DE2103970C3 - Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2103970C3
DE2103970C3 DE2103970A DE2103970A DE2103970C3 DE 2103970 C3 DE2103970 C3 DE 2103970C3 DE 2103970 A DE2103970 A DE 2103970A DE 2103970 A DE2103970 A DE 2103970A DE 2103970 C3 DE2103970 C3 DE 2103970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
droplets
sewage
gas atmosphere
flocculant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103970A1 (de
DE2103970B2 (de
Inventor
Erhard Albrecht
Norbert Dipl.-Ing. Roesler
Willi Georg Ing.(Grad.) Rudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2103970A priority Critical patent/DE2103970C3/de
Priority to AT1081171A priority patent/AT310105B/de
Priority to DD159909A priority patent/DD97182A5/xx
Priority to CA131,877A priority patent/CA964774A/en
Priority to AU38184/72A priority patent/AU463468B2/en
Priority to CH113372A priority patent/CH528447A/de
Priority to NO204/72A priority patent/NO131418C/no
Priority to JP953572A priority patent/JPS5543839B1/ja
Priority to BE778555A priority patent/BE778555A/xx
Priority to IT19858/72A priority patent/IT946963B/it
Priority to NLAANVRAGE7201090,A priority patent/NL174136C/xx
Priority to FR7202929A priority patent/FR2123516A1/fr
Priority to SE7201031A priority patent/SE385861B/xx
Priority to RO7200069573A priority patent/RO62086A/ro
Publication of DE2103970A1 publication Critical patent/DE2103970A1/de
Priority to US434605A priority patent/US3922221A/en
Publication of DE2103970B2 publication Critical patent/DE2103970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103970C3 publication Critical patent/DE2103970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • C02F11/145Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konriitionierung und anschließenden Entwässerung von Abwässerschlämmen aus Kläranlagen, bei dem der Schlamm kurzzeitig bis auf max. 100°C erhitzt, dann mit Flockungsmittel versetzt und anschließend mechanisch entwässert wird.
Für die kommunale Abwasserwirtschaft gewinnt die Beseitigung der in Kläranlagen anfallenden Abwasserschlämme eine ständig wachsende Bedeutung. Es hat dementsprechend an Versuchen nicht gefehlt, die Beseitigung von Abwasserschlämmen aus kommunalen Kläranlagen in befriedigender Weise zu lösen, und es sind dementsprechend zahlreiche einschlägige Verfahren bekannt
Die vielfach angewandte Arbeitsweise, Abwasserschlämme in Faultürmen auszufaulen und anschließend auf Trockenbeeten zu entwässern oder in Schlammteichen einzustapeln und abtrocknen zu lassen, ist in industriellen Ballungsräumen wegen des erheblichen Flächenbedarfs meist nicht durchführbar. Deshalb müssen zunehmend mechanische Entwässerungsverfahren für die Klärschlammentwässerung eingesetzt werden.
Kommunale Abwasserschlämme enthalten neben anorganischen Feststoffen je nach Herkunft aus den Behandlungsstufen einer Kläranlage körpereigene, adsorptiv angelagerte und kolloidal bzw. echt gelöste organische Substanzen, die insbesondere bei biologischen Anlagen oder Klärwerken mit Schlammfaulung aus Eiweiß-Stoffen bestehen. Dabei ist besonders zu beachten, daß mit zunehmender Intensität, der Abwasserreinigung die Oberfläche der anfallenden Schlamm-Masse und damit auch ihr Wasserbindungsvermögen zunimmt, wodurch die mechanische Entwässerbarkeit erschwert wird.
Das eingangs genannte Verfahren ist aus der DE-OS 19 06 404 bekannt. Beim bekannten Verfahren kann der Klärschlamm im thermischen Reaktor z. B. durch die Abwärme der Verbrennungs- und Trocknungsanlage durch direktes Einleiten der Rauch- bzw. Abgase erhitzt werden. Die Asche von der Verbrennungsanlage soll dabei mit eingebracht werden, um als Filterhilfsmittel für die nachfolgende Filtration zu dienen. Über die Aufenthaltszeit des Schlamms im thermischen Reaktor macht die Offenlegungsschrift keine Angaben. Man muß aber davon ausgehen, daß die Erwärmung des Schlamms auf die Endtemperatur zwischen 60 und 100°C und das geforderte kurzzeitige Halten auf der gewünschten Endtemperatur nicht kurzfristiger als in einer halben Stunde durchführbar ist. Hierbei besteht die Gefahr, daß die an den Schlammflocken angelagerten, gelartigen, kolloidalen Verbindungen wieder abgespült, im Waschwasser dispergiert bis kolloidal rückgelöst werden. Bei der verhältnismäßig langen Wärmebehandlung können sich echte Lösungen bilden. Durch Waschen des Schlamms immer wieder zurückgeführte Kolloide können sehr schnell dazu beitragen, daß wegen des durch Überlastung hervorgerufenen Sauerstoffmangels die biologische Reinigungsstufe nicht mehr arbeiten kann. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens nach der DE-OS 19 06 404 ist in der großen Menge an Hilfsstoffen zu sehen. Der der Verbrennungsanlage zugeführte Filterkuchen hat einen hohen Ascheanteil, der den Ofen als Blinddurchsatz (bezogen auf die Verbrennung) zusätzlich belastet. Der Ascheversatz und das vorgesehene Verdünnungswasser erfordern entsprechend große Filterpressen bzw. Zentrifugen. Aus der DE-OS 19 06 404 ist es bekannt, zur Flockung dem erhitzten und mit Asche versetzten Klärschlamm ein Flockungsmittel zuzudosieren. Unter Flockungsmittel für Abwasserschlämme versteht man bekanntlich insbesondere anorganische Elektrolyte, organische
Polyelektrolyte oder sonstige oberflächenaktive Stoffe, die eine Ausflockung der Stoffe herbeiführen und so die mechanische Entwässerbarkeit der Schlämme erhöhen. Bevorzugte Flockungsmittel sind Kalk und mehrwertige Metallsalze, die einzeln oder gemeinsam (lern Schlamm vor dem Entwässern zugesetzt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen zu entwickeln, das RückJösungseffekte organischer Substanzen vermeidet und zugleich die Verwendung erheblicher Mengen von festen Inertstoffen oder zu festen Inertstoffen reagierenden Chemikalien (z. B. Filterhilfsmittel) vermeide L Die erforderliche spezifische Flokkungsmittelmenge pro Tonne entwässertem Schlamm soll erheblich herabgesetzt werden. Es soll möglich sein, Abwasserschlämme aus Kläranlagen mit einem möglichst geringen technischen und zeitlichen Aufwand auf einen derartigen Trockensubstanzgehalt zu entwässern, daß der entwässerte Schlamm in einem Ofen, ζ. Β. Wirbelschichtofen, selbstgängig verbrannt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Erhitzen des Schlammes dieser, zu kleinen Tröpfchen versprüht, durch eine heiße Gasatmosphäre hindurchgeleitet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Eiweißstoffe in den Schlammtröpfchen durch die heiße Gasatmosphäre praktisch sofort (innerhalb vernachlässigbar kurzer Zeit) irreversibel denaturiert jo werden, wobei die Eiweißstoffe durch Gerinnen ihre Wasserbindungsfähigkeit verlieren und dabei auch noch weiter auszufällende Substanzen an sich binden, so daß bei der anschließenden Flockungsmittelzugabe ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt wird. j >
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiter den Vorteil, daß der Schlamm nicht mit Filterhilfsmitteln — wie Asche — versetzt und nicht verdünnt wird. Die Maschinenaggrsgate sind demzufolge nicht mit Blindleistung belastet, sondern optimal dimensionierbar. Es wird der Umstand voll genutzt, daß infolge der Adsorption in der Vorklärstufe der biologischen Reinigungsstufe und der Mitfällung schwerausscheidbarer Anteile in der Flockungsphase ein hoher Ausscheidungsgrad der organischen Substanzen erreichbar ist. 4ί
Da für die Schlammbeseitigung vielfach eine Schlammverbrennungsanlage der Entwässerung nachgeschaltet ist, sieht eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Schlamm tröpfchen durch eine COyhaltige — aus der Verbrennungsanlage stammende — Rauchgasatmosphäre hindurchgeleitet werden. Die Rauchgasatmosphäre unterstützt die Schlammkonditionierung, insbesondere wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung die Schlammtröpfchen beim Erhitzen auf pH-Werte unter 4 angesäuert werden, insbesondere wenn der pH-Wert zwischen 2 und 3 eingestellt wird. Es ist dabei zweckmäßig, wenn der Schlamm vor dem Versprühen durch Säurezugabe angesäuert wird und nach dem Versprühen, aber vor der bo Flockungsmittelzugabe, der pH-Wert des Schlamms durch basische Zusätze in den neutralen Bereich oder geringfügig darüber angehoben wird.
Die optimalen pH-Werte können somit durch eine Säurezugabe vor dem Versprühen des Schlamms t>i eingestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß das Zusammenwirken von stoßartiger Erhitzung und ausreichend saurer Basizität der SchlammtröDfchen zu einer stabil irreversiblen Eiweißnanirierung und zusätzlicher Fällung von sonstigen, schlecht abzufilternden Substanzen führt, die auch dann erhalten bleibt, wenn der Schlamm nach dieser Behandlung wieder abkühlt.
Bei der Anhebung der Basizität des Schlamms durch basische Zusätze in den neutralen Bereich oder gerinfügig darüber empfiehlt sich eine optimale Abstimmung auf das jeweils benutzte Flockungsmittel. Die erzielte irreversible Denaturierung gestattet es, auch solche mechanischen Entwässerungseinrichtungen zu benutzen, die nur zusammen mit Pumpen eine hohe Durchsatzleistung erreichen, wie z. B. Zentrifugen.
Durch die Kombination der vorstehend genannten Maßnahmen werden nicht nur sehr kurze Entwässerungszeiten bei hoher Entwässerungsleistung, sondern auch hohe Wirkungsgrade des zugesetzten Flockungsmittels und höhere Trockensubstanzgehalte als bisher üblich erzielt
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß dem Schlamm vor dem Versprühen Kalziumchlorid zugesetzt wird. Damit werden der Schlamm angesäuert als auch gleichzeitig Kalziumionen eingebracht, die später die vorteilhafte Bildung von Kalkseifen verursachen. Da Kalziumchlorid in großen Mengen preisgünstig verfügbar ist, kann diese Maßnahme in der Regel wesentlich zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nach der Erfindung beitragen.
Die vollständige und irreversible Denaturierung der Eiweißstoffe des Schlamms kann bei den meisten Abwasserschlamnizusammensetzungen erreicht werden, wenn die Schlammtröpfchen stoßartig auf eine Temperatur von mind. 41 ° C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 85°C, erwärmt werden, wobei die mittlere Aufenthaltszeit der Schlammtröpfchen in der Gasatmosphäre zweckmäßig in der Größenordnung von 1 bis 10 s gewählt wird. Das kann durch die Einsteilung einer günstigen Tröpfchengröße ohne weiteres erreicht werden und bei Verwendung heißer Rauchgase aus einem Verbrennungsofen durch die weitere Maßnahme, daß das Rauchgas vor seiner Einwirkung auf die Schlammtröpfchen durch Einspritzen von Wasser abgekühlt wird, vorzugsweise auf etwa 200 bis 5000C.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dabei das Rauchgas auf einen vorgegebenen Wasserdampfpartialdruck eingestellt werden, so daß im Schlammreaktor stellenweise der Taupunkt unterschritten wird. Die Schlammtröpfchen erleiden durch die freiwerdende Kondensationswärme einen thermischen Schock, der die irreversible Denaturierung der Eiweißstoffe besonders wirksam einleitet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des bis jetzt beschriebenen Verfahrens. Sie ist gekennzeichnet durch einen turmartigen Schlammreaktor mit einer in ihrem Durchlaßquerschnitt für den Schlamm einstellbaren Einspritzvorrichtung, an dem ein Auslaßstutzen für heißes Abgas und ein oberhalb des Schlammbades einmündendes Gaseinleitungsrohr angeordnet sind und dessen Fußabschnitt einsn Behälter für das Schlammbad mit einem zur Entwässerungseinrichtung führenden Ablaufrohr bildet. Die Einspritzvorrichtung hat zur Vermeidung von Verstopfungen große Durchgangsquerschnitte. Daher eignen sich dafür insbesondere bekannte Exzenterdüsen mit verstellbaren Düsenquerschnitt oder bekannte Rotationszerstäuber. Sie gestatten es, zusammen mit einer Regelung des Arbeitsdruckes die Größe der Schlammtröpfchen und somit ihre mittlere Aufenthaltszeit im Reaktor und ihre Erwärmung optimal einzustellen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Der in einem Stapelbecken 1 bereitgehaltene Abwasserschlamm wird dort mittels bekannter schwimmender Oberflächenbelüfter 2 intensiv belüftet, um so die an die Schlammpartikel adsorptiv gebundenen organischen Stoffe so weitgehend wie möglich in körpereigene Eiweißstoffe umzuwandeln. Der Schlamm wird mittels Exzenterschneckenpumpen 3 entsprechendem Druck einem turmartigen Schlammreaktor 4 zugeführt, in dessen Einspritzvorrichtung 5, nämlich mit verstellbarem Durchlaßquerschnitt ausgestattete Exzenterdüsen, der Schlamm in Form von Tröpfchen in eine Rauchgasatmosphäre 6 eingespritzt wird. Die durchschnittliche Tröpfchengröße wird dabei so gewählt, daß ihre mittlere Aufenthaltszeit in der Rauchgasatmosphäre 6 in der Größenordnung von etwa
1 bis 10 s liegt, so daß sich die Tröpfchen in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur auf etwa 41 bis 1000C, vorzugsweise auf 60 bis 850C, stoßartig erwärmen. An die Schlammzuleitung zum Schlammreaktor 4 ist ein eine Säure oder Kalziumchloridlösung enthaltender Behälter 7 angeschlossen, um die Ansäuerung der Schlammtröpfchen durch CO2-haltiges Rauchgas auf einen pH-Wert unter 4,0, vorzugsweise zwischen
2 und 3, zu unterstützen. Der Fußabschnitt des Schlammreaktors 4 bildet für das Schlammbad einen Behälter 8 über dessen Ablaufrohr 9 der denaturierte Schlamm mittels einer Pumpe 10 der mechanischen Entwässerungseinrichtung(Siebbandpresse oder Zentrifuge) 11 zugeleitet wird. Ein übliches Flockungsmittel, beispielsweise auf der Basis von Copolymerisaten des Polyacrylamids oder Methacrylate, wird in einem Behälter 12 in der erforderlichen Konzentration und dem optimalen Reifegrad zubereitet und mittelts einer Pumpe 13 kurz vor der Entwässerungseinrichtung 11 in den denaturierten Schlamm eingeleitet. Zwischen dieser Einleitungsstelle und dem Schlammbad mündet in das Ablaufrohr 9 die Zuleitung eines Behälters 14 für alkalische Mittel, vorzugsweise Kalkhydrat oder Brandkalk, die der Neutralisation des angesäuerten Schlammes auf einen dem jeweiligen Flockungsmittel entsprechenden optimalen pH-Wert dienen, bei den vorgenannten Beispielen auf etwa 6,5 bis 7. Zweckmäßig sind die Antriebsmotoren der Pumpen 10 und 13 miteinander gekoppelt und werden von dem nur schematisch dargestellten Niveauregler 38 des Behälters 8 gesteuert.
Das gereinigte Wasser wird über eine Leitung 15 zur Kläranlage zurückgeleitet. Der Rückstand der mechanischen Entwässerungseinrichtung liegt als stichfester Schlammkuchen vor, der über ein geeignetes Transport mittel 16, beispielsweise einen nicht dargestellter Tragkettenförderer, in einen Wirbelschichtofen 17 transportiert und dort selbstgängig verbrannt wird. Da; Rauchgas enthält etwa 12 bis 18% CO2; es erwärmt in einem Vorwärmer 18 die von einem Gebläse 19 übet eine Leitung 20 in den Boden des Wirbclschichtofens 17 eingeleitete Verbrennungsluft.
In der Zeichnung nicht dargestellt sind vorhanden«
ι« Einrichtungen zur Zufuhr von Heizöl für das Anfahren des Wirbelschichtofens und zur Mitverbrennung vor Rechengut und Sandfanggut aus der Kläranlage sowie von Altölen und ölemulsionen, die hierbei ohne zusätzlichen Aufwand vernichtet werden können.
Das auf etwa 500 bis 800° C abgekühlte Rauchgas strömt über ein Auslaßrohr 21 des Vorwärmers 18 ir einen Vorkühler 22. Von diesem gelangt das Rauchgaj in einen Trockenentstauber 23, einem Zyklon, der mit einem oberhalb des Schlammbades mündenden Gasein· leitungsrohr 24 des Schlammreaktors 4 verbunden ist Mittels Sprühdüsen 25 wird Wasser oder vorzugsweise Ascheschlamm in den Vorkühler 22 eingespritzt, wöbe die Wassermenge durch eine Pumpe 26 mit durch einen Fühler 27 gesteuerter Regeleinrichtung beeinflußt wird.
Mit den erörterten Mitteln gelingt es ohne weiteres das Rauchgas im Schlammreaktor 4 auf die Temperatur und den Wasserdampf-Sättigungsgrad einzustellen, die für die irreversible Denaturierung der in den Schlamm tröpfchen enthaltenen Eiweißstoffe am günstigsten sind Ein Auslaßstutzen 28 des turmartigen Schlammreaktor! 4 ist mit einem Naßentstauber 29, im vorliegenden FaI einem Venturiwäscher, verbunden, in dem die durch der Schlammreaktor 4 im wesentlichen ohne Abtrennung vom Rauchgas hindurchgeführte Feinasche ausgewa sehen wird. Der Naßentstauber 29 wird mit Wasser au: dem Ascheabsetzbecken 30 gespeist.
Die aus dem Wirbelschichtofen 17 mit dem Rauchga; fast vollständig ausgetragene Schlammasche wird au; den Aschetrichtern 31, 32 und 33 des Vorwärmers 18 des Vorkühlers 22 und des Trockenentstaubers Z: trocken abgezogen und über einen Vertikalförderer 3Ί zum Aschebunker 35 verbracht Der aus dem Nassem stauber 29 über die Zuleitung 36 in das Ascheabsetzbekken 30 eingeleitete Ascheschlamm macht, bezogen au
•<5 den Gesamtanfall an Asche, nur einen geringen Antei aus. Der Ascheschlamm wird, soweit er nicht in der Vorkühler 22 eingespritzt wird, über eine Leitung 37 unc den Vertikalförderer 34 dem Aschebunker 3t zugeführt und zur Anfeuchtung der Trockenasch«
so benutzt, die dadurch besser zu handhaben ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen, bei dem der Schlamm kurzzeitig bis auf max. 1000C erhitzt, dann mit Flockungsmittel versetzt und anschließend mechanisch entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhitzen des Schlammes dieser, zu kleinen Tröpfchen versprüht, durch eine heiße Gasatmosphäre hindurchgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammtröpfchen durch eine CC>2-haUige Rauchgasatmosphäre hindurchgeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlamm» öpfchen auf einen pH-Wert unter 4 angesäuert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen 2 und 3 eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm vor dem Versprühen durch Säurezugabe angesäuert wird und nach dem Versprühen, aber vor der Flockungsmittelzugabe, der pH-Wert des Schlamms durch basische Zusätze in den neutralen Bereich oder geringfügig darüber angehoben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm vor dem Versprühen Kalziumchlorid zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammtröpfchen stoßartig auf eine Temperatur von mindestens 41 °C, vorzugsweise 60 bis 85° C, erwärmt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Aufenthaltszeit der Schlammtröpfchen in der Gasatmosphäre in der Größenordnung von 1 bis 10 s gewählt wird. 4»
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas vor seiner Einwirkung auf die Schlammtröpfchen durch Einspritzen von Wasser abgekühlt wird, vorzugsweise auf etwa 200 bis 500° C.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas auf einen vorgegebenen Wasserdampfpartialdruck eingestellt wird, so daß im Schlammreaktor (4) stellenweise der Taupunkt unterschritten wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen turmartigen Schlammreaktor (4) mit einer in ihrem Durchlaßquerschnitt für den Schlamm einstellbaren Einspritzvorrichtung (5), an dem ein Auslaßstutzen (28) für heißes Abgas und ein oberhalb des Schlammbades einmündendes Gaseinleitungsrohr (24) angeordnet sind und dessen Fußabschnitt einen Behälter (8) für das Schlammbad mit einem zur Entwässerungseinrichtung (11) führenden Ablauf rohr (9) bildet.
DE2103970A 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired DE2103970C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103970A DE2103970C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT1081171A AT310105B (de) 1971-01-28 1971-12-16 Verfahren zur Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DD159909A DD97182A5 (de) 1971-01-28 1971-12-24
CA131,877A CA964774A (en) 1971-01-28 1972-01-07 Process and apparatus for conditioning sewage sludges
AU38184/72A AU463468B2 (en) 1971-01-28 1972-01-21 Process for cinditioning and subsequent draining of waste water sludge from purification plants and apparatus for carrying out the process
CH113372A CH528447A (de) 1971-01-28 1972-01-26 Verfahren zur Konditionierung und anschliessenden Entwässerung von Abwässerschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
IT19858/72A IT946963B (it) 1971-01-28 1972-01-27 Procedimento per il condizionamento ed il susseguente drenaggio di fan ghi di acque di scarico da impian ti di chiarificazione e dispositivo per la sua esecuzione
BE778555A BE778555A (fr) 1971-01-28 1972-01-27 Procede pour le conditionnement et la deshydratation subsequente des vases d'eaux d'egouts des installations de decantation et dispositif pourla mise en oeuvre dudit procede
NO204/72A NO131418C (de) 1971-01-28 1972-01-27
NLAANVRAGE7201090,A NL174136C (nl) 1971-01-28 1972-01-27 Werkwijze en inrichting voor het conditioneren en vervolgens ontwateren van afvalwaterslib.
JP953572A JPS5543839B1 (de) 1971-01-28 1972-01-27
SE7201031A SE385861B (sv) 1971-01-28 1972-01-28 Forfarande for beredning och anslutande avvattning av avloppsvattenslam fran reningsanleggningar och anordning for utforande av forfarande
FR7202929A FR2123516A1 (en) 1971-01-28 1972-01-28 Conditioning and de watering of effluent sludge - by mixing with flocculants
RO7200069573A RO62086A (fr) 1971-01-28 1972-01-28 Procede et installation pour l'elimination du l'eau contenue dans les boues des eaux usees
US434605A US3922221A (en) 1971-01-28 1974-01-18 Process for conditioning sewage sludges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103970A DE2103970C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103970A1 DE2103970A1 (de) 1972-08-24
DE2103970B2 DE2103970B2 (de) 1978-07-06
DE2103970C3 true DE2103970C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5797157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103970A Expired DE2103970C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5543839B1 (de)
AT (1) AT310105B (de)
AU (1) AU463468B2 (de)
BE (1) BE778555A (de)
CA (1) CA964774A (de)
CH (1) CH528447A (de)
DD (1) DD97182A5 (de)
DE (1) DE2103970C3 (de)
FR (1) FR2123516A1 (de)
IT (1) IT946963B (de)
NL (1) NL174136C (de)
NO (1) NO131418C (de)
RO (1) RO62086A (de)
SE (1) SE385861B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648788A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Champion Int Corp Verfahren zur behandlung von aktiviertem schlamm
DE3501778A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Dow Chemical GmbH, 2160 Stade Verfahren zum verringern von abwasserschlamm aus klaeranlagen
FR2579723B2 (fr) * 1985-04-01 1988-06-17 Henry Eugene Incinerateur de boues urbaines et ordures
CN110260349B (zh) * 2019-07-02 2021-02-26 株洲市金利亚环保科技有限公司 一种用于垃圾焚烧发电厂的飞灰处理环保设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286031A (de) * 1961-11-30
DE1459497A1 (de) * 1963-07-10 1969-04-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Schlammbehandlung mit kohlensaeurehaltigen Gasen
DE1484838A1 (de) * 1964-02-04 1969-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln von Zentrifugat,das bei der Entwaesserung von Klaerschlamm mittels Dekantier-Zentrifugen anfaellt
FR1540499A (fr) * 1966-02-09 1968-09-27 Procédé pour le traitement des boues dans les installations d'épuration des eaux d'égout
GB1159819A (en) * 1966-11-28 1969-07-30 Dow Chemical Co An improved process for Dewatering Organic Waste Solids
JPS4428233Y1 (de) * 1967-01-30 1969-11-24

Also Published As

Publication number Publication date
NL174136B (nl) 1983-12-01
AU3818472A (en) 1973-07-26
SE385861B (sv) 1976-07-26
DE2103970A1 (de) 1972-08-24
JPS5543839B1 (de) 1980-11-08
CA964774A (en) 1975-03-18
AU463468B2 (en) 1975-07-31
IT946963B (it) 1973-05-21
BE778555A (fr) 1972-05-16
AT310105B (de) 1973-09-25
NL7201090A (de) 1972-08-01
FR2123516B1 (de) 1974-12-13
CH528447A (de) 1972-09-30
RO62086A (fr) 1977-11-15
NL174136C (nl) 1984-05-01
FR2123516A1 (en) 1972-09-08
NO131418B (de) 1975-02-17
DD97182A5 (de) 1973-04-20
DE2103970B2 (de) 1978-07-06
NO131418C (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484838A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Zentrifugat,das bei der Entwaesserung von Klaerschlamm mittels Dekantier-Zentrifugen anfaellt
DE3603365C2 (de)
DE2952794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stickstoffverbindungen enthaltenden organischen massen
DE2139171A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwässern
DE2347128A1 (de) Abwasserbehandlung
DE602006000880T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassoxidierung von Schlamm
DE2103970C3 (de) Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3329857A1 (de) Verfahren und apparatur fuer reinigung von wasser
EP0013986B1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE3429055A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schlaemmen, insbesondere klaer- und faulschlaemmen
DD300228A5 (de) Verfahren zur Herstellung von organischem Abfall und Vorrichtung hierfür
WO1983003295A1 (en) Method for purifying exhaust gases containing noxious products and installation for implementing such method
EP0127240B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Abfall sowie Mülldeponie mit Membranfiltrationeinheit
DE2026126A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Abwässern sowie Anlage zur Ausführung des Verfahrens
US3922221A (en) Process for conditioning sewage sludges
CH679578A5 (de)
EP0315713B1 (de) Verfahren und Anlage für die Behandlung von Abgängen aus der Tierhaltung.
DE3110353A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus hochoefen
EP1081101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE2120032A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Reinigung von Abwässern anfallendem Schlamm
DE1642850A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von organischen Schlaemmen durch Zentrifugation
DE2929062A1 (de) Verfahren zur behandlung biochemisch abbaubarer abwaesser
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE2916261C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Schlamm
DE69632839T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee