DE2105387C3 - Datenumsetzungs- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel - Google Patents

Datenumsetzungs- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel

Info

Publication number
DE2105387C3
DE2105387C3 DE19712105387 DE2105387A DE2105387C3 DE 2105387 C3 DE2105387 C3 DE 2105387C3 DE 19712105387 DE19712105387 DE 19712105387 DE 2105387 A DE2105387 A DE 2105387A DE 2105387 C3 DE2105387 C3 DE 2105387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
gas discharge
dielectric
chamber
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105387B2 (de
DE2105387A1 (de
Inventor
Robert Fred Okemos Mich. Schaufele (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2105387A1 publication Critical patent/DE2105387A1/de
Publication of DE2105387B2 publication Critical patent/DE2105387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105387C3 publication Critical patent/DE2105387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenumsetzungs- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel, mit einer abgeschlossenen Gasentladungskammer und 2iwei Leiterfeldern, die jeweils auf gegen-
äberliegenden Seiten der Gasentladungskammer Daten;
angeordnet sind und aus wenigstens einem Leiter be- Fig. 2 ist schematisch ein teilweiser Schnitt durch
stehen, der in bezug auf den wenigstens einen Leiter ein Gasentladungspaneel, das ein lichtelektrisches
des jeweils anderenFeldes so ausgerichtet ist, daß sich Material aufweist;
zwischen den Leitern der sich gegenüberliegenden 5 Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausfüh-
Felder ein oder mehrere Kreuzungspunkte ergeben. rungsform des in Fig. 2 dargestellten Gasentladungs- Eine solche Vorrichtung ist aus der GB-PS paneele;
1161832 bekannt. Dabeisind im Bereich der Kreu- Fig. 4, 5 und 6 zeigen schematisch verschiedene
zungspunkte der Leiter Leuchtstoffe vorgesehen, die Anordnungen des lichtelektrischen Materials in dem
bei Zustandekommen einer Gasentladung Licht in ei- 10 in Fig. 3 dargestellten Gasentladungspaneel;
ner gewünschten Farbe abgeben. Mit der bekannten Fig. 7 ist eine graphische Darstellung zum Ver-
yorrichtungist es jedoch nicht möglich, auf optischem gleich der Betriebsspannungen mit unterschiedlichen
Wege eingegebene Daten zur Anzeige zu bringen und Anzahlen von teilnehmenden Elektronen;
zu speichern. Fig, g ist ein teilweiser Schnitt durch eine weitere
Andererseits sind an die sich kreuzenden Leiter 15 Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Gasent- Haltespannungen angelegt, die zum Aufrechterhalten ladungspaneels.
einer Gasentladung dienen, während die Gasentla- Die in rig. I dargestellte Datenumsetzungs- und
dung selbst durch einen Eingabeimpuls gezündet wird. Speichervorrichtung weist ein allgemein mit dem Be-
Es kann vorkommen, daß ein einziger Impuls hierfür zugszeichen 10 bezeichnetes Gasentladungspaneel
nicht ausreicht, so daß mehrere Impulse benötigt wer- ao auf, dem gegenüber ein Bildwerfer oder Projektor 12
den. Um die Anzahl der zu einer Zündung benötigten angeordnet ist. Der Bildwerfer 12 projiziert ein Bild
Eingabeimpulse auf einem Minimum zu halten, muß 14 wie z. B. einen Buchstaben Z auf eine Projektions-
in vielen Fällen die Betriebsspannung erhöht werden, fläche 16 des Paneels 10, und das Paneel 10 setzt die-
wodurch sich höhere Anlage- und Betriebskosten er- sen Buchstaben Z in der nachstehend beschriebenen
geben. as Weise in digitale Form um. Das Paneel 10 weist eine
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, entgegengesetzt angeordnete Betrachtungsfläche 18
eine neue und verbesserte Datenumsetzungs- und auf, an der sich eine Ausgabe- oder Lesevorrichtung
Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspa- 20 befindet.
neel zu schaffen, das eine verbesserte Anschaltzuver- Das Gasentladungspaneel 10 kann von bekanntem
lässigkeit besitzt, auch wenn der Betrieb mit niedrige- 30 Aufbau sein und beispielsweise dem in der U. S.-Pa-
ren Potentialen erfolgt, und das entweder mittels einer tentschrift 3499167 dargestellten Paneel entspre-
äußeren Lichtquelle oder durch die bei der GasenWa- chen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Paneel 10
dung erzeugte Beleuchtung oder auch durch beide zwei in einem gegenseitigen Abstand angeordnete
Mittel aktiviert werden kann, wobei eine Beleuchtung Trägerglieder oder -platten 22 und 24 auf, die aus
benachbarter Kreuzungspunkte verhindert werden 35 einem elektrisch inerten Material wie z.B. im Handel
boll. Demnach sollen sich visuelle Daten in der Form erhältlichem poliertem Natron-Tafelglas bestehen,
eines projizieiten Bildes digitalisieren und speichern wobei beide Platten vorzugsweise optisch transparent,
lassen. d. h. lichtdurchlässigsind. Außerdem sollen die beiden
Beider Vorrichtung der eingangs geschilderten Art Platten 22 und 24 eine Festigkeit aufweisen, die es
ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch zwischen 40 den Platten ermöglicht, die während des Betriebes des
dem Leiterfeld und der Gasentladungskammer ange- Paneels 10 auftretenden Drücke und Temperaturen
ordnete dielektrische Vorrichtungen gelöst, die mit auszuhalten.
ihrer Oberfläche wenigstens einen Abschnitt der Gas- Die Trägerplatte 22 weist auf der der Projektionsentiadungskammer bilden, und in bezug auf die Kreu- fläche 16 abgewandten Oberfläche ein Leiterfeld 26 zungspunkte angeordnete lichtelektrische Vorrich- 45 auf. In entsprechender Weise weist die andere Trägertungen, die auf die Beleuchtung eines ausgewählten platte 24 auf der der Betrachtungsfläche 18 gegen-Kreuzungspuuktes ansprechbar sind, um an dem aus- überliegenden Seite ein Leiterfeld 28 auf. In der in gewählen Kreuzungspunkt die Voraussetzungen für Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind diese beidas Auftreten einer Gasentladung innerhalb der Gas- den sich gegenüberliegenden Leiterfelder 26 und 28 entladungskammer zu schaffen. 50 unter einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet,
Mit der Erfindung erzielt man den Vorteil, daß wie in Fig. 1 auf der Projektionsflärhe 16 des Paneels
durch die Ausnutzung des lichtelektriscLen Effektes 10 schematisch angedeutet ist. Die Leiterfelder 26 und
die zur Einleitung der Gasentladung benötigte Span- 28 können auch eine andere Querausrichtung zuein-
nung wie auch die Haltespannung niedriger gewählt ander aufweisen und für manche Anwendungszwecke
werden kann. Außerdem ist die Anschaltzuverlässig- 55 aus einem einzelnen Leiter bestehen, so z. B. aus einer
keit verbessert, ohne die Betriebsspannung zu erhö- einzigen leitfähigen Beschichtung, mit welcher die
hen. Will man die durch die niedrigeren Betriebsspan- ganze Oberfläche einer oder beider Trägerplattenflä-
nungen gebotenen Vorteile nicht voll ausnützen, so chen überzogen sind. Wie sich wiederum aus Fig. 1
ergibt sich eine noch gesteigerte Anschaltzuverlässig- ersehen läßt, bilden die sich gegenüberliegenden Lei-
keit. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Vorrich- 60 terfeider 26 und 28 an den Schnittpunkten der einzeltung vielseitig verwenden und außerdem kann sie nen und sich gegenüberliegenden Leiter einen oder
nicht nur in der herkömmlichen Weise durch An- bzw. mehrere Kreuzungspunkte 30 aus, deren Anzahl steuerung mit Spannungen, sondern auch mit Licht- entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck
eingabe betrieben werden. des Paneels 10 jeweils ausreichend groß bemessen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nächste- 65 Im Betrieb des Paneels 10, der weiter unten erläutert
hend an Hand der Zeichnung näher erläutert. ist, werden beispielsweise die ausgewählten Kreu-
F ig. list eine schaubildliche Darstellung einer Da- zungspunkte 30 beleuchtei, so daß die als kleine tenumsetzungs- und Speichervorrichtung für visuelle Punkte in Fig. 1 dargestellten Gasentladungen den
digitalen Umriß des Buchstabens Z ergeben.
Die Leiterfelder 26 und 28 können jeweils auf den Trägerplatten 22 und 24 vermittels jedes bekannten Verfahrens und z.B. durch Photoätzen, Vakuumbedampfung, Schablonen-Siebdruck usw. aufgebracht werden und schließlich auch aus dünnen Drähten bestehen. Die Leiterfelder sollten in jedem Falle aus einem Werkstoff bestehen, der eine gute Leitfähigkeit aufweist wie z.B. Kupfer, Gold, Silber oder Aluminium, und. wenn die Leiter optisch transparent sein sollen, können transparente oder halbtransparente leitfähige Werkstoffe wie z.B. Zinnoxid und/oder Gold oder Aluminium verwendet werden.
Die Isolation der Leiterfelder 26 und 28 erfolgt vermittels dielektrischer Körper 32 und 34, die aus einer Beschichtung oder einem Belag bestehen können, die bzw. der optisch transparent ist. Außerdem sollte das dielektrische Material thermisch verträglich mit dem Material der Trägerplatten 22 und 24 sein. Beispielsweise können die dielektrischen Körper 32 und 34 aus einem niedrigschmelzenden Glas bestehen, das in der Form einer Glasfritte auf die Trägerplatten 22 und 24 aufgebracht und zur Ausbildung einer gleichförmigen dielektrischen Beschichtung an Ort und Stelle ausgehärtet wird. Typische Isolationsstoffe sind beispielsweise Bleidioxid-, Siliziumdioxid-, Boroxid- und/oder Strontiumoxidgläser. Wenn als Leiter Drähte verwendet werden, können diese Drähte mit diesem dielektrischen Material überzogen sein.
Bei der Ausführung der Fig. 2 sind außerdem lichtelektrische Elemente (Elemente mit äußerem lichtelektrischem Effekt) 36 und 38 in der Form von Beschichtungen oder Belägen auf den Oberflächen der dielektrischen Körper 32 und 34 vorgesehen. Die Beläge oder Beschichtungen können vermittels der zur Ausbildung der Leiterfelder 26 und 28 verwendeten Verfahren auf die Trägerplatten 22 und 24 oder auch auf jede andere geeignete Weise aufgebracht werden. Außerdem kann in einem oder in beiden dielektrischen Körpern 32 und 34 das lichtelektrische Material innerhalb des dielektrischen Materials enthalten sein. Für manche Anwendungszwecke kann nur einer der dielektrischen Körper 32 oder 34 mit einem lichtelektrischen Element 36 bzw. 38 versehen sein. Die für die lichtelektrischen Elemente 36 und 38 verwendeten Werkstoffe sowie die Anwendung von Strahlung hoher Energie, durch welche die Oberflächen der dielektrischen Körper lichtelektrisch gemacht werden, weiden im anschließenden erläutert. Das Paneel wird durch Abstandsstücke 40 vervollständigt, welche die Größe des Zwischenraumes für eine Gasentladungskammer 44 vorgeben. Die Tiefe des Gasraumes kann beispielsweise von 0,1016 bis 0,2286 mm betragen, jedoch auch außerhalb des angegebenen Bereiches liegen. ■ Die Trägerplatten 23. und 24, die dielektrischen Körper 32 und 34, die lichtelektrischen Elemente 36 und38 und die Abstandsstücke 40 sind vermittels eines geeigneten Dichtungsmittels 42 aus z.B. entglaiteffi Glas hoher Festigkeit miteinander verbunden, wobeidäsDichlungsinittelmemersolchen Weise aufgebracht ist» daß die Gasentladungskammer 44 mit €inem beliebigen und bekannten ί dram gefäDt, anschließend evakuiert und abgedichtet ^adenJan^iimdM'Gasgeiiiisciiaaf einem geeigne- e5 fest Betäebsdnick zu halten. Sas Gasgemisch sollte bei Anlegen emes Zundpoteiniafe an ausgewählte den. leiter in jedem der beiden Leiterfelder 26 aod 28 Wenn das lichtelektrische Material auf die Obecflä-
30
35
40
45
so
55
60 entladungüfähig sein und einen Überschuß von Ionen und Elektronen erzeugen. Beispielsweise läßt sich ein Gasgemisch verwenden, das aus Neongas als Hauptbestandteil und einer kleinen wirksamen Menge wenigstens eines Nebenbestandteils besteht, der ausgewählt ist aus den Gasen Argon, Krypton oder Xenon, in der jeweils erforderlichen Menge, um ein Penningsches Gasgemisch zu ergeben.
Beispielsweise kann auch ein Gemisch aus 90% Neon und 10% Sauerstoff verwendet werden.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, sind die lichtelektrischen Elemente 36 und 38 als Beschichtung oder Überzug jeweils auf den dielektrischen Körpern 32 und 34 ausgeführt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind diese lichtelektrischen Elemente 36 und 38 nichtkontinuierlich und haben in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt von Punkten od. dgl., die auch wiederum nur auf einem der beiden dielektrischen Körper 32 oder 34 vorgesehen sein können. In den Fig. 4, S und 6 sind zur Veranschaulichung der Erfindung nur die lichtelektrischen Elemente 36 auf den dielektrischen Körpern 32 in ihrer Lage in bezug auf die Kreuzungspunkte 30 dargestellt. Die lichtelektrischen Elemente 38 haben dann die gleiche Lage auf dem dielektrischen Körper 34 in bezug auf die Kreuzungspunkte 30. In Fig. 4 sind die lichtelektrischen Elemente 36 in einer quadratischen Formgebung dargestellt und befinden sich jeweils an jedem Kreuzungspunkt 30. Die jeweilige Formgebung kann in weiten Grenzen schwanken und umfaßt auch runde Formen sowie andere unrunde Formen. In Fig. 5 sind die lichtelektrischen Elemente innerhalb des von den Leiterfeldern 26 und 28 gebildeten Gitternetzes dargestellt, und auch hier wiederum kann die Formgebung rand oder unrund sein. In Fig. 6 ist eine Gruppe von vier punktförrnigen lichtelektrischen Elementen 36 um jeden Kreuzungspunkt 30 herum dargestellt. Die Punkte können auch andere Formgebungen aufweisen, und die Anzahl der Punkte kann unterschiedlich sein. Außerdem können die lichtelektrischen Elemente 36 eine offene Struktur um den Kreuzungspunkt 30 herum bilden, wie z.B. ein Quadrat oder einen Ring. Beispielsweise können die in Fig. 6 dargestellten Punkte zu einem runden oder quadratischen Ring zusammengefaßt sein, der den Kreuzungspunkt 30 umgibt.
Der Typ des jeweils verwendeten lichtelektrischen Materials wird in für den Fachmann ohne weiteres ersichtlicher Weise durch die Austrittsarbeit des Materials und dessen Verhältnis zu dem gewünschten Lichtansprechvermögen bestimmt, und muß so beschaffen sein, daß die zur Verfügung stehende Photonenenergie in der Lage ist, die Photoelektronen aus dein Uchtelektrischen Material freizumachen. Wenn beispielsweise sichtbares Licht verwendet wird, sollte das ausgewählte lkhtelektrische Material eine Elektronenemission zeigen, wenn es diesem Licht ausgesetzt ist Wenn sich das lichtelektrische Material innerhalb des dielektrischen Materials befindet, kann das lichtelektrische Material ans Cäsiumoxid (Cs2O) oder verschiedenen Cäsiumverbindungen wie xM-Cäsiumoxid bestehen,die mit demdielektrischen Material kombiniertsind. Auchhierlassensich wiederum in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Afflstrittsarbeit vielejandere Oxide beispielsweise ans den " " verwenv
ehe der dielektrischen Körper 32 und 34 aufgebracht werden soll, kann das lichtelektrische Material aus einem Metall wie z.B. Cäsium, Barium, Rubidium, Natrium usw. oder aus einer Kombination von Metallen wie z.B. Cäsium und Antimon, Rubidium und Antimon, Cäsium und Gold oder Cäsium und Wismuth oder aus einer Kombination eines Metalls mit einem Halbleiter wie z.B. cäsiumhaltigem Galliumarsenid, Cäsium enthaltenden Galliumphosphid oder cäsiumhaltigem Silizium bestehen. Es kann auch ein Halbleiter für sich alleine wie z. B. Cäsiumoxid, Galliumphosphid, Silizium oder eine Verbindung aus Gallium, Arsen und Phosphor verwendet werden. Weiterhin lassen sich Kombinationen von Halbleitern verwenden, z.B. Cäsiumoxid und Verbindungen von GaI-Hum, Indium und Arsen.
In einigen der vorstehenden Beispiele wurde auf Cäsium verwiesen, da die Austrittsarbeit für dieses Metall zwischen 1,9 und 1,96 Elektronenvolt liegt, so daß das Metall auf Strahlung von angenähert 6300 ao Angström bis zu 6500 Angström (oder weniger) ansprechbar ist, d.h. Strahlung, die im sichtbaren Bereich des Spektrums liegt.
Der Bildwerfer 12 kann von beliebiger und im Handel erhältlicher Ausführung sein, und muß in der Lage sein, visuelle Information auf die Projektionsfläehe 16 des Paneels 10 mit einer Wellenlänge zu projizieren, welche die erforderliche Photonenenergie liefert, um die lichtelektrischen Elemente 36 und 38 zu erregen und zur Emission von Photoelektronen aiT^* bringen. Gegebenenfalls können auch entsprechende (und nicht dargestellte) Filter verwendet werden.
Die Ausgabe- oder Lesevorrichtung 20 setzt das an der Betrachtungsfläche 18 erhaltene Bild 14 zu einer nützlichen Information um. Die Ausgabe- oder Lesevorrichtung 20 kann beispielsweise aus einer photographischen Kamera oder einem Feld von Lichtdetektoren wie z. B. Photodioden und Photoleitern bestehen, die ihrerseits einen Drucker oder einen Speicher beliebiger Ausführung steuern können. In diesem Fall ist für jeden Kreuzungspunkt 30 ein Lichtdetektor vorgesehen. Außerdem läßt sich die Lage der Lesevorrichtung 20 verändern. In der dargestellten Ausführungsfonn stößt die Lesevorrichtung 20 gegen die Betrachtungsfläche 18 des Paneels 10. Falls erwünscht, kann die Lesevorrichtung 20 auch an einer von dem Paneel 10 entfernten Stelle angeordnet sein, wobei eine Linse, ein Objektiv oder entsprechende Lichtleiter beispielsweise von faseroptischer Ausführung zwischengeschaltet werden (diese Ausführung ist nicht dargestellt).
Ausgehend von der Tatsache, daß ein elektrischer Durchgriff in einem Gas auftritt, wenn ein ausreichend hohes elektrisches Feld an das einen oder mehrere freie Ladungsträger, insbesondere Elektronen enthaltende Gas angelegt ist, wird eine zur Ausbildung eines derartigen Durchgriffs in der Gasentladungskiimmer 44 ausreichende Betriebsspannung durch eine Stromquelle 46 angelegt Dann wird der Bildwerfer 12 in Betriebgesetzt,umdasBildl4 auf der Projektionsfläehe 16 des Paneels 10 zu entwerfen. Die Stromquelle 461egt ein Wechselspannungspotential an die Gtasent-' ladungskammer 44 an jeweils die einzelnen Krenzungspunkte 30 an, wobei der Bildwerfer 12 roar diejenigen Kreuzungspunkte 30 beleuchtet, wdc'he das g5 Bud des Buchstabens Z ergeben. Durch die von dem Bildwerfer 12 gelieferte Photonenenergie werden Photoelektronen aus den fichtelektrischen Elementen 36 und 38 freigegeben. Das vermittels der Stromquelle 46 angelege elektrische Feld beschleunigt diese Photonenelektronen und irgendwelche etwa vorhandene Elektronen und Ionen, unb bewirkt Kollisionen mit den Gasatomen und/oder Molekülen und den Oberflächen der dielektrischen Körper. Dadurch werden zusätzliche Elektronen und Ionen erzeugt, die ebenfalls durch das elektrische Feld beschleunigt werden, so daß sich schließlich eine Elektronenlawine ergibt, die zu einem elektrischen Durchgriff in dem Gas und zu einer Gasentladung führt. Das visuell sichtbare Glimmlicht bei der Entladung tritt dann auf, wenn die gebundenen Elektronen und die Gasatome und/ oder Moleküle in ihren normalen Grundzustand zurückkehren und Lichtphotonen emittieren, welche zusammen den Buchstaben Z darstellen.
Während einer vorgegebenen Halbperiode des Betriebspotentials kommt die Gasentladung zum Erlösehen, wobei sich jedoch nunmehr Ladungen auf den Oberflächen der lichtelektrischen Elemente 36 und 38 der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform und zusätzlich auf den Oberflächen der dielektrischen Körper in der in Fig. 3 dargestellten Ausfühmngsform angesammelt haben und während der nächsten Halbperiode das Entstehen der Entladung begünstigen. Auf Grund dieser angesammelten Ladungen, die zur Einleitung der nächstfolgenden Elektronenlawine zur Verfügung stehen, kann die nächste Entladung durch eine niedrigere Spannung ausgelöst werden. Sobald daher die erste Entladung vermittels der Eingäbe mit dem Bildwerfer 12 aufgetreten ist, gestattet die Speichervorrichtung, daß der Bildwerfer 12 abgeschaltet wird, wobei das Paneel 10 mit nur der von der Stromquelle 46 gelieferten Haltespannung weiter arbeitet.
Die lichtelektrischen Elemente 36 und 38 dienen als geeignete und jederzeit zur Verfügung stehende Quelle von Photoelektronen und ermöglichen daher als erstes, die zur Inbetriebnahme erforderliche Spannung niedriger zu halten als bei einem herkömmlichen Paneel. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Spannung, die ansonsten zur Erzeugung von Elektronen vermittels Sekundärelektronenemission benötigt werden würde, nicht erforderlich ist und zur Einleitung der Elektronenlawine erforderliche Photoelektronen in dem Augenblick zur Verfügung stehen, sobald die lichtelektrischen Elemente 36 und 38 beleuchtet sind.
Die aus der Bombardierung der Oberflächen der dielektrischen Körper gewonnene Sekundäremission beginnt im allgemeinen mit dem Anlegen einer Span- nung, vorausgesetzt, daß zu diesem Zweck Elektronen oder andere geladene Teilchen zur Verfügung stehen. Besonders bei der Auswahl eines Photoemitters sollte jedoch darauf geachtet werden, daß «in lichtelektrisches Material hoher Ausbeute "wie z.B. Cäsium gleichfalls ein Sekundärelektronenemitter hoher Ausbeute ist und daher bei Bombardierung mit Elektronen und/oder Ionen wesentlich wirksamer züsätzliehe Elektronen fiir die Teilnahme an der Elektronenlawine freimacht.
Zweitens kann die Haltespannung, d.h. die Spannung, welche anschließend erforderlich ist, um den Betrieb des Paneels 10 bei Wirksamwerden der Speichervorrichtung weiterzuführen, ebenfalls niedriger sein als die bei einem herkömmlichen Paneel, da die Photoelektronen wefterhte zur Verlügung stehen iind daher eine größere Anzahl freier Elektronen vorhan-
609ί52Π57
sein welche die Photoemission verursacht. Dadurch Ξ, 2 £UVerlaSSIgkeit gesteigert, und außerdem fü?H,v ^ Parung niedriier sein. Der Grund daß dfep'h Γ86'6 HaltesPannung ^ darin zu sehen,' rechttnPrt° t OemcSn mithi'ft» die Entladungen aufrechtzuerhalten. Sobald eine Gasentladung beginnt,
eekfSchi ti'' entstehende" Photonen die licht-' elek mn E1!me"te 36 und 38, und deren Photo-
schEnη W1*der"m führ«n zu einer wirksamen Beschleunig d E
punkten
urch die Gasentladung und ere Lichteingabe erfolgt. Dazu viele andere Faktoren maßge-A der Große des Paneels 10 und Abstände ^i^hen den Kreuzungs-
den ist. Drittens wird die Anschalt-Zuverlässigkeit ei-
3as ?a aneenMndUng t SSaneelS WeSentüch verbesSr da
das Paneel 10 mit diesen zusätzlichen Photoelektronen mlt höherer Zuverlässigkeit durch jeden von der
vSffhii ang.elegten Impuls gezündet wfra
Wenn die lichtelektrischen Elemente 36 und 38 nicht
vorhanden sind, kann es vorkommen, daß die an«
legte Spannung das Paneel während der ersTen Periode zündet, oder daß das Paneel erst narh mJL . , —"- "« «»
Perioden gezündet wird. AvSSS^s^^ t fe. ktr«"en wiederum führen
der angelegten Spannung kann dieSuJ nach w"f SCh'eunigung ** Entladung.
v% erratisch »ein. U"g nach WIe Je™ eine Beleuchtungsisolation, d.h. eine, M
^ur weiteren Erläuterung der vorstehenden Aus- 2ÄS""8 erforderlich ist, um z.B. zu
fuhrungen wird auf die graphische Darstellung der ζΞη«ηΐη£ S* *** Beleuchtung an einem Kreu-
Fig. 7 verwiesen. Die Kurve 48 in dieser graphischen » H ^ ^ Beleuchtung auch benachbarter
Darstellung zeigt, daß die angelegte SpfnnCgT emSf ? fÜhrt und ein möglicherweise un-
mcht ausreicht, um den exponentiellen Elektronen- fn der ΐ Z,Un,den derselben zur Folge hat, kann
wachsbereich zu erreichen, in dem die Elektronen-- DarSnpasentlad"ngskammer 44 entsprechend der
über,rh > \Uw *"" Elektr°nengewinn dio Verluste weS" P. ί ^ 8 ei"e Durchbrechungen auf·
überschreitet. Wenn die angelegte Spannung auf" ao sS p^PJatte 56 aus einem geeigneten lichtab-
geste gert wird, wie durch eine Kurve 50 dareesten ™erenden Material vorgesehen sein. Die Durch-
.st, wu-d der exponentiell Elektronenzuwachsbereich F'echungen können aus Löchern 58 jeder geebneten
erreicht, und der Elektronengewinn überschreit die Ä "8 ^1*"' die sich Jeweus an S
H, na ^n tyerIUSi'S^ daß schüeßlich eine GasentlÜ kaL^» T"?pUnkten 30 befinden· Die Platte 56
lieh!Phnt i J1/dieKurVe52'fÜrWelche deranfang- a5 neifiasa f'^T* ^anäle 60 aufweisen, welche ei-
Kurte 48 od ^Γη nen!;Orrat frößer ist als der b* der gestatten "n M """^* de" Durchbrechungen 58
vorgenannte höhere Wirksamkeit als Sekundäre ek tronenemmer Kt außerdem die Neigung der Kurven 50 und 52 großer, so daß der Wert, bei dem die Ge wmne gleich den Verlusten sind, mit einer nSd^en" Spannung erreicht wird. '«"igeren
Dieser Arbeitsablauf wird bei jeder beliebigen für d^StTq«eIIe 46 geWählten F^querTaufrStS
5SoKl ^^-^^i-alskontinuierli- ^^^^^TS^ " "Π*
ÄSrSÄa^jÄ^^ 45 ffiaisas wsder Punkt von dem Büd-
gäbe vorzunehmen, kann diese vermittels einer «££" w—'"= ""
neten Leseschaltung 54 wie ζ B eine* hprwil i· ^ 8~
Zeüenabtast- oder iaMriidtoSSagSS; ^0?
gen. Bei Innenausgabe braucht die Se des" pVneels"
10 auf der s.ch die Betrachtungsfläche 18 befind? 5°
insbesondere der dielektrische Körper 34 VndI dfc
Tragerplatte 24 nicht optisch transparent ^ "ein A* I ^"ng des Paneels 10 kani die Stromquelle 46 abgeschaltet werden, wodurch die HaltesrannZ^ entfäfft and folglich alle Entladungen SSTS wertete Löschmogßehkeft besteht ySSSStSü Loschnnpulses vonspleher Phase and GriSB^daeS güadnng an emem aösgewahlten Κτεαζα^ο^πΕ beendet wird. Der LöseMmpnls maß äT k genuber der Entladung entsprechend ptaSSSfi * pin,SG daß er difeSpeichef&nMöniebTTOdd? ^uBgsaBsarnmlung vedimdej*.
. tSße bereiis ierw^mt, kaao die »on den Gasenüa »m^ ^3™™«»^ BeTeocntang daza verwendet «
esaasssas ■ ss^s^i
35
Anmelderin
Skh auch mit einer Adressier-Ung betreiben, die beispielsweise der he!: Patentschrif 11593 934 derselben beschriebenen Schaltung entspricht. n dann die Stromquelle und
0Ei
—. von der Lichlsingabemög-I, läßt sich das Paneel 10 in der 7 ""1L zusammen mit der vorgenannten -und 1 reihenschaltung betreiben. Wenn die pannung einschließlich des Eingabeimpulses ei AU aneeleut ist, treten ausgewählte Gasileuchtung kann zur Erre-Elemente 36 und 38 —J
benötigt.
zur Erzielung von Phpftti einen oder beide f«^-3-34 des"
W. 625*
Cl
herige Zugabe von elektronenemittierenden Stoffen erfolgen. Beispielsweise können die vorgenannten dielektrischen Stoffe entweder mit Röntgenstrahlung oder Gammastrahlen bestrahlt werden, um die neuen elektronenemittierenden Strukturen zu erhalten, wobei dieses Beispiel nur eine von vielen Möglichkeiten darstellt. Ein Paneel, das diese Strukturen aufweist, arbeitet in gleicher Weise wie das beschriebene Paneel.
Wenn aus irgendeinem Grunde keine Photonen geeigneter Wellenlänge zur Erregung der lichtelektrischen Elemente 36 und 38 zur Verfügung stehen, z. B. weil weder eine äußere noch eine innere Lichteingabe gewünscht ist, steht immer noch die wirksamere Fähigkeit zur Sekundärelektronenemission der lichtelektrischen Elemente 36 und 38 zur Verfügung, um mit niedrigeren Betriebsspannungen zu arbeiten und
eine verbesserte Abschaltzuverlässigkeit zu erhalten. Wie somit aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich geworden sein dürfte, sind bei Ausnutzung des lichtelektrischen Effektes die zur Einleitung der Gasentladung benötigte Spannung wie auch die Haltespannung nicht so hoch. Außerdem ist die Anschaltzuverlässigkeit verbessert, und zwar nicht durch Erhöhung der Betriebsspannung, wie es dem allgemeinen Vorgehen entspricht. Wenn bevorzugt wird, die
ίο durch die niedrigeren Spannungen gebotenen Vorteile nicht voll auszuschöpfen, läßt sich sogar eine noch gesteigerte Anschaltzuverlässigkeit erzielen. Das entsprechend der Erfindung ausgebildete Paneel ist bei weitem vielseitiger als bekannte und vergleichbare Paneele und kann nicht nur in der herkömmlichen Weise, sondern auch mit Lichteingabe betrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    , l.Dateniunsetzungs-und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel, mit einer abgeschlossenen Gas-(entladungs)kammer und zwei Leiterfeldern, die jeweüs auf gegenüberliegenden Seiten der Gasentladungskammer angeordnet sind
    V und aus wenigstens einem Leiter bestehen, der in bezug auf den wenigstens einen Leiter des jeweils anderen Feldes so ausgerichtet ist, daß sich zwischen den Leitern der sich gegenüberliegenden Felder ein oder mehrere Kreuzungspunkte ergeben, gekennzeichnet durch zwischen dem Leiterfeld (26,28) und der Gasentladungskammer (44) angeordnete dielektrische Vorrichtungen (32,34), die mit ihrer Oberfläche wenigstens einen Abschnitt der Gasentladungskammer bilden, und in bezug auf die Kreuzungspunkte angeordnete lichtelektrische Vorrichtungen (36,38), die auf die Beleuchtung eines ausgewählten Kreuzungspunktes (30) ansprechbar sind, um an dem ausgewählten Kreuzungspunkt die Voraussetzungen für das Auftreten einer Gasentladung innerhalb der Gasentladungskammer zu schaffen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Vorrichtungen (36, 38) aus einem lichtelektrischen Element aus einem Material hoher lichtelektrischer Ausbeute bestehen, das in bezug auf das eine Leiterfeld jeweils an jedem Kreuzungspunkt angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Vorrichtungen (36, 38) aus einer Reihe von lichtelektrischen Elementen bestehen, die um jeweils jeden Kreuzungspunkt herum angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Vorrichtungen (36, 38) aus einem lichtelektrischen Element bestimmter Formgebung bestehen, das so angeordnet ist, daß es auf jeder Seite von einem Kreuzungspunkt begrenzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Vorrichtungen (32,34) aus zwei dielektrischen Körpern bestehen, von denen der eine jeweils zwischen jedem Leiterfeld und der Kammer angeordnet ist, und die lichtelektrischen Vorrichtungen ein lichtelektrisches Element aufweisen, das an einem der dielektrischen Körper angeordnet ist und im wesentlichen die ganze Kammerseite desselben bedeckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Vorrichtungen (32, 34) aus zwei dielektrischen Körpern aus einem dielektrischer Material bestehen, von denen der eine jeweils zwischen jedem Leiterfeld und der Kammer angeordnet ist, und die lichtelektrischen Vorrichtungen aus einem innerhalb des dielektrischen Materials des einen Körpers des Körperpaares ausgebildeten lichtelektrischen Material bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Vorrichtungen (36, 38) aus einem lichtelektrischen Element bestehen, das um jeden Kreuzungspunkt herum angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungskammer (44) eine Beleuchtungsschirmvorrichtung (56) aufweist, die in bezug auf die Kreuzungspunkte (30) in einer solchen Weise angeordnet ist, daß sie verhindert, daß die Beleuchtung eines ausgewählten Kreuzungspunktes benachbarte Kreuzungspunkte beeinflußt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsabscbirmvor- richtung (56) aus einem Beleuchtungsabschirmglied aus einem lichtabsorbierenden Material besteht, das zwischen den Leiterfeldern mit und zu jedem Kreuzungspunkt ausgerichtete Durchbrechungen (58) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrischer Körper aus einem Sekundärelektronenemitter verhältnismäßig hoher Ausbeute besteht.
  11. ao 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Vorrichtungen (32,34) aus zwei dielektrischen Körpern bestehen, von denen der eine jeweils zwischen jedem Leiterfeld und der Kammer (44) angeordnet ist, und die lichtelektrischen Vorrichtungen (36, 38) aus einer Oberfläche des einer, dielektrischen Körpers bestehen, welche der Kammer zugewandt und mit einer Strahlungsquelle hoher Energie behandelt ist und aus einem bestimmten Material besteht, welches der Oberfläche die lichtelektrische Eigenschaft verleiht und in Abhängigkeit von der Beleuchtung eines ausgewählten Kreuzungspunktes eine Entladung innerhalb der Gasentladungskammer an dem ausgewählten Kreuzungs- punkt herbeiführt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungskammer (44) von zwei in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Trägergliedern (22,
    24) begrenzt ist, die jeweils auf der der Kammer zugewandten Seite ein Leiterfeld tragen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere Gasentladungs-Anzeige- und Speichervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Leiterfeldern (26, 28) eine Stromquelle (46) verbindbar und an die Leiterfelder eine Betriebsspannung anlegbar ist.
  14. 14. Datenumsetzung- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel, nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zur Beleuchtung eines ausgewählten Kreuzungspunktes (30) und zur Herbetführung einer Entladung dienende Eingabevorrichtung (12).
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine auf die Entladung ansprech bare Ausgabe- oder Lesevorrichtung (54).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine zum Löschen der Entladung dienende Löschvorrichtung.
DE19712105387 1970-02-05 1971-02-05 Datenumsetzungs- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel Expired DE2105387C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US877570A 1970-02-05 1970-02-05
US877570 1970-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105387A1 DE2105387A1 (de) 1971-08-19
DE2105387B2 DE2105387B2 (de) 1976-05-06
DE2105387C3 true DE2105387C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029463C3 (de) Bildaufzeichnungs und/oder wieder gärvorrichtung
DE2909066C2 (de)
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE3115890C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1295614B (de) Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE3231727A1 (de) Elektrolumineszente anzeigevorrichtung
DE2309530A1 (de) Tafellichtstrahler
DE2105387C3 (de) Datenumsetzungs- und Speichervorrichtung, insbesondere Gasentladungspaneel
DE2656621C3 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke
DE2703813C2 (de) Kathodenstrahlrohr-Speicherschirm mit erhöhter Lebensdauer
DE2105387B2 (de) Datenumsetzungs- und speichervorrichtung, insbesondere gasentladungspaneel
DE2403348A1 (de) Zeichendarstellungsroehre
DE1589580A1 (de) Bildwandlerroehre mit verbesserter Anordnung des Ausgangsaufbaus
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind
DE2138846C3 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2120235A1 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von freien Elektronen
DE2327253C2 (de) Bildverstärkerröhre
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE974018C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes in Braunschen Roehren und nach dem Verfahren hergestellter Leuchtschirm
DE2240338C3 (de) Gasentladungsanzeige- und -speichervorrichtung
DE1290267B (de) Photoelektrischer Bildschirm und elektrostatisches Aufzeichnungssystem
DE1489118C (de) Festkörper Bildverstärker
DE2929080A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE1614176C3 (de) Festkörper-Infrarotbildwandler