DE2309530A1 - Tafellichtstrahler - Google Patents
TafellichtstrahlerInfo
- Publication number
- DE2309530A1 DE2309530A1 DE19732309530 DE2309530A DE2309530A1 DE 2309530 A1 DE2309530 A1 DE 2309530A1 DE 19732309530 DE19732309530 DE 19732309530 DE 2309530 A DE2309530 A DE 2309530A DE 2309530 A1 DE2309530 A1 DE 2309530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- substrates
- oxide
- layer
- light emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 229910001954 samarium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N samarium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940075630 samarium oxide Drugs 0.000 claims 2
- 229910003451 terbium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- SCRZPWWVSXWCMC-UHFFFAOYSA-N terbium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Tb+3].[Tb+3] SCRZPWWVSXWCMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000636 Ce alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXBFBSYDINUVRE-UHFFFAOYSA-N [Ne].[Ar] Chemical compound [Ne].[Ar] JXBFBSYDINUVRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- HEQHIXXLFUMNDC-UHFFFAOYSA-N O.O.O.O.O.O.O.[Tb].[Tb].[Tb].[Tb] Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Tb].[Tb].[Tb].[Tb] HEQHIXXLFUMNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
- H01J17/492—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
Landscapes
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
ι ·■■■■·'"'
Tel. Lü
2 G. icb. 1373
iIATSUSHITA riL-CTRIC IHDUSTRIAL CO., LTD.
Osaka, Japan
Tafellichtstrahier
;7- — ^ — — — — -T-r^ —^ ~ ~ ■— — ~
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tafellichtstrahler
und insbesondere auf eins mit elektrischen kntladungserscheinungen
arbeitende Vorrichtung.
i.s sind Tafe Hi cht strahler verschiedener Art bekannt geworden,
die auf der Ausnutzung elektrischer Entladungserscheinungen
beruhen, und es wurde auch bereits ihre technische Anwendung ins
Auge gefaßt. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, wie sie
beispielhaft in Fig. 1 der beigegebenen Zeichnungen dargestellt ist, ist zwischen einer isolierenden Unterlage 1 als Rückseite und einer
transparenten GIa. sun te r lage 2 als Vorderseite ein isolierendes Trennstück
4 antjeordne t, das eine große Zahl von Löchern 3 aufweist, die
in regelmäßiger Anordnung in waagerechter und senkrechter Reihung vorgesehen sind. Das Trennstück 4 weist an der einen Fläche eine
Vielzahl von Rillen 5 auf, die jeweils die Löcher 3 einer senkrechten
r-ieihe mi tt; i r>
ande r verbinden, wobei in jeder dieser Rillen 5 eine .lektrode 6 in form eines Lie tall draht s angeordnet ist. Die andere
Fläche
309835/1019
Fläche des Trennstücks 4 ist mit einer Vielzahl von Rillen 7 versehen,
die sich rechtwinklig zu den Rillen 5 erstrecken, d.h. also in der Breitenrichtung, wobei in jeder der Rillen 7 ebenfalls eine
Drahtelektrode 8 angeordnet ist. Diese Bauteile werden zu einer
Einheit zusammengebaut, die zur Verwendung insgesamt durch Glasverschmelzung
abgeschlossen oder hermetisch abgedichtet wird. Die
Hohlräume der Löcher 3 in dem Trennstück 4 werden hierbei bis zu
einem Druck von einigen zehn mm Hg bis zu einigen hundert mm Hg mit einem indifferenten Gas gefüllt.
Wird bei dieser bekannten Vorrichtung zwischen einer der Elektroden 6 und einer dsr Elektroden 8 eine Gleich- oder 7/echselspannung
angelegt, so kommt es in dem an dem Schnittpunkt der gewählten Elektroden gelegenen Loch J zu einer Glimmentladung. Das
Trennstück 4 dient bei dieser Vorrichtung dem Zweck, dem Zustandekommen einer Entladung zwischen anderen Elektroden als den jeweils
gewählten vorzubeugen und die Unterlagen 1 und 2 gegen eine Beschädigung
oder Verformung infolge des atmosphärischen Drucks zu schützen.
Mit anderen Worten, das Trennstück 4 stellt einen wesentlichen
Bestandteil der nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen dieser Art dar, da bei diesen Vorrichtungen an jede der
Elektroden 6 und 8 zur Erleichterung des Zustandekommens einer Entladung
sowie im Hinblick auf die Entladungsfläche von vornherein eine Vorspannung angelegt wird, die höher ist als die Entlade spannung,
und da auch berücksichtigt werden muß, daß der Druck des eingefüllten
indifferenten Gases erheblich unter dem atmosphärischen
Druck liegt. Bs besteht daher eine Tendenz zum Zustandekommen von Entladungen auch zwischen beliebigen, nahegelegenen Elektroden 6
und 8. Wäre das Trennstück 4 nicht vorgesehen, so wäre mit Fehlfunktionen
zu rechnen, da in diesem Fall Entladungen zwischen allen
nahegelegenen Elektroden 6 und 8 auftreten könnten.
Durch die Notwendigkeit, ein solches Trennstück vorzusehen,
wird die Herstellung von Vorrichtungen dieser Art jedoch wesentlich umständlicher und Vorrichtungen ait Trenn ?r-ück sind daher
für praktische Zwecke nicht geeignet.
309835/1019
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art hängt die
Lebensdauer von der Abnutzung der negativen Elektroden ab und der Wahl des Materials für die negativen Elektroden kam dalier bei diesen
bekannten Vorrichtungen eine sehr wesentliche Bedeutung üu. Besonders
bei einem niederen Druck des eingeschlossenen Gases kommt
es infolge Zerstäubung zu einer Abnutzung der negativen Elektroden, was nun zur Folge hat, daß sich die Lebensdauer der Vorrichtung entsprechend
verringert, daß sich ferner der Durchlässigkeitsgrad für
das durch die Entladungsvorgänge erzeugte Licht wegen der Ablagerung des zerstäubten Metalls auf den Oberflächen der Unterlagen 1 und 2
verschlechtert und daß zwischen den Elektroden Kurzschlüsse auftreten.
Die für die Herstellung der negativen Elektroden im allgemeinen benutzten Werkstoffe sind u.a. Nickel, Eisen, Kobaltlegierungen,
Platin usw. Doch ist die Verwendung dieser Materialien insofern
nachteilig, als sie einerseits zum Zerstäuben neigen und anderseits im Verlauf der Entladezeit auch Schwankungen in den Entladungsbedingungen
auftreten, besonders wenn die negativen Elektroden aufgedampft sind, so daß sich ein stabiler Entladungszustand nur für eine Zeitdauer
von einigen Stunden aufrechterhalten läßt, allenfalls für
etliche zehn Stunden.
Falls man bei bekannten Vorrichtungen dieser Art farbige
Lichterscheinungen hervorrufen will, so ist üblicherweise die Bestrahlung
einer Leuchtmasse mit der bei der Entladung erzeugten Ultraviolettstrahlung vorgesehen, wodurch ein farbiges Aufleuchten
hervorgerufen wird, dessen Farbe von der Beschaffenheit der jeweils
benutzten Leuchtmasse abhängt. Da die durch die Entladung am Überschneidungspunkt
einer negativen Elektrode und einer positiven Elektrode
erzeugte Ultraviolettstrahlung ähnlich wie sichtbares Licht
radial divergiert, muß der Abstand zwischen der Leuchtmasse und dem Ursprungspunkt der Ultraviolettstrahlung möglichst klein gehalten
werden, wenn eine Fläche der Leuchtmasse zur Lumineszenz gebracht werden soll, die dem Entladungsbereich entspricht. So wird bei einer
der bislang bekannt gewordenen Vorrichtungen eine Leuchtmasse als
Schicht auf die Innenwände der Löcher aufgebracht, die in einem Trennstück vorgesehen sind, um den Entladungsbereich zu begrenzen,
während
309835/1019
während bei einer anderen bekannten Vorrichtung die Leucbtmasse den
llntladungsbe reich in Form einer Hingwulst umgibt. Die Erfindung hat
demgegenüber zur Hauptaufgabe, ein eigens vorgesehenes Trennstück
zur Abgrenzung der Hntladungsbereiche hinfällig au machen. Die bekannte
Vorrichtung der erstgenannten Art ist für praktische Zwecke
nicht geeignet, aber auch die an zweiter Stelle genannte bekannte Vorrichtung ist insofern mit einem Liangel behaftet, als ein hoher
Anteil der erzeugten Ultraviolettstrahlung senkrecht zur Flache dar
negativen oder positiven Elektrode abgegeben wird, wahrend nur ein
sehr kleiner Anteil der erzeugten Ultraviolettstrahlung entlang den
Flächen der Elektroden abgestrahlt wird, so daß auch nur ein geringer
Anteil der Ultraviolettstrahlung auf die ringwulstförmige
Leuchtmasse auf treffen kann, die den Entladungsberei ch umgibt, was
sich ebenfalls in einer Verringerung der Leuchtdichte auswirkt.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, einen Tafellichtstrahler
zu schaffen, bei dem ein Trennstück nicht vorgesehen zu sein braucht, wobei jedoch eine Beschädigung oder Verformung der
Unterlagen oder Substrate nicht zu befürchten steht, während anderseits Fehlentladungen an Elektroden in der Nähe der jeweils gewählten
Elektroden ausgeschlossen werden und die Gewähr für eine längere
Betriebslebensdauer bei stabilen Entladungsvorgängen und höherer
Auflösung gegeben ist.
Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, einen Tafellichtstrahler
zu schaffen, der ein sehr helles Licht zu erzeugen vermag, wobei eine Anregung von Leuchtmassen in der Nähe der jeweils gewählten
verhindert wird und eine farbige optische Anzeige erfolgt.
Zahlreiche weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung der
Erfindungseinzelheiten anhand der beigegebenen Zeichnungen. Darin zeigens
Fig. 1 eine schema ti sehe Ansicht eines nach dem Stand
der Technik bekannten Tafellicht strahierst
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tafellichtstrahlers»
309835/1019
-5- 2303530
Fig. 3 eine Oberansicht zur beispielartigen Darstellung
der Elektrodenanordnung bei der Vorrichtung der Fig. 2\
Fig. 4 eine in einem größeren Maßstab gehaltene seitliche Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 2»
Fig. 5 eine Oberansicht der Elektrodenanordnung bei der
Vorrichtung der Fig. 4»
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der ersten Substratseite
der Vorrichtung der Fig. 4»
Fig. 7 eine in einem größeren Maßstab gehaltene seitliche Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 2»
Fig. 8 eine in einem größeren Maßstab gehaltene seitliche Schnitt an sieht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 4*
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der zweiten Substratseite
bei einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung der
Fig. 2»
Fig. 10 eine in einem größeren Maßstab gehaltene seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die zur Farbanzeige geeignet ist»
Fig. 11 eine in einem größeren Liaßstab gehaltene seitliche
Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 10» und
Fig. 12 eine in einem größeren Maßstab gehaltene seitliche
Schni ttansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der
Vorrichtung der Fig. 10.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beigegebenen
Zeichnungen in ihren Einzelheiten beschrieben werden.
Ben der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bezeichnen
die Bezugszahlen 11 und 12 isolierende Unterlagen oder Substrate aus heramikmaterial , Glas o.dgl., auf deren Oberfläphe eine Vielzahl
von ersten Slektroden 13 bzw. zweiten Elektroden 14 vorgesehen ist,
309835/1019
die als parallele Streifen aus einem Le tall nie beispielsweise
Nickel oder Aluminium ausgebildet sind, deren Breite nicht größer ist als einige Millimeter und die durch Aufdampfen oder Aufdrucken
gebildet sind. Die Bezugszahl 15 bezeichnet Abstandselemente aus
Keramik, Glas ο.dgl., durch die das erste Substrat 11 und das zweite
Substrat 12 in einer bestimmten Distanz gehalten werden, worauf noch
zurückzukommen sein wird. Mit der Bezugszahl 16 ist ein durch einen
Kleber wie beispielsweise ein Epoxyharz befestigtes Dichtungsteil
zum Abschließen und hermetischen Abdichten des ersten Substrats 11
und des zweiten Substrats 12 bezeichnet. Wie in Hg. 3 gezeigt wird,
sind entweder die ersten Elektroden 13 oder die zweiten Elektroden
14 vertikal angeordnet, wobei sich die Elektroden der einen Gruppe im rechten Winkel zu denen der anderen erstrecken.
Ist eines der beiden Substrate 11 und 12 lichtdurchlässig, beispielsweise also das zweite Substrat 12, so sind vorzugsweise
auch die zweiten Elektroden 14 lichtdurchlässig. Die transparenten
Elektroden können aus einem Material wie beispielsweise SnOn oder
In9O-, bestehen. Zwischen das erste Substrat 11 und das zweite Substrat
12 ist ein Gas wie beispielsweise ein Neon-Argon-Gemi sch eingefüllt,
in dem es schon beim Anlegen relativ niederer Spannungen zu einer Entladung kommen kann, wobei sich der Druck dieses Gasgemisches
auf etwa 76Ο mm Hg be läuft. Der Abstand zwischen den Elektroden
13 und 14 ist so gewählt, daß das Produkt aus ihrer Entfernung
und dem Gasdruck einer Minde st Zündspannung entspricht. Anders ausgedrückt,
falls ein Neon-Argon-Gemi sch verwendet wird, muß sich das Produkt aus dem Gasdruck und dem Abstand zwischen den Elektroden 13
und 14 in dem Bereich von 5 bi s 20 [(mm Hg) «(cm) J halten, wenn ein
Minimalwert der Zündspannung gewährleistet sein soll. Beträgt der Fülldruck des Gases etwa 76Ο mm Hg, so muß zwischen den Elektroden
13 und 14 also ein Abstand von 0,065 bis 0,25 mn eingehalten werden.
Wenngleich dieser Abstandswert im Vergleich zu der Breite der Elektroden 13 und 14 recht gering ist, so ist er zur Herbeiführung gesteuerter
örtlicher Entladungen doch hinreichend.
Wird bei der Vorrichtung mit dem obenbeschriebenen Aufbau
einer der ersten Elektroden 13 ein positiv verlaufend·: r Impuls zugeführt
309835/1019
führt, während einer der zweiten Elektroden 14 synchron ein negativ
verlaufender Impuls zugeführt wird, und ist der Absolutwert der Impulse
hierbei so gewählt, daß die Summe ihrer Absolutwerte größer ist als der Wert der Zündspannung, wobei der Absolutwert des einzelnen
Impulses aber unter dem V/ert der Zündspannung verbleibt, so erfolgt
eine Entladung nur an der Überschneidungsstelle der beiden gewählten
Elektroden. Wird in dieser Weise also an die betreffenden
Elektroden der Gruppen I3 und 14 in Aufeinanderfolge die Impulsspannung
angelegt, so kann man in Abhängigkeit von den zugeführten Signalen auf der gesamten Tafelfläche Leuchtflecke erscheinen lassen,
um so ein gewünschtes Bild sichtbar zu machen. Falls Vorkehrungen getroffen sind, die ein Variieren des Maximalwerts oder der Impulsbreite
entsprechend dem Eingangssignal gestatten, kann auch die Helligkeit
der einzelnen Leuchtflecke unterschiedlich sein, so daß man ein Bild mit guter Tönung erhält.
Bei dieser Ausführungsform des Tafellichtstrahlers ist der
Druck des eingeschlossenen Gases im wesentlichen gleich 76O mm Hg
und es steht daher nicht zu befürchten, daß es infolge des atmosphärischen
Drucks zu Geräte schaden kommen könnte oder daß Verformungen eintreten könnten. Die Wahl eines hohen Werts für den Druck des eingeschlossenen
Gases bietet außerdem auch den wesentlichen Vorteil,
daß die Diffusion des Entladungsplasmas auf einen sehr schmalen Bereich
begrenzt werden kann.
Experimentell wurde festgestellt, daß sich die Diffusion
des Entladungsplasmas von dem Ende einer Elektrode nicht weiter als
über eine Distanz ausbreitet, die annähernd gleich dem Abstand
zweier benachbarter Elektroden ist, falls sich der Gasdruck bei ungefähr 76O mm Hg hält. Wird also der Abstand zwischen benachbarten
Elektroden so gewählt, daß er annähernd gleich dem Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Elektroden oder größer als dieser ißt,
so kann verhindert werden, daß das Entladungsplasma diffundiert und sich zu den 1; achbare Ie ktrode η ausbreitet, wodurch e s zu Fehlfunktionen
kommen würde .
Hierauf soll noch etwas näher eingegangen werden. Das Paschensche Gesetz besagt bekanntlich, daß ein Mini mal wert für die
309835/1019
Zündspannung bei einem bestimmten Wert des Produkts aus dem Druck ρ
eines eingeschlossenen Gases und der Strecke d zwischen zwei Elektroden
erhalten wird. Beläuft sich also der Druck des eingeschlossenen
Gases bei dem obigen Gasgemisch aus We ο η und Argon auf 76Ο mm Hg,
so nimmt die Zündspannung einen Minimal wert an, wenn sich der Abstand
zwischen den Elektroden 15 und I4 in dem Bereich von 0,065 bis 0,25
mm hält. Da die Breite der Elektroden I3 und I4 im allgemeinen bei
etwa 0,5 bis 1 mm liegt kann eine gesteuerte örtliche Entladung in
befriedigender Weise auch dann erfolgen, wenn ein im Vergleich zur
Breite der Elektroden recht kleiner Abstand zwischen den Elektroden
13 und 14 gewählt wird. Dies wurde durch die im Rahmen der erfinderischen
Bemühungen durchgeführten Versuche bestätigt. Der Entladungsbereich
betrug hierbei etwa 0 ,06 mm (Durchmesser 0,3 mm), wenn sich
der Gasdruck auf 76Ο mm Hg belief, wobei die Entladung zwischen Elektroden
von 0,4 mm Breite eintreten konnte. Von den Randkanten der Elektroden war also praktisch keine Ausbreitung des Entladungsplasmas
möglich, und es zeigte sich, daß bei einer Anordnung benachbarter Elektroden etwa im Abstand der einander gegenüberliegenden Elektroden
eine Diffusion des Entladungsplasmas zu den Each bare Ie ktro de η
nicht erfolgte, was Fehlentladungen zwischen diesen Elektroden und
den Nachbarelektroden nach sich gezogen hätte.
Bei der Vorrichtung mit dem obenbeschriebenen Aufbau kann
es insbesondere bei niederem Gasdruck oder bei einer beträchtlichen
Erhöhung des Entladungsstroms zu einem sog. Zittern kommen, wobei sich die Fläche des Katodenflecks vergrößert oder der Katodenfleck
rasch über die Fläche der negativen Elektrode wandert. Infolgedessen
breitet sich der Entladungsbereich vom Überschneidungspunkt der gewählten
Elektroden scheinbar nach außen aus. Dem damit aufgeworfenen Problem läßt sich dadurch begegnen, daß man die Elektroden unter
Freilassen eines für die Entladung vorgesehenen Elektrodenbereichs
mit einem Isoliermaterial beschichtet, wodurch der Entladungsbereich
der Elektrode begrenzt wird.
In Fig. 4 sind die Elektroden 13 und I4 in einem größeren
Maßstab dargestellt. Ls sei davon ausgegangen, daß die ersten Elektroden
13 auf dem ersten Substrat 11 als negative Elektroden diesen
und die auf dem zweiten Substrat 12 vorgesehenen zweiten Elektroden
M 309835/1019
14 als positive Elektroden. Die Bezugszahl 17 bezeichnet in dieser
Figur eine isolierende Schicht, die aus einem Isoliermaterial wie
beispielsweise Siliciumdioxid (SiO2) besteht, das u.a. durch Aufdampfen
oder nach einem Druckverfahren aufgebracht sein kann. Wie
aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Isolierschicht 17 von einer Vielzahl
von Öffnungen 18 durchbrochen, die an denjenigen Stellen vorgesehen
sind, an denen die ersten Elektroden IJ den zweiten Elektroden 14
gegenüberliegen, so daß die Elektroden 13 hierdurch in Teilbereichen
freigelassen bleiben. Eine Ausbildung der Öffnungen 18 in einer bestimmten Form ist nicht erforderlich. Wählt man den Mindestabstand
zwischen den Öffnungen 18 so, daß er im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Elektroden 13 und 14 oder größer als dieser ist,
so kann eine Ausbreitung des Plasmas vom Entladungsbereich zu den
benachbarten Teilen verhindert werden und die hierdurch bewirkten Fehlentladungen lassen sich vermeiden.
In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Vorrichtung mit Gleichstrom betrieben wird, doch kann man auch
beide Elektroden 13 und 14 unter Freilassen der in Gegenüberstellung
zueinander vorgesehenen Bereiche mit einem Isoliermaterial beschichten,
so daß zwischen den Elektroden 13 und 14 zur Herbeiführung
einer Entladung eine Wechselspannung angelegt werden kann.
Bei Fig. 7 handelt es sich um eine in einem größeren Maßstab
gehaltene Schnitt an sieht einer anderen Ausführungsform der
durch die Erfindung geschaffenen Vorrichtung, wobei hier beispielsweise auf die dem gasgefüllten Raum zugekehrte Oberfläche der ersten
Elektroden 13 (die als negative Elektroden dienen) als Schutzschicht
19 das Oxid eines Elements der seltenen Erden aufgebracht ist.
Die Aufbringung des Oxids einer seltenen Erde als Schutzschicht
19 auf die Oberfläche der Elektroden 13, d.h. auf dio dem gasgefüllten Raum zugekehrte Oberfläche der negativen Elektroden,
dient bei dieser Ausführungsform des Tafel licht strahle rs dem Zweck,
dem Auftreten von Schaden an den ersten Elektroden 13 infolge einer
Zerstäubung vorzubeugen, so daß also eine längere Lebensdauer der
Elektroden erzielt wird, wobei außerdem auch ein Ansteigen der Zündspannung, das wohl auf Verunreinigung des Gasgemisches durch Fremd-
309835/1019
gase zurückzuführen sein dürfte, die durch das Dichtungsteil 16 in
den gasgefüllten Raum eindringen, verhindert werden kann, wie ebenso ferner das Auftreten einer örtlichen bogenartigen Entladung an der
Über schnei dungs ste He der Elektroden 13 und 14, wodurch der Entladungsvorgang
stabilisiert wird.
Das Oxid der seltenen Erde stellt eine halbleitende Isolierschicht
dar, die unbeschadet ihres hohen spezifischen Widerstandes
bei Raumtemperatur als Material für die negativen Elektroden vorgesehen sein kann, da der Ge samtwiderstand über der Schichtfläche
weit genug herabgesetzt werden kann, wenn die Schicht in
einer Stärke von 500 bis 2000 A aufgebracht wird. Als Oxide seltener
Erden, die sich für die Schutzschicht 19 eignen, sind u.a.
Ceroxid (CeO?) , Terbiumoxid (Tb4O7), Ifeodymoxid (Nd„0,) und Samariumoxid
(Sm?0,) zu nennen. Als Schutzschichtmaterial eignet sich auch
eine Legierung von Cer und Hiekel oder eine Legierung von Cer und
Kobalt wie ebenso auch Zirkonoxid. Die Oxide der seltenen Erden sind hitzebeständig und bieten daher auch den Vorteil, daß sie im
Zuge des Herstellungsgangs der Elektroden beispielsweise einer Wärmebehandlung
in ein:r Sauerstoffatmosphäre unterzogen werden können
(die also bei atmosphärischem Druck vorgenommen werden könnte), so
daß folglich nicht die Gefahr besteht, daß das Elektrodenmaterial
hierbei oxidieren könnte, was eine beträchtliche Senkung des Herste
llungsauf wände s be deute t.
Die im Rahmen der erfinderischen Bemühungen durchgeführten
Versuche haben gezeigt, daß bei einem Tafellichtstrahler mit dem in Fig. 7 gezeigten Aufbau, bei dem die ersten Elektroden 13
aus Nickel bestehen und bei dem auf die dem gasgefüllten Raum zugekehrte Fläche der ersten Elektroden I3 die etwa 1000 A starke Schutzschicht
19 aus Ceroxid aufgebracht ist, eine Betriebslebensdauer erreicht
wird, die ungefähr das 500fache der Lebensdauer einer üblichen Vorrichtung ohne Schutzschicht auf den ersten Elektroden 13 beträgt,
wobei außerdem auch die Entlade charakte ri stik stabil ist.
In Fig. 8 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 4 dargestellt, bei der auf die dem gasgefüllten Raum
zugekehrte Fläche der Elektroden I3 eine Schutzschiebt 20, bestehend
aus dem Oxid eines Elements der seltenen Erden, aufgebracht ist. Bei
die ser
309835/1019
dieser Ausführungsform ist die Schutzschicht 20 zwar ao aufgebracht,
daß die Isolierschicht 17 gegen den gasgefüllten Raum frei bleibt,
doch kann auch eine Abdeckung der Isolierschicht 17 durch die Schutzschicht
20 vorgesehen sein. Für die Schutzschicht 20 können die gleichen Materialien verwendet werden wie bei der Vorrichtung der Pig.7·
La die als negative Elektroden vorgesehenen ersten Elektroden
13 bei dieser Ausführungsform des Tafellicht strahle rs unter
Aussparung der Überschneidungsbereiche mit den zweiten Elektroden
14, die als positive Elektroden dienen, von der Isolierschicht 17
bedeckt sind und da die Schutzschicht .20 auf die nicht von der Isolierschicht 17 bedeckten Oberflächenteile der ersten Elektroden 13
aufgebracht ist, d.h. auf die dent gasgefüllten Raum zugekehrten Oberflächenteile, sind die ersten Elektroden 13 gegen Zerstäubungserscheinungen geschützt und auch das Wandern des Leuchtflecks auf
den ersten Elektroden 13 kann verhindert werden, wodurch die Gewähr
für eine hohe Lebensdauer und einen stabilen Üntladungsbetrieb gegeben
i st.
Bei Fig. 9 handelt es sich um eine in einem größeren Maßstab gehaltene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, bei der eine beispielsweise aus Siliciumdioxid (Si0„) bestehende Isolierschicht 21 auf die
Oberfläche der zweiten Elektroden I4 aufgebracht ist, die als positive
Elektroden vorgesehen sind, wobei die Bereiche der Überschneidung mit den ersten Elektroden 13 als den negativen Elektroden bei
der Beschichtung ausgespart wurden.
Bei dieser Ausführungsform des Tafellichtstrahlers kann
der auf der Oberfläche der zweiten Elektroden I4 gebildete Entladungsbereich
dank der die zweiten Elektroden I4 mit Ausnahme der Überschneidungsbereiche mit den ersten Elektroden 13 bedeckenden
Isolierschicht 21 eng umgrenzt bleiben, so daß eine optische Darstellung
mit höherer Auflösung ermöglicht wird.
Es soll nun anhand der Fig. 10 ein erfindungsgemäßer
Tafellichtstrahler beschrieben werden, der zur farbigen optischen Darstellung geeignet ist.
In K.g. 10 sind mit den Bezugszahlen 22, 23 und 24 bei-
spiel sv,'ci se
309835/1019
spieleweise Streifen roter, grüner und blauer Leuchtmassen zrur Erzeugung
von rotem, grünem bzw. blauem Licht bezeichnet, wobei diese
Leuchtmassenstreifen sich Seite an Seite in einer in bezug auf die Zeichenebene senkrechten Richtung erstrecken. Die Leuchtmassen können
jedoch auch punktförmig angeordnet sein. LIi t der Bezugs zahl 25
ist eine dünne, lichtdurchlässige Glasschicht bezeichnet, die die
Vorderseite der Leuchtmassen bedeckt und für Ultraviolettstrahlung
durchlässig ist, während die Bezugszahl 14 eine Vielzahl von streife
nfö rmi ge η, transparenten Elektroden bezeichnet, die jeweils aus
einer Schicht einer handelsüblichen Masse aus SnCl . und SbCl,, einer
Schicht von Indiumoxid o.dgl. bestehen und auf die Glasschicht 25 aufgebracht und parallel zu den Leuchtmassenstreifen angeordnet sind.
Die Abstände zwischen den Elektroden 14 sind kleiner als die Breite der Elektroden. Eine Vielzahl von Elektroden 13 ist in einer im
wesentlichen rechtwinkligen Erstreckung zu den Elektroden 14 angeordnet.
Kommt es bei dieser Anordnung an den Überschneidungsstellen zu einer Entladung zwischen den Elektroden 13 und 14» so trifft
ein hoher Anteil der erzeugten Ultraviolettstrahlung auf die Leuchtmassenstreifen
22, 23 oder 24 auf, so daß eine sehr hohe Leuchtdichte gewährleistet ist. Da die Glasschicht 25 außerdem sehr dünn ist, ist
auch der Abstand zwischen dem Entladungsbereich und den Leuchtmassenstreifen
22, 23 und 24 entsprechend gering, so daß die Ultraviolettstrahlung wirksam genutzt wird und Unschärfeerscheinungen vermieden
werden können, die dadurch bedingt sind, daß außer dem jeweils gewählten
Leuchtmasse streifen auch noch benachbarte Streifen zur Lichterzeugung angeregt werden.
Die Vorrichtung der Fig. 11 gleicht jener der Fig. 10 und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, daß zwischen den zweiten
Elektroden 14 Schichten 26 ane einem ultraviolettundurchlässigen Material
vorgesehen sind. Bei der Vorrichtung der Fig. 10 könnte eventuell ein Teil der Ultraviolettstrahlung auf benachbarte Leuchtmassenstreifen
auf treffen, so daß außer den gewünschten Streifen auch diese Leuchtmassenstreifen aufleuchten. Bei der Vorrichtung der Fig. 11
wird demgegenüber ein schräger Austritt der im Entladungsbereich erzeugten
309835/1019
zeugten Ultraviolettstrahlung durch die zwischen den zweiten Elektroden
14 vorgesehenen ultraviolettundurchlässigen Schichten 26 mit
Sicherheit verhindert, so daß benachbarte Leuchtmassenstreifen als Bestandteile anderer Bildelemente nicht zur Lichterzeugung angeregt
werden können.
Die Vorrichtung der Fig. 12 unterscheidet sich von der
Vorrichtung der Fig. 10 insofern, als hier auf jeder Seite einer jeden
der zweiten Elektroden I4 eine opake, leitende Metallschicht 27
vorgesehen ist. Auch hierdurch wird ein schräges Austreten eines
Anteils der im Entladungsbereich erzeugten Ul traviole ttstrahlung und
eine so bewirkte Anregung benachbarter Leuchtmassenstreifen zur Lichterzeugung mit Sicherheit verhindert. Das Vorhandensein der
Schicht 27 wirkt sich auch in einer erheblichen Herabsetzung des
Widerstandswerts der zweiten Elektrode I4 aus, die im allgemeinen
einen hohen Widerstand hat. Die genannten 'Wirkungen sind besonders
dann vorteilhaft, wenn ein großflächiges Bild dargestellt v/erden
soll oder wenn die Breite der transparenten Elektroden zur Erzielung
einer höheren Auflösung gering gehalten werden muß.
Patentansprüche
309835/1019
Claims (1)
- PatentansprücheC1/ Tafellichtstrahler mit Lichterzeugung durch eine Entladung im Durchtritt durch einen ein Gas enthaltenden Raum zwischen in Gegen-• überstellung zueinander vorgesehenen Substraten, auf denen jeweils eine Vielzahl von Elektroden angeordnet ist, wobei die Vielzahl der auf dem einen der Substrate angeordneten Elektroden über den dazwischenliegenden Raum hinweg in Gegenüberstellung und Überschneidung mit der Vielzahl der auf dem anderen der Substrate ange ordneten Elektroden vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Druck des in dem Raum enthaltenen Gases von etwa 76O mm Hg und eine Anordnung der auf dem einen der Substrate (ll, 12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (l3v I4) in einem Abstand von den auf iem anderen der Substrate (ll, 12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (l3» 14) im Sinne der Einstellung eine β annähernd einen Minimalwert der Zündspannung bestimmenden Wertes des Produkts aus dem Druck des eingeschlossenen Gases und dem Abstand zwischen den auf den Substraten (ll , 12; vorgesehenen Elektroden (13? 14).2. Tafellichtstr&hler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem eingeschlossenen Gas um ein Gemisch von Neon und Argon handelt, das unter einem Druck von ungefähr J60 mm Hg steht, wobei sich der Abstand zwischen den Elektroden (l3$ 14) auf 0,065 bis 0,25 mm beläuft.3. Tafellichtstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (13, I4) durch Aufdampfen oder durch einen Druckvorgang auf die betreffenden Substrate (ll» 12) aufgebracht sind.4. Tafellichtstrahler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf die Oberfläche der euf dem einen der in Gegenüberstellung zueinander angeordneter. Substrate (l] , 12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (ljj Ic) unter" au-.-spaning der den auf dem anderen der Substrate .11, 12) ir. einer ,'ic. zahl vorgesehener. Elektroden gegenüberliegenden Ooerfj-.!-^er.to.■■.;.·.· : :< Isolierschicht (I?) au !"gebracht i s t.f. Tzfell 1 chtstrahler nach 4;. ■■■;-: ruch 1 ■-. :-i:--.· .·.■' .net» daözi;-iride s t auf die Obe\:;""_y,- .-. der ■·.·:'" '■ n. -.>i; :·■, ■■ .. ■- ταΐ- ί1^30? 8 35/101 ;,12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (13» 14) eine Schicht (l9) des Oxids eines Elements der seltenen Erden aufgebracht ist.6. Tafellichtstrahler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schicht (I9) des Oxids eines Elements der seltenen Lrden um Ceroxid, Terbiumoxid, Heodymoxid oder Samariumoxid handelt.7. Tafellichtstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf die Oberfläche der auf dem einen der Substrate (ll, 12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (l3j 14) eine Schicht (19) eines Materials aufgebracht ist, bei dem es sich um Zirkonoxid, eine Cer-Niekel-Legierung oder eine Cer-Eobalt-Legierung handelt.8. Tafellichtstrahler nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem gasgefüllten Raum zugekehrten ausgesparten Oberflächenteile der auf dem einen der Substrate (ll, 12) in einer Vielzahl vorge sehenen Elektroden (l3l 14) eine Schicht (20) des Oxids eines Elements der seltenen Erden aufgebracht ist.9. Tafellichtstrahler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schicht (20) des Oxids eines Elements der seltenen Erden um Ceroxid, Terbiumoxid, Neodymoxid oder Samariumoxid handelt.10. Tafellichtstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem gasgefüllten Raum zugekehrten ausgesparten Oberflächenteile der auf dem einen der Substrate (ll', 12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (13» I4) eine Schicht (20) aus Zirkonoxid aufgebracht ist.11. Tafellichtstrahler mit Lichterzeugung durch eine Entladung im Durchtritt durch einen ein Gas enthaltenden Raum an den Überschneidungsstellen einer Vielzahl von auf einem Substrat angeordneten Elektroden und einer zweiten Vielzahl von auf einem anderen Substrat in Gegenüberstellung und Überschneidung mit der erstgenannten Vielzahl von Elektroden angeordneten Elektroden, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Leuchtmassenstreifen oder -punkten (22, 23, 24), die in Gegenüberstellung zu den an dem einen der Sub-s träte309835/1019strate (ll, 12) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (14) zumindest auf das eine der Substrate (ll, 12) aufgebracht sind, und eine dünne, für Ultraviolettstrahlen durchlässige Glasschicht (2'5), die auf die Leuchtmassenstreifen oder -punkte (22, 23, 24) aufgebracht ist.12. Tafel licht strahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf der Glasschicht (25) an dem einen der Substrate (ll, 12) in einer Vielzahl vorge sehenen Elektroden (I4) jeweils . eine ul traviole ttundurchlae si ge Schicht (26) angeordnet ist.15· Tafellichtstrahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß » die auf der Glasschicht (25) in einer Vielzahl vorgesehenen Elektroden (14) der einen Polarität als transparente Elektroden ausgebildet sind, wobei auf einen Teil dieser transparenten Elektroden eine leitende Metallschicht (27) aufgebracht ist.309835/1019Leerseite
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47020880A JPS4890189A (de) | 1972-02-28 | 1972-02-28 | |
JP47021352A JPS4890469A (de) | 1972-02-29 | 1972-02-29 | |
JP11739572A JPS5640935B2 (de) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | |
JP11739772A JPS4975264A (de) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | |
JP11739672A JPS4975263A (de) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | |
JP733366A JPS5531984B2 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 | |
JP733368A JPS5422866B2 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 | |
JP733367A JPS5422865B2 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309530A1 true DE2309530A1 (de) | 1973-08-30 |
DE2309530B2 DE2309530B2 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=27571498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2309530A Ceased DE2309530B2 (de) | 1972-02-28 | 1973-02-26 | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3904905A (de) |
CA (1) | CA980849A (de) |
DE (1) | DE2309530B2 (de) |
FR (1) | FR2174090B1 (de) |
GB (1) | GB1417803A (de) |
IT (1) | IT977546B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745101A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-19 | Licentia Gmbh | Gasentladungs-anzeigevorrichtung |
DE3106368A1 (de) * | 1980-02-22 | 1982-01-07 | Okaya Electric Industries Co, Ltd., Tokyo | Plasma-anzeige |
DE3151101A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-11 | Okaya Electric Industries Co, Ltd., Tokyo | Gleichstrom-gasentladungsanzeige |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50135979A (de) * | 1974-04-16 | 1975-10-28 | ||
DE2926775A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-02-12 | Licentia Gmbh | Plasma-display |
US4719385A (en) * | 1985-04-26 | 1988-01-12 | Barrow William A | Multi-colored thin-film electroluminescent display |
JP2677818B2 (ja) * | 1987-08-17 | 1997-11-17 | コニカ株式会社 | 放射線画像変換パネル |
KR920010723B1 (ko) * | 1990-05-25 | 1992-12-14 | 삼성전관 주식회사 | 플라즈마 표시소자 |
US5266867A (en) * | 1990-10-15 | 1993-11-30 | Matsushita Electronics Corporation | Gas discharge tube with tunnel effect type cathode |
GB2276270A (en) * | 1993-03-18 | 1994-09-21 | Ibm | Spacers for flat panel displays |
JP2008027789A (ja) * | 2006-07-24 | 2008-02-07 | Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd | プラズマディスプレイパネル及びその製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1852020A (en) * | 1928-12-17 | 1932-04-05 | Wonderlite Neon Products Co Lt | Electrode for luminous tubes |
BE755591Q (fr) * | 1967-11-24 | 1971-02-15 | Owens Illinois Inc | Dispositif de memorisation et de reproduction a decharges gazeuses et son mode de fonctionnement |
BE739303A (de) * | 1968-10-02 | 1970-03-24 | ||
ZA708333B (en) * | 1969-12-19 | 1972-07-26 | Owens Illinois Inc | Multiple gaseous discharge display/memory panel |
US3787106A (en) * | 1971-11-09 | 1974-01-22 | Owens Illinois Inc | Monolithically structured gas discharge device and method of fabrication |
-
1973
- 1973-02-26 US US336063A patent/US3904905A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-26 DE DE2309530A patent/DE2309530B2/de not_active Ceased
- 1973-02-26 GB GB939073A patent/GB1417803A/en not_active Expired
- 1973-02-27 FR FR7306902A patent/FR2174090B1/fr not_active Expired
- 1973-02-27 IT IT7348497A patent/IT977546B/it active
- 1973-02-28 CA CA164,834A patent/CA980849A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745101A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-19 | Licentia Gmbh | Gasentladungs-anzeigevorrichtung |
DE3106368A1 (de) * | 1980-02-22 | 1982-01-07 | Okaya Electric Industries Co, Ltd., Tokyo | Plasma-anzeige |
DE3151101A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-11 | Okaya Electric Industries Co, Ltd., Tokyo | Gleichstrom-gasentladungsanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1417803A (en) | 1975-12-17 |
FR2174090B1 (de) | 1977-12-30 |
DE2309530B2 (de) | 1978-09-14 |
CA980849A (en) | 1975-12-30 |
US3904905A (en) | 1975-09-09 |
IT977546B (it) | 1974-09-20 |
FR2174090A1 (de) | 1973-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116209T2 (de) | Flache Anzeigevorrichtung | |
DE2641962C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigetafel | |
DE2615721C2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen | |
DE1789086B2 (de) | ||
DE69732198T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben | |
DE2328849A1 (de) | Sicht- und bildtafel | |
DE2309530A1 (de) | Tafellichtstrahler | |
DE1489986B1 (de) | Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3115890C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE3347863C2 (de) | ||
DE2534393A1 (de) | Steckbare anzeigetafel | |
DE2057362C3 (de) | Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung | |
EP0097304A2 (de) | Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle | |
DE2844063A1 (de) | Vakuum-fluoreszenz-anzeigeeinrichtung | |
DE1937208A1 (de) | Bildschirm fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE2703813C2 (de) | Kathodenstrahlrohr-Speicherschirm mit erhöhter Lebensdauer | |
DE2656621B2 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke | |
DE2926393C2 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2916368A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung mit profilierter kathode | |
DE3432877A1 (de) | Flache anzeigevorrichtung fuer alphanumerische und grafische informationen sowie fernsehbilder und verfahren zum betrieb dieser anzeigevorrichtung | |
EP0286911A1 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung | |
DE3541164A1 (de) | Flache bildwiedergabevorrichtung | |
DE2348186A1 (de) | Fluoreszenz-anzeigeeinrichtung | |
DE2107604B2 (de) | Anzeigeröhre | |
DE2247670A1 (de) | Gasentladungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H01J 17/49 |
|
8235 | Patent refused |