DE2104372A1 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge

Info

Publication number
DE2104372A1
DE2104372A1 DE19712104372 DE2104372A DE2104372A1 DE 2104372 A1 DE2104372 A1 DE 2104372A1 DE 19712104372 DE19712104372 DE 19712104372 DE 2104372 A DE2104372 A DE 2104372A DE 2104372 A1 DE2104372 A1 DE 2104372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluid
centrifuge according
coaxial
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104372
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2104372A1 publication Critical patent/DE2104372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/02Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles without inserted separating walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/045Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation having annular separation channels

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
29. Jan. 1971 Sch-DB/ls
Colin Kerby
The Kiosk, St. Kilda Pier, St. Kilda, Victoria
(Australien)
Zentrifuge
Die Erfindung betrifft Zentrifugen, insbesondere Zentrifugen für klinische Zwecke, z.B. zum Waschen von Blutzellen und die Entfernung von Plasmablutzellen, die normalerweise in ihnen suspendiert sind.
Bekannte Vorrichtungen der genannten Art haben sich in der Praxis als ungenügend und/oder außerordentlich teuer erwiesen. Daher ist es Zweck der vorliegenden Erfindung, eine einfache, billige und wirkungsvolle Zentrifuge zu schaffen, die zur klinischen Anwendung, bei der sterile Bedingungen aufrechterhalten werden müssen, geeignet ist.
109834/0229
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine um ihre Achse rotierbar angeordnete Ringkammer, durch Mittel zur Zuführung eines Fluids zu der Kammer und Mittel zum Abziehen des Fluids aus der Kammer, wobei die Mittel den Durchgang des Fluids durch die rotierende Kammer zulassen.
Zweckmäßig befindet sich an der äußeren Kammerperipherie ein Auslaßventil, durch das das Material aus der Kammer ausgebracht wird.
Der Einlaß und Auslaß der Kammer kann zwei Röhren aufweisen, die die Innenwand der Kammer durchstoßen und so befestigt sind, daß der unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in ihnen entstehende Druck kein Lecken des Kammerinhaltes zuläßt. Das Fluid einer Quelle wird der Einlaßröhre durch ein flüssigkeitsdichtes Lager zugeführt, das zu einem der Lagerköpfe koaxial ist. Dieses Fluid wird durch das Auslaßröhrchen über ein zweites flüssigkeitsdichtes Lager, das koaxial zu dem anderen Lagerkopf ist, aus der Kammer ausgebracht.
Vorteilhaft weisen die flüssigkeitsdichten Lager ein fest angebrachtes Metallrohr auf, das mit Leitungen aus Teflon (eingetragenes Warenzeichen) oder ähnlichem Material koaxial zusammengreift, die mit der Kammer in Verbindung stehen. Im Betrieb bewirkt die Vorrichtung zuverlässig, daß die Zellen unter der Wirkung der Zentrifugalkraft am Boden der Kammer zurückgehalten werden,.wodurch sich ihre Trennung von dem Hauptteil des Plasmas ergibt. In diesem Stadium wird in die rotierende Kammer ein Waschfluid eingepumpt, das das Plasma ausschwemmt.
Eine zur Blutzellenwaschung geeignete praktische Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung
— "5 —
109834/0229
näher erläutert. Die bei dem dargestellten Beispiel sehr kleine Kapazität kann bei Verwendung entsprechender Dichtungen den Bedürfnissen nach vergrößertem Fassungsvermögen angepaßt werden.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zentrifuge.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Fig· 3 gibt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt der im Zusammenhang mit den Vorrichtungen nach den Fig. 1 und 2 verwendeten flüssigkeitsdichten Verbindungen wieder.
Der Kopf der Vorrichtung besteht aus einer Scheibe 4, die auf eine?nicht gezeichneten Welle drehbar gelagert ist und an ihrer Peripherie eine Ringkammer 5 aufweist.
Zur Verdeutlichung sind Einzelheiten der Welle und der Lager nicht gezeichnet. Diese können beliebige herkömmliche Gestalt aufweisen.
Neben jedem Lagerkopf befindet sich ein in Fig. 3 im einzelnen erkennbarer Fluidanschluß 6, der ein feststehendes Rohr 7 aus rostfreiem Stahl aufweist, dessen Achse koaxial zur Wellenachse ist.
Das dem Lager auf der Einlaßseite der Vorrichtung abgewandte Ende 8 des rostfreien Stahlrohres 7 ist über einen nicht gezeigten Zweiwegehahn (a) mit einer Blutquelle und (b) mit einem Waschfluidbehälter verbunden. Das dem Lager auf der Auslaßseite abgewandte Ende 9 des rostfreien Stahlrohres· 7 ist über einen zweiten
- 4 -109834/0229
nicht gezeichneten Zweiwegehahn (a) an einen Wasehfluidabzugsbehälter und (b) an einen sterilen Sammelbehälter angeschlossen.
An der Einlaßseite 8 der Vorrichtung ist über das in der Nähe des Lagerkopfes befindliche Ende des rostfreien Stahlrohres 7 eine Teflon-Röhre 10 geschoben, die in einer Axialbohrung der Welle verläuft, durch die Wand der Welle hindurchgeführt ist und durch eine fluidsichere Abdichtung an der Innenfläche 12 der Kammer 5 in diese eintritt.
Eine weitere Teflon-Röhre 13 erstreckt sich von der Kammer 5 zur Mittelwelle, durchquert eine Axialbohrung derselben und gelangt zu einem zweiten flüssigkeitsdichten Lager an der Auslaßseite der Vorrichtung, mit dem sie in der im Zusammenhang mit dem flüssigkeitsdichten Lager auf der Einlaßseite beschriebenen Weise verbunden ist.
Zur Inbetriebnahme wird die Scheibe von einem geeigneten nicht gezeichneten Antriebsmittel auf eine Arbeitsgeschwindigkeit von beispielsweise JOOO Umdrehungen pro Minute gebracht und aus der Quelle wird Blut in die Kammer 5 gepumpt. Ist die Kammer 5 gefüllt, so wird sie einige Minuten lang gedreht, damit die Blutzellen sich aufgrund der Zentrifugalkraft auf dem Boden 14 des Ringraumes absetzen können, wobei das Blutplasma dem Zentrum der Kammer 5 näherliegt.
Wählend dieses Vorganges rotieren die Teflon-Röhren 10, 13 auf den entsprechenden rostfreien Stahlrohren 7 der flüssigkeitsdichten Lager ohne jeden bemerkenswerten Verschleiß oder Fluidverlust.
109834/0229
Nach Verdichtung der Zellen werden der Zweiwegehahn an der Einlaßseite zum Waschfluidbehälter und der Zweiwegehahn an der Auslaßseite zum Waschfluidabzugsbehälter geöffnet, so daß Waschfluid in die rotierende Kammer 5 gepumpt und das meiste Plasma aus der Kammer 5 in den Fluidabzugsbehälter gedrängt wird. Nach einer gewissen Zeit wird die Pumpe stillgesetzt und die Rotation der Zentrifugenkammer 5 plötzlich durch Bremsen 15 oder ein beliebiges anderes Bremssystem angehalten. Durch das plötzliche Aufhören der Kammerrotation beginnt der Fluid- und Zelleninhalt der Kammer aufgrund der Trägheitskraft in der Kammer umzulaufen, wodurch die abgelegte Zellenschicht gestört wird und diese Zellen mit dem Waschfluid vermischt werden.
Die Kammer 5 wird sodann nochmals auf Maximalgeschwindigkeit gebracht und einige Minuten gedreht, damit die Zellen sich wieder auf dem Boden 14 absetzen, woraufhin die Waschpumpe wieder in Gang gesetzt und das benutzte Waschfluid ausgewaschen und durch frisches ersetzt wird. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Schließlich nach dem letzten Mischzyklus wird der Zweiwegehahn an der Auslaßseite Betätigt, um die Zellen mit dem Waschfluid in den sterilen Sammelbehälter abpumpen zu können.
Dies kann unter der Einwirkung von Druckluft oder anderen durch die Einlaßröhre 10 eingeführten Gasen über die Röhre IJ oder das Auslaßventil 18 erfolgen.
Die Vorrichtung läßt sich sterilisieren, indem der Einlaß- oder Auslaßröhre über eine gewisse Zeitspanne Dampf zugeführt wird.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die verhält-
- 6 -109834/0229
nismäßig einfachen flüssigkeitsdichten Lager sehr dauerhaft, und wirkungsvoll sind, und daß - was für den Bestimmungszweck besonders wichtig ist - die gewaschenen Blutzellen während des Waschzyklus keine physikalische Beschädigung erleiden.
Wenn eine Kühlung oder Schmierung der Lager erforderlich ist, kann den Gleitflächen 16 über eine Leitung 17 (Fig. 3) ein steriles Kühl- oder Schmiermittel unter Druck zugeführt werden.
Die im Zusammenhang mit der Blutwaschung beschriebene Vorrichtung kann selbstverständlich auch für viele weitere klinische oder andere Vorgänge benutzt werden.
- 7 -109834/0229

Claims (1)

  1. 210A372
    -τ-
    A η sprüche
    Zentrifuge, insbesondere für Laborzwecke, gekennzeichnet durch eine um ihre Achse drehbar gelagerte Ringkammer (5), an die zur Zu- bzw. Abführung eines Fluids Leitungen (10, I3) abgedichtet so angeschlossen sind, daß sie den Durchgang des Fluids durch die in^Rotation befindliche Kammer (5) ermöglichen.
    Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßleitungen durch zwei Röhren (10, 13) gebildet sind, deren eines Ende durch die Innenwand (12) der Kammer (5) mit dieser in abgedichteter Verbindung steht, während ihr anderes Ende koaxial zur Rotationsachse der Kammer ausgerichtet ist.
    3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ein- bzw. Auslaßleitungen mindestens auf etwa halber Höhe der Kammer (5) an diese angesetzt sind.
    4. Zentrifuge nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzei chnet , daß der Einlaßröhre (10) durch ein zu einem der Kammerlager koaxiales fluiddichtes Lager Fluid von einer Quelle zugeführt wird, und daß dieses Fluid durch die Auslaßröhre (13) über ein zweites zu dem anderen Kammerlager koaxiales fluiddichtes Lager aus der Kammer (5) ausgebracht wird.
    ■5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet , daß die fluiddichten Lager ein feststehendes Metallrohr (7) aufweisen,
    - 8 -10983A/0229
    das koaxial mit den vorzugsweise aus Teflon^ bestehenden Leitungsröhren (10, 15) zusammengreift, die mit der Kammer (5) verbunden sind.
    6. Zentrifuge nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende
    /m
    Metallrohr (7) mit den Teflon -Leitungsröhren (10, 13) zusammensteckbar ist.
    7« Zentrifuge nach den Ansprüchen j5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes fluiddiehte Lager Mittel zu seiner Schmierung bzw. Kühlung aufweist, und daß diese Mittel durch eine Leitung (17) gebildet werden, die mit den Gleitflächen (16) in Verbindung steht und ihnen unter Druck steriles Schmier- oder Kühlmittel zuführt.
    8. Zentrifuge nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerrotation plötzlich abbremsbar ist.
    9« Zentrifuge nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn>zeichnet, daß auf der Außenperipherie der Kammer (5) ein Auslaßventil (l8) vorgesehen ist, durch das in der Kammer befindliches Material abziehbar ist.
    109834/0229
    ORiQJNAL IMSfECTED
DE19712104372 1970-02-02 1971-01-30 Zentrifuge Pending DE2104372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20570 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104372A1 true DE2104372A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=3691029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104372 Pending DE2104372A1 (de) 1970-02-02 1971-01-30 Zentrifuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2104372A1 (de)
FR (1) FR2078059A5 (de)
NL (1) NL7101279A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430072A (en) * 1977-06-03 1984-02-07 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
US4284497A (en) * 1980-02-29 1981-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotor for sedimentation field flow fractionation
US4283276A (en) * 1980-02-29 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotor for sedimentation field flow fractionation
US4284498A (en) * 1980-02-29 1981-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for field flow fractionation
FI72660C (fi) * 1984-01-11 1987-07-10 Fluilogic Systems Oy Centrifugeringsfoerfarande och centrifug foer tillaempning av detsamma.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078059A5 (en) 1971-11-05
NL7101279A (de) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE3038317A1 (de) Trommel-waermetauscher
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
DE671350C (de) Milchschleudermaschine mit Einsatztellern
DE2339954C2 (de) Zahnradpumpe
DE2104372A1 (de) Zentrifuge
DE1802103A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Veraenderungen des Fluessigkeitsdruckes in einer Zentrifuge
DE2657521A1 (de) Filtergehaeuse
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
CH623499A5 (de)
DE17942C (de) Kühlapparat für Brennereimaische und andere Flüssigkeiten
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE626194C (de) Wasserstrahlluftpumpe
DE2702477A1 (de) Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben
DE636141C (de) Schaumfreie Abfuehrung des Schleudergutes aus einer Schleudertrommel
DE938000C (de) Zentrifuge zum Behandeln zweier oder mehrerer Fluessigkeiten miteinander
DE197702C (de)
DE2029532C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen, insbesondere organischen Schmelzen und Kunststoffen
DE1935496A1 (de) Dauerleistungszentrifuge
DE2408206A1 (de) Behaelter fuer biologische fluessigkeiten zum einsatz in zentrifugen
AT231482B (de) Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2252513C3 (de) Teilchenakkumulator zum Sammeln und Sichtbarmachen von in einem Strömungsmittel enthaltenen feinen Teilchen
DE2257357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen betrieb eines aus einer oder mehreren scheiben oder aus einer trommel bestehenden drehbaren, teilweise in ein zu behandelndes schlammbad eintauchenden filters
DE841570C (de) Zentrifuge mit Trenntellern zur Behandlung zweier oder mehrerer Fluessigkeiten miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee