DE2103961A1 - Entwässerungssilo - Google Patents

Entwässerungssilo

Info

Publication number
DE2103961A1
DE2103961A1 DE19712103961 DE2103961A DE2103961A1 DE 2103961 A1 DE2103961 A1 DE 2103961A1 DE 19712103961 DE19712103961 DE 19712103961 DE 2103961 A DE2103961 A DE 2103961A DE 2103961 A1 DE2103961 A1 DE 2103961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
plate
filter
drainage
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103961B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Meyer, Horst, 4401 Einen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer, Horst, 4401 Einen filed Critical Meyer, Horst, 4401 Einen
Priority to DE19712103961 priority Critical patent/DE2103961B2/de
Publication of DE2103961A1 publication Critical patent/DE2103961A1/de
Publication of DE2103961B2 publication Critical patent/DE2103961B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/747Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents dehumidifying, dewatering or draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • 11tntwäss erungs silo11 Die Erfindung bezieht sich auf einen Entwässerungssilo mit doppelwandig ausgebildeten, eine Filterkiesschicht einschließenden Filterelementen, die plattenförmig ausgebildet sind nach Patent . ... ... tPatentanmeldung P 20 51 353.5).
  • Im Hauptpatent wird ein Entwässerungssilo beschrieben, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß im oberen Teil des Silos rohrförmige Filterelemente aufrechtstehend angeordnet sind, während im unteren Teil plattenförmige Filterelemente im Bereich der Wandung des Silos in entsprechend ausgebildeten Entwässerungskammern liegen, wobei die Filterelemente doppelwandig ausgebildet sind und eine Filterkiesschicht im Raum zwischen den beiden Mänteln einschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entwässerungsmöglichkeit noch zu verbessern bzw. je nach den gewUnschten Anwendungsfällen dafür Sorge zu tragen, daß auch die Feinstteile, beispielsweise Feinstsandteile, im Silo zur<ickgehalten werden und nicht durch das zu entwässernde Wasser mit abgefördert werden.
  • Dieses der Erfindung zugrundeliegende Ziel wird dadurch erreicht, daß der Silo in seinem oberen Bereich mit einer umlaufenden Dekantierrinne und einer durch Filterelemente gebildeten Dekantierwand ausgerüstet ist. Die Dekantierwand wird dabei vorzugsweise durch plattenförmige Filterelemente gebildet, so daß der ueberlauf beim Einfüllen des Silos auch gefiltert wird und damit sichergestellt wird, daß auch die Feinstteilchen, die in dem Wasser-Feststoff-Gemisch enthalten sind, das in den Silo eingefüllt wird, mit Sicherheit im Silo zurückgehalten werden.
  • Um weiterhin eine möglichst weitgehende Entwässerung des im Silo enthaltenen Materials zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß ausgehend von einem Entwässerungssilo mit doppelwandig ausgebildeten, eine Filterkiesschicht einschließenden Filterelementen, die plattenförmig ausgebildet sind, wobei oberhalb des Entleerungsschiebers die Wandungen der Ausflußöffnung durch Filterplatten gebildet sind, die eigentliche Schieberplatte ebenfalls eine Filterplatte aufweist und unterhalb der Schieberplatte eine Wassersammelkammer vorgesehen ist.
  • Durch dieses Zusammenspiel der verschiedenen Vorschläge wird einerseits eine weitgehende Entwässerung des Siloinhaltes gewährleistet, andererseits sichergestellt, daß auch die im eingefüllten Gut enthaltenen Feinstbestandteile mit Sicherheit zurückgehalten werden, so daß beispielsweise bei der Abfilterung von für die optische Industrie dienenden Sanden sichergestellt ist, daß auch gerade die in der optischen Industrie gewünschten Feinstsande gewonnen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung ist in Anpassung an die Zeichnung der Hauptanmeldung abgefaßt, wobei weitgehend die auch in der Hauptanmeldung verwandten Bezugszeichen eingesetzt sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Silo 1 vorgesehen, der im wesentlichen aus drei Teilen besteht, nämlich einem oberen zylindrischen Teil 2, einem mittleren konischen Teil 3 und einem unteren konischen Teil 4, an dem sich die Ausflußöffnung 5 anschließt. Im oberen und mittleren Teil 2 und 3 sind rohrfdrmige Filterelemente 6 angeordnet, wobei die Filterelemente 6 im oberen zylindrischen Teil verteilt frei im Raum des Silos stehen, während im mittleren Teil 3 die Filterelemente schrägstehend im Bereich der Wandung des Silos angeordnet sind.
  • Mit 7 sind allgemein die Entwässerungsleitungen bezeichnet, die einerseits an eine Vakuumpumpe 8, andererseits an die Filterelemente bzw. an entsprechend ausgebildete Entwässerungskammern anschließen und damit eine Entwässerung nach dem Vakuumprinzip ermöglichen, wobei gleichzeitig aber auch eine Entwässerung nach dem Schwerkraftprinzip durchgeführt werden kann.
  • Die Ausflußöffnung 5 wird durch einen Schieber 25 verschlossen, dessen Betätigungseinrichtungen in der Zeichnung nicht dargestellt sind, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind und zum Stand der Technik gehören. In der eigentlichen Schieberplatte 25 ist ein plattenförmiges Filterelement 26 vorgesehen, das gewährleistet, daß das auf der Schieberplatte aufruhende Gut entwässert werden kann, wobei das durch das Filterelement hindurchtretende Wasser in einer Wassersammelkammer 27 gesammelt wird, an die eine Entwässerungsleitung anschließt, durch die das Abführen dieses Wassers möglich ist. Die Entwässerungsleitung ist dabei mit einem Schieberverschluß 28 ausgerüstet, der beim Öffnen des eigentlichen Schiebers 25 sich selbsttätig öffnet und beim Zuschieben des Schiebers 25 sich selbsttätig schließt, so daß damit eine dichte Verbindung der Entwässerungsleitung mit der Wassersammelkammer 27 möglich ist.
  • Im oberen Bereich des Silos ist eine Dekantierrinne 29 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend ausgebildet ist. Die Einfüllöffnung des Silos, die bei 30 dargestellt ist, wird durch eine Dekantierwand 31 nach außen hin abgeschlossen, wobei diese Dekantierwand durch einzelne plattenförmige Filterelemente 32 gebildet wird, so daß das überfließende Wasser nicht unmittelbar in die Dekantierrinne 29 gelangen kann, sondern gezwungen ist, die Filterelemente 32 zu durchqueren, so daß auch hier eine wirksame Zurückhaltung der Feststoffbestandteile im eingefüllten Wasser-Feststoff-Gemisch erreicht wird. Das gefilterte und gesäuberte Wasser fließt über die Dekantierrinne 29 und weiter nicht dargestellte Abflußleitungen ab.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Entwässerungssilo mit doppelwandig ausgebildeten, eine Filterkiesschicht einschließenden Filterelementen, die plattenförmig ausgebildet sind nach Patent . ... ...
    (Patentanmeldung P 20 51 353.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Silo (1) in seinem oberen Bereich mit einer Dekantierrinne (29) und einer durch Filterelemente (32) gebildeten Dekantierwand (31) ausgerüstet ist.
  2. 2. Entwässerungssilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekantierwand (31) durch plattenförmige Filterelemente gebildet wird.
  3. 3. Entwässerungssilo mit doppelwandig ausgebildeten, eine Filterkiesschicht einschließenden Filterelementen, die plattenförmig ausgebildet sind, wobei oberhalb des Entleerungsschiebers die Wandungen der Ausflußöffnung durch Filterplatten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Schieberplatte (25) ebenfalls eine Filterplatte (26) aufweist und unterhalb der Schieberplatte (25) eine Wassersammelkammer (27) vorgesehen ist.
DE19712103961 1971-01-28 1971-01-28 Entwaesserungsvorrichtung fuer silos Granted DE2103961B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103961 DE2103961B2 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Entwaesserungsvorrichtung fuer silos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103961 DE2103961B2 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Entwaesserungsvorrichtung fuer silos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2103961A1 true DE2103961A1 (de) 1972-08-17
DE2103961B2 DE2103961B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=5797151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103961 Granted DE2103961B2 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Entwaesserungsvorrichtung fuer silos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103961B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346928A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Lse B.V. Vorratbehälter für ein Schüttgut und Verwendung eines derartigen Vorratbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346928A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Lse B.V. Vorratbehälter für ein Schüttgut und Verwendung eines derartigen Vorratbehälters
NL1020211C2 (nl) * 2002-03-20 2003-09-29 Lse B V Opslaghouder voor stortgoed alsmede gebruik van een dergelijke opslaghouder.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103961B2 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015981C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE60316476T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln
DE2103961A1 (de) Entwässerungssilo
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE2725498A1 (de) Filter
DE2627725A1 (de) Filtriereinrichtung
DE1767705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE2039553A1 (de) Sieb- bzw.Schlauchfilter
DE1584880C3 (de) Dräneinrichtung eines Abscheidesilos einer Kläranlage
DE1039495B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
EP0032166B1 (de) Anschwemmfilter
DE1632302C3 (de) Siebzentrifuge zum Trennen eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE3122289A1 (de) &#34;trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann&#34;
DE2005179A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines aus körnigen Filtermitteln bestehenden Filterbettes
AT224132B (de) Absetzeinrichtung, insbesondere für einer Zentrifuge zuzuführendes Schleudergut
DE1761897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
DE1091944B (de) Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge
DE2342543C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Feststoffpartikeln aus einem flüssigen Medium
DE443089C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden des Kupferschlamms aus der Faellfluessigkeit bei der Herstellung von Kunstseide
DE1222021B (de) Filtergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee