DE2104150A1 - Losbare federnde Haltevorrichtung - Google Patents
Losbare federnde HaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2104150A1 DE2104150A1 DE19712104150 DE2104150A DE2104150A1 DE 2104150 A1 DE2104150 A1 DE 2104150A1 DE 19712104150 DE19712104150 DE 19712104150 DE 2104150 A DE2104150 A DE 2104150A DE 2104150 A1 DE2104150 A1 DE 2104150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- ring
- plug
- head
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 20
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000238558 Eucarida Species 0.000 claims 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- KGSSUTVUTPLSQW-UHFFFAOYSA-N Robustone Chemical compound C1=C2OCOC2=CC(C2=COC=3C=C4OC(C=CC4=C(O)C=3C2=O)(C)C)=C1 KGSSUTVUTPLSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroxy-8,8-dimethyl-1-oxo-3,4,7,9-tetrahydrocyclopenta[h]isochromene-5-carbaldehyde Chemical compound O=C1OC(O)CC(C(C=O)=C2O)=C1C1=C2CC(C)(C)C1 BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011297 Brassica napobrassica Nutrition 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 240000007019 Oxalis corniculata Species 0.000 description 1
- 235000016499 Oxalis corniculata Nutrition 0.000 description 1
- 244000097202 Rathbunia alamosensis Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- JUVIOZPCNVVQFO-HBGVWJBISA-N rotenone Chemical compound O([C@H](CC1=C2O3)C(C)=C)C1=CC=C2C(=O)[C@@H]1[C@H]3COC2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 JUVIOZPCNVVQFO-HBGVWJBISA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/07—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
- F16B21/073—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0029—Press-button fasteners made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/07—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
- F16B21/078—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a further molded-in or embedded component, e.g. a ring with snap-in teeth molded into it
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der Anmeldung in
Schweder. Nr. 1155/7ο vom 29.1.197° beansprucht.
Die Erfindung bezieht si oh auf eine lösbare federnde
Haltevorrichtung zum Zusammenhalten zweier Gegenstände, insbesondere
Gewebestücke, bestehend aus einem an dem einen Gegenstand zu befestigenden, eine Einstecköffnung aufweisenden
Teil und einem an dem anderen Gegenstand zu befestigenden,
ein aus einem 3ohaft mit mindestens einer Verdiekung bestehendes
Einsteckglied aufweisenden Teil, wobei mindestens eines der beiden Teile federnd ausgebildet ist, so da3 das
Einsteckglied unter Überwindung eines gewissen Widerstandes
in die Einstecköffnung einführbar und aus dieser herausziehbar
ist.
Bereits bekannte Haltevorrichtungen dieser Art mit elastisch
ausgebildeter Einstecköffnung und starrem ßinst^ckglied dienen
zum lösbaren Zusammenhalten beispielsweise von GewebestMeken,
wie Persenningen oder Zeltplanen oder zu deren Befestigung
109832/1216
an einem Deckr&hmeri, einer Lastwagenplattf :-ra oder d._l. JoLjho
Haltevorrichtungen bestehen aus einen Jeii mit --inen ^injt-je*:-
iiliecl und einem Teil mit oiner J inst eck-" ff "nun; aus verrriltniörnäSi,-hartem
Material, dem elastische i,i£_enschsfton dadurch
verliehen werden, laß Schlitze odex* besondere elastische Elemente,
gewöhnlich in ier Form von Drahtfedern, vorgesehen werden.
Dies führt zu einer relativ umständlichen Ausbildung
solcher Haltevorrichtungen und zur Konzentration nor Beanspruchungen
an bestimmten Stellen des Materials, was eine
verminderte Haltbarkeit zur Folge haben kann. Ξίη weiterer-Nachteil
besteht darin, daß es unmöglich ist, solche Haltevorrichtungen
in der .linpriffss te llung ihrer beiden Teile
zu befestigen, weswegen es vorkommen kann, daß die beiden Teile sich unbeabsichtigt voneinander trennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lösbare federnde Haltevorrichtung der eingangs genannten Art unter
Verwendung eines elastischen Materials, wie Kautschuk zu schaffen, um auf diese Weise eine besonders einfache robuste
Bauart von langer Lebensdauer zu erhalten, bei der eine punktweise Konzentration der Beanspruchungen an bestimmten
Stellen vermieden ist. Ferner soll bei der neuen Haltevorrichtung eine Möglichkeit geschaffen werden, deren beide
Teile gegen unbeabsichtigte Trennung voneinander zu sichern.
Sine erhebliche Vereinfachung des Aufbaues mit Verbesserung seiner Haltbarkeit und günstigerer Verteilung
109832/1216
■'3 a ν Je-iuiop-'u-ihun ;:-3Λ ν; ire erf indun^sjeiriüß dadurch erreicht,
daß daa lie .'iinoteck'rffnan^ aufweisende Teil einen die -.inot
j-?k-.ir:'nua.: einf asseiilen, aus eiium elastischen Material
v;i- «vautsohuk bss^ehendc-n Ring enthalt, der zum elastischen
7?Gt'i"It -·?ΐΐ :O3 ils iitioteckgli ed "uf'.ie is .-in ".;en lsi Is dient.
*.<;-;· il;ij:n weiteren 'wichtigen Voro-jhla.j;. der ^r
kann ir Ji .· "--.-run . je;;en unbeabsichtigte Trennun: ier biiöen
Tail? aii -hr^r .iin^riffsla^e das Til mit Jem Iiinotec-qrliod
in .:. :■: T»ii :nit ier _u.iiio";eck'3ffnun,; Öur2h ein sicherndes Berest-i
„'unr3 ^l ? η-fat verriegelt werde;i, ias mit einer Rille ^
üb.'i* ξ I ίΐ*_ι Ivop:' an de:r. Einstackgli 3d ^edr'iokt oder ~es-2hoben
I:t; i'oijeiiijn ist die Erfindung axilian:; oar Zeichnungen
b->ispiels"A-jis:- n:ih?r erläutert. Zs zeigen:
Pi^c 1 ein Ausführuiigsbeispiel einas Tc-i Is TiI^ Einsteck-■jffnunj:
auierhalb der liingriffslage in dchnitt;
'SiS' '- ein j?öil --t Einstecköi'fnung währ~nd dar Einführung
des Zinsteckglieies;
Fig. 1 ein Teil rr.it Zinsteck'iffnun^ beirr. Herausziehen
des IDinsteckgliedes;
??._;. -τ ein. Teil mit Einstecköffnung einer anderen Ausfuhr
ungs for τ. außerhalb der 3ingrl f fslage;
7i.:. " ein Teil rriit Einstecköffnung noch einer anderen
Ausführungsform außerhalb der Zingriffslage;
?i^;. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Teils mit Einsäe ckgli ed:
109832/1216
Pig. 7 eine andere Ausführungsform des Teiles mit Einsteckglied;
Fi-*. 3 und 9 Draufsicht und Seitenansicht eines oieherungselementes
für das Teil mit Einsteckglied in
der Eingriffslage und
Fig.11 und 12 Schnitt und Draufsicht einer mit einem
oieherungselement versehenen Haltevorrichtung
in der Eingri ffslage ihrer beiden Teile.
Hit 1 ist (in Fig. 1-3 und io) jev/eils ein otüek einer
Gewebe- oder Kunststoffplane oder dgl. bezeichnet, an der das
mit der Einstecköffnung versehene Teil der Vorrichtung befestigt
ist. 2 ist ein Stück einer Plane (Fig. 6) bzw. ein otück eines
beispielsweise aus Holz bestehenden Rahmens (Fig. lo), woran
der das Einsteckglied aufweisende Teil befestigt ist. Die lösbare
federnde Haltevorrichtung gemäß der Erfindung dient etwa
nach Art eines Druckknopfes zu dem Zweck, die jeweils mit 1 und 2 bezeichneten Gegenstände zusammenzuhalten. Hierzu können
eine Anzahl der Teile mit Einsteckglied längs des Randes eines der Gegenstände 2 angeordnet sein, die in den entsprechenden
längs des Randes des anderen Gegenstandes 1 angeordneten Einstecköffnungen aufweisenden Teil der Haltevorrichtung einfUhrbar
sind.
Der mit Einsteckoffnung versehene Teil J5 gemäß Fig. 1
best'iht aus einem ringförmigen elastischen Element 4 aus Kautschuk oder einem Kunststoff wie einem Elastomer.
109832/1215
Bas isl.'ment 4 besteht aus einer äußeren fluchen .icheibe ^
und einem sich iaran anschließenden inneren torusformigen
Rin~ 6. VJeiter enthält dieser Teil der Haltevorrichtung
zwei ocheib.;n 7 und 3, von denen die eine xii t 7 bezeichnete
einen sich nach außen ivolbenden napf artigen Peil ^ uric
ein Loch Io aJfweist, 'während die Scheibe 3 flach und mit
einem Loch 11 versehen ist. Die drei Teile k, 7 und 3 werden
aneinander und an dem 3tück 1 aus Gewebe ouar dgl. durch
eine Anzahl am Umfanr, angeordneter Niete 12 zusammengehalten." j
Bei den Ausführun^sformen nach Fi;,·. 4 und 5 enthält
der mit der ^insteelcJffnuns versehene Teil, dar hier mit
13 bzw. lA bezeichnet ist, einen Ring 15 bzw. 16, der vorzugsweise
aus einem Kunststoff besteht und eine Ausnehmung am äußeren· Umfan^srand mit einer Flanschflache 17 und einem
Hals l8 aufweist, der mit einer Anzahl Rillen mit sagezahnförmigem
Querschnitt versehen ist, deren senkrecht zur Ringachse verlaufenden Planken 19 dem Boden der Ausnehmung zugewendet
sind (siehe die vergrößerte Einzeldarstellung in J Fig. 4). Ein mit entsprechend gestalteten Rillen versehener
Ring 2o ist so ausgebildet, daß er in die Ausnehmung 17*
l3 diese ausfüllend,eingesetzt werden kann und dadurch das Stück 1 der Plane oder dgl. fest gegen die Flanschflache
17 gepreßt hält.
Bei einer ähnlichen AusfUhrungsform gemäß Fi3. Io
umfaßt das Teil mit der Sinstecköffnung, hier mit 51 be-
109832/121S
zeichnet, einen :-iing >2 _:nd einen H'iLterinr ^j>, e'er :ε.;
otuGlc 1 der Plane In entsprechender ./eise· vn e r;er* ..\c\\_ -,
fest zusammenpreßt. Je'iooh i^t der '-iirir ^3 str:.-;t rl r; Mil r.
von sägezahnförnifjerri .„uvr-sohni tt /er'o'iten zu .j.-I χ, :::':; evaricie
52^ versehen uric; kann .-Mtt^ls eines Jonlä3selö,-'i--;r Ir* /uton
oder ähnliehe Vertiefunoon 53 eingreift, auf rJen Eiην: :>: -;esohraubt
v/erden. Ki ne Anzahl von Vorsprung. η >ό unr; ^7 --ria
auf den Planschfläehen angeordnet, Z".;i::c;hen ^'eneii -;-· c .^^-.lek
1 der Plane eingeklemmt ist, um dieses festzuhalten '-n-' r/.:i
Ring 53 gegen unbeabsichtigtes Abschrauben zu aicüor-L. ..-Ie
aus der Einzeldarstellung links unten neben 51I^. Io hervorgeht,
sind die 7orsprünge 57 der Planschfläche <.·^3 r-in£.s 5?
sägezahnförmig gestaltet, so daß sie keinen erheblionen
V/iderstand bieten, wenn der Hing 53 aufgeschraubt .;i rd, ?;ohl
aber eine Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Abschrauben
bewirken. Die Vorsprünge der anderen Schraubenfläohe können
- wie dargestellt - eine symmetrische Form haben.
Die Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 sind hinsichtlich
der Ausnehmungen 17* 18 und des Ringes 2o identiocih,
während Pig. Io eine abweichende Ausführungsform darstellt.
Auch das elastische Element 21 ist bei den Aus fähr ungs forme η
nach Fig. 4 und 5 genau dasselbe. 3s besteht aus einem
torusförmigen Ring 22, der über einen ringförmigen otegteil
23 mit einem äußeren Ring 24 von rechteckigem Querschnitt
verbunden ist.
109832/121B
BAD ORIGINAL
iiei 7i=>
Io unterscheidet si -h das elastische Element >'- nur v.-2:-ii;_- /on den RJn^ 21 nach Fig. h und 5. Uach Pi^.
ist .3er äuß?re T-il des Ringes 33, der in dem Ring lj2 feot-C2lvilt=n
v;'ri, in ähnlicher Weis-: wie der innere Teil torus-
Z. ie b?:f-:-?n Ausführungsformen unterscheiden sich aber
fc U~x.il -Λ'ΐ: .:· '] r Art uiii .-/eise der V^-rbindun^ der Rin^e 21
mi", l'-.ii :··:ι.\ :j-n L 3 b.sw. l6. 3.ji d-m AUofUhrunr^sformen
nach /I=;. -'i i;i: io bestehan die Jjheiben Vj, und dur Rin^; *j>?. \
j7;-;--n.3 si.; e!:i?rn Jfiak, das als eine iiinhit aus Kunststoffrna-;3ri-;l
.v.i -An: IUn.; Pl bzw. j>o herum geformt ist, der sein^rs.iits
au.3 einem VBrhältnisraäßifV hochternperaturbeständigen
ül-jiutoirs^r b-r.-tih: urii vorher in die Kunststofi'preßform einre:5vit3t
v;ir.3. 3?: der Ausführung form nach ?i j. 5 da^e^en
ist .:?r Hinj 21 mit der 3cheibe lü durch Rillen von säge-3ahn.*':r:ni
j:err; .^uers^imitt der vorher beschriebenen Art verbuni?n,
:: - _::i einer Bohrung 2-j an;;eoräriat sind und einen
RiIi4- _7 ,; · .-^i iinon Jit/: ?6 in der Bohrun:.; Iz festhalten. J
Di."1 ixapf f "rmi ~J '.iölbung ? der o^heibe '? bei Fi r,. 1 ist
ni ohfc au;' ir-en-": ei na der versah! e-'ienin Ausführungsmöcli^h"
ίο-ton bischränkt. Diese sina vielrr.arir in erster Linie
aus·'·:»■.*Tr.lt ;;ori;n, u:n eine Ausfihrunjsform aus Metallblech
un-ΐ :~\: L A^r^'ihi'ur.fjsf or:ne.T. aus Xur^tstof fmat n-i al zu zeigoi.
:iine .-."JIb-Ui=; kami auch ein Merkmal .iar dr-i zuletzt erwähnton
AusrUliruii^STi-jl: ohkeiten sein, ebenso wie auch das mit der
109832/1215
BAD
Sinstecköffnung versehene Teil 3 gemäß Fig. l unter Umständen
auch ohne solche eine wölbung ausgebildet sein k^.nn, indem
die Scheiben 7 und 'd>
identisch gleich ausgeführt werden.
Auch die jeweils gezeigten Anordnungen zum Pesthaiton
des Gewebestücks sind nicht an eine bestimmte Form des elastischen Elements oder der damit verbundenen Teile gebunden.
V/enn das mit dem Einsteckglied versehene Teil gemäß
Fig. 6 gestaltet wird, wo es mit 28 bezeichnet wird, kann die Befestigung des Gewebestücks 2 in der gleichen V/eise
erfolgen, wie vorher beschrieben, nämlich mittels eines
Rings 31, der auf einem Hals 29 des Teils 28 mit Hilfe
von Rillen von sägezahnförmigem Querschnitt angebracht wird,
wobei dieser Hals an dem scheibenförmigen Teil 3° angebracht
ist, der mit einem Flansch ^o versehen ist. Von dem scheibenförmigen
Teil 3o aus setzt das Einsteckglied 32 an, das dazu dient, mit dem mit der Einstecköffnung versehenen Teil
3 bzv;. 13 bzw. lh zusammenzuwirken. Das Zinsteckglied 32
weist einen zylindrischen Schaft 33 u*id einen Kopf 3^ auf.
Der Kopf 34 kann kugelförmige Gestalt haben, aber sr kann
auoh so geformt sein, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, wo er einen gr'JSeren äußeren Radius 35 und einen kleineren
inneren Radius 3ö hat.
Das in Fig· Io gezeigte Einsteckglied. 59 soll durch
eine Schraube Gl mit seinem Flansch 60 gegen den Gegenstand
109832/1215
2 gepreßt werden, der zu dem mit dem Einsteckglied versehenen Teil gehört. In diesem Falle ist der Gegenstand 2 der Teil
eines Rahmens oder dgl. und hat die Form eines Bretts oder eines Balkens. Auch das Einsteckglied 59 weist einen Kopf
34 mit einem größeren äußeren Radius 35 und einem kleineren inneren Radius 36 auf.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des mit dem Einsteckglied
versehenen Teils 37, welche nicht an einem Stück aus Gewebe oder dgl. befestigt werden soll, aber ein solches · j
Stück, einen Riemen oder einen anderen Gegenstand dadurch festhalten soll, daß dieses Teil der Vorrichtung durch ein
daran vorgesehenes Loch hindurch in den mit der Einstecköffnung versehenen Teil der Vorrichtung eingeführt wird.
In diesem Falle wird der fragliche Gegenstand zwischen einem Flansch 38 des mit dem Einsteckglied versehenen Teils 37 und
dem mit der Einstecköffnung versehenen Teil festgehalten. 39 ist eine etwa die Form einer Scheibe oder eines Knebels
aufweisende Handhabe. Der Teil 4o des mit dem Einsteckglied versehenen Teils 39 soll mit der Einstecköffnung zusammen- W
wirken. Er besteht aus einer am Ende des Schaftes 44 des
Einsteckgliedes vorgesehenen Kugel 41, einem Schaftteil 42 und einer zweiten kugelförmigen Verdickung43. Der eigentliche
Schaft 44 des Einsteckgliedes ist mit dem Flansch 38
verbunden.
Die verschiedenen Möglichkeiten zum Befestigen.der Einsteckglieder
an dem dazugehörigen Gegenstand, d.h. Gewebe-
109832/1 21 5
- Io -
stück, Rahmenstück oder dgl. und die verschiedenen Arten
der Teile, welche mit dem mit der Einstecköffnung versehenen Teil zusammenwirken, sind in keiner V/eise aneinander
gebunden und so kann beispielsweise ein Teil mit Einsteckglied, wie es in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, in
gleicher Weise eine Halterungsausbildung 29 - 31 wie in Fig.6 und ein Einsteckglied Mo wie bei Fig.7 aufweisen.
Ein Sicherungselement 45 gemäß Fig.8 und 9 besteht aus einem Block 46, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial
mit einer Rille 47, die einen inneren erweiterten zylindrischen
Teil 48 aufweist und mit einer halbkugelförmigen Begrenzung 49 versehen ist.
Bei den Ausführungsformen nach Fig.Io und 11 ist der
mit der Einstecköffnung versehene Teil 51 mit einem eingebauten Sicherungselement versehen. Dieses besitzt zwei elastische
Schenkel 62 in Verbindung mit einem Kopf 63 und dazwischen einen Abstand mit einem verengten Teil 64 in der Nachbarschaft
des Kopfes 63 und einem erweiterten Teil 65 in der
Nachbarschaft des offenen Endes. Das Sicherungselement mit den Schenkeln 62 kann in zwei Rillen 66 in dem in der Einsteeköffnung
versehenen Teil 51 in Querrichtung dazu vor und zurückgeschoben werden. Wenn die Schenkel 62 in ihrer innersten
Stellung sind (wie sie durch die voll ausgezogenen Linien in Fig.11 gezeigt wird), so befindet sich der verengte Teil
des Abstands zwischen den Schenkeln gerade vor dem Einsteck-
109832/121 5
.*Ii iv :-j, .3-. n-;.? ;l33^,· in seiner Ein^riffslage, wie sie
in '"ΐ.^. ίο ,κ\?: ;'s wird, verriegelt ist;. In der ^ingriffs-1-ij.j
Κ-Λ;ΐη .:.!..: J', j:. }.i'uiij;selement durch Klinken 6? festgehalten
wurden, 1U-; durch die Kraft der auseinanderfedern-
<"en ö^h:-nkoL 5'1 Ii >
3ndkanten der Rill? 66 umfassen. Durch Zun'im::i--iii-':i*ri-;iv?:i ·:;:;Γ ochenkel urii Zi>-n~i3n an dam Kopf 65 kann
das 3ieher -njs3lament in dii durjh gestrichelte Linien in
i?i„. 11 angedeutet3 Stellung; gebracht 'werden, in welcher
ier w/it; ^r? T^i 1 des Abstands zwischen den 3ohenkeln vor J
ie-.i :iin.~tö:;'i:jli-2"i f'>4 Ii-3Jt, so daJ dieses unter Überwindung
des elaötisehen Viiderstando des Rings j>5 frei aus dem mit
der {i 113CO-CJffnu:r versehenen Teil ji herausgezogen werden
kixin. U::: ::u verhindern, daß das o-Icnorun^selement vollst:ini:.i
:. ii^rausgezogen wird und verloren fehen kann, sind
in den ".,'änd^n der Rille 66 Ausnehmungen 53 vorgesehen, in
•.iul.hv di,- Klinken 07 einschnappen kennen. Dadurch, da3
di ? Klinken schräg oind, behindern sie ni nht das Hineindrüoken
des dicheruneselements in die Rille 66.
Vienr. die beiden Teile der lösbaren federnden H^ltevonichtiing
gernäß der Erfindun3 zusammengedrückt werden sollen,
xvi vd der Kopf ~·'* bzw. 43 des mit dem 3ins~eckglied versehenen
Teil? in di - iinsteckb'ffnung in dem Ring 6, 21 bzw. ^o eingef'uirt;,
wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. In diesem
Zusammenhing ist es allgemein erwünscht, daß das Einführen
des Hinsteokgliedes leichter vor sich geht als das Herausziehen,
das, insbesondere wenn die durch Gewebestücke oder
109832/1215
BAD ORIGINAL
dgl. gebildeten Gegenstände mit großen Gewichten oder Windkräften
belastet sind, möglichst nur unter Überwindung eines beträchtlichen '/Widerstandes durchführbar sein' soll. Bei der
Ausführungsform nach Fig. 1 wird dies durch das mit der üinstecköffnung
versehene Teil 3 ermöglicht, und zwar dadurch, daß,wenn die beiden Teile der Haltevorrichtung zusammengedrückt
werden, der Ring 6, wie es Fig. 2 zeigt, unter dem
Druck des Einsteckgliedes sich frei bewegen und dehnen kann,
so daß in einem hohen Ausmaß von den elastischon Eigenschaften
des Ringes Gebrauch gemacht wird. Wenn aber das Einsteckglied,
wie Fig. 3 zeigt, herausgezogen werden soll, behindert dis Ausnehmung 9,die mit dem Ring β zusammenwirkt, die Dehnungs·
möglichkeit des Ringes, so daß es zu einer Kompression seines
Materials kommt. Im Ergebnis sind die für das Herausziehen
des Hinsteckgliedes erforderlichen Kräfte bedeutend grüßer
als die für das Einstecken.
Sine weitere Möglichkeit, solche Unterschiede hinsichtlich
der erforderlichen Kräfte zu erreichen, besteht darin, daß ein unregelmäßig geformter Kopf am Einsteckglied vorgesehen
wird, wie dies die Figuren 6 und Io zeigen, wo der
Kopf einen Außenradius 35 hat, der beim Einstecken zur Wirkung
kommt und einen kleineren Radius 36, der beim Herausziehen
wirkt. Beide Methoden können in Kombination miteinander,
wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, oder aber auch einzeln verwendet werden.
109832/1215
Die erstgenannte Methode zur Erhaltung eines unterschiedlichen
erforderlichen Kraftaufwandes zum Einstecken und Herausziehen
hat im Vergleich zur letztgenannten Methode den Vorteil,
daß eine Änderung des Reibungskoeffizienten der aufeinandergleitenden
Flächen nicht in erheblichem Ausmaß Einfluß auf die Relation dieser Kräfte hat, weil ein Kugelkopf
ohne steile Innenseite - eine solche ist in ihrer Wirkung stark abhängig von dem Reibungskoeffizienten - gemäß
Fig. 6 und Io benutzt werden kann. M
Die Ausführungsform nach Fig. 7 zeigt zwei Kugeln 4l
und 43 verschiedenen Durchmessers und ist für Fälle, gedacht, in denen es erwünscht ist, zwei Grade der Befestigungskraft
zu erhalten, wobei entweder nur die kleinere Kugel 4l durch
die Einstecköffnung eingeführt wird, was ein leichteres Herausziehen erlaubt, oder die größere Kugel 4-3 zusätzlich
in die Einstecköffnung eingeführt wird, wodurch eine stärkere Befestigung erreicht wird.
Das Befestigungselement 45 nach Fig. 8 und 9 besteht
vorzugsweise aus hartem, aber doch etwas elastischem Material, z.B. einem Kunststoff und ist so bemessen, daß es mit HiITe
seiner Rille 47 über die Kugel des Einsteckgliades geschoben
werden kann und durch seine Eigenspannung darauf festgehalten wird. Wenn das Befestigungselement 45 bei einem Einsteckglied
angewendet wird, das durch die Einstecköffnung hindurchgesteckt ist, wird das Einsteckglied wirksam gegen unbeab-
109832/1215
210415G
sichtigtiä Herausziehen fe^trj^halton. hut Ji: r.-ruruo-Lii/nern;
45 kann in Verbindung mic Eirioteckgliedern mit uiriem Kopf
nach Pig. β angewendet worden, wenn der Jchafi 4>
- j iar^j
ist, daß der Kopf j4 etwas nach außen aus der -.inrj^.jTkJffr.ung
hervorsteht, sobald das Einsteckglieu ein-_ef"hrb i;;t. j;-kann
auch in Verbindung mit Zinsteckgliedern 57 n;.-:h Fi^. 7
angev/endet werden, wo die äußere Kugel 41 Torzu^-^c
benutzt wird, um das Sicherungselement <o aufzunehmen.
Das Sicherungselement kann auch die Form oi.ier lar^cO-streckten
Leiste haben, die entweder eine- axial vorlauf^γλ:-·
Rille oder mehrere senkrechte parallele Rillen auTw^Ist
und dann dazu benutzt werden kann, um gleichzeitig eine
Anzahl von Haltevorrichtungen gemäß der Erfindung zu sichern
und zugleich den Teil der Plane zu versteifen, an
dem die Haltevorrichtungen angebracht sind.
Die Art und ./eise, in der das eingebaute oioh-i-rvn^olornent
gemäß Pig. Io und 11 vjirkt, vmrde bereits beschrieben.
Die f4öglichkeiten zur Anvjendung und Ausführung der
Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beschriebenen
und dargestellten Einzelheiten. So können die Teile der neuen druckknopfartigen Haltevomchtung auch beispielsweise
für eine größere Zahl von verschiedenen Anordnungen
zur Befestigung an einer Plane und einem Gegenstand ausgebildet sein, in Verbindung mit dem sie jeweils benutzt worden
sollen. In diesem Zusammenhang mag erwähnt werden, daß
109832/1215
BAD OBlGtNAL
- 13 -
-ilö λγ^ o^r j-f 3 j ti sun,- -auch da..· Ann'ihen in Betracht kommt,
•j'-:;r ö-'t 3 3! ro ^rCZaro Zahl von Lo-jhern in Jörn e:itopr?jh-jn-
< >π 2·':Ζ 1 v.irji.^-lij.i v,:3rlsn k:-)mien, iJ·- mit ..iinor Anzahl
kl.eiiior öj].ra'.;'ojii odnr ainsr grJisan Ocvmaiitnuttar v^rschraubt
vjoi'"tj:i. /"3r:i,3r- nJ:.i:nt da; Ankleben in Betr'oht sowie auch
•la..= λΓ.Ίϊ:;.":)!.::ι jjj M^callblaehvc-rblnlunj _n und an.iere
Γ·:.-..:-· i-i, '..-JOj: ..ii} b'^footi^unji^r' an n^cl Fl^. h, -j, G
■■.:i; -: nur ^ 1.3 b?.:oni-.?r3 /ort^i liiai1*: 3 ^u.: f'*hrun.js formen
:;-.; b.^.· i.ilv;^:i ..ii:i.-, Ί" eis T ;4 1.3 I=r li'.ltcvorri jht an^
i jht an^ Jj
; oisr ό"1. .3^Lr κ:-.ιη3ΐ1 ohn.: oil
:- .:5f3:~I^'· w^r^sr. ΐί'ηηε-η. Au..? jrüern 3: nö. au?.h noch
tuc.'ührun ;sncr.Ti-3n r.i'J 'Ii ^h.
- Pat;entansprüjhe -
109832/1215
Claims (1)
- - 16 A nsprücheLösbare federnde Haltevorrichtung zum Zusammenhalten zweier Gegenstände, insbesondere Gewebestücke, bestehend aus einem an dem Gegenstand zu befestigenden, eine Einstecköffnung aufweisenden Teil und einem an dem anderen Gegenstand zu befestigenden, ein aus einem Schaft mit mindestens einer kopfartigon Verdickung bestehendes Sinsteckglied aufweisenden Teil, wobei mindestens eines der beiden Teile federnd ausgebildet ist, so daß das Einsteckglied unter Überwindung eines gewissen Widerstandes in die Einsteck-Jfinung einführbar und aus dieser herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einstecköffnung aufweisende Teil (>, 13, 14) einen die Einstecköffnung einfassenden, aus einem elastischen Material wie Kautschuk bestehenden Ring (6, 22) enthält, der zum elastischen Pesthalten des das Einsteckglic-ά aufweisenden Teils (28, yf) dient.2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6, 22) auf derjenigen Seite, nach welcher hin das das Einsteckglied aufweisende Teil (28, Z>1) beim Herausziehen bewegt wird, an seinem Umfang von einer .vandung (9) aus starrem Material umgeben ist, die dazu dient, eine Ausdehnung des Ringes durch Dehnung zu hindern, wenn das das Einsteckglied aufweisende Teil herausgezogen wird, wogegen eine solche Ausdehnung ermöglicht ist, während dieses Teil (23, ZJ) eingeführt wird.109832/121 5- IT -3· Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6, 22) einen torusförmig gestalteten Teil aufweist, der von einem weiteren scheibenförmigen Teil (5, 23, 24) umgeben ist, welcher vorzugsweise mit besonderen Haltevorrichtungen (7* 3, 12, 15, 2o, l6, 2o) zuaammengeklemint ist, die dazu dienen, die Befestigung an dem einen Gegenstand (l) zu bewirken.4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Teil (5) des Ringes ^ zwischen aus hartem Material und mit Löchern versehenen Scheiben (7, 3) angeordnet ist, die zusammen mit Befestigungseinrichtungen wie Nieten (12) zum Halten des einen Gegenstandes (l) die Befestigungsvorrichtungen (7, 3, 12) bilden.5. Haltevorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Teil (23) cles Ringes an seinem äußeren Umfang in einen ringförmigen Teil (24) . Jj übergeht, der eine größere axiale Ausdehnung als der zunächst gelegene innere Teil aufweist, und daß die Befestigungsvorrichtung (7, 8, 12, 15, ΐβ, 2o) so angeordnet ist, daß der Ring (6, 22) durch Zusammenwirken mit dem scheibenförmigen Teil (23) und dem ringförmigen Teil (24) festgehalten wird.6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (7, 8, 12, 15,109832/121 5l6, 2o) zumindest teil..'eise au3 Predellen bent'hfc, und daß der Ring (5, 22) durch Einbettung in -Ir. Proßtoil zwischen dem schaibsnf"Jmiigen Teil (2;;) und ΐ-r-r.; rln;"- -jn Teil (24) festgehalten wire:.7- Haltevorrichtung nach Anspruch ^, daäur-jn gekennzeichnet, da3 die Befestigungsvorrichtung (7, L, 12, 13, 2o, l6, 2o) co angeordnet ict, daß sic rl en 3cr.-;i ^?;λι".'γ:γ!]-gen Teil (23) und den ringförmigen Toil (24) in einer Bohrung (25) mit einer Ausnehmung (26) aufnimmt, in weiche diese Teile (23, 24) mittels einer Ringkappe (27) hineingepreßt vierden, die in die- Bohrung (25) einfj.hrbcr und darin befestigbar ist.3. Haltevorrichtung najh Anspruch J, dadurch ^ekennseichnct, daß die Ringkappe (27) so angeordnet ist, da3 sie matten in der Befestigungsvorrichtung (7.» 3, 12, Yz,» 2o, l6, 2o) mit Hilfe von Umfangsrillen mit sägezahnförmigem Querschnitt festgehalten wird, die mit entsprechenden Rillen in der Bohrung (25) zusammenwirken.9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Ξϋη-steckglied versehene Teil (37) mit zwei kopfartigen Verdickungen (41, 43) versehen ist, von denen der eine, äußere (4l) einen kleineren Durchmesser besitzt, so daß er leichter durch die Siristecköffnung (3, 15, 14) als der innere Kopf (43) einführbar ist.109832/1215BAD ORlOJNAL\ ). H'ilt'.vorri ihtuTtZ nach einem der vorhergehenden Ansprache, drr.luivh gekennzeichnet, daß mindestens der eine seiner beiden Teil: an seinem Umfang :nit einem Hals (l3, "?} -.inj eiiKMn c'.:ran angrenzenden Fl-nsoh (17, 5o) versehen Ist, wob"! -.■; ir Hals zur Aufnahme und zum Festhalten .5Jn-5S Ti in: er; (°o, J)I) dient, s ;> ia3 die Haltevorrichtung an .ϊο.Γ: »inen legenstaivl (1,· Ί) da luroh befestigt werden kann, ni 3er Hals (1--, P.o) in ein Loch des Gegenstandes [ι, .\) einführbar an:: -vrr Geg^nat'anü zwischen aern Flansch ^(17, >?) und dem Ring (2o, J51) festklemmbar ist.11. Haltevorrichtung nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2o, Jl) mit dem Hals (l8, 29) durch Rillen von sägezahnförmigem Querschnitt verbunden ist, die mit entsprechenden Rillen am Hals (l3, 2-·) ζ us amme nw ir ken.12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 der das Einsteckglied aufweisende Teil in seiner ^ingriffslage in damdie ;tinstecl:öffnung aufweisenden Teil mittels eines Siehe-· %rungsele:r.r-r.t3 (4-3, 62, 6.3) verriegolbar ist, das mit einer Art Rille (·", ^3, 6li) über den ?Iopf (34, kl) des Zinsteckg.zedas (2o, j>9, 37) gedrückt oder geschoben werden kann.1~. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da.? Jias oi jherungselement (45) mit verschiedener. Pillen {--7, ;!3) versehen ist, um gleichzeitig mehrere.Haltevorrichtung :n sichern zu können.10 9 8 3 2/1215- 2ο -14. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Si οherungselement (62, 63) eine Rille (65) aufweist, welche direkt in Längsrichtung in die Rille (64) übergeht, die zu seiner Verriegelung mit dem Kopf (34) des Einsteckglieds (59) dient und daß die Breite der zweiten Rille (63) so groß ist, daß dor Kopf (."54) sich frei durch si ο hindurchbewegen kann, und daß das Sicherungselement (62, 63) in dem die Einstsckoffnung aufweisenden Tei 1 (51) derart gehaltert ist, daß es in Querrichtung direkt vor dem Einsteckglied (59) entweder in eine Lage verschiebbar ist, bei der seine enge Rille(64) zwecks Verriegelung dem Kopf des Einsteckgliedesin seiner Eingriffslage gegenübersteht oder in eine Lage verschiebbar ist, bei der dem Kopf dor erweiterte Teil(65) der Rille gegenübersteht, so daß die Verriegelung des EinsteckgliDds aufgehoben ist, und daß Sperrvorrichtunron (S?) zum Halten des Zi char j.ngselements in seinen beiden Grenzlagen vorgesehen sind.u-109832/1215
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE113570A SE344537B (de) | 1970-01-29 | 1970-01-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104150A1 true DE2104150A1 (de) | 1971-08-05 |
DE2104150C2 DE2104150C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=20257644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104150 Expired DE2104150C2 (de) | 1970-01-29 | 1971-01-29 | Druckknopfähnlicher Verschluß |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2104150C2 (de) |
GB (1) | GB1353462A (de) |
SE (1) | SE344537B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016207531A1 (fr) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | A Raymond Et Cie | Dispositif de fixation a haute resistance a l'arrachement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517010C2 (de) * | 1995-05-10 | 1998-03-19 | Prym William Gmbh & Co Kg | Druckknopfverschluß |
SE522245C2 (sv) | 2001-06-28 | 2004-01-27 | Baby Bjoern Ab | Kopplingsanordning innefattande en första del i formen av en stolpe och en andra del i formen av en ringformig kropp |
FR2889270B1 (fr) * | 2005-07-27 | 2009-07-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Axe porteur pour ratelier de support multiple de cables ou tuyauteries pour vehicule automobile |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE328038C (de) * | 1920-10-22 | Arthur Rott | Druckknopf mit Sicherung | |
US1443277A (en) * | 1922-06-19 | 1923-01-23 | Scovill Manufacturing Co | Separable fastener |
CH442833A (de) * | 1966-08-24 | 1967-08-31 | Robert Kraehenbuehl Werkzeugba | Druckknopf |
-
1970
- 1970-01-29 SE SE113570A patent/SE344537B/xx unknown
-
1971
- 1971-01-29 DE DE19712104150 patent/DE2104150C2/de not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2385871A patent/GB1353462A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE328038C (de) * | 1920-10-22 | Arthur Rott | Druckknopf mit Sicherung | |
US1443277A (en) * | 1922-06-19 | 1923-01-23 | Scovill Manufacturing Co | Separable fastener |
CH442833A (de) * | 1966-08-24 | 1967-08-31 | Robert Kraehenbuehl Werkzeugba | Druckknopf |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016207531A1 (fr) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | A Raymond Et Cie | Dispositif de fixation a haute resistance a l'arrachement |
FR3038019A1 (fr) * | 2015-06-23 | 2016-12-30 | A Raymond Et Cie | Dispositif de fixation a haute resistance a l'arrachement |
RU2682550C1 (ru) * | 2015-06-23 | 2019-03-19 | А Раймон Э Компани | Устройство крепления с высокой стойкостью к вырыванию |
US10443643B2 (en) | 2015-06-23 | 2019-10-15 | A. Raymond Et Cie | Fastening device with high pull-out strength |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104150C2 (de) | 1983-11-10 |
GB1353462A (en) | 1974-05-15 |
SE344537B (de) | 1972-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830499T2 (de) | Vorrichtung zur osteosynthese mit einem verbindungselement zwischen der wirbelstange und den verankerungselementen | |
DE69114287T2 (de) | Sichernde Schraube. | |
DE69922501T2 (de) | Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung | |
DE1475265A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung | |
WO2019149847A1 (de) | Künstlicher wimpernkranz | |
DE3234028C2 (de) | Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen | |
DE2104150A1 (de) | Losbare federnde Haltevorrichtung | |
DE2057999C3 (de) | Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material | |
DE4240605A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1157101B (de) | Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse | |
DE3779926T2 (de) | Oeffner fuer schraubkappen. | |
DE1162984B (de) | Druckkochtopf | |
DE9002666U1 (de) | Zugfester zweiteiliger Druckknopfverschluß | |
DE102013220694B4 (de) | Haltekontur für ein Bauteil | |
DE829840C (de) | Verschluss fuer OEffnungen und Durchlaesse und Vorrichtung zu seiner Handhabung | |
CH250983A (de) | Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen. | |
DE1632497B1 (de) | Schirm mit in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform | |
DE2307641A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3030567A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm | |
DE2613780C3 (de) | Lösbare Befestigungsvorrichtung für Lenkrollen in einem Möbelfuß o.dgl | |
EP3610988A1 (de) | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung | |
DE596655C (de) | Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen | |
DE923887C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper | |
DE2145371A1 (de) | Geteilte lagerschale | |
DE823959C (de) | Knopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |