmige Gebläsegehäuse (5) eingesetzt ist, dessen Leitnchaufeln so geformt und auf dem Umfang einer Nabe (4) verteilt oind, daß βί,ή'ΐ diese in axialer Richtung gesehen, überdecken.
2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Leiträdern die Schaufelstellung am Übergang vom ersten zum zweiten Leitrad so aufeinander abgestimmt ist, daß ein Spaltflügeleffekt erreicht wird.
3. Axialgebläse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Leitschaufeln (7) hohl sind und der Gebläseantrieb durch diese hindurch führt.
4. Axialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leitrad (3) doppelt so viele Leitschaufeln wie das erste Leitrad.(2) hat.
209835/U 272
Leerseite
DE2105768A 1971-02-08 1971-02-08 Axialgebläse mit Leitrad Expired DE2105768C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105768A DE2105768C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Axialgebläse mit Leitrad
CS718718A CS188120B2 (en) 1971-02-08 1971-12-15 Axial-flow blower preceded by a diffusor wheel
FR7147130A FR2126689A5 (de) 1971-02-08 1971-12-28
IT33175/71A IT944609B (it) 1971-02-08 1971-12-30 Compressore assiale con distri butore
AT42872A AT312149B (de) 1971-02-08 1972-01-19 Axialgebläse mit Leitrad
GB275372A GB1361543A (en) 1971-02-08 1972-01-20 Axial-flow fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105768A DE2105768C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Axialgebläse mit Leitrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105768A1 true DE2105768A1 (de) 1972-08-24
DE2105768B2 DE2105768B2 (de) 1977-10-13
DE2105768C3 DE2105768C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5798088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105768A Expired DE2105768C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Axialgebläse mit Leitrad

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT312149B (de)
CS (1) CS188120B2 (de)
DE (1) DE2105768C3 (de)
FR (1) FR2126689A5 (de)
GB (1) GB1361543A (de)
IT (1) IT944609B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101298872A (zh) * 2003-07-22 2008-11-05 奇鋐科技股份有限公司 风向出口控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126689A5 (de) 1972-10-06
AT312149B (de) 1973-12-27
GB1361543A (en) 1974-07-24
IT944609B (it) 1973-04-20
CS188120B2 (en) 1979-02-28
DE2105768C3 (de) 1978-06-08
DE2105768B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
EP0446316B2 (de) Kleinventilator
DE2715729A1 (de) Rotor fuer eine turbine
DE1503497B2 (de) Zweistufiges Radialgebläse für Staubsauger
EP0096255B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Axialventilator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlerventilatoren
EP0694697A1 (de) Laufrad für ein Radialgebläse
DE2105768A1 (de) Axialgebläse mit Leitrad
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE4005640A1 (de) Spiralgehaeuse in blechbauweise
DE4431840A1 (de) Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0133306B1 (de) Laufrad für eine Durchströmturbine
WO2011012351A1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
DE2458014C3 (de) Stator eines Mehrstufen-Radialverdichters
DE3028775A1 (de) Diffusor fuer fliehkraft-arbeitsmaschine
EP0408956B1 (de) Flügelrad
DE2628437C3 (de)
DE974737C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1428113B2 (de) Gehäuse für ein Kreiselgeblase
DE1428113C (de) Gehäuse fur ein Kreiselgeblase
DE102007037012A1 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät
DE2828590C2 (de) Zweistufiger Axialventilator, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge
DE3412774A1 (de) Umwaelzpumpe der kreiselpumpenart
DE2502988A1 (de) Laufrad eines radialgeblaeses
EP0381758A1 (de) Radiallüfter
AT237783B (de) Axialströmungsmaschine mit Strahlklappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee