DE2103671C2 - Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak

Info

Publication number
DE2103671C2
DE2103671C2 DE2103671A DE2103671A DE2103671C2 DE 2103671 C2 DE2103671 C2 DE 2103671C2 DE 2103671 A DE2103671 A DE 2103671A DE 2103671 A DE2103671 A DE 2103671A DE 2103671 C2 DE2103671 C2 DE 2103671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
air
conveyor
air flow
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103671A1 (de
Inventor
Reinhard 2080 Pinneberg Hohm
Waldemar Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Wochnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE2103671A priority Critical patent/DE2103671C2/de
Priority to US00220599A priority patent/US3799176A/en
Priority to FR7202438A priority patent/FR2124848A5/fr
Priority to IT1976472A priority patent/IT948038B/it
Priority to CA133,209A priority patent/CA964151A/en
Priority to JP1018872A priority patent/JPS576902B1/ja
Priority to GB393172A priority patent/GB1389451A/en
Priority to GB4471974A priority patent/GB1389452A/en
Publication of DE2103671A1 publication Critical patent/DE2103671A1/de
Priority to US05/448,949 priority patent/US4143471A/en
Priority to US05/922,575 priority patent/US4241515A/en
Priority to US06/324,127 priority patent/US4452256A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2103671C2 publication Critical patent/DE2103671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konditionieren von Tabak, der in einem stetigen Strom entlang einer vorgegebenen Bahn durch Vibration gefördert und dabei quer zu seiner Förderrichtung von einem Gas, vorzugsweise Luft, einer bestimmten Kondition durchströmt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak mit einem den Tabak hoch-und vorwärtswerfenden und von einem Einlaß zu einem Auslaß einer Konditionierkammer fördernden Schwingförderer mit einem luftdurchlässigen Boden und mit Mitteln zum Leiten eines konditionierten Luftstromes durch den Boden, wobei die Konditionierkammer ortsfest ist, die insbesondere zum Ausüben des Verfahrens dient
Tabak wird vor und während seiner Verarbeitung gefeuchtet, um ihm eine für die Verarbeitung notwendige Geschmeidigkeit zu geben und Bruch- und Staubverluste zu vermeiden. Auch wird der Tabak, um ihn mit Geschmacksstoffen anzureichern, sossiert. Diese Feuchte wird dem Tabak vor seiner endgültigen Verarbeitung zu Rauchartikeln (Zigarren, Zigaretten, Pfeifentabak) zum Teil wieder entzogen. Um z. B. Schnittabak auf modernen Hochleistungsstrangmaschinen zu verarbeiten, ist es erwünscht, die Endfeuchte des Schnittabaks möglichst genau einzuhalten.
Bekannt zum Konditionieren sind Trocken- oder Feuchttrommeln, die zum Fördern zur Horizontalen in Förderrichtung etwas geneigt angeordnet sind und die zum Umschichten des Tabaks an der Innenwandung mit Schaufeln versehen sind. Zum gleichmäßigen Konditionieren des Tabaks muß dieser viele Male umgeschichtet werden, damn auch alle Tabakblätter mit dem in die Trommel geschickten Konditionierungsmedium allseitig
in Kontakt kommen. Eine solche Konditionierungseinrichtung ist z. B. in der US-PS 33 72 488 gezeigt
Es ist durch die DE-AS 14 56 603 auch bereits eine Anlage zum Trockr.en und gleichzeitigen Entziehen von Nikotin bekanntgeworden, die einen in Vibration versetzten Turm mit mehreren übereinanderliegenden Kammern aufweist Jede Kammer entiiält einen durchlässigen Boden und ist mit der darunterliegenden Kammer durch einen Oberlauf verbunden. Der der obersten Kammer von oben zugeführte Tabak durchläuft zum Entzüge von Nikotin die einzelnen Kammern aufeinanderfolgend, wobei er in diesen von von unten nach oben durch die Kammern geleitetem Dampf durchströmt wird. Der Tabak wird in den einzelnen Kammern durch die Vibration des Turms und den Dampf in Bewegung gehalten, so daß durch den Überlauf einer Kammer ein dem Zulauf von oben entsprechender Tabakstrom nach unten wegfließen kann. Die bekannte Anlage dient überwiegend der Nikotinentziehung mittels Dampf. Zum reinen Trocknen wäre sie wenig geeignet, weil die Verweildauer des Tabaks in den einzelnen Kammern und damit die Dauer der Beeinflussung durch den Dampf sowie dessen Beladung mit Feuchte und Nikotin Undefiniert ist Es sind ferner bereits wirksame auf dem Fließbettprinzip beruhende Trockner bekanntgeworden, in denen das Trocknungsgut in einem intensiven Konditionsaustausch mit dem gasförmigen Wärmemedium steht Einen solchen Trockner, allerdings für pulverförmiges Gut (z. B. Milchpulver), zeigt die FR-PS 12 57 484. Das Trocknungsgut wird in diesem Trockner von einem luftdurchlässigen Vibrationsförderer gefördert und dabei von ürwärmter Luft durchströmt. Obwohl es sich bei Milchpulver um ein recht homogenes Gut handelt, wird in der Vorveröffentlichung von Schwierigkeiten berichtet, die dadurch entstehen, daß leichtere Pulverteilchen mit der Luft mitgerissen und in einem besonderen Abscheider wieder von der Luft getrennt werden müssen. Ein ähnlicher Fließbetttrockner ist durch die DE-AS 16 04 854 bekanntgeworden, bei dem eine von Trocknungsluft durchströmte Schwingförderrinne in ihrem oberen Randbereich etwas nach außen gebogen ist, um den unteren Teil einer feststehenden Absaughaube umfassen zu können. Wegen der mechanischen Schwingungen der Schwingförderrinne muß zwischen deren nach außen gebogenem Randteil und dem unteren Rand der feststehenden Absaughaube ein Spalt gelassen werden, durch den Falschluft in die Absaughaube strömt Hierdurch soll verhindert werden, daß Trocknungsgut aus dem Trockner durch den Spalt austreten kann. Der bekannte Trockner mag für das in der DE-AS bezeichnete relativ homogene Gut, wie Getreide, Salze, Kunststoffgranulate, geeignet sein. Zum Trocknen eines so inhomogenen und dabei bezüglich seiner mechanischen und geschmacklichen Konsistenz so empfindlichen Natur-Produkts, wie Tabak, würde der bekannte Fließbetttrockner der DE-AS 16 04 854 ebensowenig geeignet sein wie derjenige, der durch die FR-PS 12 57 484 bekanntgeworden ist. In beiden Trocknern würden die leichten Tabakteilchen mit zum Teil großen Luftwiderständen, die oft um ein Vielfaches leichter sind als die schwereren, mit der Trocknungsluft fortgerissen werden, wie dies in der FR-PS 12 57 484 für das vergleichsweise sehr homogene Produkt »Milchpulver« beschrieben ist. Die Folge wäre nicht nur der zusätzliche Aufwand für einen Abscheider, sondern ein Übertrocknen der leichten Teilchen auf ihr« m Weg aus dem Trockner zu dem Abscheider, auf detr sie weiterhin mit der erwärmten Luft in intensivem Konditionsaustausch stehen würden. Zusätzliche Einwirkungszeiten der Heißluft im Sekundenbereich könnten wegen der Intensität der Trocknung der allseits von der heißen Trocknungsluft umspülten leichten Tabakteilchen mit ihrem an sich schon geringen absoluten Feuchttnnhalt bereits kritisch werden. Unzulässig übertrocknete Tabakteile, die nach ihrer Abscheidung der Hauptmenge des den Trockner auf dem vorgesehenen Weg verlassenden Tabaks wieder beigemischt würden, würden aber den Gesamttrocknungsgrad verfälschen können, was sich für die Verarbeitung des Tabaks auf Hochleistungsmaschinen, die empfindlich gegen Feuchteschwankungen des Tabaks sind, negativ auswirken würde.
Die an sich bereits seit langem bekannten sehr intensiven und in ihrer Energiebilanz günstigen Fließbetttrockner wurden zum Trocknen von Tabak bisher nicht eingesetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum intensiven und gleichmäßigen Konditionieren von Tabak zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Tabakpartikel durch die Vibration hochgeworfen und von dem aufwärts strömenden Luftstrom erfaßt werden, um infolge einer mit zunehmender Höhe über der Bahn verringerten Geschwindigkeit des Luftstromes wieder herabfallen zu können, so daß die Tabakpartikel während des Förderns verwirbelt und allseitig von Luft umströmt werden. Die Kombination von Fördern mittels Vibration und aufwärts, quer zur Förderrichtung strömender Luft bewirkt, daß der Tabak sich in der Konditionierungszone in einer Wirbelschicht befindet, in der die Tabakpartikel voneinander gelöst sind und allseitig von der Luft umströmt werden. Hiermit wird ein optimaler Energieaustausch zwischen Luft und Tabak erreicht, so daß die gewünschte Kondition des Tabaks innerhalb sehr kurzer Zeit erreicht wird. Wesentlich ist hierbei, daß sich die Geschwindigkeit der Luft über dem Tabak vermindert, so daß einerseits die Luftströmung zum Ausbilden der Wirbelschicht stark genug gewählt werden kann, andererseits die Tabakpartikel von der Luft nicht aus der Wirbelschicht herausgerissen werden.
Die gewünschte Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft über dem Tabak läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erzielen, wenn sich die Strömung der Luft nach dem Durchströmen des Tabaks verbreitert. Eine genaue Endkondition des Tabaks wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Konditionierung des Tabaks in wenigstens zwei Schritten erfolgt, gemäß denen der Tabak in einem ersten Förderschritt von einem Luftstrom bestimmter Kondition und in einem zweiten Förderabschnitt von einem zweiten Luftstrom bestimmter Kondition durchströmt wird. Der Tabak wird schonend und homogen abgetrocknet, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der erste Luftstrom zuerst den aus dem ersten Förderabschnitt austretenden Tabak beaufschlagt und der zweite Luftstrom zuerst den in den zweiten Förderabschnitt eintretenden Tabak beaufschlagt. In dem ersten Förderabschnitt wird also der Tabak nach dem Gegenstromverfahren und im zweiten Förderabschnitt nach dem Gleichstromverfahren konditioniert.
Beim Trocknen von Tabak läßt sich bei diesem kombinierten Verfahren bei geschickter Steuerung der Heißluftmenge und -temperatur am Ende des Trock-
nungsprozesses hygroskopisches Gleichgewicht zwischen Luft und Tabak erreichen. Regeltechnisch hat dies Verfahren aber den Nachteil der längeren Totzeiten, so daß Abweichungen der Endfeuchte des Tabaks mit Verzögerung und daher nur ungenau berichtigt werden können. Um den Vorteil dieses Verfahrens zu verstärken, d. h. einen hinsichtlich seiner Kondition möglichst homogenen Tabak zu erhalten und den regelungstechnischen Nachteil zu kompensieren, wird der Tabak nach einem weiteren Merkmal in einen dritten Förderabschnitt zum Ausgleich noch vorhandener geringer Konditionsschwankungen von einem dritten Luftstrom bestimmter Kondition, die der gewünschten Kondition des Tabaks entspricht, durchströmt. Im Gegensatz zu den meisten Trocknungsgütern, bei denen nur verlangt wird, daß ein bestimmter Feuchtegrad unterschritten wird, wobei es unerheblich ist um wieviel, soll Tabak im allgemeinen auf einen bestimmten verhältnismäßig hohen Feuchtegrad (z. B. 13—14%) abgetrocknet werden. Der weggebene Feuchtewert soll dabei möglichst genau eingehalten werden. Hierzu wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Kondition eines Luftstromes in Abhängigkeit vom Endzustand des Tabaks gesteuert.
Die eingangs genannte Vorrichtung, die insbesondere zum Ausüben des vorbeschriebenen Verfahrens geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung des Tabaks verlaufende Seitenwände derart in Strömungsrichtung der Luft divergierend angeordnet sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft sich oberhalb des Bodens des Schwingförderers stetig verringert
Die Konditionierungsvorrichtung ist vielseitig verwendbar, wenn der Förderer gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in wenigstens zwei Förderabschnitte unterteilt ist, wobei dem ersten Förderabschnitt zum Konditionieren ein Mittel zum Leiten eines ersten Luftstromes bestimmter Kondition durch den Tabak und dem zweiten Förderabschnitt zum weiteren Konditionieren ein Mittel zum Leiten eines zweiten Luftstromes bestimmter Kondition durch den Tabak zugeordnet sind. Eine kombinierte Konditionierung nach dem Gegen- und Gleichstromverfahren ist nach der Erfindung möglich, wenn die Mittel zum Leiten des ersten Luftstromes dem erste Förderabschnitt derart zugeordnet sind, daß der Luftstrom zuerst den aus dem ersten Förderabschnitt austretenden Tabak beaufschlagt und die Mittel zum Leiten des zweiten Luftstromes dem zweiten Förderabschnitt derart zugeordnet sind, daß der Luftstrom zuerst den in den zweiten Förderabschnitt eintretenden Tabak beaufschlagt Zum Ausgleichen evtl. noch vorhandener Ungleichmäßigkeiten in der Kondition des Tabaks nach der Behandlung in den beiden Förderabschnitten weist der Förderer in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch einen dritten Förderabschnitt zum Ausgleich noch vorhandener geringer Konditionsschwankungen auf, dem ein Mittel zum Leiten eines Luftstromes bestimmter Kondition, die der gewünschten Kondition des Tabaks entspricht, zugeordnet ist Zum Erfassen der Endfeuchte des Tabaks und zum Regeln des Konditionierungsprozesses ist dem letzten Förderabschnitt eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Endfeuchte des Tabaks nachgeordne*., und mindestens ein Mittel der vorgeordneten Forcerabschnine zum Leiten einer Luftströmung durch den Tabak weis*, eine Steueranordnung zum Verändern der rCondiiior. de" Luftströmung in Abhängigkeit von der Me^c;--icn!;-j auf. Du"ch d>e Erfindung ist eine sehr intensive, schnelle und doch schonende Konditionierung des Naturproduktes Tabak mit all seinen Inhomogenitäten und seiner großen Empfindlichkeit gegen mechanische Beschädigungen und Beeinträchtigungen des Geschmackes mittels der sehr wirksamen Fließbettverfahren möglich. Übertrocknung einzelner Bestandteilgruppen wird vermieden und so eine befriedigende Einhaltung der gewünschten Endfeuchte erreicht.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak,
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch einen Schwingförderer der Fig. 1,
F i g. 3 eine Variante der Vorrichtung in F i g. 1 mit einer Meßeinrichtung für die Feuchte des Tabaks, bevor er in die Trocknungsvorrichtung gebracht wird, und einer Steueranordnung für ein Mittel zum Leiten eines Luftstromes bestimmter Kondition durch den Tabak hindurch im ersten Förderabschnitt der Vorrichtung.
Die Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak der Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Förderer 1, der in einen ersten Förderabschnitt 2, einen zweiten Förderabschnitt 3 und einen dritten Förderabschnitt 4 unterteilt ist. Der erste Förderabschnitt 2 besteht aus einer Kammer 6, in der Schwingförderer 7, 8 und 9 angeordnet sind. Der Schwingförderer 9 ist sowohl durch die Kammer 6 des ersten Förderabschnittes 2 geführt als auch durch Kammern 11, 12 und 13 des zweiten Förderabschnittes 3 und eine Kammer 14 des dritten Förderabschnittes 4. Die Schwingförderer 7, 8 und 9 sind auf Trägern 16 mittels Blattfedern 17 gelagert Angetrieben werden sie von Elektromotoren 18 und 19 mittels deren Exzenterscheiben 21, 22 (verdeckt) und 23 sowie Pleuelstangen 24,26 und 27.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch einen der Schwingförderer 7, 8 und 9, die alle gleich aufgebaut sind. Die Schwingförderer haben einen luftdurchlässigen Boden 28 mit Bohrungen 29 und nach obenhin divergierende Seitenwände 31,32.
Zum Zuführen von Tabak 33 hat die Kammer 6 über dem Schwingförderer 7 eine Öffnung 34 mit einer Rutsche 36, und dieser vorgeordnet ist ein Förderband 37. Ein Mitte! zum Leiten eines Luftstromes gegen die Förderrichtung des Tabaks 33 durch diesen hindurch ist ein Ventilator 38, der durch eine Rohrleitung 39 mit der Kammer 6 verbunden ist. Im Ansaugrohr 41 des Ventilators 38 ist eine elektrische Heizung 42 zum Erhitzen angesaugter Luft angebracht Eine Rohrleitung 43 am obere Teil der Kammer 6 dient zum Ableiten der in die Kammer 6 gedrückten Heißluft Eine Austrittsöffnung 44 der Kammer 6 zur Rohrleitung 43 ist durch ein Sieb 46 zum Zurückhalten von eventuell mitgerissenen Tabakteilchen 33 abgedeckt. Eine Wand 47 trennt die Kammer 6 des ersten Förderabschnittes 2 von der Kammer 11 des zweiten Förderabschnittes 3 und weist einen Durchlaß 48 für den Schwingförderer 9 auf. Die Kammern 11, 12 und 13 des zweiten Förderabschnitte? 3 sind voneinander durch Wände 49 und 51 getrennt, die Durchlässe 52, 53 für den Schwingförderer 9 aufweisen. Mittel zum Leiten eines Luftstromes in Förderrichtung durcri den Tabak 33 hindurch sind ein Ventilator 54, eier mit einer Rohrleitung 56 mit der Kammer il verbünde" ist, und Rohrleitungen 57, 58, die zum Leiten der Laf; von -Cammer 11 in Kammer 12 und von diesi/ in Kammer i3 dienen. Ein Auslaß 59 ist an der Kammer !3 zum Ableiten der Luft angeordnet Die Auslaßöffnungen der
Kammern sind jeweils durch Siebe 61, 62 und 63 abgedeckt. In einem Ansaugrohr 64 des Ventilators 54 befinden sich eine elektrische Heizung 66 und eine steuerbare Klappe 67 zum Einstellen der Temperatur der angesaugten Luft durch Ändern des Mischungsverhältnisses von erhitzter und raumtemperierter Luft. Eine Steueranordnung 68 ist der Klappe 67 zugeordnet und besteht aus einem Sollwertgeber 69, einer Vergleichsstelle 71, einem Verstärker 72 und einem Stellglied 73 für die Klappe 67. Eine Wand 74 trennt die Kammer 13 des zweiten Förderabschnittes 3 von der Kammer 14 des dritten Förderabschnittes 4 und weist einen Durchlaß 76 für den Schwingförderer 9 auf. Ein Mittel zum Leiten eines Luftstromes durch den Tabak 33 hindurch ist ein Ventilator 77, der mittels einer Rohrleitung 78 mit der Kammer 14 verbunden ist. Ein Auslaß 79 ist an der Kammer 14 zum Ableiten des Luftstromes angeordnet und durch ein Sieb 81 abgedeckt. Ein Ansaugrohr 82 des Ventilators 77 ist mit der Rohrleitung 43, die zum Ableiten des Luftstromes aus der Kammer 6 des ersten Förderabschnittes 2 dient, verbunden. Dem Ventilator 77 zum Leiten eines Luftstromes in die Kammer 14 und durch den mittels des Schwingförderers 9 geförderten Tabak 33 hindurch ist eine Regelanordnung 83 zum Konstanthalten der Kondition dieses Luftstromes zugeordnet. Die Regelanordnung 83 besteht aus an sich bekannten Meßgliedern 84 und 86 zum Erfassen von Temperatur (Thermoelement oder wärmeempfindliche Heizleiter, NTC oder PTC) und Feuchtigkeit (Hygrometer) des Luftstromes, Vergleichsstellen 87, 88, Sollwert- JO gebern 89, 91, Leistungsverstärkern 92, 93, einer im Ansaugrohr 82 des Ventilators 77 angeordneten elektrischen Heizung ">4 und einem Elektromotor % zum Antrieb einer Pumpe 97, die Wasser zu einer Düse 98 in der Ansaugleitung 82 fördert. Der Schwingförderer 9 ragt in Förderrichtung aus der Kammer 14 des dritten Förderabschnittes 4 heraus. Diesem Teil ist eine Meßeinrichtung 99 zum Erfassen der Endfeuchte des Tabaks 33 zugeordnet. Die Meßeinrichtung 99 ist mit der Vergleichsstelle 71 der Steueranordnung 68 verbunden, so daß Meßeinrichtung 99, Sollwertgeber 69, Vergleichssteile 71, Verstärker 72 und Stellglied 73 einen Regelkreis für die Feuchte des Tabaks bilden. Ein Förderer 100 dient zum Abfördern des konditionierten Tabaks 33 von dem Schwingförderer 9 zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung.
Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2: Der Tabak 33 wird von dem Förderband 37 zu der Kammer 6 des ersten Förderabschnittes 2 der Konditionieranlage gefördert, wo er durch die öffnung 34 und über die Rutsche 36 auf den ersten Schwingförderer 7 gelangt. Der Tabak 33 wird über diesen Schwingförderer gefördert und dann auf den unter dem ersten Schwingförderer 7 angeordneten zweiten Schwingförderer 8 übergeben. Von diesem Schwingförderer gelangt der Tabak dann auf den unter diesem angeordneten dritten Schwingförderer 9, von dem der Tabak in die Kammer 11 des zweiten Förderabschnittes 3 gefördert wird. In dem ersten Förderabschnitt 2 wird also der Tabak durch die Übergabe von dem ersten Schwingförderer 7 auf den zweiten Schwingförderer 8 und von dort auf den dritten Schwingförderer 9, die übereinander angeordnet sind, stufenweise in vertikaler Richtung gefördert. Der Ventilator 38 drückt erhitzte Luft durch die Rohrleitung 39 von unten in die Kammer 6 hinein und durch die luftdurchlässigen Böden 28 der Schwingförderer 9,8 und 7 und somit auch durch den auf diesen Schwingförderern geförderten Tabak 33. Dadurch, daß der Tabak in der Kammer 6 praktisch von oben nach unten gefördert wird, und die Luft von unten nach oben durch die Kammer 6 strömt, wird in dem ersten Förderabschnitt 2 ein Gegenstromtrocknungsverfahren realisiert. Während der Förderung des Tabaks auf den Schwingförderern 7, 8 und 9 wird der Tabak von den Schwingförderern immer wieder hochgeworfen (Prinzip des Schwingförderers). Strömt die Heißluft von unten her durch die luftdurchlässigen Böden 28 der Schwingförderer 7,8 und 9 und dann durch den hochgeworfenen Tabak, so befindet sich dieser in einer Wirbelschicht und wird allseitig von der Heißluft umströmt. Auf diese Weise ist ein optimaler Energieaustausch zwischen Heißluft und Tabak ermöglicht. Da die Seitenwände 31, 32 der Schwingförderer in Strömungsrichtung der Luft divergieren, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft beim Durchströmen des Schwingförderers infolge des zunehmenden Schwingfördererquerschnittes nach und nach ab, so daß auch leichtere Tabakteilchen von der strömenden Luft nicht aus den Schwingungsförderern herausgerissen werden. Dadurch, daß der feuchte Tabak 33 im ersten Förderabschnitt 2 im Gegenstromverfahren vorgetrocknet wird, wird eine schonende Behandlung des Tabaks am Anfang des Trockenprozesses erreicht. Die Heißluft in der Kammer 6 die sich nach dem Durchströmen des Tabaks etwas abgekühlt und mit Feuchtigkeit angereichert hat, wird durch Rohrleitung 43 aus der Kammer abgeleitet. Der vorkorditionierte Tabak 33 wird von dem Schwingförderer 9 durch die Kammern 11, 12 und 13 des zweiten Förderabschnittes 3 gefördert. In die Kammer 11 wird von dem Ventilator 54 durch die Rohrleitung 56 Heißluft geleitet, die durch den luftdurchlässigen Boden 28 des Schwingförderers 9 und durch den Tabak 33 hindurchtritt und über die Rohrleitung 57 aus der Kammer
11 abgeleitet und der anschließenden Kammer 12 zugeführt wird. Hier tritt der Luftstrom wieder durch den Schwingförderer 9 und den Tabak 33 hindurch und wird von der Rohrleitung 58 abgeführt und der Kammer 13 zugeleitet, in der die Luft nochmals durch den Schwingförderer 9 und den Tabak 33 strömt, worauf sie durch den Auslaß 59 den zweiten Förderabschnitt 3 verläßt. Durch das Leiten der Luft von Kammer 11 in Kammer
12 und von dieser in Kammer 13 durchströmt die Luft in Förderrichtung immer wieder den abzutrocknenden Tabak. Im zweiten Förderabschnitt 3 ist also ein Gleichstromtrockenverfahren realisiert. Während seiner Weiterförderung auf dem Schwingförderer 9 gelangt der Tabak 33 nun in die Kammer 14 des dritten Förderabschnittes 4. In diese Kammer wird von dem Ventilator 77 Luft gefördert, die in ihrer Kondition genau der gewünschten Endkondition des Tabaks entspricht. In der Kammer 14 soll hygroskopisches Gleichgewicht zwischen Luft und Tabak herrschen, um einen Tabak mit möglichst homogener Feuchte zu erhalten. Das Meßglied 84 in der Rohrleitung 78 überwacht die Temperatur der von dem Ventilator 77 geförderten Luft. Der Meßwert wird der Vergleichsstelle 87 zugeführt, der ebenfalls ein an dem Sollwertgeber 89 eingestellter Sollwert zugeführt ist. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen Meßwert und Sollwert wird über den Leistungsverstärker 92 die Leitung der elektrischen Ks;-zung 94 im Ansaugrohr 82 des Ventilators 77 gesteuer;. Das Meßglied 86 überwacht die Feuchte der von dem Ventilator 77 geförderten Luft. Der Meßwert wjr.-: ü-Vergleichsstelie 88 zugeführt. Ein an dem Soil- .g.
ber 91 eingestellter Sollwert wird ebenfalls :!;r /.
gleichsstelle 88 zugeleitet. In Abhängigkeit vor. Λ-: C
ferenz zwischen Meßwert und Sollwert wird über Leistungsverstärker 93 der Elektromotor 96 zum Antrieb der Pumpe 97 gesteuert und somit die Menge des von der Pumpe 97 durch die Düse 98 in die durch das Ansaugrohr 82 von dem Ventilator 77 angesaugte Luft gesprühten Wassers verändert. So wird von der Regelanordnung 83 die Kondition der in die Kammer 14 geförderten Luft konstant gehalten. Da das Ansaugrohr 82 des Ventilators 77 mit der Rohrleitung 43 verbunden ist, die die Luft aus der Kammer 6 des ersten Förderabschnittes abfördert, ist die von dem Ventilator 77 angesaugte Luft bereits vorkonditioniert, so daß für die Endkonditionierung der Luft nur noch ein geringer Energieaufwand erforderlich ist. Auch wird hierdurch der Luftbedarf der gesamten Anlage niedrig gehalten. Nachdem der Tabak 33 die Kammer 14 des dritten Förderabschnittes 4 auf dem Schwingförderer 9 verlassen hat, wird seine Endfeuchte von der Meßeinrichtung 99 überprüft. Der Meßwert der Meßeinrichtung 99 wird der Vergleichsstelle 71 der Steueranordnung 68 zugeführt. Der Vergleichsstelle 71 ist ebenfalls ein an dem Sollwertgeber 69 eingestellter Sollwert zugeleitet, und in Abhängigkeit von der Differenz dieser beiden Werte wird über den Verstärker 72 und das Stellglied 73 die Klappe 67 im Ansaugrohr 64 des Ventilators 54 zum Leiten eines Luftstromes durch den Tabak in dem zweiten Förderabschnitt 3 verstellt und somit das Mischungsverhältnis von angesaugter, erhitzter und raumtemperierter Luft verändert. Mittels der Meßeinrichtung 99 und der Steueranordnung 68 ist es also möglich, auftretende Abweichungen der Endfeuchte des Tabaks durch Verändern der Kondition des Luftstromes im zweiten Förderabschnitt 3 zu korrigieren. Hinter der Meßeinrichtung 99 wird der Tabak 33 von dem Schwingförderer 9 auf den Förderer 100 übergeben, der den Tabak zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung abfördert.
Die Variante der Fig. 3 unterscheidet sich von der Vorrichtung der F i g. 1 dadurch, daß als Zuförderer zu dem ersten Förderabschnitt der Trocknungsanlage ein Schwingungsförderer vorgesehen ist mit einer Meßeinrichtung zum Erfassen der Feuchte des Tabaks, bevor er in die Trocknungsvorrichtung gegeben wird. Teile, die mit denen der F i g. 1 und/oder 2 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet Weil die eigentliche Trocknungsanlage der F i g. 3 mit der der F i g. 1 im zweiten und dritten Förderabschnitt übereinstimmt, ist die Darstellung der Trocknungsvorrichtung in der F i g. 3 hinter dem ersten Förderabschnitt abgebrochen.
Dem ersten Förderabschnitt 102 ist als Zuförderer für der. Tabak 133 ein von einem Elektromotor 201 über dessen Exzenters-, heibe 202 und eine Pleuelstange antreibbarer Schwingförderer 204 zugeordnet Diesem vorgeordnet ist eine an sich bekannte Dosierbandwaage 206, der Tabak 133 von einem Förderband 207 zuführbar ist An dem Schwingförderer 204 ist eine Meßeinrichtung 208 zum Messen der Feuchte des zu trocknenden Tabaks 133 angebracht Die Ansaugleitung 141 des Ventilators 138 weist eine verstellbare Klappe 209 zum Ändern des Mischungsverhältnisses von angesaugter erhitzter und raumtemperierter Luft auf. Eine Steueranordnung 211 dient zum Steuern der Klappe 209 in Abhängigkeit des Meßwertes der Meßeinrichtung 208 und besteht aus einer Vergleichsstelle 212, einem Sollwertgeber 213, einem Verstärker 214 und einem Stellglied 216. Alle übrigen Teile der Vorrichtung in F i g. 3 stimmen mit denen der F i g. 1 und 2 überein und sind nicht
ίο näher erläutert.
Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 3: Der Tabak 133 wird von dem Förderband 207 auf die Dosierbandwaage 206 gefördert, die den aufgenommenen Tabak wiegt und in Abhängigkeit von diesem Ergebnis den Tabak an den Schwingförderer 204 derart abgibt, daß dieser mit einem gleichbleibenden Tabakstrom versorgt wird. Der Schwingförderer 204 fördert den Tabak 133 in die Kammer 106 des ersten Förderabschnittes 102, wo er über die Rutsche 136 auf den ersten Schwingförderer 107 gelangt. Die Weiterförderung des Tabaks 133 in der Kammer 106 über die Schwingförderer 107, 108 und 109 und von dort dann durch die nicht dargestellten zweiten und dritten Förderabschnitte und die Abtrocknung des Tabaks 133 in diesen Förderabschnitten ist dieselbe, wie sie bereits im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschrieben worden ist. Auf dem Schwingförderer 204 wird die Feuchte des zu trocknenden Tabaks 133 vor der Eingabe in den ersten Förderabschnitt 102 von der Meßeinrichtung 208 gemessen. Der Meßwert wird der Vergleichsstelle 212 zugeführt, der ebenfalls ein an dem Sollwertgeber 213 eingestellter Sollwert zugeleitet wird. In Abhängigkeit von der Differenz dieser beiden Werte wird ein Signal an den Verstärker 214 abgegeben, von diesem verstärkt und zu dem Stellglied 216 geführt, welches die Klappe 209 in dem Ansaugrohr 141 des Ventilators 138 zum Ändern des Mischungsverhältnisses von erhitzter und raumiemperierter Luft verstellt Mit der Meßeinrichtung 208 für die Feuchte des zu trocknenden Tabaks 133 und der Steueranordnung 211 ist es also möglich, Feuchteschwankungen des in den ersten Förderabschnitt 102 geförderten Tabaks in diesem ersten Förderabschnitt 102 auszugleichen, indem die Kondition der Luft der Kondition des zu trocknenden Tabaks angepaßt wird. So gelangt in den zweiten Förderabschnitt stets Tabak mit gleicher Kondition, wodurch das Einhalten der Endfeuchte des Tabaks auf einen bestimmten Wert erleichtert wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Tabak durch Abtrocknung im ersten Förderabschnitt im Gegenstromverfahren sehr schonend vorgetrocknet wird, und daß durch die anschließende Abtrocknung nach dem Gleichstromverfahren und dadurch, daß der Tabak sich am Ende des Trocknungsprozesses mit der ihn umströmenden Luft in einem hygroskopischen Gleichgewicht befindet, ein in seiner Feuchte sehr homogener Tabak erhalten wird. Durch die letztgenannte Tatsache läßt sich die Anlage auch regeltechnisch gut beherrschen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Konditionieren von Tabak, der in einem stetigen Strom entlang einer vorgegebenen Bahn durch Vibration gefördert und dabei quer zu seiner Förderrichtung von einem Gas, vorzugsweise Luft, einer bestimmten Kondition durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Tabakpartikel durch die Vibration hochgeworfen und von dem aufwärts strömenden Luftstrom erfaßt werden, um infolge einer mit zunehmender Höhe über der Bahn verringerten Geschwindigkeit des Luftstromes wieder herabfallen zu können, so daß die Tabakpartikel während des Förderns verwirbelt und allseitig von Luft umströmt werdea
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömung der Luft nacn dem Durchströmen des Tabaks verbreitert
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung des Tabaks in wenigstens zwei Schritten erfolgt, gemäß denen der Tabak in einem ersten Förderabschnitt von einem Luftstrom bestimmter Kondition und in einem zweiten Förderabschnitt von einem zweiten Luftstrom bestimmter Kondition durchströmt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftstrom zuerst den aus dem ersten Förderabschnitt austretenden Tabak beaufschlagt und der zweite Luftstrom zuerst den in den zweiten Förderabschnitt eintretenden Tabak beaufschlagt
5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak in einem dritten Förderabschnitt zum Ausgleichen noch vorhandener geringer Konditionsschwankungen von einem dritten Luftstrom bestimmter Kondition, die der gewünschten Kondition des Tabaks entspricht, durchströmt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondition eines Luftstromes in Abhängigkeit vom Endzustand des Tabaks gesteuert wird.
7. Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak mit einem den Tabak hoch- und vorwärtswerfenden und von einem Einlaß zu einem Auslaß einer Konditionierkammer fördernden Schwingförderer mit einem luftdurchlässigen Boden und mit Mitteln zum Leiten eines konditionierten Luftstromes durch den Boden, wobei die Konditionierkammer ortsfest ist, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung des Tabaks verlaufende Seitenwände (31, 32) derart im Strömungsrichtung der Luft divergierend angeordnet sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft sich oberhalb des Bodens (28) des Schwingförderers (7, 8, 9) stetig verringert.
8. Vorrichtung nacii Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aneinanderreihen mehrerer Konditionierkammern (6, 11, 12, 13, 14) wenigstens zwei Förderabschnitte (2, 3; 102) gebildet sind, wobei dem ersten Förderabschniü (2; 102) zum Konditionieren ein Mittel (38; 138) zum Leiten eines ersten Luftstromes bestimmter Kondition durch den Tabak und dem zweiten Förderabschnitt (3) zum weiteren Konditionieren ein Mittel (54) zum Leiten
eines zweiten Luftstromes bestimmter Kondition durch den Tabak zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (38; 138) zum Leiten des ersten Luftstromes dem ersten Förderabschnitt (2; 102) derart zugeordnet sind, daß der Luftstrom zuerst den aus dem ersten Förderabschnitt austretenden Tabak beaufschlagt und daß die Mittel (54) zum Leiten des zweiten Luftstromes dem zweiten Förderabschnitt (3) derart zugeordnet sind, daß der Luftstrom zuerst den in den zweiten Förderabschnitt eintretenden Tabak beaufschlagt
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Nachschalten einer weiteren Kammer (14) ein dritter Förderabschnitt (4) zum Ausgleichen noch vorhandener geringer Konditionsschwankungen gebildet ist, dem ein Mittel (77) zum Leiten eines Luftstromes bestimmter Kondition, die der gewünschten Kondition des Tabaks (33) entspricht, zugeordnet ist
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Förderabschnitt (4) eine Meßeinrichtung (99) zum Erfassen der Endfeuchte des Tabaks (33) nachgeordnet ist, und daß mindestens ein Mittel (54, 57, 58) der vorgeordneten Förderabschnitte (3) zum Leiten einer Luftströmung durch den Tabak eine Steueranordnung (68) zum Verändern der Kondition der Luftströmung in Abhängigkeit von der Meßeinrichtung aufweist
DE2103671A 1971-01-27 1971-01-27 Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak Expired DE2103671C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103671A DE2103671C2 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak
US00220599A US3799176A (en) 1971-01-27 1972-01-25 Method and apparatus for conditioning tobacco
FR7202438A FR2124848A5 (de) 1971-01-27 1972-01-25
IT1976472A IT948038B (it) 1971-01-27 1972-01-25 Procedimento e impianto per l es siccamento del tabacco
CA133,209A CA964151A (en) 1971-01-27 1972-01-26 Method and apparatus for conditioning tobacco
GB393172A GB1389451A (en) 1971-01-27 1972-01-27 Method of and apparatus for treating tobacco
JP1018872A JPS576902B1 (de) 1971-01-27 1972-01-27
GB4471974A GB1389452A (en) 1971-01-27 1972-01-27 Method of and apparatus for conditioning tobacco
US05/448,949 US4143471A (en) 1971-01-27 1974-03-07 Method and apparatus for conditioning tobacco
US05/922,575 US4241515A (en) 1971-01-27 1978-07-06 Method and apparatus for conditioning tobacco
US06/324,127 US4452256A (en) 1971-01-27 1981-11-23 Method and apparatus for conditioning tobacco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103671A DE2103671C2 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2103671A1 DE2103671A1 (de) 1972-08-24
DE2103671C2 true DE2103671C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5796984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103671A Expired DE2103671C2 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3799176A (de)
DE (1) DE2103671C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446642A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 The Japan Tobacco & Salt Public Corp., Tokio/Tokyo Trocken- und konditioniereinrichtung fuer tabak
DE102006058058A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Hauni Maschinenbau Ag Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie
CN102871214A (zh) * 2012-10-08 2013-01-16 秦皇岛烟草机械有限责任公司 基于模型预测的烘丝机出口水分控制方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335970C2 (de) * 1973-07-14 1982-02-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak
US4143471A (en) * 1971-01-27 1979-03-13 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Method and apparatus for conditioning tobacco
US4241515A (en) * 1971-01-27 1980-12-30 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for conditioning tobacco
US3974839A (en) * 1971-10-19 1976-08-17 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Conditioning of tobacco
DE2240682C2 (de) * 1972-08-18 1983-09-01 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten von Tabak
DE2904308C2 (de) * 1979-02-05 1986-10-23 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak
DE2402538C2 (de) * 1974-01-19 1985-05-09 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
GB1550835A (en) * 1975-08-18 1979-08-22 British American Tobacco Co Treatment of tobacco
US4044780A (en) * 1975-09-05 1977-08-30 American Brands, Inc. Apparatus for total blend expansion
DE2647438C2 (de) * 1976-10-21 1986-11-13 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Abtrocknen von Burley- oder von Grünblatt-Tabak
DE2724037A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum trocknen eines kontinuierlich gefoerderten tabakstromes
US4252133A (en) * 1978-03-20 1981-02-24 Wolverine Corporation Vapor exchange
US4315515A (en) * 1980-04-11 1982-02-16 Brown & Williamson Tobacco Corporation Tobacco drying apparatus
US5526581A (en) * 1992-10-30 1996-06-18 Philip Morris Incorporated Process for adjusting the moisture content of organic materials
US5383479A (en) * 1992-10-30 1995-01-24 Philip Morris Incorporated Process for adjusting the moisture content of tobacco
TW296974B (de) * 1992-10-30 1997-02-01 Philip Morris Prod
CN102068028B (zh) * 2010-12-02 2013-01-16 云南省烟草农业科学研究院 一种气流交替运行式烤烟密集型烤房烘烤工艺
CN106418633B (zh) * 2016-11-30 2017-12-19 福建中烟工业有限责任公司 卷烟制丝加工参数优化方法和装置
CN106723262B (zh) * 2017-03-13 2019-06-14 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种烟草加温加湿设备
CN110063514A (zh) * 2019-04-29 2019-07-30 广东中烟工业有限责任公司 一种小型气流烘丝实验装置
CN110946313B (zh) * 2019-12-12 2022-02-25 河南中烟工业有限责任公司 一种叶丝干燥工序的出口含水率的控制方法及系统
CN110946314B (zh) * 2019-12-12 2021-10-22 河南中烟工业有限责任公司 一种气流烘丝的烟丝含水量的控制方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768629A (en) * 1953-09-24 1956-10-30 American Mach & Foundry Moisture measuring method and apparatus
FR1257484A (fr) * 1960-05-20 1961-03-31 Niro Atomizer As Perfectionnements aux appareils pour la production de poudres sèches
GB1063941A (en) * 1963-11-18 1967-04-05 Korber Kurt Method of and apparatus for drying tobacco or similar foliate material
DE1604854B1 (de) * 1964-08-06 1970-08-20 Escher Wyss Gmbh Fliessbett-Trockner mit in Fliessrichtung des Gutes hin- und herschwingender Gutunterlage
GB1149524A (en) * 1965-07-22 1969-04-23 Kurt Koerber Tobacco flow drying apparatus
LU49860A1 (de) * 1965-11-17 1966-01-17
DE1946997A1 (de) * 1969-09-17 1971-05-06 Werner & Pfleiderer Kontinuierlicher Wirbelschicht-Trockner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446642A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 The Japan Tobacco & Salt Public Corp., Tokio/Tokyo Trocken- und konditioniereinrichtung fuer tabak
DE102006058058A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Hauni Maschinenbau Ag Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006058058B4 (de) * 2006-12-07 2015-10-08 Hauni Maschinenbau Ag Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie
CN102871214A (zh) * 2012-10-08 2013-01-16 秦皇岛烟草机械有限责任公司 基于模型预测的烘丝机出口水分控制方法
CN102871214B (zh) * 2012-10-08 2014-09-10 秦皇岛烟草机械有限责任公司 基于模型预测的烘丝机出口水分控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3799176A (en) 1974-03-26
DE2103671A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103671C2 (de) Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak
DE2904308C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak
DE2402538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2240682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten von Tabak
EP0285811B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial
DE1532063A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verballen von Gruenballen
DE3114712C2 (de)
DE2135637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen einer Beimischung zu Tabak
DE3619815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feuchtigkeitsgehalts von geschnittenem tabak
DE2340490A1 (de) Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak
DE102016122965A1 (de) Textilfasertrocknung
DE2335970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak
US4143471A (en) Method and apparatus for conditioning tobacco
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE2724037A1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines kontinuierlich gefoerderten tabakstromes
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
DE2644094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem, teilchenfoermigem material, z.b. zerkleinertem tabak
DE2151844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2338129A1 (de) Verfahren und trocknungsfoerderer zum trocknen von tabak
DE3923014A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2404608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der temperatur und des feuchtigkeitsgehaltes von stoffteilchen
WO2019048411A1 (de) Konditionieren von tabak
DE2211520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges
DE666892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenartigen Trocknung von Faserstoffen
DE69325885T2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2132226

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee