EP1491488B1 - Hubvorrichtung - Google Patents
Hubvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1491488B1 EP1491488B1 EP04013945A EP04013945A EP1491488B1 EP 1491488 B1 EP1491488 B1 EP 1491488B1 EP 04013945 A EP04013945 A EP 04013945A EP 04013945 A EP04013945 A EP 04013945A EP 1491488 B1 EP1491488 B1 EP 1491488B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting
- drum
- load
- lifting drum
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 26
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 2
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/28—Other constructional details
- B66D1/30—Rope, cable, or chain drums or barrels
- B66D1/34—Attachment of ropes or cables to drums or barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
- B66D3/26—Other details, e.g. housings
Definitions
- Lifting devices that work with a hoist drum and at least one flexible traction device that can be wound onto this hoist drum are known in a wide variety of configurations.
- Ropes, chains or belts are used in particular as traction means.
- Belts have the advantage that they can be wound up in a particularly well-defined manner on the hoist drum and their carrying capacity is relatively large, but they remain sufficiently flexible. For this reason, enjoy with bands as traction hoists working with which The present invention also addresses increasing popularity.
- a lifting device of this kind is for example from the EP 0 824 085 A1 known.
- the band of this lifting device is fixed there by means of a clamping device which is fastened by screws to the lifting drum.
- Object of the present invention is to provide a lifting device of the type mentioned in such a way that the band is exposed to a lower mechanical stress.
- the invention is based on the following recognition:
- the band which is fastened to the peripheral wall of the lifting drum is formed by the end of this band for the second turn in the place of this end, a step.
- a step Between the underside of the first turn and the lateral surface therefore arises in the peripheral region which lies in front of the step, a void.
- the tape under the action of a load, the tape is partially pressed into this void, thereby kinking at the step formed by the end of the tape. Under unfavorable conditions, this kink leads to an alternating stress on the strip, which shortens its service life.
- inventively provided spacer elements pushing the tape is prevented in said space or at least reduced so that no or no unacceptably large kink arises at the level formed by the end of the tape and in this way the mechanical cycling is kept small.
- the course of the thickness of spacer elements in the circumferential direction is adapted to the geometric shape of the intermediate space, so that therefore the band is supported in the circumferential direction everywhere by spacer elements.
- This means that the thickness of the spacer elements must grow in that circumferential direction of the lifting drum, which is opposite to the direction of rotation of the lifting drum when lifting the load.
- the spacer elements in the circumferential direction do not have to extend over the entire angular range in which there is a gap between the first turn and the lateral surface of the hoist drum. Rather, it is sufficient if the band is supported only over a certain distance from the spacer elements. It can bridge smaller spaces in a self-supporting manner.
- the course of the thickness of the spacer elements in the circumferential direction does not need to correspond exactly to the geometric shape of the gap. It is important only that the average thickness of the spacer elements increases in that circumferential direction of the lifting drum, which is opposite to the direction of rotation of the lifting drum when lifting the load.
- the spacer elements have a constant thickness. Although this then means that the tape either does not abut the spacer elements at all points or something is pushed towards the spacer elements to the inside. However, this is tolerable without damage to the tape.
- the spacer elements are designed as steel sheets.
- Lifting devices of the aforementioned type generally have a balance weight, which is supported by a band which is wound in a direction of rotation on the lifting drum, which is opposite to that direction of rotation in which the load-carrying belt is wound onto the lifting drum.
- the size of the balance weight is chosen as equal to the load, so that the torques that exert the load on the one hand and the balance weight on the other hand on the hoist drum, compensate each other as well as possible. Then the torque to be contributed by the drive while lifting the load is correspondingly low.
- the lifting device it is expedient if at least one spacer element is provided for the band carrying the balance weight on the lateral surface of the lifting drum.
- the band of metal in particular steel.
- total lifting device comprises a lifting drum 2, which in turn is rotatably mounted on bearing blocks 3, 4 on a mounting platform 5.
- the lifting drum 2 can be rotated by means of an electric gear motor 6, which is also mounted on the mounting platform 5, in both directions.
- the mounting platform 5 is arranged at a certain height above the room floor, for example with the aid of a steel structure, not shown for reasons of clarity.
- a load shown schematically as a plate 7 is suspended on the hoist drum 2 via a steel band 8.
- the steel strip 8 has for this purpose at its lower end a snap hook 9 which can be inserted into a lifting lug 10 of the load 7.
- the upper end of the steel strip 8 is attached to the hoist drum 2. During the rotation of the lifting drum 2, so the steel strip 8 wound more or less in superimposed turns on the hoist drum 2 or, depending on the direction of rotation of this from.
- a balance weight 11, which is also shown as a plate is connected via a lifting lug 12 with a snap hook 13, which at the lower end of a second on the lifting drum 2 wound steel strip 14 is attached.
- the steel strip 14 is wound in the opposite sense as the load-bearing steel strip 8 to the hoist drum 2 and secured with its upper end to this.
- the arrangement is obviously such that the balance weight 11 lowers when the load 7 is raised, and vice versa.
- the balance weight 11 exerts on the hoist drum 2 a torque which is approximately opposite to the force exerted by the load 7 torque, so that the electric gear motor 6 when lifting the load 7 has to provide only a small amount of power.
- FIG. 3 shows a section through the lifting drum 2 in that area in which the load-bearing steel strip 8 is wound.
- FIG. 3 can be seen in particular, as with lifted load 7 (the in FIG. 3 not shown) several turns of the load-bearing steel strip 8 are wound on top of each other.
- the steel strip 8 is with its upper end, which in FIG. 3 is provided with the reference numeral 15, fixed to the lateral surface of the lifting drum 2. This can be done, for example, by welding, screwing, riveting, gluing or the like. If it is ensured that the steel strip 8 is not completely unwound at any time, but the end 15 of the steel strip 8 can also be held by the overlying turns.
- FIG. 3 makes it clear that due to the non-negligible thickness of the steel strip 8 between the lower surface of the first turn and the lateral surface of the hoist drum 2, a void 16 is formed.
- a void 16 is formed in order to prevent the first turn of the steel strip 8 from being pressed into this empty space 16 under the influence of the load, and in this way creating a kink at the step formed by the end 15 of the steel strip 8, there are three circular arc-shaped spaces in this empty space 16 curved pieces of sheet metal 17a, 17b, 17c inserted, which serve as spacers.
- These sheet metal pieces 17a, 17b, 17c have in the illustrated embodiment constant thickness, but can also be adapted as fittings adapted to the changing distance between the bottom of the first turn of the steel strip 8 and the lateral surface of the drum 2.
- the spacers 17a, 17b, 17c abut in the circumferential direction directly to each other.
- Your thickness is increasing FIG. 3 in the clockwise direction, ie in the direction of the step at the end 15 of the steel strip 8 to. It is in FIG. 3 good to see how in this way for the lowermost turn of the steel strip 8, on which all other turns of the steel strip 8 build, a good contact surface is formed, which prevents excessive bending stresses of the steel strip 8.
- spacers 17a, 17b, 17c are provided.
- the number and angular extent can be determined experimentally so that the lowermost turn of the steel strip 8 is not pressed into the empty space 16 in an inadmissible manner.
- FIG. 4 shows a section through the hoist drum 102 of a second embodiment of a lifting device. This second embodiment differs from the first, based on the FIGS. 1 to 3 described only slightly, so that corresponding parts are marked with the same reference numerals plus 100.
- FIGS. 1 to 3 only a single load-bearing steel strip 8 is used, while in the embodiment of FIG. 4
- two steel bands 108a, 108b are used, which lie directly on top of each other when winding on the hoist drum 202.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Noodles (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken einer Last mit
- a) einer Hubtrommel;
- b) einem Antrieb, mit dem die Hubtrommel in beiden Richtungen in Drehung versetzt werden kann;
- c) mindestens einem als Zugmittel dienenden Band, das mit einem Ende an der Hubtrommel festgelegt ist und an dem anderen Ende eine Halteeinrichtung für die Last trägt,
wobei - d) das Band durch Drehen der Hubtrommel auf diese derart aufwickelbar ist, dass eine Windung über der anderen zu liegen kommt.
- Hubvorrichtungen, die mit einer Hubtrommel und mindestens einem auf diese Hubtrommel aufwickelbaren flexiblen Zugmittel arbeiten, sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Als Zugmittel werden insbesondere Seile, Ketten oder Bänder eingesetzt. Bänder haben den Vorteil, dass sie sich in besonders gut definierter Weise auf die Hubtrommel aufwickeln lassen und ihre Tragkraft verhältnismäßig groß ist, wobei sie jedoch ausreichend flexibel bleiben. Aus diesem Grunde erfreuen sich mit Bändern als Zugmittel arbeitende Hubvorrichtungen, mit denen sich auch die vorliegende Erfindung befasst, zunehmender Beliebtheit.
- Eine Hubvorrichtung dieser Art ist zum Beispiel aus der
EP 0 824 085 A1 bekannt geworden. Das Band dieser Hubvorrichtung wird mittels einer Klemmeinrichtung, die durch Schrauben an der Hubtrommel befestigt ist, dort fixiert. - Bei dieser und anderen vom Markt her bekannten derartigen Hubvorrichtungen hat sich jedoch herausgestellt, dass die mechanische Wechselbeanspruchung der Bänder beim Auf- und Abwickeln auf die bzw. von der Hubtrommel noch vergleichsweise groß ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hubvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass das Band einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
- d) an der Umfangswand der Hubtrommel mehrere Distanzelemente in Umfangsrichtung der Hubtrommel nebeneinander angeordnet sind, an welche sich die erste Windung des Bandes anlegt, wobei
- e) die mittlere Dicke der Distanzelemente in derjenigen Umfangsrichtung der Hubtrommel wächst, die der Drehrichtung der Hubtrommel beim Anheben der Last entgegengesetzt ist.
- Die Erfindung fußt auf folgende Erkenntnis: Durch das Ende des an der Umfangswand der Hubtrommel befestigten Bandes entsteht für die zweite Windung dieses Bandes an der Stelle dieses Endes eine Stufe. Zwischen der Unterseite der ersten Windung und der Mantelfläche entsteht daher in demjenigen Umfangsbereich, der vor der Stufe liegt, ein Leerraum. Insbesondere unter der Wirkung einer Last wird das Band teilweise in diesen Leerraum hineingedrückt, wodurch es an der durch das Ende des Bandes gebildeten Stufe einen Knick erfährt. Dieser Knick führt unter ungünstigen Umständen zu einer Wechselbeanspruchung des Bandes, die dessen Lebensdauer verkürzt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Distanzelemente wird das Hineindrücken des Bandes in den genannten Leerraum verhindert oder doch zumindest so reduziert, dass an der vom Ende des Bandes gebildeten Stufe kein oder kein unzulässig großer Knick entsteht und auf diese Weise die mechanische Wechselbeanspruchung klein gehalten wird.
- Die Verwendung eines Distanzelements beim Aufwickeln Bändern ist an sich bekannt; beispielsweise sieht die
US 4 008 863 , die sich mit der Ausgestaltung von Sicherheitsgurten befasst, eine Ausgleichshülse bei der ersten Windung des Sicherheitsgurts vor, welche so eine Stufenbildung verhindert. Dies geschieht dort allerdings unter dem Gesichtspunkt einer Vergleichmäßigung der Drehbeschleunigung zur Vermeidung unerwünschten Auslösens des Verriegelungsmechanismus. - Idealerweise ist der Verlauf der Dicke von Distanzelementen in Umfangsrichtung an die geometrische Form des Zwischenraumes angepasst, so dass also das Band in Umfangsrichtung überall von Distanzelementen abgestützt ist. Dies bedeutet, dass die Dicke der Distanzelemente in derjenigen Umfangsrichtung der Hubtrommel wachsen muss, die der Drehrichtung der Hubtrommel beim Anheben der Last entgegengesetzt ist.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Distanzelemente sich jedoch in Umfangsrichtung nicht über den gesamten Winkelbereich erstrecken müssen, in welchem ein Zwischenraum zwischen der ersten Windung und der Mantelfläche der Hubtrommel gegeben ist. Vielmehr genügt es, wenn das Band nur über eine gewisse Strecke von den Distanzelementen unterstützt ist. Geringere Zwischenräume kann es selbsttragend überbrücken.
- Dadurch braucht der Verlauf der Dicke der Distanzelemente in Umfangsrichtung nicht genau der geometrischen Form des Zwischenraums zu entsprechen. Wichtig ist nur, dass die mittlere Dicke der Distanzelemente in derjenigen Umfangsrichtung der Hubtrommel wächst, die der Drehrichtung der Hubtrommel beim Anheben der Last entgegengesetzt ist.
- Im Allgemeinen reicht es vorteilhafterweise aus, wenn die Distanzelemente eine konstante Dicke aufweisen. Dies bedeutet dann zwar, dass das Band entweder nicht an allen Stellen an den Distanzelementen anliegt oder etwas auf die Distanzelemente zu nach innen gedrückt wird. Dies ist jedoch ohne Schaden für das Band tolerierbar.
- Vorteilhafterweise sind die Distanzelemente als Stahlbleche ausgebildet.
- Besondere Bedeutung gewinnt die vorliegende Erfindung dort, wo mehrere übereinander auf der Hubtrommel aufwickelbare Bänder vorgesehen sind. Die Dicken dieser Bänder addieren sich nämlich an der Stufe, die sich dort bildet, wo die Enden der Bänder an der Hubtrommel festgelegt sind.
- Hubvorrichtungen der eingangs genannten Art besitzen im Allgemeinen ein Ausgleichsgewicht, welches von einem Band getragen ist, das in einem Drehsinn auf die Hubtrommel aufgewickelt ist, der demjenigen Drehsinn entgegengesetzt ist, in dem das lasttragende Band auf die Hubtrommel aufgewickelt ist. Die Größe des Ausgleichsgewichtes wird möglichst gleich der Last gewählt, so dass die Drehmomente, die die Last einerseits und das Ausgleichsgewicht andererseits auf die Hubtrommel ausüben, einander möglichst gut kompensieren. Dann ist das Drehmoment, das vom Antrieb noch beim Heben der Last beizusteuern ist, entsprechend gering. Bei dieser Ausgestaltung der Hubvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn auch für das das Ausgleichsgewicht tragende Band auf der Mantelfläche der Hubtrommel mindestens ein Distanzelement vorgesehen ist.
- Besonders zum Tragen kommen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile dort, wo das Band aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
- Figur 1
- schematisch in perspektivischer Ansicht eine sehr einfache Ausführungsform einer Hubvorrichtung;
- Figur 2
- die Seitenansicht der Hubvorrichtung von
Figur 1 ; - Figur 3
- einen Schnitt durch die Hubtrommel der Hubvorrichtung der
Figuren 1 und2 ; - Figur 4
- einen Schnitt, ähnlich der
Figur 3 , durch die Hubtrommel einer zweiten Ausführungsform einer Hubvorrichtung. - Die in
Figur 1 perspektivisch dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Hubvorrichtung umfaßt eine Hubtrommel 2, die ihrerseits über Lagerböcke 3, 4 auf einer Montageplattform 5 drehbar gelagert ist. Die Hubtrommel 2 kann mit Hilfe eines Elektrogetriebemotors 6, der ebenfalls auf der Montageplattform 5 befestigt ist, in beiden Richtungen verdreht werden. Die Montageplattform 5 ist in einer gewissen Höhe über dem Raumboden, beispielsweise mit Hilfe eines aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Stahlbaus, angeordnet. - Eine schematisch als Platte 7 dargestellte Last ist über ein Stahlband 8 an der Hubtrommel 2 abgehängt. Das Stahlband 8 weist hierzu an seinem unteren Ende einen Karabinerhaken 9 auf, der in eine Tragöse 10 der Last 7 eingeführt werden kann. Das obere Ende des Stahlbands 8 ist an der Hubtrommel 2 befestigt. Bei der Verdrehung der Hubtrommel 2 wickelt sich so das Stahlband 8 mehr oder weniger in übereinander liegenden Windungen auf der Hubtrommel 2 auf bzw., je nach Drehsinn, von dieser ab.
- Ein Ausgleichsgewicht 11, welches ebenfalls als Platte dargestellt ist, ist über eine Tragöse 12 mit einem Karabinerhaken 13 verbunden, der am unteren Ende eines zweiten auf der Hubtrommel 2 aufgewickelten Stahlbands 14 befestigt ist. Das Stahlband 14 ist in entgegengesetztem Sinne wie das lasttragende Stahlband 8 um die Hubtrommel 2 gewunden und mit seinem oberen Ende an dieser befestigt. Die Anordnung ist offensichtlich so, dass sich das Ausgleichsgewicht 11 absenkt, wenn die Last 7 angehoben wird, und umgekehrt. Das Ausgleichsgewicht 11 übt auf die Hubtrommel 2 ein Drehmoment aus, welches in etwa entgegengesetzt dem von der Last 7 ausgeübten Drehmoment ist, so dass der Elektrogetriebemotor 6 beim Anheben der Last 7 nur eine geringe Leistung erbringen muß.
-
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Hubtrommel 2 in demjenigen Bereich, in dem das lasttragende Stahlband 8 aufgewickelt ist. InFigur 3 ist insbesondere zu erkennen, wie bei angehobener Last 7 (die inFigur 3 nicht gezeichnet ist) mehrere Windungen des lasttragenden Stahlbands 8 übereinander gewickelt sind. Das Stahlband 8 ist mit seinem oberen Ende, welches inFigur 3 mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist, an der Mantelfläche der Hubtrommel 2 festgelegt. Dies kann beispielsweise durch eine Verschweissung, Verschraubung, Vernietung, Verklebung oder dgl. geschehen. Sofern dafür gesorgt wird, dass das Stahlband 8 zu keinem Zeitpunkt vollständig abgewickelt wird, kann das Ende 15 des Stahlbands 8 aber auch durch die darüber liegenden Windungen festgehalten werden. -
Figur 3 macht deutlich, dass aufgrund der nicht zu vernachlässigenden Dicke des Stahlbands 8 zwischen der unteren Fläche der ersten Windung und der Mantelfläche der Hubtrommel 2 ein Leerraum 16 entsteht. Um zu verhindern, dass die erste Windung des Stahlbands 8 unter dem Einfluß der Last in diesen Leerraum 16 hinein gedrückt wird und dass auf diese Weise an der durch das Ende 15 des Stahlbands 8 gebildeten Stufe ein Knick entsteht, sind in diesen Leerraum 16 drei kreisbogenförmig gekrümmte Blechstücke 17a, 17b, 17c eingefügt, welche als Distanzelemente dienen. Diese Blechstücke 17a, 17b, 17c besitzen im dargestellten Ausführungsbeispiel konstante Dicke, können aber auch als Formstücke angepaßt an den sich verändernden Abstand zwischen der Unterseite der ersten Windung des Stahlbands 8 und der Mantelfläche der Trommel 2 ausgebildet sein. - Die Distanzstücke 17a, 17b, 17c stoßen in Umfangsrichtung gesehen unmittelbar aneinander an. Ihre Dicke nimmt in
Figur 3 im Uhrzeigersinn, also in Richtung auf die Stufe an dem Ende 15 des Stahlbandes 8 zu. Es ist inFigur 3 gut zu erkennen, wie auf diese Weise für die unterste Windung des Stahlbandes 8, auf der sich alle anderen Windungen des Stahlbandes 8 aufbauen, eine gute Anlagefläche gebildet wird, welche übermäßige Biegebeanspruchungen des Stahlbandes 8 verhindert. - Beim in
Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Distanzelemente 17a, 17b, 17c vorgesehen. Es können jedoch selbstverständlich je nach Bedarf auch mehr oder weniger derartige Distanzelemente eingesetzt werden, deren Zahl und Winkelerstreckung experimentell so ermittelt werden kann, dass die unterste Windung des Stahlbands 8 nicht in unzulässiger Weise in den Leerraum 16 hinein gedrückt wird. - Durch die Distanzelemente 17a, 17b, 17c wird also eine vorzeitige Ermüdung des Stahlbands 8, die auf einer Wechselbiegebeanspruchung beruht, vermieden.
- Selbstverständlich befindet sich zwischen der Unterseite der ersten Windung des das Ausgleichsgewicht 11 tragenden Stahlbands 14 und der Mantelfläche der Hubtrommel 2 in der selben Weise mindestens ein Distanzelement, das dort für einen "glatten" Verlauf der ersten Windung des Stahlbands 14 auf der Hubtrommel 2 sorgt.
-
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Hubtrommel 102 einer zweiten Ausführungsform einer Hubvorrichtung. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten, anhand derFiguren 1 bis 3 beschriebenen nur wenig, so dass entsprechende Teile mit dem selben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet sind. - Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass bei demjenigen der
Figuren 1 bis 3 nur ein einziges lasttragendes Stahlband 8 verwendet wird, während beim Ausführungsbeispiel derFigur 4 zur Verstärkung der Tragekapazität zwei Stahlbänder 108a, 108b eingesetzt werden, die sich beim Aufwickeln auf die Hubtrommel 202 direkt übereinander legen. Die oberen Enden 115a und 115b dieser beiden Stahlbänder, die an der Mantelfläche der Hubtrommel 102 festgelegt sind, bilden, wieFigur 4 deutlich zu entnehmen ist, auf der Mantelfläche der Hubtrommel 102 eine größere Stufe, da sich ihre Dicken dort addieren. - Dies bedeutet, dass sich auch der Leerraum 116 zwischen der untersten Windung des Stahlbands 108a und der Mantelfläche der Hubtrommel 102 vergrößert. Die hierdurch verursachte Problematik ist daher verschärft. Zu deren Bewältigung sind auch bei dem in
Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei als Bleche ausgestaltete Distanzelemente 117a, 117b, 117c vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Hubtrommel 102 gesehen unmittelbar aneinander anstoßen. Die Dicke der Distanzelemente 117a, 117b, 117c nimmt inFigur 4 erneut mit dem Uhrzeigersinn, also in Richtung auf die Stufe an den Enden 115a, 115b der Stahlbänder 108a, 108b zu.
Claims (6)
- Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken einer Last mita) einer Hubtrommel (2; 102);b) einem Antrieb, mit dem die Hubtrommel (2; 102) in beiden Richtungen in Drehung versetzt werden kann;c) mindestens einem als Zugmittel dienendem Band (8; 108a, 108b), das mit einem Ende an der Hubtrommel (2; 102) festgelegt ist und an dem anderen Ende eine Halteeinrichtung (9) für die Last (7) trägt;
wobeid) das Band (8; 108a, 108b) durch Drehen der Hubtrommel (2; 102) auf diese derart aufwickelbar ist, dass eine Windung über der anderen zu liegen kommt;
dadurch gekennzeichnet, dasse) an der Umfangswand der Hubtrommel (2; 102) mehrere Distanzelemente (17a, 17b, 17c; 117a, 117b, 117c) in Umfangsrichtung der Hubtrommel (2; 102) nebeneinander angeordnet sind, an welchen sich die erste Windung des Bands (8; 108a, 108b) anlegt, undf) die mittlere Dicke der Distanzelemente (17a, 17b, 17c; 117a, 117b, 117c) in derjenigen Umfangsrichtung der Hubtrommel (2; 102) wächst, die der Drehrichtung der Hubtrommel (2; 102) beim Anheben der Last (7) entgegengesetzt ist. - Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (17a, 17b, 17c; 117a, 117b, 117c) konstante Dicke aufweisen.
- Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Distanzelement (17a, 17b, 17c; 117a, 117b, 117c) ein Stahlblech ist.
- Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander auf der Hubtrommel (102) aufwickelbare Bänder (108a, 108b) vorgesehen sind. - Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem ein Ausgleichsgewicht (11) vorgesehen ist, welches von einem Band (14) getragen ist, das in einem Drehsinn auf die Hubtrommel (2) aufwickelbar ist, der dem Drehsinn entgegengesetzt ist, in dem das Last (7) tragende Band (8) auf die Hubtrommel (2) aufwickelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auch für das das Ausgleichsgewicht (11) tragende Band (14) auf der Mantelfläche der Hubtrommel (2) mindestens ein Distanzelement vorgesehen ist. - Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Band (8; 108a, 108b) aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10328486 | 2003-06-25 | ||
DE10328486A DE10328486B4 (de) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Hubvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1491488A1 EP1491488A1 (de) | 2004-12-29 |
EP1491488B1 true EP1491488B1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=33394971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04013945A Expired - Lifetime EP1491488B1 (de) | 2003-06-25 | 2004-06-15 | Hubvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7025334B2 (de) |
EP (1) | EP1491488B1 (de) |
CN (1) | CN100526198C (de) |
AT (1) | ATE396140T1 (de) |
DE (2) | DE10328486B4 (de) |
ES (1) | ES2305619T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237873B3 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Gewichtsausgleichsvorrichtung |
US7150449B1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-12-19 | V-Bro Products Llc | Overhead storage system |
FR2897048B1 (fr) * | 2006-02-06 | 2009-03-20 | Jean Marc Baggio | Mecanisme de traction a demultiplication variable utilisant des poulies en spirale |
US7850146B2 (en) * | 2008-06-13 | 2010-12-14 | Production Resource Group, Llc | Lineset winch with braking parts |
US8151032B2 (en) * | 2008-06-26 | 2012-04-03 | Microsoft Corporation | Direct memory access filter for virtualized operating systems |
IT1393916B1 (it) * | 2009-05-11 | 2012-05-17 | Nardini | Albero e sistema per la movimentazione di carichi. |
US8056883B1 (en) | 2009-05-04 | 2011-11-15 | Scott Brockie | Manual storage lift system |
US9909713B1 (en) | 2014-05-01 | 2018-03-06 | Brock Lift, LLC | Garage lift system |
US20160167922A1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Duallift Gmbh | Service lift |
CN106315440A (zh) * | 2015-07-11 | 2017-01-11 | 云南名家智能设备股份有限公司 | 钢带式提升卷筒 |
CN106744418B (zh) * | 2016-12-31 | 2019-08-06 | 重庆大学 | 用于户外巨型墙幕系统中的缠绕式自平衡上下对开机构 |
CN110116933A (zh) * | 2019-05-17 | 2019-08-13 | 嘉兴宜鸿贸易有限公司 | 一种led防爆灯 |
CN110655002A (zh) * | 2019-09-27 | 2020-01-07 | 无锡市通用机械厂有限公司 | 一种压滤机清洗机构卷绳结构 |
JP2021075369A (ja) * | 2019-11-11 | 2021-05-20 | 株式会社ダイフク | 昇降装置 |
CN112978585B (zh) * | 2021-02-24 | 2022-04-26 | 殷智勇 | 一种电子管自配重吊装平台设备 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497220A (en) * | 1947-09-04 | 1950-02-14 | Sidney T Humberson | Safety-type cathead construction |
US3135478A (en) * | 1961-06-27 | 1964-06-02 | Yuba Cons Ind Inc | Hoist construction |
US3402589A (en) * | 1966-03-17 | 1968-09-24 | Fastener Eng Inc | Wire drawing apparatus |
US4008863A (en) * | 1971-12-22 | 1977-02-22 | Foehl Artur | Winding-up roller for safety belts |
GB1599320A (en) * | 1977-11-12 | 1981-09-30 | Fitch C K | Self-maintaining winches |
SE8001950L (sv) * | 1979-03-15 | 1980-09-16 | Kangol Magnet Ltd | Beltrulle |
US4491301A (en) * | 1983-03-11 | 1985-01-01 | Etudes Constructions Appareils Levage | Tackles |
DE3407504C2 (de) * | 1984-03-01 | 1986-06-05 | R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7118 Künzelsau | Vorrichtung zum spiralförmigen Aufwickeln des bandförmigen Tragmittels eines Hebezeuges |
US5346153A (en) * | 1993-05-03 | 1994-09-13 | Fulton Performance Products, Inc. | Winch strap anchor |
US5792294A (en) * | 1995-11-16 | 1998-08-11 | Otis Elevator Company | Method of replacing sheave liner |
US6073917A (en) * | 1996-05-13 | 2000-06-13 | Greenlee Textron, Inc. | Capstan guide ramp coupling structure and method |
JP2887663B2 (ja) * | 1996-07-31 | 1999-04-26 | 象印チエンブロック株式会社 | ベルト式巻上機 |
US6401871B2 (en) * | 1998-02-26 | 2002-06-11 | Otis Elevator Company | Tension member for an elevator |
-
2003
- 2003-06-25 DE DE10328486A patent/DE10328486B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-15 DE DE502004007200T patent/DE502004007200D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-15 AT AT04013945T patent/ATE396140T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-06-15 ES ES04013945T patent/ES2305619T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-15 EP EP04013945A patent/EP1491488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-24 CN CNB2004100498329A patent/CN100526198C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-25 US US10/710,203 patent/US7025334B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7025334B2 (en) | 2006-04-11 |
EP1491488A1 (de) | 2004-12-29 |
US20050023512A1 (en) | 2005-02-03 |
DE10328486B4 (de) | 2007-03-01 |
CN1576226A (zh) | 2005-02-09 |
ATE396140T1 (de) | 2008-06-15 |
DE10328486A1 (de) | 2005-01-20 |
CN100526198C (zh) | 2009-08-12 |
ES2305619T3 (es) | 2008-11-01 |
DE502004007200D1 (de) | 2008-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1491488B1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE69734847T2 (de) | Federmotor | |
DE2619216C2 (de) | ||
DE2260790C2 (de) | Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen | |
DE3743889C2 (de) | Hebemaschine | |
DE4036970C2 (de) | Ausziehbarer Mast | |
DE1556861B2 (de) | Kranausleger mit einem aufwickelbar ausgebildeten Verlängerungsstück | |
EP2617063B1 (de) | Seilwerk zur schwenkung eines tragaufbaues für fotovoltaikmodule oder vergleichbare vorrichtungen | |
EP1266861A1 (de) | Teleskopkran mit Superlifteinrichtung | |
DE2835294B2 (de) | Seilzugvorrichtung | |
DE69302622T2 (de) | Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel | |
DE69403415T2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE102018133616A1 (de) | Transportroboter mit einer Hubplattform und Wickeltrommel | |
DE69414307T2 (de) | Flaschenzug mit Handantrieb | |
DE2418316C2 (de) | Wickelmaschine für Blechbänder | |
DE202014105649U1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder | |
DE10217161B4 (de) | Hubvorrichtung | |
DE102004021708B4 (de) | Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe | |
DE10328487B4 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2106291C3 (de) | Turmkran | |
DE19525921C1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk | |
DE2906063A1 (de) | Mehrstufige vorrichtung zur energiespeicherung | |
DE10141928A1 (de) | Verfahren zur in situ Konstruktion einer Windenergieanlage | |
EP1901988B1 (de) | Seilwinde | |
CH657084A5 (de) | Rollabdeckung einer fuehrungsbahn fuer einen schlitten an einer werkzeugmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050628 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE ES FR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061117 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004007200 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080703 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2305619 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090615 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090622 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090831 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100615 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090622 Year of fee payment: 6 |