DE2105436A1 - Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung

Info

Publication number
DE2105436A1
DE2105436A1 DE19712105436 DE2105436A DE2105436A1 DE 2105436 A1 DE2105436 A1 DE 2105436A1 DE 19712105436 DE19712105436 DE 19712105436 DE 2105436 A DE2105436 A DE 2105436A DE 2105436 A1 DE2105436 A1 DE 2105436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
wire rope
press jaws
rope connection
establishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105436
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Slickers, Oswald, Dipl.-Ing., 4170 Geldern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slickers, Oswald, Dipl.-Ing., 4170 Geldern filed Critical Slickers, Oswald, Dipl.-Ing., 4170 Geldern
Priority to DE19712105436 priority Critical patent/DE2105436A1/de
Publication of DE2105436A1 publication Critical patent/DE2105436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

  • Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung.
  • Es ist bekannt, Drahtseilverbindungen, insbesondere Seilösen in der Weise herzustellen, daß die Verbindungsstelle mit einer Hülse aus kalt verformbaren Metall, z.B. Aluminium oder Kupfer, umpreßt wird, die einem so hohen Druck ausgesetzt wird, daß das Hülsenmaterial zu fließen beginnt und sämtliche Hohlräume zwischen den Seilen und ihren einzelnen Drähten ausfüllt. Gleichzeitig nimmt das Hülsenmaterial durch die Verformung an Härte zu, sodaß eine dauerhafte Seilverbindung entsteht. In Fig.1 ist dieser Vorgang näher veranschaulicht. Die flachzylindrische Hülse 3 mit den Seilen 6 und 7 wird hochkant zwischen zwei Preßbacken 1 und 2 gelegt, die einem hohen Druck ausgesetzt werden und die Hülse mitsamt den Seilen derart zusammenpressen, daß die Klemme im fertigen Zustand rotationszylindrische Form annimmt. Das bei diesem Preßvorgang seitlich austretende Material wird dabei durch die Schneiden 4 und 5 abgequetscht. Damit die Schneiden dabei nicht deformiert werden, müssen die Preßbacken gehärtet werden. Es hat sich jedoch gezei gt, daß die Preßbacken nach einiger Betriebszeit Haarrisse bekommen, und zwar vorzugsweise an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen 8 und 9. Diese Haarrisse führen dann in kurzer Zeit dazu, daß das Werkzeug unbrauchbar wird.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich derartige Haarrisse vermeiden lassen, wenn erfindungsgemäß die Preßbacken aus unbehärtetem Material bestehen und an den mit dem Preßling in Berührung kommenden Stellen mit gehärteten Einlagen versehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.2 und 5 dargestellt, wobei Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterform und Fig.2 einen Schnitt durch die beiden - etwas voneinander abgehobenen -Preßbacken längs der Linie A-A der Fig.3 darstellt. Die blockförmigen Preßbacken 20 und 21 besitzen U-förmige Ausnehmungen, in denen die Einlagen 10 und 11 durch Druckschrauben 16 gehalten werden. Wie insbesondere aus Fig.) ersichtlich, umschließen die Einlagen einen längeren zylindrischen und einen anschließenden kürzeren konisch verlaufenden Raum. Diese konische Verjüngung des Preßraumes ist insbesondere für die Herstellung von Seilösen geeignet, da bei diesel aus dem weiteren Ende der Seilklemme zwei Seilendenund aus dem engeren nur ein Seilende austreten. Die Ein lagen sind an ihren der horizontalen Symmetrieebene zugewandten Flächen abgeschrägt, sodaß Schneiden 12, 13, 14 und 15 entstehen, welche das seitlich austretende Material abquetschen und in den an die Abschrägung anschließenden rinnenförmigen Hohlraum austreten lassen.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So brauchen z.B. die den Preßbacken zugewandten Konturen der Einlagen und dementspFechend der Querschnitt der Ausnehmungen in den Preßbacken nicht U-förmig zu sein wie bei dem Ausführungsbeispiel, sondern sie können auch V- oder Halbkreisform haben. Ferner können die Einlagen, die beim Ausführungsbeispiel einstückig sind, zwecks noch weiterer Verringerung der Gefahr von Haarrissen, insbesondere bei sehr großen Seilklemmen, geteilt werden, und zwar ihsbesondere längs einer senkrechten Mittelebene. Auch die Festlegung der Einlagen in den Preßbacken, die beim Ausführungsbeispiel durch seitlich angreifende Druckschrauben erreicht wird, kann auf beliebige andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Laschen, die mit den Stirnseiten dettinlagen und der Preßbacken verschraubt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Verarbeitung unterschiedlicher Seildurchmesser und Hülsen nur die Einlagen, nicht aber die Preßbacken selbst ausgewechselt zu werden brauchen.

Claims (2)

f a t ent ans pr ü c h e
1.Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung durch Umpressen der Seilteile mit einem hülsenförmigen Klemmkörper mittels eines Preßwerkzeugs aus zwei Preßbacken, die zusammen einen zylindrischen Hohlraum umschließen, der sich gegebenenfalls an einem Ende konisch verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken aus ungehörtetem Material bestehen und an den mit dem Preßling in Berührung kommenden Stellen mit gehärteten Einlagen versehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Einlagen an ihren den Preßbacken zugewandten Seiten und dementsprechend auch der Querschnitt der Ausnehmung in den Preßbacken U-förmig sind, L e e r s e i t e
DE19712105436 1971-02-05 1971-02-05 Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung Pending DE2105436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105436 DE2105436A1 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105436 DE2105436A1 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105436A1 true DE2105436A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5797894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105436 Pending DE2105436A1 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306379A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Medawar Andre Outillage pour manchonner les cables d'acier de fort diametre
EP1081810A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 F.C.I. - Framatome Connectors International Matritze für ein Krimp-Werkzeug und Entkopplungsvorrichtung für Einsätze in Matrizen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306379A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Medawar Andre Outillage pour manchonner les cables d'acier de fort diametre
EP1081810A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 F.C.I. - Framatome Connectors International Matritze für ein Krimp-Werkzeug und Entkopplungsvorrichtung für Einsätze in Matrizen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
DE2105436A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung
DE1956551B2 (de) Presswerkzeug zur pulvermetallurgischen herstellung von stangen und rohren
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE1957700C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verdichten eines elektrischen Heizkörpers
DE7104279U (de) Einrichtung zur Herstellung einer Drahtseilverbindung
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE878338C (de) Befestigung von duennen Spruehdraehten bei Elektrofiltern
DE1909714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kreuz-Gelenkstueckes od.dgl.mit Hilfe des ueber Kreuz verlaufenden Extrudiervorganges
DE868665C (de) Spann- und Haltevorrichtung fuer Roedeldraht bei Schalungen
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE1018123B (de) Verfahren zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumhohlniet oder Aluminiumhohlzapfen und einem in den Hohlniet oder Hohlzapfen hineingesteckten Anschlussdraht
DE573900C (de) Strangpresse
AT241947B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit Ringträgern
DE1690264C (de) Anpressklemme zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zum Herstellen von Anpressklemmen
DE548806C (de) Einspannvorrichtung fuer runde Kontaktstifte, insbesondere fuer die Kontaktstifte von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE737213C (de) Stempel mit einem in ihn auswechselbar eingesetzten Arbeitsteil
DE1930536C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen sauerstofffreier Kupferblöcke beim Stranggießen
DE338133C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaltnieten o. dgl. aus Draht
CH395702A (de) Verfahren zum Kaltschweissen von Körpern unter Druckanwendung
DE3121280A1 (de) Handbiegezange zum herstellen von drahtoesen in vielseitig verschiedenen formen und groessen
DE2306613C2 (de) Wechselfassung für Ziehmatrizen aus Hartmetall oder Diamant
DE1109965B (de) Seilklemme