DE2103970A1 - Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2103970A1
DE2103970A1 DE19712103970 DE2103970A DE2103970A1 DE 2103970 A1 DE2103970 A1 DE 2103970A1 DE 19712103970 DE19712103970 DE 19712103970 DE 2103970 A DE2103970 A DE 2103970A DE 2103970 A1 DE2103970 A1 DE 2103970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
droplets
reactor
ash
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103970B2 (de
DE2103970C3 (de
Inventor
Willi Georg; Rosier Norbert Dipl.-Ing.; Albrecht Erhard; 4300 Essen. MP Rudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE2103970A priority Critical patent/DE2103970C3/de
Priority to AT1081171A priority patent/AT310105B/de
Priority to DD159909A priority patent/DD97182A5/xx
Priority to CA131,877A priority patent/CA964774A/en
Priority to AU38184/72A priority patent/AU463468B2/en
Priority to CH113372A priority patent/CH528447A/de
Priority to NLAANVRAGE7201090,A priority patent/NL174136C/xx
Priority to JP953572A priority patent/JPS5543839B1/ja
Priority to IT19858/72A priority patent/IT946963B/it
Priority to BE778555A priority patent/BE778555A/xx
Priority to NO204/72A priority patent/NO131418C/no
Priority to SE7201031A priority patent/SE385861B/xx
Priority to RO7200069573A priority patent/RO62086A/ro
Priority to FR7202929A priority patent/FR2123516A1/fr
Publication of DE2103970A1 publication Critical patent/DE2103970A1/de
Priority to US434605A priority patent/US3922221A/en
Publication of DE2103970B2 publication Critical patent/DE2103970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103970C3 publication Critical patent/DE2103970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • C02F11/145Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations

Description

Essen, den 27.1.1971 Eb/Lo
PZ 997 Z
Patentanmeldung:
"Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwässerschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung"
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 20 45 162.1)
Anmelder: Rheinstahl Aktiengesellschaft, Essen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen, bei dem die in den Schlämmen enthaltenen Eiweißstoffe zunächst denaturiert werden, dann die Schlämme mit Flockungsmitteln versetzt und anschließend mechanisch entwässert werden.
Für die kommunale AbwasserwirLschaft gewinnt die Beseitigung der in Kläranlagen anfallenden Abwasserschlämme eine ständig wachsende Bedeutung. Es hat dementsprechend an Versuchen nicht gefehlt, die Beseitigung von Abwasserschiämmen aus kommunalen Kläranlagen in befriedigender Weise zu lösen, und es sind dementsprechend zahlreiche einschlägige Verfahren bekannt.
209835/0193
Die vielfach angewandte Arbeitsweise, Abwasserschlämme in Faultürmen auszufaulen und anschließend auf Trockenbeeten zu entwässern oder in Schlammteilchen bzw.-lagunen einzustapeln und abtrocknen zu lassen, ist in industriellen Ballungsräumen wegen des erheblichen Flächenbedarfes meist nicht durchführbar. Deshalb müssen zunehmend mechanische Entwässerungsverfahren für die Klärschlammentwässerung eingesetzt werden.
Kommunale Abwassersc'·lamme enthalten neben anorganischen Feststoffen je nach Herkunft aus den Behandlungsstufen einer Kläranlage körpereigene, adsorptiv angelagerte und kolloidal bzw. echt gelöste organische Substanz, die insbesondere bei biologischen Anlagen oder Klärwerken mit Schlammfaulung aus Eiweißstoffen besteht. Dabei ist besonders zu beachten, daß mit zunehmender Intensität der Abwasserreinigung die Oberfläche der anfallenden Schlammmasse und damit auch ihr Wasserbindungsvermögen zunimmt, wodurch die mechanische Entwässerbarkeit verringert wird.
Es ist bekannt, den Abwasserschlämmen Flockungsmittel zuzusetzen, insbesondere anorganische Elektrolyte, organische Polyelektrolyte oder sonstige oberflächenaktive Stoffe, die eine Ausflockung der Stoffe herbeiführen und so die mechanische Entwäs-
209935/0193
serbarkeit der Schlämme erhöhen. Bevorzugte Flokkungsmittel sind Kalk und mehrwertige Metallsalze, die einzeln oder gemeinsam dem Schlamm vor dem Entwässern zugesetzt werden. Ein wesentlicher Nachteil liegt in dem im Vergleich zur vorhandenen Schlammtrockensubstanz erheblichen Chemikalienbedarf, die die Wirtschaftlichkeit nachhaltig ungünstig beeinflußt.
Bei bekannten Verfahren zur thermischen Konditionierung von Abwasserschlämmen wird der Schlamm beispielsweise in einer Luftatmosphäre bei Drucken von 84 bis 126 atü und Temperaturen um 260 C oxydiert oder bis zu zwei Stunden Lang unter Luftabschluß auf über 175 erhitzt. Durch die genannten thermischen Verfahren wird erreicht, daß die Substanzen, die die Entwässerung behindern, zum Teil oxydieren oder echt in Lösung gehen. Ihr beherrschender Nachteil wird neben dem apparativen Aufwand und dem erheblichen Energiebedarf in der hohen organischen Verunreinigung der anfallenden Filtrate erblickt.
Schließlich ist es auch bekannt, daß sich bekannte chemische und thermische Verfahren miteinander kombiniert anwenden lassen, indem der Abwasserschiaitun nach einerFlockungsmittelzugabe entwässert und aus dem Filterkuchen das Wasser durch Verdampfen entfernt wird. Abgesehen davon, daß auch hierbei die
209835/0193
Zugabemenge an Flockungsmitteln nicht unbeachtlich ist, macht der Energieaufwand für die Wasserverdampfung diese kombinierten Verfahren unwirtschaftlich.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Klärschlammbeseitigung wird stark eingedickter Schlamm in einem Etagenofen verbrannt. Die Eindickung geschieht in der Weise, daß der Schlamm zentrifugiert und das noch Feststoffe enthaltende Zentrifugat mit aus der Verbrennung stammende Schlammasche vermischt und auf einem Filter entwässert wird. Filter- und Zentrifugenrückstand werden dem Ofen zur Verbrennung zugeleitet, in dessen Abgaszug eine Zentrifugatteilmenge zur Rauchgasreinigung eingesprüht wird. Zwar begünstigt die Aschezugabe als ein bekanntes Filterhilfsmittel die mechanische Schlammentwässerung, jedoch bedingt die anteilig hohe Zugabeinenge von etwa dem drei- bis fünffachen der Schi amuitrockonsubstan/. einen wirtschaftlich ungünstig hohen Blinddurchsatz des Schlammverbrennungsofens.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 459 497 ist ein Verfahren zur Schlammbehandlung durch Kalkzugabe und mechanische Entwässerung bekannt geworden, das darin besteht, daß nach der Kalkzugabe und
209835/0193
vor der Entwässerung eine teilweise Neutralisation mit kohlendioxydhaltigen Gasen durchgeführt wird. Unter Berücksichtigung der Kalkzugabe ist die teilweise Neutralisation mit den kohlensäurehaltigen Gasen in derWeise durchzuführen, daß der ρ -Wert nie unter 10 absinkt; die Reaktion findet mithin im hochalkalischen Medium statt. Dabei kann in einer einzigen Behandlungseinheit die Kalkeinwirkung, die teilweise Neutralisation des Schlammes und eine Schlammerwärmung auf etwa 50 bis 90 C durchgeführt werden, indem beispielsweise ein Rauchgas, dessen Aschebestandteile Kalk enthalten, durch den Schlamm hindurchgeleitet wird. Die mit der Rauchgasasche eingetragene Kalkmenge ist regelmäßig derart gering, daß sie die Zugabe von Kalk nur geringfügig herabsetzen kann. Die Kalkbehandlung und die Neutralisation durch Abgas hat einen Zeitbedarf von mindestens einer halben Stunde und bevorzugt von etwa einer Stunde, wenn eine gute Filterleistung beim Entwässern erzielt werden soll. Da die Durchsatzleistungen einer zugehörigen Verbrennungseinheit und eines Entwässerungsaggregates auf die Kalkbehandlung abgestimmt sein müssen, sind große Behandlungskammern erforderlich, die zudem noch wegen der hohen Alkalität des Mediums besonderer Schutzmaßnahmen bedürfen. Auch das vorstehend beschriebene Verfahren löst daher das Problem der
209835/0193
- 6 Klärschlammbeseitigung nicht befriedigend.
Das Verfahren nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 658 097 zur Entwässerung von Klär- und Industrieschlämmen, insbesondere von Frisch- und Faulschlämmen, setzt die Zugabe von Flockungsmitteln und nachfolgendes Erwärmen als bekannt voraus. Es zeichnet sich dadurch aus, daß der Schlamm nach oder während der Zugabe des Flockungsmittels in weniger als 15 Minuten auf Temperaturen von 50 bis 100 C erwärmt und danach sofort entwässert wird, Vorzügsweise wird die Schlammerwärmung auf 70 bis 95 C in 5 - 10 Minuten durchgeführt. Dabei wird erreicht, daß die kolloidal gelösten Eiweißverbindungen gerinnen und somit bei der Entwässerung im Rückstand verbleiben, sofern diese in unmittelbarem Anschluß an das Erwärmen, ohne weitere Zwischenbehandlungen, wie beispielsweise eine Flockungsmittelzugabe und ohne Zwischenschaltung von Pumpen durchgeführt wird. Dauert die Erwärmung länger an oder kühlt der Schlamm nach dem Erwärmen und vor dem Entwässern wieder ab, so gehen die geronnenen Eiweißverbindungen in schleimartige Strukturen über; der Schlamm ist mithin lediglich reversibel denaturiert.
Bei dem Verfahren zur Konditionierung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen nach Patent .... (Patentanmeldung P 20 45 162.1) werden die in den Schläm-
209835/0193
men enthaltenen Eiweißstoffe zunächst denaturiert, dann durch einen Zusatz von Flockungsmitteln ausgeflockt und anschließend entwässert. Bevorzugt werden die Schlämme im sauren Medium unter Erhitzung denaLuriert.
In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens nach Patent..(Patentanmeldung P 20 45 162.1) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Entwässerbarkeit der Schlämme unter vorheriger Zugabe von Flockungsmitteln noch weiter zu verbessern und insbesondere zu erreichen, daß beim Zentrifugieren oder Filtern der Trockensubstanzanteil im Rückstand erhöht wird, daß die in den Schlämmen enthaltenen Eiweißstoffe angereichert und in einem irreversibel geronnenen Zustand überführt werden und daß gleichwohl der Zeitaufwand für die Schi anmikonditionierung möglichst. niedrig gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlamm zu kleinen Tröpfchen versprüht, durch eine heiße Gasatmosphäre hindurchgeleitet und nach einem Sammeln zu einem Bad der Flockungsmittelzugabe und der Entwässerung zugeleitet wird.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Eiweißstoffe in den Schiatrantröpfchen durch die heiße Gasatmosphäre praktisch sofort (innerhalb einer ver-
209835/0193
nachlässigbar kurzen Zeit) irreversibel denaturiert werden, wobei die Eiweißstoffe durch Gerinnen ihre Wasserbindungsfähigkeit verlieren und dabei auch noch weitere auszufällende Substanzen an sich binden, so daß bei, der anschließenden Flockungsmittelzugabe ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt wird.
Da für die Schlammbeseitigung vielfach eine Schlammverbrennungsanlage der Entwässerung nachgeschaltet ist, sieht eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Schlammtröpfchen durch eine CO^-haltige, aus der Verbrennungsanlage stammende Rauchgasatmosphäre hindurchgeleitet werden. Die Rauchgasatmosphäre bewirkt, zumindest unterstützend, daß gemäß einem weiteren vorteilhaften und wesentlichen Merkmal der Erfindung die Schlammtröpfchen beim Erhitzen auf p„-Werte unter 4, insbesondere zwischen ρ = 2 und p.. = 3,
π π
angesäuert sind. Gegebenenfalls können die genannten optimalen ρ -Werte durch eine Säurezugabe vor dem Versprühen des Schlammes eingestellt werden. Es hat sich überraschend gezeigt, daß das Zusammenwirken von stoßartiger Erhitzung und ausreichend saurer Basizität der Schlammtröpfchen zu einer stabil irreversiblen Eiweißdenaturierung und zusätzlicher Füllung von sonstigen schlecht abzufilternden Substanzen führt, die auch dann erhalten bleibt, wenn der Schlamm nach dieser Behandlung wieder abkühlt.
209835/0193
Es wurde weiterhin überraschend gefunden, daß die Entwässerbarkeit des Schlammes noch weiter gesteigert werden kann, wenn nach dem Erhitzen der sauren Schlammtröpfchen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Basizität des Schlammes durch basische Zusätze in den neutralen Bereich oder geringfügig darüber angehoben wird, wobei sich eine optimale Abstimmung auf das jeweils benutzte Flockungsmittel empfiehlt. Die erzielte irreversible Denaturierung gestattet es, auch solche mechanischen Entwässerungseinrichtungen zu benutzen, die nur zusammen mit Pumpen eine hohe Durchsatzleistung erreichen, wie ζ·.Β. Zentrifugen.
Durch die Kombination der vorstehenden genannten Maßnahmen werden nicht nur sehr kurze Entwässerungszeiten bei hoher Entwässerungsleistung, sondern auch hohe Wirkungsgrade des zugesetzten Flockungsmittels und höhere Trockensubstanzgehalte, als bisher üblich, erzielt.
Als neutralisierendes Mittel ist vor allem eine Kalkzugabe zweckmäßig, durch die die in dem Schlamm enthaltenen Fettsäuren in unlösliche Kalkseifen überführt werden, die beim Entwässern besonders leicht abzutrennen sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
- 10
209835/0193
- ίο -
daß dem Schlamm vor dem Versprühen Kalkziumchlorid zugesetzt wird. Damit werden wesentliche Vorteile dahingehend erreicht, daß der Schlamm sowohl angesäuert als auch gleichzeitig Kalziumionen eingebracht werden, die später die bereits genannte vorteilhafte Bildung von Kalkseifen verursachen. Da Kalziumchlorid in großen Mengen preisgünstig verfügbar ist, kann diese Maßnahme in der Regel wesentlich zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nach der Erfindung beitragen.
Die vollständige und irreversible Denaturierung der Eiweißstoffe des Schlamms kann bei den meisten Abwasserschlammzusammensetzungen erreicht werden, wenn die Schlammtröpfchen stoßartig auf eine Temperatur von 41 bis 100 C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 85 C erwärmt werden, wobei die mittlere Aufenthaltszeit der Schi anuntröpf chen in der Gasatmosphäre zweckmäßig in der Größenordnung 1-10 see gewählt wird.Das kann durch die Einstellung einer günstigen Tröpfchengröße ohne weiteres erreicht werden und bei Verwendung heißer Rauchgase aus einem Verbrennungsofen durch die weitere Maßnahme, daß das Rauchgas vor seiner Einwirkung auf die Schi anuntröpf chen abgekühlt wird, vornehmlich durch Einspritzen von Wasser. Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung kann beim Abkühlen mit Wasser der Wasserdampfpartialdruck auf einen vorgegebenen optimalen Wert so eingestellt werden, daß im Schlamm-
- 11 -
209835/0193
reaktor stellenweise der Taupunkt unterschritten wird und dort die Schlammtröpfchen durch die frei werdende Kondensationswärme einen thermischen Schock erleiden, der die irreversible Denaturierung der Kiweißstoffe besonders wirksam einleitet.
Wie bereits dargelegt, bewirken die erfindungsgemäß irreversibel denaturierten Eiweißstoffe der Schlämme einen erhöhten Wirkungsgrad der zugegebenen Flokkungsmittel. Daher schlägt die Erfindung weiter vor, die in den Schlämmen enthaltenen Eiweißstoffe anzureichern, in dem ihnen während des Bereithaltens und vor dem Versprühen Sauerstoff zugeführt wird, so daß die an den Schlammflocken adsorptiv angelagerten echt bzw. kolloidal gelösten organischen Stoffe von den Organismen in körpereigene Eiweißstoff e umgewandelt werden können. Die Zufuhr von Sauerstoff kann mit an sich bekannLen Mitteln erfolgen, beispielsweise durch Einleiten von Luft in das Stapelbecken.
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignete Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem turmartigen Schlammreaktor mit in ihrem Durchlaßquerschnitt für den Schlamm einstellbare Einspritzvorrichtung, an dem ein Auslaßstutzen für heißes Abgas und ein oberhalb des Schlammbades einmündendes Gascinleitungsrohr angeordnet sind und dessen Fußabschnitt einen Behälter für das Schlammbad
- 12 -
209835/0193
mit einem zur Entwässerungsstufe führenden Ablaufrohr bildet. Die Einspritzvorrichtung hat zur Vermeidung von Verstopfungen große Durchgangsquerschnitte. Daher eignen sich dafür insbesondere bekannte Exzenterdüsen mit verstellbarem Düsenquerschnitt oder bekannte Rotationszerstäuber. Sie gestatten es, zusammen mit einer Regelung des Arbeitsdruckes, die Größe der Schlammtröpfchen und somit ihre mittlere Aufenthaltszeit im Reaktor und ihre Erwärmung optimal einzustellen.
Bevorzugt werden bei dem Verfahren nach der Erfindung die Schlammtröpfchen durch eine CO?-haltige RauchgasatomoSphäre hindurchgeleitet, die aus einem Schlammverbrennungsofen stammt. Zur Verbrennung des aus dem Schlammreaktor abgezogenen und entwässerten Schlammes empfiehlt die Erfindung, einen Wirbelschichtofen zu benutzen, an dessen Ausbrennkammer ein die Verbrennungsluft des Ofens erhitzender, von den Rauchgasen durchströmter Vorwärmer angeschlossen ist, dessen Boden als Aschetrichter mit Austragöffnung ausgebildet ist. Abgesehen von den bekannten Vorteilen eines Wirbelschichtofens der genannten Art, in dem beispielsweise selbst bei sehr niedrigem Heizwert seiner Beschickung noch eine selbständige Verbrennung stattfindet, besteht mit Bezug auf die Erfindung der bedeutsamste Vorteil darin, daß seine Rauchgase einen hohen Anteil Kohlen-
- 13 -
209835/0193
dioxyd enthalten. Dadurch werden die Schlammtröpfchen im Schlammreaktor neben der Erhitzung auch noch angesäuert, so daß für die zweckmäßige Ansäuerung auf bestimmte ρ -Werte eine entsprechend verringerte Säurezugabe erfolgen kann.
Die Erfindung empfiehlt weiterhin, die heißen Rauchgase vor ihrem Eintritt in den Schlammreaktor in einen Vorkühler einzuleiten und durch Eindüsung eines Kühlmittels, vorzugsweise Wasser oder Ascheschlamm, zu kühlen. Durch die Einstellung der Kühl- ™
mittelmenge kann nicht nur die Temperatur, sondern auch der Sättigungsgrad (Wasserdampf part ialdr'uck) der Rauchgase am Eintritt in den Schlammreaktor verändert werden. Beide Größen beeinflussen die Intensität des Wärme- und Stoffaustausche im Schlammreaktor und damit die Temperatur und die CO2-Aufnahme des zu behandelnden Schlammes. Zusammen mit der bereits genannten Regelmöglichkeit im SchlamrnreakLor können dam!L optimale Bedingungen für die Schlammkonditionierung eingestellt werden. M
Hierbei kann ohne Schwierigkeiten gemäß einem bereits genannten Merkmal der Erfindung bevorzugt die Einstellung so erfolgen, daß die wasserdampfhaltigen Rauchgase nach der Wärmeabgabe an den Schlamm in einem unteren Bereich des Reaktors bis zum Taupunkt oder darunter abkühlen, so daß sie
- 14 -
209835/0193
wasserdampfgesättigt oder übersättigt sind. Hierbei kondensiert ein geringer Teil des Wasserdampfes aus den Rauchgasen und überträgt besonders wirksam und kurzfristig die frei werdende Kondensationswärme auf die Schlammtröpfchen. Dadurch wird der Wärmeaustausch und gleichzeitig der CO2-Übergang besonders intensiviert.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird darin erblickt, daß die Rauchgasgoschwindigkeit im Reaktor und die Größe der Schlanmitröpfchen mit den genannten Mitteln in einen ausreichend großen Bereich derart aufeinander abzustimmen sind, daß nur ein geringer Teil der mit den Rauchgasen geführten feinen Flugasche ausfällt und somit in den Schlamm übergeht. Dadurch wird die Wirksamkeit der mechanischen Entwässerungsstufe nicht beeinflußt und die Blindbelastung des Ofens durch Asche vernachlässigbar gering gehalten. Die gröbere Flugasche wird daher zweckmäßig schon vor dem Renktor trocken ausgetragen, z.B. in einem Zyklonnbscheidcr. Der Abscheider ist zwischen dem Vorkühler und dem Schlammreaktor eingeschdtet, so daß er in einem für seine Wirksamkeit und die Materialauswahl günstigen Temperaturbereich arbeitet.
Dia Restentstaubung und eine atwaige Desodorierung der Rauchgase findet in einer Naßwäsche statt, in-
- 15 -
209835/0193
dem der Auslaßstutzen des Schlammreaktors mit einem Rauchgas-Naßentstauber, z.B. einem Venturi-Entstauber, verbunden wird. Bezogen auf die insgesamt anfallende Aschemenge ist die im Naßentstauber aus den Rauchgasen noch auszuscheidende Asche-Restmenge gering, so daß nur relativ wenig Ascheschlamm anfäilt. Dieser kann regelmäßig vollständig mit der Trockenasche vermischt werden, wobei sich eine Asche mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen etwa 20 und 40 % ergibt, deren Konsistenz für die weitere Handhabung besonders günstig ist. W
Wie bereits erwähnt, kann erfindungsgemäß in den Vorkühler statt Wasser Ascheschlamm eingespritzt werden. Dadurch kann die abzuführende Aseheschlammmenge noch weiter vermindert und der zusätzliche Vorteil erreicht werden, daß im Vorkühler die Tröpfchen durch die in ihnen enthaltenen und bei der Einspritzung herausgeschleuderten Schlamm-Feststoffteilchen feiner zerstäubt werden, so daß die erforderliche Verdampfungs- und Mischstrecke kürzer ge- ^ halten werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Der in einem Stapelbecken 1 bereitgehaltene Abwasserschlamm wird dort mittels bekannter schwimmender Oberflächenbelüfter 2 intensiv belüftet, um so die
- 16 -
209835/0193
an die Schlammpartikel adsorptiv gebundenen organischen Stoffe so weitgehend wie möglich in körpereigene Eiweißstoffe umzuwandeln. Der Schlamm wird mittels Exzenterschneckenpumpen 3 mit entsprechendem Druck dem turmartigen Schlammreaktor 4 zugeführt, in dessen Einspritzvorrichtung 5, nämlich mit verstellbarem Durchlaßquerschnitt ausgestatteten Exzenterdüsen, der Schlamm in Form von Tröpfchen in die Rauchgasatmosphäre eingespritzt wird. Die durchschnittliche Tröpfchengröße wird dabei st) gewählt, daß ihre mittlere Aufenthaltszeit in der Rauchgasatmosphäre 6 in der Größenordnung von etwa 1-10 see beträgt, so daß sich die Tröpfchen in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur auf etwa 41 bis 100 C, vorzugsweise auf 60 - 85 C stoßartig erwärmen. An die Schlammzuleitung zum Schlammreaktor 4 ist ein eine Säure oder Kalziumchloridlösung enthaltender Behälter 7 angeschlossen zwecks Unterstützung dvr Ansäue-rung eier Sch I ainnitröpf chcn durch das CO..-ha 1 t i ge Rauchgas auf p.,-Werte unter 4,0, vorzugsweise zwischen 2 und i. Der Fußabschnitt des Schlanunreaktors 4 bildet für das Schlammbad einen Behälter 8, über dessen Ablaufrohr 9 der denaturierte Schlamm mittels der Pumpe 10 der mechanischen Entwässerungseinrichtung (Siebbandpresse oder Zentrifuge) 11 zugeleitet wird. Ein übliches Flockungsmittel, beispielsweise auf der Basis von Copolymerisaten des Polyacrylamids oder Methacrylate, wird
- 17 209835/0193
in dem Behälter 12 in der erforderlichen Konzentration und dem optimalen Reifegrad zubereitet und mittels der Pumpe 13 kurz vor der Entwässerungseinrichtung 11 in den denaturierten Schlamm eingeleitet. Zwischen dieser Einleitungsstelle und dem Schlammbad mündet in das Ablaufrohr 9 die Zuleitung eines Behälters 14 für alkalische Mittel, vorzugsweise Kalkhydrat oder Brandkalk, die der Neutralisation des angesäuerten Schlammes auf einen dem jeweiligen Flockungsmittel entsprechenden optimalen pu-Wert dienen; bei den vorgenannten Beispielen auf etwa pTI = 6,5 bis 7. Zweckmäßig sind die Antriebsmotoren der Pumpen 10 und 13 miteinander gekoppelt und werden von dem nur schematisch darge-.stellten Niveauregler 38 des Schlammbadbehälters 8 gesteuert.
Dns gereinigte Wasser wird über die Leitung 15 zur Kläranlage zurückgeleiteL. Der Rückstand der mechanischen Entwässerungseinrichtung liegt als stichfester Schlammkuchen vor, der über ein geeignetes Transportmittel 16, beispielsweise einen nicht dargestellten Tragkettenförderer, in den Wirbelschichtofen 17 transportiert und dort selbstgängig verbrannt wird. Das Rauchgas enthält etwa 12-18 % CO„; es erwärmt in einem Vorwärmer 18 die von dem Gebläse 19 über eine Leitung 20 in den Boden des Wirbelschichtofens 17 eingeleitete Verbrennungsluft.
- 18 -
209835/0193
In der Zeichnung nicht dargestellt sind vorhandene Einrichtungen zur Zufuhr von Heizöl für den Anfahrvorgang des Wirbelschichtofens und zur Mitverbrennung von Rechengut und Sandfanggut aus der Kläranlage sowie von Altölen und Ölemulsionen, die hierbei ohne zusätzlichen Aufwand vernichtet werden können.
Das auf etwa 500 bis 800 C abgekühlte Rauchgas strömt über das Auslaßrohr 21 des Luftvorwärmers 18 in den Vorkühler 22. Von diesem gelangt das Rauchgas in den Trockenentstauber 23, einem Zyklon, der mi L dem oberhalb des Schlammbades mündenden Gaseinleitungsrohr 24 des Schlammreaktors 4 verbunden ist. Mittels der Sprühdüsen 25 wird Wasser, oder vorzugsweise Ascheschlamm, in den Vorkühler 22 eingespritzt, wobei die Wassermenge durch die Pumpe 26 mit durch den Fühler 27 gesteuerte Regeleinrichtung beeinflußt wird.
Mit den erörterten Mitteln gelingt es ohne weiteres, das Rauchgas im SchIamnireaktor 4 auf die oben dargelegten erfindungswesentlichen Bedingungen (insbesondere Temperatur und Wasserdampf-Sättigungsgrad) einzustellen, die für die irreversible Denaturierung der in den Schlammtröpfchen enthaltenen Eiweißstoffe am günstigsten sind. Der Auslaßstutzen 28 des turmartigen Schlammreaktors 4 ist mit dem Naßentstauber 29, im vorliegenden Fall einem Venturi-
- 19 -
209835/0193
wäscher, verbunden, in dem die durch den Reaktor 4 im wesentlichen ohne Abtrennung vom Rauchgas hindurchgeführte Feinasche ausgewaschen wird. Der Naßentstauber wird mit Wasser aus dem Ascheabsetzbekken 30 über die Leitung 31 gespeist.
Die aus dem Wirbelschichtofen 17 mit dem Rauchgas fast vollständig ausgetragene Schlammasche wird aus den AschetrichLcrn 31, 32, 33 des Vorwärmers 18, des Vorkiihlers 22 und des Trockenentstaubers 23 trocken abgezogen und über einen Vertikalförderer 34 zum Aschebunker 35 verbracht. Der aus dem Naßentstauber 29 über die Zuleitung 36 in das Ascheabsetzbecken 30 eingeleitete Ascheschlamm macht, bezogen auf den Gesamtanfall an Asche, nur einen geringen Anteil aus. Der Ascheschlamm wird, soweit er nicht in den Vorkühler 22 eingespritzt wird, über die Leitung 37 und den Vertikalförderer 34 dem Aschebunker 3Γ> zugeführt und zur Anieuchtung der Trockennsche benutzt., die dadurch besser handhabbar w ί rd.
Patentansprüche:
- 20 -
209835/0193

Claims (19)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen, bei dem die in den Schlämmen enthaltenen Eiweißstoffe zunächst denaturiert werden, dann die Schlämme mit Flockungsmitteln versetzt und anschließend mechanisch entwässert werden nach Patent .... (Patentanmeldung P 20 45 162.1), dadurch gekennzeichnet , daß der Schlamm zu kleinen Tröpfchen versprüht, durch eine heiße Gasatmosphäre hindurchgeleitet und nach einem Sammeln zu einem Bad dor Klockungsnii LLe 1 zugabe und der Entwässerung zugeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Schlammtröpfchen durch eine CO„-haltige Rauchgasatmosphäre hindurchgeleitet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schlammtröpfchen auf einen p„-Wert unter 4 angesäuert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet , daß der p„-Wert zwischen 2 und 3 eingestellt wird.
    - 21 -
    209835/0193
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm vor dem Versprühen durch Säurezugabe angesäuert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Versprühen des Schlammes, aber vor der Flockungsmittelzugabe, der p„-Wert durch basische Zusätze in den neutralen Bereich oder geringfügig
    darüber angehoben wird. ^
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlamm mit Kalk neutralisiert wird. "
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm vor dem Versprühen Kalziumchlorid zugesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche M 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammtröpfchen stoßartig auf eine Temperatur im Bereich von 41 bis 100°C erwärmt
    werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e -
    - 22 -
    209835/0193
    kennzeichnet , daß die Schlammtröpfchen auf ein
    werden.
    auf eine Temperatur von etwa 60 bis 85 C erwärmt
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Aufenthaltszeit der Schlammtröpfchen in der Gasatmosphäre in der Größenordnung von 1 - 10 see gewählt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 11, dadurch . ekennzeichnet, daß das Rauchgas vor seiner Einwirkung auf die Schlammtröpfchen durch Einspritzen von Wasser abgekühlt wird, vorzugsweise auf etwa 200 bis 500 C.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Rauchgas auf einen vorgegebenen W.isserdampfpartialdruck eingcsLeNL wird, so diiii im Schi nnunrenkLar stellenweise der Taupunkt unterschritten wird,
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm während des Bereithaltens vor dem Versprühen Sauerstoff zugeführt wird.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, g e -
    - Ii -
    209835/0193
    kennzeichnet durch einen turmartigen Schlammreaktor (4) mit in ihrem Durchlaßquerschnitt für den Schlamm einstellbaren Einspritzvorrichtung (5), an dom ein Auslaßstutzen (28) für heißes Abgas und ein oberhalb des Schlammbades einmündendes Gaseinleitungsrohr (24) angeordnet sind, und dessen Fußabschnitt einen Behälter (8) für las Schlammbad mit ein·. · /ur Entwässerungseinrichtung (11) führenden Ablaufrohr (9) bildet.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaseinleitungsrohr (24) des Schlammreaktors mit einem Vorkühler (22) verbunden ist, in den Sprühdüsen (25) Wasser, vorzugsweise Ascheschlamm, einspritzen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Vorkühler (22) und den Scblammreaktor (4) ein Rauchgas-Trockenentstauber (23) eingeschaltet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (28) des Schlammreaktors (4) mit einem Rauchgas-Naßentstauber (29) verbunden ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü-
    - 24 -
    209835/0193
    ehe 16-18, gekennzeichnet durch einen Wirbelschichtofen (17) zur Verbrennnung des aus dem Schlammreaktor (4) abgezogenen, in einer Entwässerungseinrichtung (11) entwässerten Schlammes, an dessen (.17) Ausbrennkammer ein die Verbrennungsluft des Ofens erhitzender, von den Rauchgasen durchströmter Vorwärmer (18) angeschlossen ist, dessen Auslaßrohr (21) mit dem Vorkühler (22) verbunden ist, und dessen Boden als Aschetrichter (31) mit Austragöffnung ausgebildet ist.
    209835/01 93
DE2103970A 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired DE2103970C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103970A DE2103970C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT1081171A AT310105B (de) 1971-01-28 1971-12-16 Verfahren zur Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DD159909A DD97182A5 (de) 1971-01-28 1971-12-24
CA131,877A CA964774A (en) 1971-01-28 1972-01-07 Process and apparatus for conditioning sewage sludges
AU38184/72A AU463468B2 (en) 1971-01-28 1972-01-21 Process for cinditioning and subsequent draining of waste water sludge from purification plants and apparatus for carrying out the process
CH113372A CH528447A (de) 1971-01-28 1972-01-26 Verfahren zur Konditionierung und anschliessenden Entwässerung von Abwässerschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
BE778555A BE778555A (fr) 1971-01-28 1972-01-27 Procede pour le conditionnement et la deshydratation subsequente des vases d'eaux d'egouts des installations de decantation et dispositif pourla mise en oeuvre dudit procede
IT19858/72A IT946963B (it) 1971-01-28 1972-01-27 Procedimento per il condizionamento ed il susseguente drenaggio di fan ghi di acque di scarico da impian ti di chiarificazione e dispositivo per la sua esecuzione
NLAANVRAGE7201090,A NL174136C (nl) 1971-01-28 1972-01-27 Werkwijze en inrichting voor het conditioneren en vervolgens ontwateren van afvalwaterslib.
NO204/72A NO131418C (de) 1971-01-28 1972-01-27
JP953572A JPS5543839B1 (de) 1971-01-28 1972-01-27
RO7200069573A RO62086A (fr) 1971-01-28 1972-01-28 Procede et installation pour l'elimination du l'eau contenue dans les boues des eaux usees
SE7201031A SE385861B (sv) 1971-01-28 1972-01-28 Forfarande for beredning och anslutande avvattning av avloppsvattenslam fran reningsanleggningar och anordning for utforande av forfarande
FR7202929A FR2123516A1 (en) 1971-01-28 1972-01-28 Conditioning and de watering of effluent sludge - by mixing with flocculants
US434605A US3922221A (en) 1971-01-28 1974-01-18 Process for conditioning sewage sludges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103970A DE2103970C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103970A1 true DE2103970A1 (de) 1972-08-24
DE2103970B2 DE2103970B2 (de) 1978-07-06
DE2103970C3 DE2103970C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5797157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103970A Expired DE2103970C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5543839B1 (de)
AT (1) AT310105B (de)
AU (1) AU463468B2 (de)
BE (1) BE778555A (de)
CA (1) CA964774A (de)
CH (1) CH528447A (de)
DD (1) DD97182A5 (de)
DE (1) DE2103970C3 (de)
FR (1) FR2123516A1 (de)
IT (1) IT946963B (de)
NL (1) NL174136C (de)
NO (1) NO131418C (de)
RO (1) RO62086A (de)
SE (1) SE385861B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648788A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Champion Int Corp Verfahren zur behandlung von aktiviertem schlamm
DE3501778A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Dow Chemical GmbH, 2160 Stade Verfahren zum verringern von abwasserschlamm aus klaeranlagen
FR2579723B2 (fr) * 1985-04-01 1988-06-17 Henry Eugene Incinerateur de boues urbaines et ordures
CN110260349B (zh) * 2019-07-02 2021-02-26 株洲市金利亚环保科技有限公司 一种用于垃圾焚烧发电厂的飞灰处理环保设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286031A (de) * 1961-11-30
DE1459497A1 (de) * 1963-07-10 1969-04-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Schlammbehandlung mit kohlensaeurehaltigen Gasen
DE1484838A1 (de) * 1964-02-04 1969-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln von Zentrifugat,das bei der Entwaesserung von Klaerschlamm mittels Dekantier-Zentrifugen anfaellt
FR1540499A (fr) * 1966-02-09 1968-09-27 Procédé pour le traitement des boues dans les installations d'épuration des eaux d'égout
GB1159819A (en) * 1966-11-28 1969-07-30 Dow Chemical Co An improved process for Dewatering Organic Waste Solids
JPS4428233Y1 (de) * 1967-01-30 1969-11-24

Also Published As

Publication number Publication date
RO62086A (fr) 1977-11-15
NL174136C (nl) 1984-05-01
IT946963B (it) 1973-05-21
AU3818472A (en) 1973-07-26
NL7201090A (de) 1972-08-01
CA964774A (en) 1975-03-18
AU463468B2 (en) 1975-07-31
AT310105B (de) 1973-09-25
NO131418B (de) 1975-02-17
CH528447A (de) 1972-09-30
JPS5543839B1 (de) 1980-11-08
DE2103970B2 (de) 1978-07-06
FR2123516B1 (de) 1974-12-13
BE778555A (fr) 1972-05-16
NL174136B (nl) 1983-12-01
DE2103970C3 (de) 1979-11-15
SE385861B (sv) 1976-07-26
DD97182A5 (de) 1973-04-20
NO131418C (de) 1975-05-28
FR2123516A1 (en) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603365C2 (de)
DE60020938T2 (de) Abgaskühlungssystem
DE1484838A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Zentrifugat,das bei der Entwaesserung von Klaerschlamm mittels Dekantier-Zentrifugen anfaellt
DE2431130A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen
DE3018319A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus abgasen
DE2407080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfungskonzentration waessriger loesungen und aufschlaemmungen
DE3429956C2 (de)
DE2347128A1 (de) Abwasserbehandlung
DE2849607A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase von industrieoefen, insbesondere von abfallverbrennungsanlagen
DE2103970A1 (de) Verfahren zur Konditionierung und anschließenden Entwässerung von Abwasserschlämmen aus Kläranlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
US3922221A (en) Process for conditioning sewage sludges
DE3325140C2 (de)
EP0559858B1 (de) Verfahren und apparatur zur aufbereitung von tierexkrementen, gülle und jauche
EP0578629B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Rauchgasstromes mit Hilfe einer Waschflüssigkeit
DE3429055A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schlaemmen, insbesondere klaer- und faulschlaemmen
EP0013986B1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DD300228A5 (de) Verfahren zur Herstellung von organischem Abfall und Vorrichtung hierfür
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
WO1983003295A1 (en) Method for purifying exhaust gases containing noxious products and installation for implementing such method
EP0508986B1 (de) Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser
DE3110353A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus hochoefen
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE19614430C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumoxid aus gefälltem Calciumcarbonat und Verwendungen
DE2653325A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE1459497A1 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung mit kohlensaeurehaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee