DE2105725B2 - Geraet zum aufnehmen von wertscheinen - Google Patents

Geraet zum aufnehmen von wertscheinen

Info

Publication number
DE2105725B2
DE2105725B2 DE19712105725 DE2105725A DE2105725B2 DE 2105725 B2 DE2105725 B2 DE 2105725B2 DE 19712105725 DE19712105725 DE 19712105725 DE 2105725 A DE2105725 A DE 2105725A DE 2105725 B2 DE2105725 B2 DE 2105725B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
notes
bills
entered
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105725C3 (de
DE2105725A1 (de
Inventor
Tomoyuki Kyoto Nakanishi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1297670A external-priority patent/JPS4814277B1/ja
Priority claimed from JP1297570A external-priority patent/JPS4814276B1/ja
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2105725A1 publication Critical patent/DE2105725A1/de
Publication of DE2105725B2 publication Critical patent/DE2105725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105725C3 publication Critical patent/DE2105725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/009Depositing devices
    • G07D11/0096Accepting paper currency or other valuables in containers, e.g. in code-marked envelopes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/203Dispensing operations within ATMs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2614Means for engaging or disengaging belts into or out of contact with opposite belts, rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Das Gerät kann dabei so ausgestaltet sein, daß die dritte Fördervorrichtung nach Eingabe einer bestimmten Anzahl von Wertscheinen (bei denen es sich auch ' Rechnungen handeln kann) und Betätigung eines •fastschalters durch den Kunden die Wertscheine in einer vorbestimmten Richtung b'fördert, um sie zu deponieren, und nach Betätigung eines Lösch- oder Rückgabe-Tastschalters die Wertscheine in entgegengesetzter Richtung befördert, um sie wieder an den Kunden zurückzugeben.
Jeder in das Gerät eingegebene Schein kann auf seine Gültigkeit geprüft werden. Wenn er sich als gültig erwiesen hat, kann er durch zwei endlose Förderbänder der zweiten Fördervorrichtung erfaßt werden, die ihn in das Gerät hineinziehen und in eine Speicherkammer bis über die dritte Fördervorrichtung befördern. Daraufhin können die beiden Förderbänder den Schein, den sie zwischen sich festhalten, freigeben, so daß er aufgrund seines Gewichtes nach unten auf die di itte Fördervorrichtung oder auf einen bereits darauf liegenden Schein fällt. Wenn der Schein von den Förderbändern freigegeben wird, fällt er in horizontaler Lage nach unten. Wenn er beim Fallen flattert oder schwankt, kann es sein, daß er sich nicht richtig auf den bereits aut der dritten Fördervorrichtung liegenden Schein legt. Um dies zu vermeiden, kann ein Schlagstab vorgesehen sein, der bewirkt, daß der Schein zwangsläufig in horizontaler Lage nach unten fällt und sich richtig auf die bereits auf der dritten Fördervorrichtung übereinanderliegenden Scheine legt.
Das untere Band der beiden Förderbänder kann seitlich nach unten vom oberen Förderband weg bewegbar sein, um den Schein freizugeben. Das untere Förderband kann aber auch zuerst seitlich nach unten vom oberen Förderband weg. um den Schein freizugeben, und dann direkt nach unten in Richtung auf die dritte Fördervorrichtung bewegt werden, um es als Teil der reversiblen dritten Fördervorrichtung, die unten in der Zwischenspeichervorrichtung angeordnet ist, zu verwenden. Bei dieser zweiten Alternative wird das untere Förderband der beiden Förderbänder durch die Abwärtsbewegung mit der reversiblen Fördervorrichtung, die ebenfalls ein Förderband aufweisen kann, in Berührung gebracht, so daß zwischen diesen beiden Förderbändern ein Rand der Scheine, die auf der dritten Fördervorrichtung übereinander angeordnet sind, erfaßt wird und diese Scheine wahlweise in der einen oder anderen Richtung befördert werden. Im folgenden werden die Erfindung und ihre eingegeben, im Fenster 13 werden Bedienungsanweisungen, der Wert des eingegebenen Geldes und andere erforderliche Informationen angezeigt Der Kunde muß seine Karte im Rahmen 14 anordnea Sie wird dann in der durch den Pfeil 17 angezeigten Richtung nach oben in eine Karteniesevorrichtung 16 befördert. In der Kartenlesevorrichtung 16 werden die Kartenkennzahl und andere auf der Karte aufgezeichnete Informationen elektrisch oder mechanisch abgelesen. Das eingegebene Geld wird dann in Abhängigkeit von der abgelesenen Information auf dem Konto des Kunden verbucht Wenn der Kunde die Rückgabe des Geldes wünscht, wird es durch den Rückgabeschlitz 15 auf Wunsch des Kunden wieder ausgegeben.
Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, die die innere Einrichtung des Gehäuses 10 darstellen, wird der durch den Schlitz 12 eingegebene Schein durch zwei endlose Bänder 21 und 22, die übereinander angeordnet sind, erfaßt und nach innen gezogen. Ein nicht dargestellter Fühler spricht auf die vordere Kante des eingegebenen Scheins an und erzeugt dabei ein das Vorhandensein eines Scheins darstellendes Signal, das einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung zugeführt wird, die die Bänder 21 und 22 antreibt, so daQ diese den erfaßten Schein nach innen ziehen. Während der Schein durch die Bänder nach innen gezogen wird, prüft ein an der Bahn der Bänder angeordneter Gültigkeitsprüfer 23. ob der Schein gültig oder gefälscht ist. Wenn er sich als gültig erweist, wird er weiter nach innen in eine Zwischenspeicherkammer 24 befördert. Wenn der Schein jedoch gefälscht ist, werden die Bänder 21 und 22 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß der eingegebene Schein wieder zum Einlaßschlitz 12 zurückbefördert wird.
In der Speicherkammer 24 wird der Schein durch zwei weitere, in der Kammer 24 angeordnete Bänder 25 und 26 erfaßt und noch weiter nach innen gezogen. Die Bewegung der Bänder 25 und 26 kann dabei durch einen nicht dargestellten Fühler, der auf das Auftreten der vorderen Kante des Scheins an den vorderen Enden der Bänder 25 und 26 durch Erzeugung eines Signals anspricht, ausgelöst werden. Das obere Band 25 ist ein Antriebsband, während das untere Band 26 ein freilaufendes Band ist, das durch reibende Berührung mit dem oberen Antriebsband 25 angetrieben wird. Der durch die Bänder 21 und 22 zwischen die Bänder 25 und 26 beförderte Schein K (bei dem es sich aber auch um eine Rechnung handeln kann) wird an seiner einen Längsseite von den Bändern 25 und 26 erfaßt, wie es in
Weiterbildungen anhand von Zeichnungen näher 50 F i g. 3 dargestellt ist. Während der Schein durch die
beschrieben, die bevorzugte AusführungSDeispiele dar- ~ ' "" " "' ' J :—' -~;— ..«-λ«.-,»
stellen.
Fig. 1 stellt die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dar.
Fig.2 stellt eine Seitenansicht der inneren Einrichtung des G eräts nach F i g. 1 dar.
F i g. 3 stellt die Schnittansicht 3-3 nach F i g. 2 dar.
Fig.4 stellt eine Seitenansicht der inneren Einrichtung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung dar und F i g. 5 stellt die Schnittansicht 5-5 nach F i g. 4 dar.
Das Gerät nach F i g. 1 weist ein Gehäuse 10 mit einer Frontplatte 11 auf. Die Frontplatte 11 ist mit einem Eingabeschlitz 12, einem Anzeigefenster 13, einem Kartenaufnahmerahmen 14 und einem Rückgabeschlitz 15 versehen. Die Geldscheine oder Rechnungen (oder Schecks oder andere Wertscheine), die deponiert werden sollen, werden nacheinander in den Schlitz Bänder 25 und 26 befördert wird, wird seine vordere Kante durch einen Fühler 27, der eine Lichtquelle 28 und ein photoelektrisches Element 29, die mit einem Abstand einander gegenüber angeordnet sind, erfaßt. Wenn die vordere Kante des Scheins K zwischen die Lichtquelle 28 und das pbotoelektrische Element gelangt und dabei den auf das Element 29 fallenden Lichtstrahl der Quelle 28 unterbricht, wird ein Vorhandensein-Signal erzeugt, das einerseits das Antriebsband 25 stillsetzt und andererseits einen Elektromagneten 31 erregt, so daß ein Anker 32 nach oben gezogen wird. Das untere Ende des Ankers 32 ist mit dem einen Ende eines L-förmigen Hebels verbunden, dessen anderes Ende die Rollen 35 und des unteren Bandes 26 trägt. Der Hebel 34 ist auf einem Stift 33 schwenkbar gelagert, der mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Wenn daher der Anker 32 nach oben gezogen wird, wird der Hebel 34 im Gegenuhrzeiger-
sinn um den Stift 33 geschwenkt, so daß das Band 26 angedeutet ist, so daß sie nicht richtig übereinander vom oberen Band 25 in die in Fig.3 gestrichelt gestapelt werden könnten. Nach der Erfindung wird dargestellte Lage wegbewegt wird, so daß der Schein, jedoch jeder Schein durch die beiden Bänder 25 und 26 der bis dahin zwischen den Bändern 25 und 26 gehalten an einem seitlichen Rand erfaßt und in horizontaler wurde, in horzontalem Zustand aufgrund seines s Lage so weit befördert, bis er sich genau über dem Band Gewichts nach unten fällt. Nach einer vorbestimmten 45 befindet. Dann wird das Band 26 vom Band 25 Zeit wird der Elektromagnet 31 abgeschaltet, so daß das wegbewegt, so daß der Schein freigegeben wird und in Band 26 wieder in die ursprüngliche Lage gehoben wird horizontaler Lage nach unten auf das Band 45 oder auf und der nächste Schein befördert werden kann. einen bereits darauf liegenden Schein fällt. Jeder
Gleichzeitig mit dem Elektromagneten 31 wird ein io folgende Schein fällt dabei ziemlich genau deckungsweiterer Elektromagnet 41 eingeschaltet (erregt), gleich auf den vorhergehenden. Die Scheine lassen sich woraufhin der Anker 42 nach unten gezogen wird. Das auf diese Weise leichter übereinander stapeln, und an obere Ende des Ankers 42 ist schwenkbar mit einem der gewünschten Stelle anordnen. Da der Luftwider-Hebel 44 verbunden. Das eine Ende des Hebels 44 ist auf stand das Fallen eines Scheins in horizontaler Lage einem feststehenden Stift 43 schwenkbar gelagert. Am 15 erschwert, unterstützt der SchU gstab 55 die Beschleunioberen Ende des Hebels 44 ist ein Schlagstab 55 gung des Falls des Scheins in horizontaler Lage. Dabei befestigt. Normalerweise wird der Stab 55 über dem wird gleichzeitig die Betriebsgeschwindigkeit erhöht.
Schein K gehalten. Wenn der Elektromagnet 41 jedoch Die F i g. 4 und 5 stellen ein anderes Ausführungsbei-
erregt wird, werden der Hebel 44 und mithin der Stab 55 spiel der Erfindung dar, bei dem das Band 26 den Betrieb im Uhrzeigersinn um den Stift 43 nach unten in die 20 des Bandes 25 unterstützt. Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt, wobei der ist das Band 2f genau über dem Band 45 und parallel Stab 55 gegen die Oberseite des Scheins schlägt, um dazu angeordret. Das Band 26 bewirkt zusammen mit dessen Fallgeschwindigkeit zu erhöhen. Nach einer dem Band 25 das Erfassen und Hineinziehen und vorbestimmten Zeit wird der Elektromagnet 41 Freigeben des Scheins in derselben Weise wie bei dem abgeschaltet, so daß der Schlagstab 55 wieder in seine 25 Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3. Durch das Ausgangslage zurückgeschwenkt wird. Betätigen des Tastschalters 18 oder 19 wird jedoch ein
Im unteren Teil des Gehäuses 10 ist ein Förderband Motor 61 eingeschaltet, der eine Nockenscheibe 62 45 vorgesehen, das von einem Motor 46 angetrieben dreht. Ein Hebel 63 wird durch eine nicht dargestellte wird, und zwar so, daß es wahlweise in der einen oder in Feder gegen die Nockenscheibe 62 gedruckt, so daß er der anderen Richtung läuft Der nach unten fallende 30 durch die Drehung der Nockenscheibe 62 im Gegenuhr-Schein K legt sich auf das Förderband 45. Wenn zeigersinn um einen Stift 64 geschwenkt wird. Ein am mehrere Scheine nacheinander durch den Schlitz 1 äußeren Ende des Hebels 63 befestigter Rahmen 65 eingegeben werden, werden sie nacheinander durch die trägt den Elektromagneten 31, den Anker 32, den Hebel Bänder 21 und 22 und dann durch die Bänder 25 und 26 34 und das Band 26. Der Hebel 34 ist auf einem Zapfen in die Speicherkammer 24 befördert, wo sie in Form 35 33, der am Rahmen 65 befestigt ist, schwenkbar eines Stapels K' auf dem Band 45 übereinander gelagert. Wenn die Nockenscheibe 62 im Gegenuhrangeordnet werden. zeigersinne aus der in F i g. 4 dargestellten Lage
Wenn der Kunde alle Scheine, die er deponieren will, weitergedreht wird, bewegt sich der Rahmen 65 mil eingegeben hat, wird er durch die im Fenster 13 dem Band 26 nach unten. Nach der ersten Viertelumdreerscheinende Anzeige aufgefordert einen Tastschalter 40 hung der Nockenscheibe 62 berührt das Band 26 das 18 zu betätigen, der an der Frontplatte 11 des Gerätes Band 45, wie es in Fig.4 oder 5 durch gestrichelte vorgesehen ist. Durch das Betätigen des Schalters wird Linien dargestellt ist, so daß die Bänder 26 und 45 die auf der Motor 46 eingeschaltet so daß er das Band 45 in der dem Band 45 liegenden Scheine zwischen sich durch den Pfeil 47 angedeuteten Richtung antreibt und festhalten. Eine nicht dargestellte Vorrichtung mißt den die auf dem Band 45 übereinander gestapelten Scheine 45 Drehwinkel der Nockenscheibe 62 und löst den Antrieb durch einen Schlitz 48 befördert werden, beispielsweise des Bandes 45 aus, so daß die Bänder 26 und 45 die in einen nicht dargestellten Safe. Scheine, die sie zwischen sich festhalten, weiterbeför-
Es kann jedoch sein, daß ein Kunde nach der Eingabe dem. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß bei einiger Scheine seine Absicht ändert und die eingegebe- Betätigung des Schalters 18 die Bänder 26 und 45 die nen Scheine zurückhaben will. In diesem Falle kann er 50 Scheine in Fig.4 nach rechts befördern, um sie zu einen Tastschalter 19 an der Frontplatte betätigen, deponieren, und wenn der Schalter 19 betätigt wird, die woraufhin der Motor 46 eingeschaltet wird und das Bänder die Scheine nach links befördern, um sie durch Band 47 entgegengesetzt zu der durch den Pfeil 47 den Schlitz 15 wieder zurückzugeben. Die Beförderung angezeigten Richtung so lange antreibt bis die auf dem erfolgt während der nächsten halben Umdrehung der Band 45 übereinander gestapelten Scheine zu einer 55 Nockenscheibe 62. Während der nächsten Viertelum-Rutsche 49 gelangen, aufder sie zum Rückgabeschlitz 15 drehung der Nockenscheibe wird der Hebel 63 in nach unten rutschen. entgegengesetzter Richtung geschwenkt so daß der
Da die Scheine aus verhältnismäßig dünnem Papier Rahmen 65 wieder in die Ausgangslage gehoben wird, hergestellte sind, können sie leicht durch ein Bauteil, In diesem Falle braucht nicht die gesamte Fläche des
z. B. eine Rolle, das in dem Gerät vorgesehen ist 60 Scheins zwischen den Bändern 26 und 45 gehalten zu verbogen, gefaltet oder gestaucht werden, so daß sie werden, sondern es genügt nur den seitlichen Rand der nicht in die gewünschte Lage gebracht werden können. übereinandergestapelten Scheine zu halten, wie es in Wenn die Einrichtung beispielsweise so ausgebildet Fig.5dargestellt ist Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach wäre, daß Scheine, die den Gültigkeitspröfer durchlau- den F i g. 4 und 5 arbeitet das Band 26 mit dem Band 45 fen haben, direkt auf das Förderband 45 befördert 65 zusammen, so daß die Scheine fehlerfrei befördert würden, dann wurden sie von den inneren Enden der werden können und kein zusätzliches Band für diesen Bänder 21 und 22 in unregelmäßiger Weise nach unten Zweck erforderlich ist Der Schlagstab 55 und seine lallen, wie es durch die gestrichelten Linien in F i g. 2 Antriebsvorrichtung können ebenfalls nach der Einrich-
tung nach den Fig.4 und 5 verwende! werden, und bei dem Ausführurgsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 kann das untere Band 26 ebenso wie bei den F i g. 4 und 5 so gelagert sein, daß es mit dem Band 45 in Berührung gebracht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

herauszuholen, beispielsweise wenn er feststellt, daß er Patentansprüche- sich bei der EinSabe Seirrt hat ' Bei dem aus der deutschen Offenlegungsschrift
1. Gerät zum Aufnehmen von Wertscheinen, wie 14 49 128 bekannten Gerät werden jeweils mehrere Papiergeld, Schecks od. dgl, mit einer Aufnahme- 5 Geldscheine inι einem Briefumschlag emgegeben. Nach fördereinrichtung, die die nacheinander eingegebe- selbsttätigem öffnen des Briefumschlages werden d.e nen Scheine einer Prüfvorrichtung zuführt, die als Geldscheine ebenfalls selbsttätig nacheinander dem falsch festgestellten Scheine zur Eingabestelle Briefumschlag entnommen und über eine Fordervorzurück- und die echten weiter nach innen zu einer richtung und eine auf- und abschwenkbare Rutsche in Aufbewahrungsvorrichtung leitet, gekenn- ic einen Aufbewahrungsbehälter geleitet Nachdem alle zeichnetdurch eine zweite Fördervorrichtung Geldscheine dem Briefumschlag entnommen sind, wird (25, 26) zum Transport jeweils eines als gültig dieser ebenfalls über den Förderer auf die inzwischen in erkannten Scheines bis zu einer bestimmten Stelle, eine horizontale Lage geschwenkte Rutsche und von an welcher eine Vorrichtung (31 bis 34) zur Freigabe dort über einen Ausgabeschlitz ausgegeben. Bei der des Scheines diesen auf eine dritte Fördervorsich- 15 Eingabe wurde der Umschlag mit einem Quittungsstem- tung (45) fallen läßt, welche nach Aufnahme aller peldruck versehen, so daß er als Quittung oder Scheine und Betätigung einer von Hand betätigba- Eingabebeleg dienen kann. Bei diesem Gerat ist es ren Vorrichtung (18; 19) die Scheine in Richtung zur ebenfalls nicht möglich, die Geldscheine noch vor Aufbewahrungsvorrichtung oder entgegengesetzt Abschluß der Eingabe wieder ausgeben zu lassen.
zu einem Rückgabeschlitz (15) befördert. 20 Bei dem Gerät nach der deutschen Offenlegungs-
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- schrift 14 49 127 werden Geldscheine nacheinander net, daß die dritte Fördervorrichtung ein endloses über einen Eingabeförderer auf eine Platte geleitet, um Band (45) aufweist. sie zwecks Registrierung zu fotografieren. Zuletzt wird
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ein Belegschein eingegeben, der eine Markierung gekennzeichnet, daß die zweite Fördervorrichtung 25 aufweist. Wenn diese Markierung im Gerät festgestellt zwei horizontale endlose Bänder (25, 26) aufweist, wird, wird die Vorschubbewegung eines Schiebers die so übereinander angeordnet sind, daß sie den ausgelöst, der die Geldscheine von der Platte in eine Schein festhalten, während sie ihn befördern. Aufbewahrungsvorrichtung schiebt. Während der Vor-
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- Schubbewegung des Schiebers wird hinter diesem der net, daß das untere Band (26) der beiden endlosen 30 Belegschein auf der Platte abgelegt. Nach Quittierung Bänder (25, 26) von dem oberen Band (25) des Belegscheins mittels Quittierungsstempel wird der wegbewegbar ist, so daß der Schein nach unten auf Belegschein bei der sich daran anschließenden Rückbedie dritte Fördervorrichtung (45) fällt. wegung des Schiebers zwischen Förderbänder geleitet
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch und von diesen zu einer Ausgabestelle befördert. Dieses gekennzeichnet, daß das untere (26) der beiden 35 Gerät kann folglich ebenfalls nur einen Belegschein am endlosen Bänder (25, 26) von dem oberen Band (25) Ende der Eingabe ausgeben.
zur Freigabe des Scheins so weit wegbewegbar ist, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät
bis er mit der dritten Fördervorrichtung (45) in der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine
Berührung kommt, so daß das untere Band (26) und einfache Entnahme eines oder mehrerer eingegebener
die dritte Fördervorrichtung (45) die auf der dritten 40 Scheine vor Abschluß der Eingabe auf Wunsch des
Fördervorrichtung (45) liegenden Scheine zwischen Kunden auch dann möglich ist, nachdem sie die
sich festhalten und befördern. Prüfvorrichtung passiert haben.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, Nach der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch dadurch gekennzeichnet, daß es einen den Fall des eine zweite Fördervorrichtung zum Transport jeweils von den beiden Bändern (25, 26) freigegebenen 45 eines als gültig erkannten Scheines bis zu einer Scheins beschleunigenden Schlagstab (55) aufweist. bestimmten Stelle, an welcher eine Vorrichtung zur
Freigabe des Scheines diesen auf eine dritte Fördervorrichtung fallen läßt, welche nach Aufnahme aller Scheine und Betätigung einer von Hand betätigbaren 50 Vorrichtung die Scheine in Richtung zur Aufbewahrungsvorrichtung oder entgegengesetzt zu einem Rückgabeschlitz befördert.
Bei diesem Gerät sorgen die zweite Fördervorrich-
Die Erfindung betrifft ein Gprät zum Aufnehmen von tung, die Freigabevorrichtung und die dritte Fördervor-Wertscheinen, wie Papiergeld, Schecks od. dgl., mit 55 richtung für ein genaues Übereinanderstapeln dei einer Aufnahmefördereinrichtung, die die nacheinander Geldscheine, ohne daß sie verbogen, geknickt odei eingegebenen Scheine einer Prüfvorrichtung zuführt, gestaucht werden, so daß auch dünnstes Papier benutzi die als falsch festgestellten Scheine zur Eingabestelle werden kann. Die Weiterleitung in die Aufbewahrungs lurück- und die echten weiter nach innen zu einer vorrichtung erfolgt erst, wenn der Kunde den Betriet: Aufbewahrungsvorrichtung leitet. 60 der dritten Fördervorrichtung, auf der die Scheine
In Banken od. dgl. werden häufig Geräte zum gestapelt sind, von Hand auslöst. Vorher kann dei selbsttätigen Abheben oder Deponieren von Geld, Kunde jederzeit den Betrieb der dritten Fördervorrich Schecksoderanderen Wertpapieren verwendet. tung in entgegengesetzter (rückwärtiger) Förderrich
Bei einem bekannten Gerät der eingangs genannten tung auslösen, um sämtliche soeben eingegebene Art (US-Patentschrift 34 85 358) hat der Kunde nicht die 65 Geldscheine wieder ausgeben zu lassen. Die dritte Möglichkeit, einen oder mehrere einmal eingegebene Fördervorrichtung vereinigt hierbei mehrere Funktio Scheine, nachdem sie als echt befunden wurden, vor nen, nämlich die Stapelung, die Zwischenspeicherung Abschluß der Eingabe sofort wieder aus dem Gerät die Weiterleitung und die Rückbeförderung.
DE19712105725 1970-02-13 1971-02-08 Gerät zum Aufnehmen von Wertscheinen Expired DE2105725C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1297670 1970-02-13
JP1297670A JPS4814277B1 (de) 1970-02-13 1970-02-13
JP1297570 1970-02-13
JP1297570A JPS4814276B1 (de) 1970-02-13 1970-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105725A1 DE2105725A1 (de) 1971-09-09
DE2105725B2 true DE2105725B2 (de) 1976-11-04
DE2105725C3 DE2105725C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE380118B (de) 1975-10-27
US3765523A (en) 1973-10-16
DE2105725A1 (de) 1971-09-09
FR2083056A5 (de) 1971-12-10
GB1280786A (en) 1972-07-05
CA976654A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3321633C2 (de)
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE3222445A1 (de) Selbsttaetige mehrzweckvorrichtung zum ein- und ausgeben von wertpapieren
DE2538546A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von banknoten
DE3216830A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von geld
DE3042566A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von banknoten
DE3325182A1 (de) Automatisches banknoten-transaktionsgeraet
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE3736263C2 (de)
DE2851607C3 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorichtung
DE3513635C2 (de)
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
DE3321657C2 (de)
DE2600963A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von papier und anderen leichten flaechengebilden
DE2105725C3 (de) Gerät zum Aufnehmen von Wertscheinen
DE2105725B2 (de) Geraet zum aufnehmen von wertscheinen
DE2703695A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flachem foerdergut aus ausgabeautomaten
DE2362548A1 (de) Automatische schriftstueckablage
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
DE893425C (de) An eine Buchungsmaschine ansetzbare Belegablegevorrichtung
DE102011000794A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln eines Wertscheinstapels
DE2715505A1 (de) Schutzanordnung fuer selbstverkaeufer
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee