DE2104606C - Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druckgaspackungen - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druckgaspackungen

Info

Publication number
DE2104606C
DE2104606C DE19712104606 DE2104606A DE2104606C DE 2104606 C DE2104606 C DE 2104606C DE 19712104606 DE19712104606 DE 19712104606 DE 2104606 A DE2104606 A DE 2104606A DE 2104606 C DE2104606 C DE 2104606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
flap
protective device
gap
spray head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104606A1 (de
DE2104606B2 (de
Inventor
Martin 6091 Weilbach Becker
Original Assignee
Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6334 Hattersheim
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6334 Hattersheim filed Critical Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6334 Hattersheim
Priority to DE19712104606 priority Critical patent/DE2104606C/de
Publication of DE2104606A1 publication Critical patent/DE2104606A1/de
Publication of DE2104606B2 publication Critical patent/DE2104606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104606C publication Critical patent/DE2104606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Spalt (19) eintaucht. 2982 448), bei Verwendung eines Sprühkopfes, der
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 eine durch den Dom nach außen ragende Tülle aufbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die weist, eine Schutzvorrichtung vorzusehen, die auf der Lappen (22) sich über mindestens 20% der Spalt- 35 einen Seite einen Fortsatz hat, der über die Tülle gelänge erstrecken. schoben wird, und auf der anderen Seite einen klei-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 nen, nach unten ragenden, eine Schwächungsstelle bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (2) aufweisenden Lappen trägt, der nach dem Aufsetzen gegenüber der Austrittsöffnung (16) eine Mulde am Dom oder an der Packung selbst angeschweißt (18) hat, der Lappen (22) im Bereich der Mulde 40 wird. Auch hierfür wird ein Schweißwerkzeug benöangeordnet ist und die Breite der Mulde über- tigt. Außerdem liegt die Schweißstelle an der Außendeckt, seite und kann daher leicht beschädigt oder sogar in
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 einer für den Laien unkontrollierbaren Weise gelöst bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerha- und erneut verschweißt werden.
ken (24) selbst als Sollbruchstelle ausgebildet ist. 45 Es sind auch andere Betätigungsaufsätze für
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Druckgaspackungen bekannt, bei denen außer dem bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerha- Sprühkopf zwei weitere Bauteile vorhanden sind, ken (24, 26) durch einen schräg nach oben ragen- Beispielsweise wird eine Schraubkappe auf einen an den Finger gebildet ist. der Druckgaspackung drehbar gehaltenen Schraub-
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 50 ring aufgeschraubt (USA.-Patentschrift 3 462 045). bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen Bei einer anderen Konstruktion ist in dem den (22) zwei etwa parallele Arme (23) mit gegenein- Sprühkopf umgebenden Dom ein Deckel, schwenkbar andergerichteten Widerhaken (24, 26) aufweist. gelagert, der beim Kippen den Sprühkopf nieder-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 drückt und gleichzeitig dessen Austrittsöffnung freibis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- 55 gibt (USA.-Patentschrift 3 469 746).
vorrichtung (20) einen zweiten, nach unten ra- Sodann gibt es nach oben offene Behälter mit
genden Lappen (21) trägt, der in eine Nut (11) Deckel (deutsche Patenschrift 1 225 540 und USA.-des Doms (2) greift. Patentschrift 3 438 535), die mittels einer aus Wider
haken und Widerlagern bestehenden Befestigungs-
60 vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei beim
ersten Aufsetzen des Deckels der Widerhaken infolge elastischer Verformung unter das Widerlager greift
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und beim ersten Abnehmen des Deckels ein Teil der zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druck- Befestigungsvorrichtung abreißt. Hierfür sind am Begaspackungen mit einem eine Austrittsöffnung auf- 65 halter oder am Deckel Durchbrüche angebracht, weisenden, der Ventilbetätigung dienenden Sprüh- durch welche die Widerhaken greifen,
kopf, einem diesen unter Bildung eines Spalts um- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bebenden, an der Packung befestigten Dom und einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art änzuge-
ben, bei der die freie Formgestaltung nicht durch Garantieverschluß behindert ist und die Schutzvorrichtung einerseits bequem und ohne Werkzeug aufgesetzt, andererseits aber nur unter irreparabler Zerstörung abgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Dom ein in den Spalt ragendes Widerlager und am Lappen der Schutzvorrichtung ein Widerhaken vorgesehen ist, der beim ersten Aufsetzen der Schutzvorrichtung infolge elastischer Verformung arretierend unter das Widerlager greift.
Bei dieser Konstruktion befinden sich die für die Anzeige- oder Garantiefunktion erforderlichen Befestigungsteile an einer unzugänglichen Stelle im Spalt zwischen Sprühkopf und Dom. Dieser Spalt ist ohnehin vorhanden und von oben her zugänglich, gleichgültig, ob der Dom den Sprühkopf vollständig oder an der Oberseite nur teilweise umgibt. Insbesondere können Dom und Sprühkopf eine von der Anbringung der Schutzvorrichtung völlig unabhängige äußere Form erhalten. Das Aufsetzen der Schutzvorrichtung erfolgt durch leichten axialen Druck. Der Widerstand beim Abnehmen zeigt an, ob der Garantieverschluß noch unversehrt oder bereits gebrochen ist. Die beim ersten Abnehmen der Schutzvorrichtung abgerissenen Teile fallen in den unter dem Dom befindlichen Hohlraum, wo sie nicht stören; im übrigen wird die Schutzvorrichtung ah Ganzes abgenommen. Da der am Dom angebrachte Teil der Befestigungsvorrichtung nicht sichtbar ist, kann der gleiche Betätigungsaufsatz ohne Unterschied mit oder ohne Garantieverschluß ausgeliefert werden. Die Widerhaken am Lappen können sich ohne weiteres in Spaltrichtung elastisch verformen. Das vom Dom in den Spalt ragende Widerlager kann einfach angespritzt werden.
Ini-besondere kann das Widerlager durch ein Dom und Sprühkopf verbindendes Gelenkstück gebildet sein. Durch Verwendung dieses Gelenkstücks als Widerlager ist es möglich, bereits vorhandene Dome mit dem neuen Garantieverschluß zu versehen.
Vorzugsweise ist die Sollbruchstelle am Lappen mit Bezug auf die Ansatzstelle des Lappens an der Schutzvorrichtung so weit versetzt, daß der nach dem Abreißen verbleibende Lappenteil noch in den Spalt eintaucht. Die Schutzvorrichtung kann daher nach dem ersten Abnehmen als Staubschutz weiterverwendet und mit Hilfe des verbleibenden Lappenteils an Ort und Stelle gehalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich der oder die Lappen über mindestens 2O°/o der Spaltlänge. Diese Lappenlänge ergibt eine gute Führung und Sicherung der Schutzvorrichtung. Insbesondere bietet auch ein nur dünnwandiger Lappen we-. gen der Führung im Spalt eine ausreichende Steifigkeit beim Halten der Widerhaken.
Wenn der Dom gegenüber der Austrittsöffnung eine Mulde hat, sollte der Lappen im Bereich dieser Mulde angeordnet sein und die Breite der Mulde überdecken. Auf diese Weise übernimmt die Befestigungsvorrichtung die zusätzliche Aufgabe, einen Zugang zum BetHtigungskopf von der Seite her zu verhindern. Für diesen Zweck könnte sonst ein weitere: an der Deckplatte angebrachter Lappen vorgesehen sein.
Beispielsweise kann der Widerhaken selbst als Sollbruchstelle ausgebildet sein. Insbesondere kann der Widerhaken durch einen schräg nach oben ragenden Finger gebildet sein. Bei dieser Anordnung bricht lediglich der Widerhaken ab. Damit ist der Garantieverschluß zerstört. Der abfallende Teil ist aber so klein, daß er auch bei empfindlichen Abgabevorrichtungen die Betätigung nicht stört.
Statt dessen kann der Lappen eine dem Widerhaken vorgeschaltete Schwächungsstelle als Sollbruchstelle aufweisen. In diesem Fall kann man stabilere Widerhaken verwenden. Die Schwächungsstelle dient ίο nämlich nicht nur der Vorbereitung des Bruches, sondern erleichtert auch eine elastische, seitliche Verformung des Widerhakens.
Eine sehr sichere Befestigung ergibt sich, wenn der Lappen zwei etwa parallele Arme mit gegeneinandergerichteten Widerhaken aufweist. Umgekehrt kann der Lappen auch eine Strebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten, elastischen Widerhaken aufweisen.
Femer kann die Schutzvorrichtung einen zweiten, nach unten ragenden Lappen aufweisen, der in eine ao Nut des Doms greift. Durch die Nut ist die Schutzvorrichtung beim Aufsetzen axial geführt und auch bei schwacher Ausbildung des den Widerhaken tragenden Lappens gegen eine Drehbewegung gesichert. Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehre- *5 rer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung von Abgabevorrichtung und Schutzvorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch Abgabevorrichtung mit aufgesetzter Schutzvorrichtung,
F i g. 3 die Anordnung der F i g. 2 in einem senkrecht dazu geführten Schnitt durch den Dom mit Ansicht der Schutzvorrichtung und Andeutung dei Druckpackung, wobei jedoch Ventil und Sprühkopf entfernt worden sind,
F i g. 4 ein Abreißelement mit einem anders ausgeführten Befestigungsglied und
Fig. 5 eine räumliche Darstellung einer anderen Ausführungsform von Abgabevorrichtung und Schutzvorrichtung.
Die Ausführungsform der F i ^. 1 bis 3 weist eine Abgabevorrichtung 1, bestehend aus einem Dom 2 und einem Sprühkopf 3, sowie eine Schutz\'orrichtung4 auf. Der Dom wird in üblicher Weise auf eine Druckpackung 5 aufgesetzt. Der Dom hat eine äußere Umfangswand 6, die auf der Stirnfläche der Druckpackung 5 aufsitzt, und eine innere Umfangswand 7, die mit einem unteren Rand 8 hinter den Bördelrand 9 eines Ventileinsatzes greift. Die Um- su fangswände sind durch eine Stirnwand 10 miteinander verbunden. An der Vorderseite ist eine Nut Il vorgesehen, an deren Grundfläche eine öffnung ausgebildet ist.
Der Dom ist über ein Gelenkstück 13 mit dem Sprühkopf 3 verbunden. Der Kopf hat einen zentrischen Kanal 14, mit dem er auf einen hohlen Ventilschaft aufsetzbar ist, und einen Querkanal 15, der zur düsenförmigen Austrittyöffnung 16 führt. Der Kopf 3 hat an der Oberseite eine geeignete Druckfläche 17, die sich in einer Mulde 18 des Doms fortsetzt. Zwischen Sprühkopf 3 und Dom 2 befindet sich ein Ringspalt 19.
Die Schutzvorrichtung 4 hat eine Deckplatte 20, die am vorderen Ende einen Lappen 21 zur Einführung in die Nut 11 und am hinteren Ende, aber mit Abstand von der Außenkante, einen in den Ringspalt 19 passenden Lappen 22 trägt. Am unteren Ende des Lappens sind zwei parallele Arme 23 vorgesehen, die
zwei gcgencindergcrichtcte Widerlagerhakcn 24 tragen. Diese WiiJcrlagcrhaken haben die Form von schräg nach oben ragenden Fingern.
Wenn die Druckpackung gefüllt und mit der Abgabevorrichtung versehen ist, wird die Schutzvorrichtung 4 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung von oben in die Stellung der Fig. 2 und 1 geschoben. Hierbei greift der Lappen 21 in die Nut 11 und der Lappen 22 in den Ringspalt 19. Wenn die SchrägfUichc 25 der Finger 24 das als Widerlager dienende Gclenkstück 13 erreicht, werden die Finger 24 und die Arme 23 elastisch nach außen gedruckt, bis die in den Fig.2 und 3 gezeigte Stellung erreicht ist. Hier schnappen die Widerhaken 23 hinter das Widerlager 13, und die SchutzvonJchtung ist sicher auf der Abgabevorrichtung arretiert.
Wird nun die Schutzvorrichtung 4 nach oben abgezogen, dann ist ein Abnehmen nur möglich, indem eine Sollbruchstelle zerstört wird. Im vorliegenden Fall sind die Widerhaken 24 so schwnch ausgebildet, daß sie bei der Abreißbewegung brechen. Alsdann laßt sich aber die Schutzvorrichtung nicht mehr fest an der Abgabevorrichtung anbringen bzw. ohne Kraftaufwand von ihr abziehen, d. h.. es ist für jeden erkennbar, daß der Garantieverschluß bereits gelöst war. Die eigentliche Bcfestigungsstellc befindet sich innerhalb des Doms an einem Ort, der von außen nicht erreichbar ist. Von der Seite her ist es durch die Domumfangswändc 6,7 von oben her durch die Deckplatte 20 geschützt. Die Schutzvorrichtung 4 wird als Ganzes abgenommen und kann jederzeit wieder als Staubschutz auf die Abgabevorrichtung aufgesetzt werden, wobei der in den Ringspalt 19 eingeführte, dort aber nicht mehr gesicherte Lappen 22 die Schutzvorrichtung an Ort und Stelle hält.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet. Beachtenswert ist, daß die Widerhaken 26 stabiler ausgeführt sind, aber die Arme Schwächungsslcllen 27 aufweisen, welche die elastische Verformung erleichtern und beim Abreißen als Sollbruchstellcn die-
nen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 trägt die Schutzvorrichtung 4 am Umfang der Deckplatte 20 einen Zylinder 28. Die äußere Umfangswand des Doms 2 besteht aus zwei Abschnitten 29 und 30, die über eine Schulter 31 miteinander verbunden sind. Der Zylinder 28 ist so bemessen, daß er in der Verncgclungsstellung auf der Stufe 31 aufsitzt und eine Verlängerung der Umfangsfläche 29 bildet.
In den beschriebenen AusfUhrungsbeispielcn hat
ao die Deckplatte 20 an der oberen Dcckflächc Kreisform mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Boden der Druckpackung, so daß auf der Deckplatte eine weitere Druckgaspackung gestapelt v/erden kann.
»5 Es können mehrere Lappen 22 in den Ringspalt 19 greifen. Auch können elastische Widerhaken am Dom angebracht und ein festes Widerlager am Lappen vorgesehen sein. Die Deckplatte 20 der Schutzvorrichtung braucht nicht den Durchmesser des Doms 2 /.u nähen. Es genügt, wenn sie den Bereich oberhalb des Bctätigungsknopfcs 3 abdeckt. Zu diesem Zweck kann die Stirnwand 10 des Doms eine die Deckplatte 20 aufnehmende Vertiefung haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Schutzvorrichtung, die den Sprühkopf überdeckt, Patentansprüche: einen nach unten in den Spalt zwischen Dom und Sprühkopf ragenden, mit der Schutzvorrichtung
1. Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen verbundenen Lappen aufweist sowie nur unter AbGebrauchs von Druckgaspackungen mit einem 5 reißen an einer Sollbruchstelle als Ganzes entfernbar eine Austrittsöffnung aufweisenden, der Ventil- ist.
betätigung dienenden Sprühkopf, einem diesen Es ist bekannt, Druckgaspackungen für die Abunter Bildung eines Spalts umgebenden, an der gäbe sehr verschiedener Medien zu verwenden, bei-Packung befestigten Dom und einer Schutzvor- spielsweise für Parfiims, desodorierende Mittel, richtung, die den Sprühkopf überdeckt, einen io Haarfestiger, Rasierschaum, Schlagsahne, Schuhnach unten in den Spalt zwischen Dom und putzmittel u. dgl. Hierbei besteht für den Kunden ein Sprühkopf ragenden, mit der Schutzvorrichtung Interesse daran, eine garantiert volle Packung zu erverbundenen Lappen aufweist sowie nur unter halten. Aus diesem Grund ist es bekannt, die'Abga-Abreißen an einer Sollbruchstelle als Ganzes ent- bevorrichtung solcher Druckgaspackungen mit einem fernbar ist, dadurch gekennzeichnet, i5 Garantieverschluß zu versehen, der abgerissen und daß am Dom (2) ein in den Spalt (19) ragendes dabei zerstört werden muß, damit der Betätigungs-WiderlageT (13) und am Lappen (22, 32) der knopf zur Abgabe des Inhalts niedergedrückt werden Schutzvc i -ichtung (4) ein Widerhaken (24, 26) kann.
vorgesehen ist, der beim ersten Aufsetzen der Es ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebe-
Schutzvorrichtung (4) infolge elastischer Verfor- 20 nen Art bekannt (deutsche Offenlegungsschrift mung arretierend unter das Widerlager greift. 1 808 352), bei der die Schutzvorrichtung mit einem
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- nach unten in den Spalt zwischen Dom und Sprühkennzeichnet, Jaß das Widerlager (13) durch ein kopf ragenden Lappen versehen ist, der mit dem Dom (2) und Sprühknopf (3) verbindendes Ge- Dom verschweißt ist. Hierfür ist ein Schweißwerki^nkstück gebildet ist. »5 zeug erforderlirh. Damit dieses angreifen kann, müs-
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 sen die Lappen bis an eine frei liegende untere Kante oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll- des Doms reichen. Die Schweißung muß vor dem bruchstelle am Lappen (22) mit Bezug auf die Aufsetzen des Doms auf die Druckgaspackung vor-Ansatzstei.e des Lappens an der Schutzvorrich- genommen worden sein. Als Sollbruchstelle dient die tung (4) so weit versetzt ist, daß der nach dem 30 Schweißung selbst.
Abreißen verbleiberde Lappenteil noch in den Es. ist auch bekannt (USA.-Patentschrift
DE19712104606 1971-02-01 Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druckgaspackungen Expired DE2104606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104606 DE2104606C (de) 1971-02-01 Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druckgaspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104606 DE2104606C (de) 1971-02-01 Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druckgaspackungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104606A1 DE2104606A1 (de) 1972-08-10
DE2104606B2 DE2104606B2 (de) 1973-01-18
DE2104606C true DE2104606C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210138B1 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE3014689C2 (de)
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE68903023T2 (de) Verschluss für Einwegflaschen und dergleichen, enthaltend einen Behälter mit durchstossbarem Boden.
DE2432444C2 (de) Griffringsbefestigung für einen fälschungssicheren Verschluß
DE4418935C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
EP0161565A2 (de) Verschlusskappe
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE1501747C3 (de) Druckbehälter mit Abgabeventil und einer Sicherheitseinrichtung zur Druckentlastung
DE69304610T2 (de) Korkenzieher mit einem Gerät zum Abscheren der Folienabdeckung des Flaschenhalses
DE68902290T2 (de) Originalverschluss fuer behaelter.
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE2832069A1 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
DE2104606C (de) Vorrichtung zur Anzeige des erstmaligen Gebrauchs von Druckgaspackungen
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
DE1979097U (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter.
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
DE2202909C3 (de) Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen
DE2743270A1 (de) Originalverschluss fuer einen behaelter
DE2104606A1 (de) Abgabevorrichtung für Druckgaspackungen
DE2114156C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE2337929A1 (de) Sicherungsring an behaelterverschluss
DE2214135A1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer druckgaspackungen