DE2104141A1 - Lager mit lager schalenlosem Gehäuse aus Kunststoff - Google Patents

Lager mit lager schalenlosem Gehäuse aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2104141A1
DE2104141A1 DE19712104141 DE2104141A DE2104141A1 DE 2104141 A1 DE2104141 A1 DE 2104141A1 DE 19712104141 DE19712104141 DE 19712104141 DE 2104141 A DE2104141 A DE 2104141A DE 2104141 A1 DE2104141 A1 DE 2104141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing rings
sealing
seal
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104141C3 (de
DE2104141B2 (de
Inventor
Reinhard 3203 Sarstedt; Schulze Friedel 3167 Burgdorf Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2104141A priority Critical patent/DE2104141C3/de
Publication of DE2104141A1 publication Critical patent/DE2104141A1/de
Publication of DE2104141B2 publication Critical patent/DE2104141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104141C3 publication Critical patent/DE2104141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3272Mounting of sealing rings the rings having a break or opening, e.g. to enable mounting on a shaft otherwise than from a shaft end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Description

  • Lager mit lagerschalenlosem Gehäuse aus Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem lagerschalenlosen Gehäuse aus hartem biegsamem Kunststoff -der die Gleitfläche bildet -und vorzugsweise nur eineraxial verlaufenden Lagerfuge, durch die unter Aufbiegen bzw. Öffnen der zu lagernde Teil einer Welle, eines Stabilisators oder der gleichen quer eingesetzt wird.
  • Lager dieser Art werden vorzugsweise für gekröpfte, nur kleine Drehschwingungen ausführende Wellen benutzt, vorzugsweise für die Lagerung von Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen, und sind auch nicht mit einer Lagerbuchse ausgestattet, sondern das Gehäuse ist einfach mit einer Bohrung versehen und der Gehäusewerkstoff ist gleichzeitig Lagerwerkstoff. Die Lagerung verschleißt aber vorzeitig durch das Austreten des Schmiermittels und durch das Eindringen von Schmutz, der zum großen Teil durch die zum Einsetzen der Welle erforderlichen Lagerfuge eindringt. Eine für diese Lager geeignete Dichtung zu finden, ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe.
  • Diese Aufgabe wird bei Lagern der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an den beiden Enden der Gleitfläche und in der Lagerfuge Nuten zur Aufnahme einer Dichtung aus elastomerem oder thermoplastischem Werketoff vorgesehen sind, und die Dichtung ein einziges oder zusammengesetztes Stück aus zwei den gelagerten Teil umfassenden und in den Nuten der Gleitfläche sitzenden offenen Dichtringen und einem in der Nut der Lagerfuge sitzenden Dichtungssteg bildet. Die offenen Dichtungsringe können von der Seite her (also nicht in Längsrichtung) auf die Welle aufgesetzt werden, sind also einfach montierbar, und die Lagerfuge wird durch den mit den Dichtungsringen fest verbundenen Dichtungssteg dicht verschlossen. Es werden mit einem einzigen Dichtungsstück sowohl die beiden Lagerenden als auch die Lagerfuge, also drei verschienede Abschnitte verschlossen. Die Dichtungsringe können dabei im Umfang mit Übermaß versehen sein, so daß beim montierten Lager die beiden Enden jeweils fest aneinander gedrückt liegen.
  • Eine Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Dichtungsringe zur Welle gerichtete und der Dichtungssteg zu den Lagerfugenwänden gerichtete Dichtlippen aufweisen. Dadurch wird die Abdichtung an den Dichtringen auch bei Verkantungen der Welle und an der Dichtungsfuge auch bei durch Uberlastung verformtem Lagergehäuse gewährleistet, da dieses durchaus bei Uberbelastungen elastisch verformt werden kann.
  • Damit die Dichtringe auch bei Verformungen des Lagergehäuses die Welle dicht umschließen, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die offenen Dichtungsringe durch ineinandergreifende, an den Enden angeformte Haken, Nasen, Laschen oder dgl. schließbar sind.
  • Schließlich ist es zur vereinfachten Herstellung der Dichtung zweckmäßig, daß die Dichtungsringe im Fertigungszustand stabförmig gerade sind und mit dem Dichtungssteg ein H bilden. Beim Aufsetzen auf die Welle werden die durch einen Steg verbundenen seitlichen Stücke um die Welle herum gebogen und gegebenenfalls wie vorbeschrieben an den Enden miteinander verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein teilweise aufgeschnittenes Lager in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine in das Lager nach Fig.1 eingesetzte Dichtung im Fertigungszustand, Fig, 3 einen Querschnitt durch den Steg der Dichtung, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Ringteil der Dichtung, Fig. 5 eine Verbindungsart für die Enden der ringförmi gen Teile der Dichtung und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Halters.
  • Ein Lagergehäuse 1 aus Polyurethan ist an einer Seite durch Schlitzen mit der Lagerfuge 2 versehen, die zum Einsetzen einer Welle (nicht dargestellt) bis auf den Wellendurchmesser aufgeweitet und dann wieder geschlossen wird. Das Lager wird mit einem schäkelartigen Halter 3 an einem Rahmen (nicht dargestellt) festgespannt, in dem die Gewindebolzen 4 durch Bohrungen hindurchgeführt und mittels Schraubenmuttern (nicht dargestellt) verspannt werden.
  • An jedem Ende des Lagergehäuses 1 sind in der Gleitfläche der Bohrung 5 Nuten 6 vorgesehen, in die die Dichtungsringe 7 (vergl. Fig. 2) eingesetzt sind.
  • Die Dichtungsringe 7 sind durch einen Dichtungssteg 8 miteinander verbunden, der beim Einsetzen der Dichtung in das Lagergehäuse 1 in der Lagerfuge angeordnet wird. Durch diese Dichtung ist der Innenraum des Lagers völlig gegen das Eindringen von Schmutz und das Austreten von Schmiermittel gesichert, was bei dieser wartungsfreien Lagerung als wesentlicher Verschleißfaktor auftritt.
  • Durch die Figur 3 wird der Querschnitt des Dichtungssteges 8 im vergrößerten Maße veranschaulicht. Eine Dichtlippe 9 sorgt für eine gesicherte Abdichtung sowohl bei Fertigungstoleranzen als auch bei extremen Bewegungen im Lager und gibt nach, wenn die Lagerfuge durch Nachspannen am Halter 3 verengt wird. Die Lagerfuge 2 wird nämlich bei neuen Lagern klaffend eingebaut, damit nach einer gewissen Zeit infolge Abriebs aufgetretenes Lagerspiel durch Nachspannen am Kalter 3 beseitigt werden kann. Um so wichtiger ist das Einsetzen des Dichtungssteges 8 in die Lagerfuge, damit diese von Anfang an das Einbringen von Staub und das Austreten von Schmiermitteln verhindert.
  • Der Querschnitt der Dichtungsringe 7 wird durch die Figur 4 im vergrößerten Maßstab veranschaulicht. Sie werden in die Nuten 6 eingesetzt, wobei sich die Rippen 10 an den Seitenwänden der Nut 6 durch Keilwirkung festklemmen. Die Fertigungsbreite der Dichtungsringe ist also größer als die Breite der Nut 6, während zwei Dichtlippen 11 sich gegen die eingebaute Welle legen. Der im wesentliche trapezförmige Querschnitt der Dichtringe 7 kann auch unsymmetrisch sein, so daß etwa ein rechtwinkliges Trapez entsteht.
  • Die Dichtungsringe 7 sind offen, können also von der Seite her über eine Welle gezogen werden. Zum Verbinden der Enden werden in Figur 5 veranschaulichte Haken 12 und dazu passende Ösen 13 vorgesehen, die auch bei einer gewissen Zugbeanspruchung die Enden der Dichtungsringe 7 dicht aneinander halten. Anstelle dieser Verbindungsart sind viele andere denkbar und für diesen Zweck geeignet.
  • Die in Figur 2 veranschaulichte Dichtung kann auch so hergestellt werden, daß die Dichtungsringe 7 stabförmig gestreckt sind. Es ergibt sich dann ein H-förmiges ebenes Gebilde, bei dem die seitlichen Stäbe beim Einsetzen der Dichtung um die Welle herum gebogen werden müssen. Der Dichtungssteg 8 kann sowohl in der Mitte der beiden stabförmigen Dichtungsringe als auch nach unten oder oben verschoben angeordnet sein, je nach dem, wo die Stoßstelle der Dichtringe 7 im montierten Lager gegenüber der Lagerfuge 2 liegen soll.
  • Der Rahmen des Grundgedankens der Erfindung wird nicht verlassen, wenn das Lagergehäuse mit einem abnehmbaren Deckel ausgestattet oder selbst in zwei oder mehr Teile unterteilt ist, also zwei oder mehr Lagerfugen aufweist und die Dichtung mit einer entsprechenden Sahl von Dichtungsstegen ausgestattet ist. Dabei ist es möglich, die Dichtungsringe 7 ebenfalls entsprechend zu unterteilen, sofern jeder Teil einen Dichtungssteg 8 aufweist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lager mit einem lagerschalenlosen Gehäuse aus hartem biegsamem Kunststoff - der die Gleitfläche bildet - und vorzugsweise nur einer axial verlaufenden Lagerfuge, durch die unter Aufbiegen bzw.
Öffnen der zu lagernde Teil einer Welle, eines Stabilisators oder dgl. quer eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Gleitfläche und in der Lagerfuge (2) Nuten (6) zur Aufnahme einer Dichtung aus elastomerem oder thermoplastischem Werkstoff vorgesehen sind, und die Dichtung ein einziges oder zusammengesetztes Stück aus zwei den gelagerten Teil umfassenden und in den Nuten (6) der Gleitfläche sitzenden offenen Dichtungsringen (7) und einem in der Nut der Lagerfuge (2) sitzenden Dichtungssteg (8) bildet.
2.
Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (7) zur Welle hin gerichtete und der Dichtungssteg (8) zu den Lagerfugenwänden gerichtete Dichtlippen (9,11) aufweisen.
3. Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Dichtungsringe (7) durch ineinandergreifende an den Enden angeformte Haken (12,13), Nasen, Laschen oder dgl. schließbar sind.
4. Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (7) im Fertigungszustand stabförmig gerade sind und mit dem Dichtungasteg ein H bilden.
L e e r s e i t e
DE2104141A 1971-01-29 1971-01-29 Dichtung für ein Lager Expired DE2104141C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104141A DE2104141C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Dichtung für ein Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104141A DE2104141C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Dichtung für ein Lager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104141A1 true DE2104141A1 (de) 1972-08-24
DE2104141B2 DE2104141B2 (de) 1979-05-31
DE2104141C3 DE2104141C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5797249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104141A Expired DE2104141C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Dichtung für ein Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104141C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291562A3 (de) * 2001-09-07 2004-01-28 Aktiebolaget SKF Dichtungsvorrichtung
EP2918855A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Multipond Wägetechnik GmbH Dichtprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713366C1 (de) * 1997-04-02 1998-10-15 Joerg Vogelsang Gmbh & Co Spannbuchse
CN109237030B (zh) * 2018-10-31 2020-03-31 长沙市佳一密封件有限公司 一种镶嵌式骨架油封结构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291562A3 (de) * 2001-09-07 2004-01-28 Aktiebolaget SKF Dichtungsvorrichtung
US6880830B2 (en) 2001-09-07 2005-04-19 Skf Mekan Ab Sealing device
USRE42061E1 (en) 2001-09-07 2011-01-25 Skf Mekan Ab Sealing device
EP2918855A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Multipond Wägetechnik GmbH Dichtprofil
US10036473B2 (en) 2014-03-12 2018-07-31 MULTIPOND Wägetechnik GmbH Sealing profile and system for sealing a clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104141C3 (de) 1980-01-31
DE2104141B2 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531340C2 (de)
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE3303832A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE102008007105A1 (de) Schraubrad mit Dämpfung
DE3031787A1 (de) Staubschutzkappe
DE2457941C3 (de) Schwingfähiges Wellenlager
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE3013568A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3720224C2 (de)
DE2855110A1 (de) Kupplungs-ausruecklager
DE2914800A1 (de) Gelenkzapfenanordnung und kettenanordnung mit einer derartigen gelenkzapfenanordnung
WO2000003121A1 (de) Dichtanordnung
DE2104141A1 (de) Lager mit lager schalenlosem Gehäuse aus Kunststoff
DE2920404A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE1922808A1 (de) Treibriemen
DE7103292U (de) Dichtung für Wellenlager
DE812748C (de) Elastische Lager- und Gelenkvorrichtung
DE2016814A1 (de) Dichtung für Raupenkettenbolzen oder dergleichen
DE743633C (de) Gelenk fuer Spur- und Steuerstangen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2315016B2 (de) Führungsgleitring-Anordnung
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit
DE4340373A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wellen-Gleitlagers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee