DE2104438C3 - Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen

Info

Publication number
DE2104438C3
DE2104438C3 DE19712104438 DE2104438A DE2104438C3 DE 2104438 C3 DE2104438 C3 DE 2104438C3 DE 19712104438 DE19712104438 DE 19712104438 DE 2104438 A DE2104438 A DE 2104438A DE 2104438 C3 DE2104438 C3 DE 2104438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
winding
winding shaft
rotationally fixed
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104438B2 (de
DE2104438A1 (de
Inventor
Giovanni 8510 Fuerth Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLPRESS GIOVANNI MARCHETTI 8510 FUERTH
Original Assignee
METALLPRESS GIOVANNI MARCHETTI 8510 FUERTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLPRESS GIOVANNI MARCHETTI 8510 FUERTH filed Critical METALLPRESS GIOVANNI MARCHETTI 8510 FUERTH
Priority to DE19712104438 priority Critical patent/DE2104438C3/de
Publication of DE2104438A1 publication Critical patent/DE2104438A1/de
Publication of DE2104438B2 publication Critical patent/DE2104438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104438C3 publication Critical patent/DE2104438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

".Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- „ lichen hohlzy.indnschen Teil J«|*J^er °a^ kennzeichnet durch mindestens einen aus dem kann der Drehzap en an der Außenfla he^™ äußeren Teil (26) der Schnurrolle ausgebogenen Begrenzung des ^lind"s^e" "^n? Ä Haken (27), der drehfest in den Hohlraum zwi- sein, während ^e andere Begrenzung des Hon. sehen der öffnung (6) und dem Außenmanlc! raums welche der Welle zugekehrt st. eme so grolie (21) der Wickelwelle (5) eingreift. 30 Ausnehmung aufweist, daß die; Welle bs zur mnen
K 4 Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch ge- seite der anderen Begrenzung des Hohlraums durch kennzeichnet, daß mindestens zwei Haken (27, geschoben werden kann_ Es and am Ajtonifant
?^)ab^nitS SPielfrCi an einCr RadiaIStrebC iU^dcf'X^ wLu^Ä Lap-(28) anliegen. angeordnet, mit deren Hilfe d.e Welle mittels
Schrauben oder Niete drehfest mit der Schnurrolle
verbunden ist. Der wesentliche Nachteil solcher Gestaltung ist darin zu sehen, daß die Lappen mit der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Welle verschraubt °^^;Γη^ *,!„?" UZ dk""e-
wickeln von Vorhängen, bestehend aus einer Wickel- 40 daß auch in diesem FaI. die Herstellung und da ,.e
welle mit zwe- drehfest mit ihr verbundenen Dreh- paratur relativ teuer zu stehen komm en
zapfen und --.er drehfest mit der Wickelwelle ver- In We.terbildung deJ ^ΐηα"η»*/^ Jfri^
bundenen Schnurrolle, die au, z.vei im wesentlichen Verbindung zwischen Schnurroile und WuIe durch
symmetrischen Teilen besteht, ,on denen eines eine mindestens einen aus dem äußeren Te 1 der S.hnu
Ausnehmvng aufweist, in welche ein Ende der Wik- 45 rolle ausgebogenen Haken vcrbesse.t du drehfe Mn
kelwelle eingreift. den Hohlraum zwischen der öffnung und dem Aulkn-
Vorrichtuneen dieser Art sind bereits bekannt und mantel der Wickelwel e eingreilt. ,_.,._»„;_
mit dem Nachteil behaftet, daß der Drehzapfen mit Für schwere Vorhänge ,st es.dabe. ^«kmaß^g
Hilfe eines schwierig herzustellenden Tiefziehteils die drehfeste Verbindung zwischen Schnur rolle und
und eines hohlen Vielkantes auf dem als entspre- 5o Welle dadurch zu verstarken, daß mindestens z^u
chenden Vielkant ausgebildeten Wellenende an- Haken beiderseits sp.elfre, an^e ne RadiaJtrebe an-
geordnet ist. Die Befestigung zwischen dem Tiefzieh- liegen. Dadurch wird der in der dunner, Naben*an
teil und der Welle erfolgt durch Aufklemmen. Diese dung angeordnete V.elkant bei der Beanspiuchung in
bekannten Wellen sind achtkantig oder rund aus Drehrichtung wesentlich entlastet.
Stahl, Holz oder Aluminium hergestellt. Sowohl das 55 Die vielkantigen öffnungen zur Aufnahme der
Tiefziehteil, mit den daran angeordneten Drehzap- vielkantigen Zapfen können entw,de1 nu an den
fen, als auch die Wellen weisen den Nachteil auf, daß Enden der Welle oder auch ganz durchlaufend an-
ihre Herstellung relativ teuer ist. geordnet sein vioi-l^nt ver
Aufgabe der Erfindung ist es, daß eine Vorrich- Vorzugsweise wird als V.tlkant em V .erkant ortung zum Aufwickeln v.in Vorhängen der genannten 60 wendet.
Gattung geschaffen wird, deren Bauteile einen mög- Nachfolgend wird d.e Erfindung an Hand%o"
liehst einfachen Aufbau aufweisen und bei der die Ausführungsbeispielen mit Hilfe von schematichen
Verbindungen von Schnurrolle und Drehzapfen mit Zeichnungen naher erläutert; es zeigt
der Wickelwellc relativ einfache Montagevorgänge Fig. 1 ein Tiefziehteil nach dem Stand der Techerfordern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe da- 65 nik.
durch gelöst, daß die W-kelwelle und der äußere F i g. 2 die Wickclwelle von einem Ende aus gese-
Teil der Schnurrolle eine vielkantige Öffnung aufwei- hen.
sen, mit welchen eine entsprechend vielkantige Welle Fig. 3 Drehzapfen und Vierkant mit der im
nach der Erfindung
—er SÄci^ar^
Wd. anderes A^ngsbelspie, von Vier- , «U*W *>'^A* 5 eSeM.snehfmg 23 ka„Ä Schnur«* und Wickwelle im Schnitt ™»dS £ Se die Welle » f*'^
ÄÄ rec, S^
^,SSSiSSSSd-. das -»»z,- |SSlfui S&iH
lindrisVn Teil 1 und einer achtmntigcn Hülse2 ge- Schnu..olle^ zusamme„gebaut oder gelost «
Hilfe von Unterlegscheiben 4 mn dem T.efz.ehteü 1 einer ^W ^ ^ ^ Zu d.esem Zwec^rnuß dje
bd ^SS^
inFrg.-2 ist die Ansicht der WicUeHveUeS. von einem Ende aus dargestellt. Sie be-.teht aus einem
rd%sxr5i^drA^Ä9|ri jlfHsrrÄS
der Zeichnung links vom Bund 9 ist der Drehzapfen getemg , ν n , t Es bedeuten 29 die Ab
fo^ne geohrndUnnei Dabei können die Teile 8 his 10 m 30 F,fr5 «J^ ^n Rich d Wel.enachse ge
einfachster Weise einstückig ausgeb.ldet sein. «hin Die durch das Ausbiegen der Haken entsU.
Die in F i g. 4 dargestellte Schnurrolle besteht aus sehen. Die d ^ ^ ^ ]St m den F. g.
den fast gleichen Teilen 11 und 12, die bei 13 mittels JJJ bezeichnet. fhnmpsform
Niete oder Schrauben oder Punktschweißen zusam- undomn daß ^. dieser Ausfuhrung orm
hf sind. Sie bilden im äußeren Bereich die 35 . ^^Ι^ηη sic aus der Nabe 26 herausgestan/.t
15 um den Umfang verteilte ausgestanzte Lappen« am Ort α Einzelteile in nichtsperr.gcm Zustand
auf, die bei 20 mit der Wickehvelle 5 durch Schrau- 4o "^1"^0^ werden können. ben, Nieten od. dgl. verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

drehfest in Eingriff steht, wobei die Welle ihrerseits Patentansprüche: drehfest ^^^^Ä^^a, der
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhan- f^*^J?™^^gT^£ gen, bestehend aus einer Wickelwelle mit zwe. 5 dnschen hantel und ««neraem B ejner ψ^_
drehfest mit ihr verbundenen Drehzapfen und ügen W^fJPjfSd^Wben miteinander vereiner drehfest mit der Wickelwelle verbundenen dung, weiche durch Radiaisireo Schnurrolle, die aus zwei im wesentlichen sym- bunden and. d WeJle Kunststoff vermetrischen Teilen besteht, von denen eines e.ne Wird fur die "«*£" » ., d wesentlichen
Ausnehmung aufweist, in weiche ein Ende der i. wendet, so '"^^"^"erbunden, weil dann Wickelwelle eingreift, dadurch g e k e η η - VerbiH.gung der "^J^^^n" für lvUnst. zeichnet, daß die Wickelwelle (5) und der d'^^lichen Spn^- undO,e^er äußere Teil (17, 26) der Schnurrolle eine vielkan- stoff £^^^,3« öffnungen zur Auftige öffnung (6) aufweisen, mit welchen eine ent- Dabei ^nnen d« vi* « * ^ ßc
sprechend vielkantige Welle (8) drehfest im F.n- iS "^{"^"weil^der auch ganz durchlaufend angriff steht, wobei die Welle (8) ihrerseits drehfest reich der Welle oder aucn gan mit dem Drehzapfen (10) verbunden ist. 8<! nÄhnürroüen bei den Aufwickelvorrichtungen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- On. bcnnurro .en uci u Rlech-Drückteilen kennzeichnet, daß die Wickelwe.le (5). aus einem bekannter Art and ^^^^^^ΐ zylindrischen Mantel (21) und einer dem Umfang ao gesc^««ijjfie im wesent «*«i g bildel der vielkantigen Welle (8) entsprechenden Off- schnitt haben Dl%Ein"'^5.,.^a durch Vernieten nung (6) mit einer Wandung (22) besteht, welche daß »e nach dem Z«»^«^^1^ *£££ durch Radialstreben (7,28) miteinander verbun- Verschraub en od. dg1-m A,^ ^ ^ ^_
DE19712104438 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen Expired DE2104438C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104438 DE2104438C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104438 DE2104438C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104438A1 DE2104438A1 (de) 1972-08-10
DE2104438B2 DE2104438B2 (de) 1973-10-04
DE2104438C3 true DE2104438C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5797422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104438 Expired DE2104438C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104438C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595541A5 (de) * 1975-06-13 1978-02-15 Louis Junod
FR3051216B1 (fr) * 2016-05-12 2018-05-11 Systemes D'automatismes Fermetures Industrielles Et Rapides Tube d'enroulement pour porte souple a enroulement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104438B2 (de) 1973-10-04
DE2104438A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491488B1 (de) Hubvorrichtung
DE2104438C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen
CH621313A5 (de)
DE3244880C2 (de)
DE102015205322B4 (de) Einheit aus Anschlussvorrichtung und spiral- oder schraubenförmig ausgebildeter Zugfeder
DE10052087B4 (de) Kran
DE202005004533U1 (de) Kleiderbügel
DE3400083A1 (de) Aerodynamische bremse fuer rotierende koerper, insbesondere geschosse
DE2925077A1 (de) Biegsame welle mit in jeder drehrichtung ausgeglichener verdrehungskruemmung
DE202004018844U1 (de) Unterflurangetriebenes leicht drehbares Ausstellungsgestell
DE4000318C2 (de)
DE326429C (de) Beschlag fuer Flugzeugholme u. dgl.
DE369648C (de) Quer gefaltete Papierstreifen zur Verwendung als Schutzdecke fuer Klosettsitze
AT125024B (de) Schutzhülle für bewegliche Maschinenteile.
AT515478B1 (de) Seiltrommel
DE471205C (de) Halter fuer Rollenklosettpapier
DE71123C (de) Beim Oeffnen der Fenster oder Thüren selbsttätig sich einstellende Schutzvorrichtung gegen das Hinausfallen
DE7515532U (de) Abziehvorrichtung für Bindestreifen
DE2118741A1 (en) Plastic armature reinforcing element - consisting of a flat,stamped sheet metal part
AT84092B (de) Klettervorrichtung.
DE1878502U (de) Rollo-wickelvorrichtung.
CH682171A5 (de)
DE202008009197U1 (de) Ventilator
DE102005023622B3 (de) Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang
DE5600C (de) Zugvorrichtung für Vorhänge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee