DE2104107C3 - Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger - Google Patents

Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2104107C3
DE2104107C3 DE2104107A DE2104107A DE2104107C3 DE 2104107 C3 DE2104107 C3 DE 2104107C3 DE 2104107 A DE2104107 A DE 2104107A DE 2104107 A DE2104107 A DE 2104107A DE 2104107 C3 DE2104107 C3 DE 2104107C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
rollers
belt
transport device
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2104107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104107A1 (de
DE2104107B2 (de
Inventor
Robert Huntington Beach Crain
William W. Santa Ana Crain
Gary L. Fountain Valley Pollitt
Donald E. Santa Ana Rea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2104107A1 publication Critical patent/DE2104107A1/de
Publication of DE2104107B2 publication Critical patent/DE2104107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104107C3 publication Critical patent/DE2104107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger mit mit balligem Umfang versehenen Rollen, einem von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbaren Antriebsrad mit einer als Reibfläche ausgebildeten Umfangsfläche und zwei endlosen Transportriemen, deren Innenseiten über die balligen Rollen geführt sind, wobei ein Transportriemen die Umfangsfläche des Antriebsrades berührt und die Rollen so angeordnet sind, daß die aufliegenden Transportriemen entlang eines in Bewegungsrichtung verlaufenden Teils im Reibeingriff stehen.
Der ständig wachsende Einsatz von Datenverarbeitungsvorrichtungen in der Wirtschaft und die Erhöhung von deren Leistungsfähigkeit auch hinsichtlich der Geschwindigkeit der Verarbeitungsvorgänge hat gezeigt, daß die bisher in großem Umfang verwendeten, am Rand perforierten, mittels Zahntrommeln durch die Verarbeitungsstationen der Datenverarbeitungsvorrichtungen geführten Aufzeichnungsträger die an sich mögliche hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit beschränken, weil bei höheren Transportgeschwindigkeiten und -beschleunigungen des Aufzeichnungsträgers die Perforationen ausreißen können, wobei die genaue Ausrichtung zu den Lese- -und Druckstationen nicht mehr gegeben ist. Die Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit erfordert also die Verwendung von ohne Perforation arbeitenden Transportvorrichtungen, in denen die Aufzeichnungsträger jedoch auch bei hoher Transportgeschwindigkeit zwischen den Arbeitsstationen keinen Versetzungen oder Verschiebungen unterliegen.
Daß die Schaffung einer solchen Transportvorrichtung schwierig ist, ergibt sich beispielsweise daraus, daß bei bekannten Transportvorrichtungen (österreichische Patentschrift 261 273) für die Verarbeitung von Magnetdatenträgern einer mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit fördernden Einrichtung vorgeschlagen wird, »weil bereits geringste Beschleunigungen oder Verzögerungen beim Ablesevorgang zu fehlerhafter Ablesung führen und den nachfolgenden Verarbeitungsgang illusorisch machen.
Bei einer Transportvorrichtung der eingangs erwähnten Art (USA.-Patenrschrift 3 162 437) ist eine Ausbildung derart bekannt, daß zwei Transportriemenpaare mit den Außensaiten aneinander zur Anlage gebracht werden, so daß das eine angetriebene Riemenpaar das andere lose gelagerte Riemenpaar
ίο durch Reibung mitnimmt. Die Riemenpaare sind jeweils auf mit balligem Umfang versehenen Rollenpaaren gelagert, wobei zwischen den aneinander anliegenden Riemenpaaren ein geradliniger Transportweg gebildet ist, auf dem die Aufzeichnungsträger in
zwei seitlichen Abstand von einander aufweisenden Bereichen linienförmig von den Transportriemen ergriffen werden. Durch die geradlinige Führung des Transportweges und die nur geradlinig lineare Anlage der Gurte auf relativ geringer Fläche ergibt sich
ao jedoch keine hinreichend hohe Sicherheit gegen Fehlausnchtungen und Verschiebungen durch Beschleunigungs- und Bremskräfte bei stark gesteigerten Transportgeschwindigkeiten.
Das gleiche gilt für eine andere bekannte Trans-
portvorrichtung (USA.-Patentschrift 3 006 639) bei der ein als Zahnriemen ausgebildeter, in Querrichtung unverwölbbarer Transportriemen mit einem über ballige Rollen geführten Transportriemen auf einem geradlinigen Transportweg zusammenwirkt.
Zwischen dem unverwölbbaren Zahnriemen und dem Transportriemen erfolgt also nur eine linienförmige Anlage, die bei höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten keine hinreichende Sicherheit gegen Versetzung des Aufzeichnungsträgers bietet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zu schaffen, die eine hohe Sicherheit gegen Verschiebung der Aufzeichnungsträger während der Bewegung und insbesondere der Beschleunigungs- und Bremsphasen der Bewegung bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Anordnung der Rollen ein Transportriemen über sich selbst zurückgeführt und im Bereich seiner Anlage am anderen Transportriemen entlang seiner lenfläche konkav gekrümmt ist.
Die Ausbi' ai.? einer mit zwei Transportriemen arbeitender) ">» ■ -,"!ortvorrichtung derart, daß es durch entv-rciv : Js Anordnung der Rollen der eine Riemen übet ■ ; ;Hbst zurückgeführt ist, ist zwar an sich bekannt (bmische Patentschrift 904 857), jedoch nur im Zusammenhang mit flach aufeinanderliegender! Transportriemen, während die erfindungsgemäß erreichte hohe Sicherheit des Aufzeichnungsträgers erst im Zusammenwirken der beidseitigen großflächigen Anlage und der gleichsinnigen Durchwölbung beider Gurte sowohl in Förderrichtung wie auch quer hierzu erreicht wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die endlosen Transportriemen vorzugsweise als zahntrommellose Gummi-Transportriemen ausgebildet.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Datenverarbeitungsvorrichtung, in welcher die erfindungsgemäße, Transporteinrichtung einsetzbar ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
3 4
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Eintritts- von der Berührfläche der beiden Transportriemeu ge-
teils der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung, und bildet, wie im folgenden noch im einzelnen beschrie-
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht welche die An- benwird.
Ordnung der Rollen und der Iransportriemen entlang Die Transportvorrichtung 10 weist zwei Gruppen
der Linie 4-4 in F i g. 2 zeigt, wobei ein eingeführter 5 von Rollen 33 und 34 auf, von denen jede auf einer
blattförmiger Aufzeichnungsträger aus Papier darge- stationären Achse 41 drehbar gelagert ist Die Rolien
stellt ist sind mit einem üblichen balligen Profil versehen,
Aus dem in F i g. I gezeigten Blockdiagramm ist welches eine genaue Bewegung der Fördergurte um die Funktion einer Datenverarbeitungsvorrichtung den Umfang der Rollen 33 und 34 sicherstellt. Die entnehmbar, bei der die Transportvorrichtung 10 mit io Antriebskraft der Transportvorrichtung 10 wird von Vorteil eingesetzt werden kann. Ein zu verarbeiten- einem Antriebsrad 35 abgenommen. Das Antriebsrad der blattförmiger Aufzeichnungsträger aus Papier ist über eine übliche am Antriebsrad 35 befestigte oder Karton wird an einer Lesestation 11 eingeführt Welle mit dem Vorlauf-Motor 15 und dem Rever- und von der Transportvorrichtung 10 entlang des siermotor gekoppelt Die Gruppe der balligen Rollen Transportweges 17 a, 176 und 17 c weitergeführt, 15 34 steht in gegenseitigem Eingriff mit dem endlosen wobei er durch eine zweite Lesestation 12 läuft und Transportriemen 38 und die Gruppe der balligen schließlich an einer Druckstatien 13 austritt. Ein Rollen 33 steht im Eingriff mit dem endlosen Trans-Vorlauf-Antriebsmotor 15 und ein Reversiermotor portriemen 37. Die endlosen Riemen 37 und 38 sind
16 sind über das Kupplungssystem 18 zusammenwir- aus bekanntem Material, z. B. Gummi od. dgl. hergekend mit der Transportvorrichtung gekoppelt. Die ao stellt, welches an der Berührungsfläche eine starke Motoren 15 und 16 ermöglichen eine Vorwärts- bzw. Reibwirkung entfaltet wenn die Bänder aneinander Rückwärtsbewegung entlang des Transportweges anliegend angeordnet weiden.
17 a und 17 6 und einer elektronischen Abbremsung, Die balligen Rollen 33 und 34 sind so angeordnet, wenn ein zu verarbeitender Aufzeichnungsträger sich daß sie einen Transportweg 17 von der Lesestation auf dem Transportweg 17 c befindet. Der Vorlauf- 25 11 zur Druckstation 13 für den Aufzeichnungsträger Motor 15 und der Reversiermotor 16 sind übliche 50 bilden. Wenn der Transportriemen 38 auf den Motoren, vorzugsweise Elektromotoren. Eine Steuer- balligen Riemen 34 aufgelegt ist, berührt seine Ineinrichtung 14 nimmt Daten von den Lesestationen nenfläche 45 die Oberfläche der Rollen 34 und die 11 und 12 über die Datenerfassungsleitungen 20 Umfangsflache 36 des Antriebsrades 35. Die von den bzw. 21 auf und gibt nach Auswertung dieser Daten 30 Rollen 34 gebildete Konfiguration des Transportrie-Steuerbefehle an die Motoren 15 und 16 und an die mens 38 kann ganz allgemein als innere Transport-Druckstation 13 über die Steuer-Leitungen 19 bzw. nemenkonfiguration bezeichnet werden. Die Um-22. fangsfläche 36 des Antriebsrades 35 hat vorzugs-
In F i g. 2 ist eine Seitenansicht einer Ausführungs- weise eine Oberfläche, welche unter Reibschluß am form der Transportvorrichtung 10 dargestellt. Aus 35 Transportriemen 38 aus Gummi angreifen kann, jeder Darstellung geht hervor, daß die Vorrichtung doch kann die Oberfläche 36 auch andere bekannte zwischen der ersten Lesestation 11 und der zweiten Eingriffsmittel aufweisen. Wenn der Transportriemen Lesestation 12 angeordnet ist, der die Druckstation 37 auf den Rollen 33 aufgelegt ist, berührt seine In-13 nachgeschaltet ist. Die Lesestation 11 ist vor dem nenfläche 43 nur die Rollen 33. Die Außenfläche 44 Eintritt in die Transportvorrichtung 10 angeordnet 40 des Riemens 37 liegt an der Außenfläche 46 des Rie- und tastet den zu verarbeitenden Aufzeichnungsträ- mens 38 an und bildet so den Transportweg für den ger ab bzw. liest auf ihm vorhandene Daten aus. Der Aufzeichnungsträger 50. Die Konfiguration des Aufzeichnungsträger 50 hat vorzugsweise Blattform Transportriemens 37 entlang der Rollen 33 kann und besteht aus Papier, er kann jedDch auch aus an- ganz allgemein als äußere Transportriemenkonfiguderem bekanntem Material bestehen, welches be- 45 ration bezeichnet werden. Der äußere Transportriedruckt oder auf eine andere Art mit Informationen men umfaßt den inneren Transportriemen eng und beschriftet werden kann. So ist z. B. dünner Karton steht mit ihm über einen wesentlichen Abschnitt der ebenfalls geeignet. Ein typischer Aufzeichnungsträ- Oberfläche des inneren Transportriemens in Berühger 50 ist mit genau bezeichneten Gebieten zum Be- rung.
drucken versehen, jedoch müssen die Druckab- 50 Im Betrieb, wenn sich das Antriebsrad 35 im Ge-
schnitte nicht auf dem Papierteil 50 selbst bezeichnet genuhrzeigersinn dreht, bewegt die Anlage der
sein. Außenfläche 44 und 46 der Transportriemen 37 und
Die Lesestation 11 kann eine übliche Daten-Ab- 38 aneinander den Aufzeichnungsträger 50 vom Getast- oder Lesevorrichtung zum Abtasten und/oder biet der ersten Lesestation als zu den Flanschen der Auslesen von Daten sein. Bevorzugt wird eine opti- 55 Papierführungen 39 und 40. Die gesamte Länge des sehe Lesevorrichtung verwendet, mit welcher mar- Transportweges 17 wird von den mit Reibwirkung kierte Daten abgetastet und/oder ausgelesen werden aneinanderliegenden Flächen 44 und 46 der Transkönnen. Durch Papierführungen 31 und 32 wird die portriemen 37 bzw. 38 umschlossen, ohne daß ir-Bewegung des Aufzeichnungsträgers 50 von oben gendein Abschnitt dieses Weges eine Längs- oder und unten eingestellt, so daß er zum Einlaß der 60 Querverschiebung des Aufzeichnungsträgers 50 zu-Transportvorrichtung 10 geführt wird. In der oberen läßt. Durch die Anordnung der Rollen 33 und 34 Führung 31 ist eine öffnung 42 vorgesehen, durch und der zugehörigen Transportriemen 37 und 38 ist welche die optische Lesevorrichtung 11 den Auf- deshalb in der Vorrichtung keine Zahntrommel für zeichnungsträger 50 abtastet. den Transport des Aufzeichnungsträgers 50 erforder-
Die Transportvorrichtung 10 bildet einen sich von 65 lieh. Wenn das Antriebsrad 35 im Uhrzeigersinn ander optischen Lesevorrichtung 11 bis in das von den getrieben wird, kann ein aus irgendeinem Grund zu-Papierführungen 39 und 40 gebildete Gebiet erstrek- rückgewiesener Aufzeichnungsträger 50 zur Lesestakenden Transportweg. Der Transportweg 17 wird tion am Einlaß zurücktransDortiert werden.
Die Papierführungen 39 und 40 lenken den Auf- des Aufzeichnungsträgers 50 an der jeweiligen ersten
zeichnungsträger 50 vom Transportweg 17 zur Zwischenfläche 55 wird jedoch verzögert, bis die
Druckstation 13. Um eine genaue Ausrichtung des zeitlichen Anforderungen der Steuereinrichtung 14
Aufzeichnungsträgers 50 sicherzustellen, liegt unmit- erfüllt sind.
telbar vor der Druckstation 13 eine zweite Lesesta- 5 Die Art und Weise, in welcher der Aufzeichnungs-
tion 12, wobei die spezielle Anordnung der Lesesta- träger 50 durch die Vorrichtung transportiert werden
tion 12 und der Druckstation 13 relativ zueinander kann, ohne daß Zahntrommeln erforderlich sind,
von der Anhaltezeit der elektronischen Bremsschal- gehl am besten aus Fig.4 hervor. In Fig.4 ist eine
tung abhängt. Die Lesestation 12 besteht Vorzugs- Vorderansicht der balligen Rollen 33 und 34 und des
weise aus einer optischen Lesevorrichtung, welche io Einlasses in die Transportvorrichtung 10 dargestellt,
optisch das Vorhandensein des Aufzeichnungsträgers Außerdem zeigt die Figur einen typischen Aufzeich-
50 abtastet und/oder auf ihm vorhandene Daten aus- nungsträger 50, der von den Außenflächen 44 und
liest; sie kann jedoch auch als sonstige übliche Da- 46 der endlosen Transportriemen 37 und 38 aus
tenabtastvorrichlung ausgebildet sein. Gummi erfaß* ist und in den Transportweg 17 ge-
Bezugsmarken für die Abtaststellung auf dem Auf- 15 führt wird. Die balligen Rollen 33 und 34 bilden eine zeichnungsträger 50 an der Lesestation 12 können Einrichtung, über welche die Riemen 37 und 38 laudabei die Bremsung des Vorlauf-Motors 15 auslösen. fen, ohne daß irgendeine merkliche Verschiebung der An Stelle der Verwendung der zweiten Lesestation Riemen 37 und 38 erfolgen kann. Die Balligkeit oder 12 könnten alternativ der Abstand zwischen der er- Krümmung 51 der Rollen 33 und 34 ermöglicht die sten Lesestation 11 und der Druckvorrichtung 13 so- 20 notwendige Anpassung. Die Rollen 33 und 34 haben wie die Geschwindigkeit der Transportvorrichtung vorzugsweise das in Fig.4 gezeigte konvex-ballige als Einflußgrößen für die Auslösung der Betätigung Profil, jedoch kann auch jedes andere Profil Verwender elektronischen Bremse verwendet werden. dung finden, welches seitliches Abgleiten der Riemen
Hinter der Transportvorrichtung 10 ist die Druck- 37 und 38 durch gleichsinnige Verwölbung verhin-
station 13 angeordnet. Die Druckstation 13 arbeitet 25 clert. Die Rollen 33 und 34 können aus bekannten
vorzugsweise mit einem Aufschlagdrucker mit rotie- Materialien hergestellt werden, die nicht Teil der
rendem Rad, kann jedoch auch aus einer anderen vorliegenden Erfindung sind.
üblichen Druckvorrichtung bestehen. Eine Steuerein- Die Transportriemen 37 und 38 werden, wie aus richtung 14 verarbeitet die in der Lesestation 11 auf- F i g. 4 hervorgeht, so bewegt, daß sie eine Vorwärtsgenommenen Daten und benutzt diese Daten, nach- 30 bewegung des Aufzeichnungsträgers 50 entlang des dem der Aufzeichnungsträger 50 genau ausgerichtet Transportweges 17 verursachen. Wenn ein Punkt des ist, zur Steuerung des Druckvorgangs auf einer vor- Riemens 38 über die Rolle 34 läuft, legt sich die bestimmten Stelle des Aufzeichnungsträgers 50. Das Außenfläche 46 des Riemens 38 mit Reibverschluß Zusammenwirken der in der Lesestation 12 aufge- an die Außenseite 44 des Riemens 37.
nommenen Daten und des von der Steuereinrichtung 35 Bei eingeführtem Aufzeichnungsträger 50 nimmt 14 gegebenen Steuerbefehls ergibt die zur Weiter- der Riemen 37 und der Aufzeichnungsträger 50 die führung des Aufzeichnungsträgers 50 hinter die Krümmung der balligen Rolle an. Der Aufzeichdie erforderlichen Daten in der gewünschten Weise nungsträger 50 wird zwischen den Außenflächen 44 druckende Druckstation 13 erforderliche Registrie- und 46 der Transportriemen 37 und 38 durch deren rung. 40 Reibschluß sicher festgehalten. Der Reibschluß zwi-
Die Art und Weise, in welcher der Aufzeichnungs- sehen den Riemen 37 und 38 wird, wie aus F i g. 2
träger 50 in die Vorrichtung eingeführt wird, ist am hervorgeht, ohne gegenseitige Verschiebung im we-
besten aus F i g. 3 zu ersehen. Der Träger 50 wird sentlichen von der in F i g. 3 gezeigten Einlaßstelle
zwischen die Papierführungen 31 und 32 eingescho- bis zum Einlaß der Papierführung 39 und 40 auf-
ben. Die Lesestation 11 ertastet seine Vorderkante 45 rechterhalten, wobei die Länge über die sie miteinan-
und löst die Betätigung der Transportvorrichtung 10 der in Berührung stehen, dem Transportweg 17 ent-
aus. Der Vorlaufmotor 15 treibt dabei das Antriebs- spricht.
rad 35 im Gegenuhrzeigersinn an. Die Vorderkante Mit der mit den Lesestationen 11 und 12 und der des Trägers 50 wird von der ersten Zwischenfläche Druckstation 13 zusammenwirkenden zahntrommel-55 der aufeinander zu konvergierenden Transportrie- 50 losen Transportvorrichtung 10 kann, wie aus der men 37 und 38 erfaßt und durch deren Reibberüh- vorstehenden Beschreibung hervorgeht, eine auch bei rung in die Transportvorrichtung 10 hineingezogen. hohen Geschwindigkeiten einwandfrei arbeitende In weiterer Ausgestaltung können mehrere Trans- Verarbeitungsvorrichtung für Daten-Aufzeichnungsportvorrichtungen und zugehörige Verarbeitungssta- träger geschaffen werden. Ein eine Datenverarbeitionen derart miteinander gekoppelt werden, daß der 55 tung erfordernder Aufzeichnungsträger kann in die Aufzeichnungsträger 50 in jeder Vorrichtung schritt- Vorrichtung eingeführt, nach vorbestimmten Kriteweise durch eine einzige in einer der Vorrichtungen rien verarbeitet und für einen nachfolgenden Druckvorhandene Steuereinrichtung verarbeitet wird, wo- Vorgang genau ausgerichtet werden. Die Ausgestalbei die Steuereinrichtung 14 gemeinsam ist. Bei solch tung der Transportvorrichtung stellt durch die Balligeiner Ausführungsfonn kann die Vorderkante des 60 keit der Rollen und die sich umfassende Konfigura-AufZeichnungsträgers 50 über die Lesestation 11 ein tion der Transportriemen sicher, daß der Aufzeich-Signal zum Start des Vorlauf-Motors 15 auslösen, nungsträger 50 ohne Gleiten in seitlicher oder Längswobei diese Auslösung jedoch durch eine zentrale richtung durch die Vorrichtung hindurchgeführt gemeinsame Steuereinrichtung 14 verzögert wird. wird. Ein blattförmiger Aufzeichnungsträger aus Pa-Auf diese Weise wird die Transportvorrichtung 10 65 pier wird also verarbeitet und für einen auf ihn erfoljeder angeschlossenen Einzelvorrichtung durch die genden Druckvorgang genau ausgerichtet, wenn diejeweilige Lesestation 11 angesteuert, die Bewegung scr Druckvorgang erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger mit mit balligem Umfang versehenen Rollen, einem von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbaren Antriebsrad mit einer als Reibfläche ausgebildeten Umfangsfläche und zwei endlosen Transportriemen, deren Innenseiten Ober die balligen Rollen geführt sind, wobei ein Transportriemen die Umfangsfläche des Antriebsrades berührt und die Rollen so angeordnet sind, daß die aufliegenden Transportriemen entlang eines in Bewegungsrichtung verlaufenden Teils in Reibeingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der Rollen (34; 33) ein Transportriemen
(37) über sich selbst zurückgeführt und im Bereich seiner Anlage am anderen Transportriemen
(38) entlang seiner Außenfläche konkav gekrümmt ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Transportriemen (37; 38) zahntrommellose Gummi-Transportriemen sind.
DE2104107A 1970-02-02 1971-01-29 Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger Expired DE2104107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US784070A 1970-02-02 1970-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104107A1 DE2104107A1 (de) 1971-08-19
DE2104107B2 DE2104107B2 (de) 1974-04-11
DE2104107C3 true DE2104107C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=21728389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104107A Expired DE2104107C3 (de) 1970-02-02 1971-01-29 Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3684076A (de)
JP (1) JPS5117257B1 (de)
CA (1) CA946680A (de)
DE (1) DE2104107C3 (de)
FR (1) FR2078087A5 (de)
GB (1) GB1352395A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934501A (en) * 1973-11-05 1976-01-27 Burroughs Corporation Alignment and actuating mechanism for MICR document encoding apparatus
US3963110A (en) * 1974-06-26 1976-06-15 Hy Grip Products Co. Storage magazine and sheet feeder for typing apparatus
FR2294491A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Honeywell Bull Soc Ind Appareil de traitement de documents
US4502804A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 Willcox Frederick P Paper feeding and guiding system
FR2548804B1 (fr) * 1983-07-08 1986-06-06 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres cartonnes, notamment de titres de transport a piste magnetique
US4542998A (en) * 1983-08-31 1985-09-24 Ncr Corporation Character set printing means utilizing rolling pressure contact for printing
FR2566705B1 (fr) * 1984-06-29 1986-12-19 Dassault Electronique Dispositif d'impression a enclume cylindrique, notamment pour titres de transport
CH673808A5 (de) * 1984-09-28 1990-04-12 Contraves Ag
DE3441849A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung zum reibschluessigen transport eines kartenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE3807286A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum transportieren eines diagrammscheibenbuendels
DE59402760D1 (de) * 1993-03-23 1997-06-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Belegdruckeinrichtung sowie ein verfahren zum erfassen von belegen über kontrollkennzeichen unter verwendung dieser belegdruckeinrichtung
DE102007039725B4 (de) * 2007-08-22 2013-07-25 Michael Müller Linearfördervorrichtung mit Umlenkrolle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563627A (en) * 1896-07-07 s stevens
US1564937A (en) * 1925-01-26 1925-12-08 Lucius M Campbell Envelope feed and delivery attachment for typewriters
US2016709A (en) * 1931-09-08 1935-10-08 Ibm Record comparing and posting machine
US2135541A (en) * 1935-08-15 1938-11-08 Stuart Robert System and apparatus for handling paper for printing machines
NL67947C (de) * 1936-08-22
US2181992A (en) * 1938-05-11 1939-12-05 Ibm Paper feeding device
US2813612A (en) * 1953-07-24 1957-11-19 Sperry Rand Corp Single sheet feed mechanism
US2887208A (en) * 1953-11-10 1959-05-19 Judson S Cross Sheet feeding attachment for typewriters
US2916129A (en) * 1958-05-12 1959-12-08 Monroe Calculating Machine Form handling device for business machines
US3456772A (en) * 1966-04-13 1969-07-22 Burroughs Corp Line find apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5117257B1 (de) 1976-06-01
US3684076A (en) 1972-08-15
GB1352395A (en) 1974-05-08
FR2078087A5 (de) 1971-11-05
DE2104107A1 (de) 1971-08-19
DE2104107B2 (de) 1974-04-11
CA946680A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
DE2104107C3 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
EP0789332A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE3830656C1 (de)
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
DE10012255A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2642060C3 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE4205777C2 (de) Drucker für die Verarbeitung von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dicke in Form von Einzelblättern und Endlosbahnen
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE2321017A1 (de) Papierstaerken-abtast-einrichtung
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
CH643485A5 (en) Apparatus for transporting and guiding a tape-like photographic recording medium in a photosetting machine
DE3332809C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE19630318C2 (de) Verfahren zum Anordnen zweier Endlosbahnabschnitte nebeneinander in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE19916196B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Blattgut
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2456014A1 (de) Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen
DE3735911C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee