DE2103586B2 - Einrichtung an Honmaschinen zum Zustellen des Honwerkzeuges - Google Patents

Einrichtung an Honmaschinen zum Zustellen des Honwerkzeuges

Info

Publication number
DE2103586B2
DE2103586B2 DE19712103586 DE2103586A DE2103586B2 DE 2103586 B2 DE2103586 B2 DE 2103586B2 DE 19712103586 DE19712103586 DE 19712103586 DE 2103586 A DE2103586 A DE 2103586A DE 2103586 B2 DE2103586 B2 DE 2103586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling part
groove
carrier
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103586A1 (de
DE2103586C3 (de
Inventor
Carl Stetten Koch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINAR AG SCHAFFHAUSEN FEUERTHALEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
SINAR AG SCHAFFHAUSEN FEUERTHALEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINAR AG SCHAFFHAUSEN FEUERTHALEN (SCHWEIZ) filed Critical SINAR AG SCHAFFHAUSEN FEUERTHALEN (SCHWEIZ)
Publication of DE2103586A1 publication Critical patent/DE2103586A1/de
Publication of DE2103586B2 publication Critical patent/DE2103586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103586C3 publication Critical patent/DE2103586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/10Plate or cut-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine photographische Kamera mit mindestens einem Träger für
wenigstens eines der Elemente Objektiv und Aufnahmematerial, welcher Träger über eine Verstellvorrichtung mit einer Kamerabasis verbunden ist, wobei zwischen dem Träger und der Kamerabasis eine Trennstelle vorgesehen ist, die das Abnehmen und Auswechseln des Trägers ermöglicht. Es handelt sich insbesondere um eine Universal-Fachkamera, die nach Art eines Baukastens aus verschiedenen auswechselbaren Bauteilen zusammengesetzt ist.
Bei bisher bekannten Kameras der eingangs geschilderten Art liegt die Trennstelle entweder zwischen der Kamerabasis und der Verstellvorrichtung des auswechselbaren Bild- oder Objektivträgers oder zwischen Teilen der betreffenden Verstellvorrich-
3 4
tung. so daß in jedem Fall mindestens zwei in Bezug Fig.9 ist eine Unteransicht d am Bildträger fest aufeinander verstellbare Bestandteile der Verstellvor^ angeordneten oberen Kupplungsi .>.
richtung unlösbar an dem auswechselbaren Träger Die in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Universalangeordnet sind und jeweils zusammen mit diesem Fachkamera weist "an ihrer Rückseite einen Bildträ-Träger ausgewechselt werden müssen. Das ist in ver- 5 ger 11 auf. der mit einer Kamerarückwand 12 und schiedener Hinsicht nachteilig, nicht zuletzt auch aus einer in einem Rahmen 13 eingebauten Mattscheibe preislichen Gründen. 14 versehen ist. In bekannter und deshalb nicht dar-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gestellter Weise kann an der Kamerarückwand 12 photographische Kamera der eingangs geschilderten eine Kassette mit lichtempfindlichem photographi-Art derart auszubilden, daß jeweils nur"ein einziger io schem Aufnahmematerial angebracht werden, indem zusätzlicher Teil zusammen mit dem Träaer ausse- entweder zuvor die Mattscheibe 14 mit ihrem Rahwechselt werden muß, damit eine kostenmäßige Ein- men 13 abgenommen wird oder indem die Kassette sparung und eine universellere Verwendbarkeit der einfach zwischen die Rückwand 12 und den Matt-Kamerabauteile erzielt wird. Diese Aufgabe ist bei scheibe η rahm en 13 eingeschoben wird, wobei letzteder Kamera gemäß der Erfindung dadurch gelöst. 15 rer entgegen dem Einfluß von nicht dargestellten daß die Trennstelle zwischen zwei voneinander Haltefedern zurückgedrängt wird. An ihrer Vordertrennbaren Kupplungsteilen vorgesehen ist. von de- seite besitzt die Kamera einen Objektivträger 15 mit nen der eine unbeweglich fest am Träger angeordnet einem vorzugsweise auswechselbaren Objektiv 16, ist und der andere ein Bestandteil der Verstellvor- das dazu bestimmt ist. auf ""er Mattscheibe 14 bzw. richtung ist. ao auf dem in der erwähnten Kassette enthaltenen licht-
Bei einer zweckmäßigen Ausführung können die empfindlichen Aufnahmematerial eine Abbildung
Kupplungsteile miteinander zusammenarbeitende eines zu photographierenden Motivs zu erzeugen.
Führungs- und Stützmittel zum stets gleichen und Der Bildträger 11 und der Objektivträger 15 sind
unbeweglichen Zusammenpassen aufweisen und mit o-irch einen lichtdichten Faltenbalgen 17 miteinan-
lösbaren Verbindungsorganen versehen sein. Bei 25 der verbunden.
einer anderen Ausführung kann jedoch der unbeweg- Der Bildträger 11 und der Objektivträger 15 weilich fest am Träger angeordnete Kupplungsteil in be- sen je einen sogenannten Kupplungsrahmen 18 zug auf den anderen Kupplungsteil derart bewegbar (Fig. I und 3) auf, an den einerseits der Balgen 17 und feststellbar sein, daß die Kupplung selbst minde- und andererseits die den Mattscheibenrahmen 13 stens eine Verstellbarkeit des Trägers schafft. Das 30 haltende Kamerarückwand 12 bzw. ein das Objektiv kann z. B. dadurch erreicht sein, daß einer der Kupp- 16 tragende Halteplatte (nicht sichtbar) lösbar und lungsteile eine Nut mit hinterschnittenen Längsrän- auswechselbar angeschlossen sind, wie das bei einer dem aufweist und der andere Kupplungsteil einen Universal-Fachkainera allgemein bekannt ist. Bild-Zapfen mit einem verbreiterten Kopf besitzt, der mit träger 11 und Objektivträger 15 sind je über eine der Nut des ersten Kupplungsteils in lösbarem Ein- 35 Mehrfachverstellvorrichtung 20 mit einer gemeinsagriff steht, wodurch die zwei Kupplungsteile in Bezug men Kamerabasis 21 verbunden, die als optische aufeinander sowohl um die Achse des Zapfens Bank ausgebildet ist. Jede der beiden Mehrfachverschwenkbar als auch in Längsrichtung der Nut ver- Stellvorrichtungen 20 hat die folgende Ausbildung: schiebbar sind. Zum Feststellen der Kupplungsteile Auf der Kamerabasis 21 ist ein Verschiebekopf 22 zueinander ist zweckmäßig der Zapfen durch Fest- 40 in waagerechter Richtung verschiebbar und mittels stellmittel, wie z.B. Schraube und Mutter, axial be- einer Klemmvorrichtung 23 (Fig. 2) feststellbar anwegbar, um die Anschlagfläche der beiden Kupp- geordnet. Mit dem Verschiebekopf 22 ist eine in der lungsteile gegeneinanderzupressen. Grundstellung der Kamera vertikale Stützschiene 24
Weitere Einzelheiten und Vorteile spezieller Aus- in Höhenrichtung verschiebbar und mittels einer
fühmngsarten der Erfindung ergeben sich aus den 45 Klemmvorrichtung 25 feststellbar verbunden. Das
Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung obere Ende der Stützschiene 24 trägt ein waagerecht
einiger Ausführut.gsbeispiele und aus den Zeichnun- angeordnetes Bett 26, auf dem ein Horizontalschlit-
gen, in denen die Ausführungsbeispiele veranschau- ten 27 qu;r zur Längsrichtung der Kamerabasis 21
licht sind. verschiebbar gelagert ist. Eine Rändelscheibe 28
Fig. 1 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel der er- 50 dient als Antriebsorgan zum Bewegen des Horizon-
f indungsgemäßen Kamera in Seitenansicht dar; talschlittens 27 auf dem Bett 26. Ein Segment 29 ist
Fig.2 ist eine Rückansicht der gleichen Kamera, mittels kreisbogenförmig verlaufender Führungen auf
von links in Fig. 1 gesehen; dem Horizontalschlitten 27 derart beweglich an-
F i g. 3 zeigt Einzelheiten der eine Trennstelle zum geordnet, daß es eine Schwenkbewegung um eine Auswechseln des Bildträgers bildenden Kupplungs- 55 imaginäre Achse 30 ausführen kann, die waagerecht
teile im vertikalen Schnitt längs der Linie ITI-III in und que. zur Längsrichtung der Kamerabasis ver-
denFig. 2 und 4; läuft. Zum Herbeiführen der genannten Schwenkbe-
Fig.4 ist eine Draufsicht auf den unteren Kupp- wegung dient ein Antrieb mit einem Drehknopf 31.
lungsteil von F ig. 3; Das Segment 29 seinerseits trägt einen Drehteller 32,
Fig. 5 ist eine Unteransicht des oberen Kupp- 60 der mit Hilfe eines Drehknopfes 33 um eine etwa
iungsteils to.Fig. 3; vertikale Achse 34 drehbar ist. Die beschriebene
F i g. 6 veranschaulicht einen Teil eines zweiten Mehrfachverstelivorrichtung 20, insbesondere die AusführungsbeLoiels der Kamera, teils in Seitenan- Ausbildung, die Lagerung und der Antrieb des Segsicht und teils im vertikalen Schnitt; ments 29, ist ausführlicher in der schweizerischen
Fig. 7 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel der 65 Patentschrift 457 131 erläutert. Die Vorrichtungen
Kamera in teilweise Rückansicht dar; 20 gestatten, den Bildträger 11 und den Objeküvträ-
Fig. 8 zeigt einen teilweisen Vertikalschnitt nach ger 15 unabhängig voneinander praktisch universell
der Linie VIII-VIII in F i g. 7; einzustellen. So ist es mit Hilfe der Vorrichtungen 20
Höhe zu verschieben, in hor
Hch quer zur Kamerabasis 21 zu
horizontale Achse 30 nach vorn jf/J^f neigen, und um die etwa vertikale Achse 34
Ä jeder Mehrfachvers^jchtung ^ und dem von dieser getragenen Bl!d"^fn r "^ Objektivträger IS befinder» sich zwei mittnander zu sammenarbeitende Kupplungsteile 41 und «, ω
3S
^bindung mit Dreipunktauflage gewä Die Kupplungsrahmen 18 des Bildträgers 11 und dcs O^vträgers 15 sind somit durch *e beschne- ^n JKupp,ungstcile 41 und 42 mit den Mehrfach
unmittelbar auf dem Drehteller 32 der
^ ^ ^ ermögHchen jedoch
Kupplungsteil 42 zugewandten Seite zweι n euw Abstand voneinander fest angeordnete, S eia(*s g ächtende Walzen 44 (Flj,3.und^M^g^»
und/oder Objektivträger durch einen 12, der ein anderes Format aufweist und mit'dem oberen Kupplungsteil 42 versehen
S Y4YSSJi ^re Trennung des Bildners 11 und des Objekdeffieren eine gedachte Gerade 45 (F ige4). η einem ^™ Jn den zugeSrdneten Mehrfachver-
Abstand von der Geraden45 befindet^sch eine JJP 20 fet auch dann zweckmaß.g,
Anschlagfläche 46, die durch die Obejeite emes a5 sie» s nnten Trägtr zwar weiterhin verwen-
kleinen Vorsprunges am KuPPlungsteü 41 |gebildet wenn β aber die verhäUnisrnäßig schweren
«; De! !Α SStV^S df Mhrfhtel.vorrichtungen^ ent^hrhch »d.
|g aber die verhäUnisrnäßig schweren
nS dfm Mehrfachverstel.vorrichtungen^ ent^hrhch »d.
^t^% rS^~ii5^ Ve^ivorÄnge,
die
schnitt V-förmige Nuten47 (Fig. 3 und M, gleichachsig verlaufen. Die schragen Flanken der Nuten 47 büden Sitzflachen fu die^ Walzen44. weiteren v«ist der otereKupplu^teü 42 «nen nenVOrspungmitemerGegenanschagn^he48
Zusammenarbeiten mit der ^™«"™£ JJ unteren Kupplungsteils 41 auf D« Waten ^44 Nuten 47 und die AwcUjgjctoMW^J 48takgi zusammen Fuhrungs- undpStutzmitUJ z«™ s g chen Zusammenpassen der zwei Kuppiungsi
und 42. mit einem lot-
DereineKupplur^stciUlisaernermtein
recht abstehenden Zapfen ^.^i.« 50 (Fig
hen' ?£ΐΏΑΑ SÄ ^ii5^ Ve Einfachverstellvorrichtungen, mit je einem ^ u 41 oder unmittelbar auf eine c.n-
NR ^erabasis ^1 zwei KupplungsteUen 41 aufι ietzterem Fall ^ dann die Kamera ge-
* ^ms a]& Handkamera venVendbar. Erne
3S noch einfachere Handkamera ergibt sich, wenn der
Mehrfachverstellvorrichtung 20 getrennte
unmitte 6 lbar mit einer Objektivplatte versehen ^ ^ Objektiv mit Distanzeinstellung tragt. Kupplungsteil 42 des Bildträgers 11 kann dann mit Vo^u *„ einen Kupplungsteil 41 aufweisender Handgriff zum Halten der Kamera befestigt werden,
i llh Fal1 der Handgriff als Kamerabasis
steht 54
S6 auf-
Im oberenkpp
52 in zur Geraden f
ler Lage angeordnet.
mit einer*«a
des
der ^«
55, während das
schraube eine konisch ^
weist, die mit der konischen
Zapfens 49 *&***** ****f ^g ^Ssch ver-Achsen der Q»«botau«g 51 und der ^ jungten Endpartie 56 bei den "««8 fügten Kupplungsteilen 41 und 42
der em wenig «^^^S
drücken der ν
schraube 52 m ^^
eine AkUonskraft und^ eine
werden, die in der ^Sf"°J
ken und die beiden
gegeneinanderpressen
F ig. 4 derart an^on
in Fi,6 veranschaulichte zwe-, Ausfüh- ^teispM der Kamera unterscheidet sich von de&nigen gemäß den Fig. 1 bis 5 lediglich durch eine andere Ausbildung der zwei lösbar miteinander verbundenen Kupplungsteile an der Trennstelle zwidem d ^„^ Bildträger u ^d der Mehr-
fachverstellvorrichtung 20'. Der am Kupplungsrahmen 18 des Bildträgers 11 fest angeordnete ober Kupplungsteü 61 weist einen abstehenden Zapfen am PP derSit einer Umfangsnut 63 versehen ist Da untere Kupplungsteil 64 ist durch eine Büchse zui Aufnahme des Zapfens 62 gebüdet, welche Buch« fest und undrehbar im Segment 29 der Mehrfachver ^ ^^ stevorrichtung 20', an Stelle des Drehtellers 32 de der Klemm- 6o ersten Beispiels, angeordnet ist. Eine Sicherungs- um Zapfens 49 Klemmschraube 65 mit einem Handgriff 66 ist ar
dt erzeugt Segment 29 derart angebracht, daß die innere End ^ der Schraube 65 ^ Eingri{{ ^ def Umf
41 und 42 fest nut 63 des Zapfens 62 steht. Bei dieser Ausbildun jgi ist gemäß 65 schaffen die beiden Kupplungsteüe 61 und 64 di 1J*? erwahnten Kräfte eine Verstellbarkeit des Bildträger 11, indem die ν daß ^e n e^nschlagflachen wese„üichen vertikale Schwenkachse 67 des Bddtn . Durch die beschriebene gers 11 durch die gemeinsame Achse des sapiens .
aufeinan-
7 8
und der Bohrung des unteren Kupplungsteils 64 ge- ges des Bügels 76 gepreßt ist. Dann ist der Bildträger
bildet ist. Mittels der Klemmschraube 65 lassen sich 11 mit dem Bügel 76 fest verbunden,
die beiden Kupplungsteile 61 und 64 in Bezug auf- Zur Höhenverstellung des Bildträgers 11 werden
einander feststellen. Zum Verschwenken des Bildträ- bei gelösten Klemmschrauben 73 die Stützstäbe 72
gers 11 um die Achse 67 wird die Klemmschraube 5 bezüglich des Schiebekopfes 22 in vertikaler Rich-
6S nur leicht gelöst, so daß sie weiterhin im Eingriff tung verschoben. Zum Vorwärts- oder Rückwärtsnei-
mit der Nut 63 bleibt und dadurch die beiden Kupp- gen des Bildträgers 11 werden die Klemmvorrichtun-
lungsteile gegen Trennung sichert. Zum Abnehmen gen 77 etwas gelöst und dann wieder angezogen,
des Bildträgers 11 wird die Klemmschraube 65 wei- Wenn man die Mutter 80 ein wenig löst, kann man
ter gelöst, bis sie außer Eingriff mit der Nut 63 des io nachher den Bildträger 11 sowohl um die Achse des
Zapfens 62 ist. In gleicher Weise kann auch der Ob- Zapfens 78 schwenken als auch in horizontaler Rich-
jcktivträger der Kamera mit der ihm zugeordneten tung seitlich verschieben, wobei der Kopf 79 des
Mehrfachverstellvorrichtung lösbar verbunden seiu. Zapfens 78 in der Nut 83 der Horizontalschiene 82
Das in den F i g. 7 bis 9 dargestellte dritte Ausfüh- gleitet. Zum Feststellen des Bildträgers in der ge-
rungsbeispiel der Kamera weist einfacher ausgebil- 15 wüaschten Stellung wird die Mutter 80 wieder ange-
dete Mehrfachverstellvorrichtungen 70 auf, von de- zogen.
nen aber nur diejenige gezeigt ist, die den Bildträger Der Bildträger kann, wenn gewünscht, aber auch
11 trägt. Diese Verstellvorrichtung 70 weist wieder auf einfache Weise abgenommen werden. Hierzu
einen auf der Kamerabasis 21 verschiebbar angeord- wird bei etwas gelöster Mutter 80 die Horizontal-
neten Schiebekopf 22 auf. In zwei einander gegen- *o schiene 82 in ihrer Längsrichtung derart verschoben,
überliegenden Führungshülsen 71, die am Schiebe- daß der Kopf 79 des Zapfens 78 in den Bereich der
kopf 22 ausgebildet sind, ist je ein vertikal verlaufen- bogenförmigen Ausschnitte 85 in den Längsrändern
der Stützstab 72 längsverschiebbar geführt und mit- der Nut 83 gelangt. Hierauf kann der Bildträger samt
tels einer Klemmschraube 73 in der jeweils einge- der Horizontalschiene 82 vom Zapfen 78 abgezogen
stellten Lage festklemmbar. Das obere Ende jedes »5 werden, wobei der Kopf 79 durch die Ausschnitte 85
Stützstabes 72 trägt ein Lagerauge 74, durch das ein hindurchtritt.
Gelenkbolzen 75 hindurchgeht. Die beiden Gelenk- Die Mehrfachverstellvorrichtung des Objektivträ-
bolzen 75 sind gleichachsig an den Schenkeln eines gers und die Kupplungsteile zum Abnehmen dessel-
Bügels 76 befestigt. Jeder Gelenkbolzen 75 trägt eine ben können gleich ausgebildet sein, wie vostehend
Klemmvorrichtung 77, mit deren Hilfe der beirei- 30 beschrieben ist.
fende Schenkel des Bügels 76 am Lagerauge 74 fest- Gegebenenfalls genügt es, wenn bei den beschrie-
klemmbar ist. Im Steg des Bügels 76 und rechtwink- benen Ausführungsbeispielen lediglich der Bildträger
Hg dazu ist ein Zapfen 78 axial verschiebbar an- 11, nicht aber auch noch der Objektivträger 15 auf
eeordnet. Das obere Ende des Zapfens 78 weist die erläuterte Weise abnehmbar und auswechselbar
einen verbreiterten Kopf 79 auf, während seine un- 35 ist.
tere Endpartie mit einem Außengewinde versehen ist, Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante
das in eine Mutter 80 mit einem Betätigungsgriff 81 kann der Kupplungsrahmen 18 des Bildträgers 11
eingreift. Vorzugsweise ist die Mutter 80 auf nicht und/oder des Objektivträgers 15 die Schiene 82 mit
dargestellte, an sich bekannte Weise mit dem Bügel der Längsnut 83 an einer vertikalen Seitenleiste auf-
76 drehbar, aber axial un verschiebbar verbunden. 40 weisen. In diesem Fall ist ein Gegenkupplungsteil,
Der Bügel 76 und der Zapfen 78 bilden zusammen der ähnlich wie der Bügel 76 des dritten Ausfüh-
den einen Kupplungsteil, der ein Bestandteil der rungsbeispiels mit einem Zapfen 78 mit verbreiter-
Mehrfachverstellvorrichtung 70 ist. tem Kopf 79 versehen ist, derart an einem seitlichen
Der zweite Kupplungsteil ist durch eine am Kupp- Tragarm angeordnet, daß der Zapfen 78 waagerecht
lungsrahmen 18 des Bildträgers 11 befestigte Hori- 45 verläuft. Bei dieser Ausführung wird der Bild- und/
zontalschiene 82 gebildet, die eine Längsnut 83 mit oder Objektivträger zu seiner Vorwärts- und Rück-
hinterschnittenen Längsrändern aufweist, wie insbe- wärtsneigung um den Zapfen 78 geschwenkt und zur
sondere Fig.8 zeigt. Die Nut 83 dient zur Auf- Höhenverstellung derart verschoben, daß der KopL
nähme des Kopfes 79 und der oberen Partie des Zap- 79 des Zapfens 78 in der Nut 83 der Schiene 82 glei-
fens 78 und ist an ihren beiden Enden je durch ein 50 teu Die übrige Mehrfachverstellvorrichtung weist bei
Plättchen 84 abgeschlossen. Um den Kopf 79 den- dieser Ausführung der Kamera eine eigene Schwenk-
noch in die Nut 83 einführen und aus derselben her- vorrichtung mit vertikaler Schwenkachse auf.
ausnehmen zu können, sind die Längsränder der Nut Eine andere, ebenfalls nicht dargestellte Abände-
an einer Endpartie mit bogenförmigen Ausschnitten rung des dritten Ausführungsbeispiels nach der:
85 versehen, wie F i g. 9 zeigt. 55 F i g. 7 und 9 kann darin bestehen, daß der untere
Im zusammengesetzten Zustand der beiden Kupp- Kupplungsteil 76 Mittel aufweist, die lediglich eine lungsteile 76, 78 und 82 ist der Zapfen 78 mit seinem Längsverschiebung der genuteten Schiene 82, nicht Kopf 79 im Eingriff in der Nut 83. Mittels der Mut- aber auch eine Schwenkung derselben gestatten. Zu ter 80 läßt sich der Zapfen 78 axial so weit nach un· diesem Zweck kann beispielsweise am Steg des Buten bewegen, bis der Kopf 79 auf den Innenschultern 60 gels 76 mindestens ein zweiter Zapfen angeordnet der Längsränder der Nut 83 aufliegt und die Unter- sein, der zusätzlich zum Zapfen 78 in die Nut 83 einsehe der Schiene 82 fest gegen die Oberseite des Ste- greift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309537/278

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit mindestens einem Träger für wenigstens eines der Elemente Objektiv und Aufnahmematerial, welcher Träger über eine Verstellvorrichtung mit einer Kamerabasis verbunden ist, wobei zwischen dem Träger und der Kamerabasis eine Trennsielle vorhanden ist, die das Abnehmen und Auswechseln des Trägers ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle zwischen zwei Kupplungsteilen (41. 42; 61. 64; 76, 82) vorgesehen ist, von denen der eine unbeweglich fest am Träger (11; 15) angeordnet ist und der andere ein Bestandteil der Verstellvorrichtung (20; 20'; 70) ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. d;.f die Kupplungsteile (41, 42) miteinander zusammenarbeitende Führungs- und Stützmittel (44, 47, 46, 48) zum stets gleichen und unbeweglichen Zusammenpassen aufweisen und mit lösbaren Verbindungsorganen (49, 52) versehen sind.
3. Kamera nach einem ode- beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Stützmittel des einen Kupplungsteils (41) aus zwei in einem Abstand voneinander fest angeordneten Vorsprüngen (44) zur Definitioii einer die Vorspriinge verbindenden Geraden (45) sovie aus .liner von dieser Geraden in einem Abstand angeordneten Anschlagfläche (46) bestehen, während iie Führungs- und Stützmittel des anderen Kupplungsteils (42) aus zwei Ausnehmungen (47) mit Sitzflächen für die Vorspriinge (44) des ersten Kupplungsteils (41) sowie aus einer Gegenanschlagfläche (48) für die Anschlagfläche des ersten Kupplungsteils (41) bestehen, und daß die Verbindungsorgane (49. 52) aktive Partien (51, 56) aufweisen, die eine zwischen der genannten Geraden (45) und der Anschlag- bzw. Gegenanschlagfläche (46, 48) wirkende Kraft zum Gegeneinanderdrücken der beiden Kupplungsteile (41, 42) zu erzeugen vermögen.
4. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch am einen Kupplungsteil befestigte Kugeln oder gleichachsig fluchtende Walzen (44) gebildet sind und die zugeordneten Ausnehmungen (47) des anderen Kupplungsteils (42) zwei im Querschnitt V-förmige Nutcnpartien (47) sind, die gleichachsig verlaufen.
5. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane (49, 52) eine am einen Kupplungsteil (42) angeordnete Klemmschraube (52) aufweisen, deren Achse wenigstens annähernd parallel zu der durch die Gerade (45) und die Anschlagfläche (46) definierten Ebene verläuft und welche Klemmschraube (52) eine konisch verjüngte Endpartie (56) aufweist, die mit einer Bohrung (51) in einem vorstehenden Teil (49) des anderen Kupplungsteils (41) in lösbarem Eingriff steht.
6. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unbeweglich fest am Träger (11; 15)
angeordnete Kupplungsteil (61: 82) in bezug auf den anderen Kupplungsteil (64; 76) bewegbar und feststellbar ist, derart, daß die Kupplung mindestens eine Verstellbarkeit des Trägers (11; 15) schafft.
7. Kamera nach einem oder mehreren der vorhersehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetfdaß einer (82) der Kupplungsteile eine Nut (83) mit hinterschnittenen Längsrändern aufweist und der andere Kupplungsteil (76) einen Zapfen
(78) mit einem verbreiterten Kopf (79) besitzt, der mit der Nut (83) des ersten Kupplungsteils (82) in lösbarem Eingriff steht, so daß die zwei kupplungsteile (82, 76) in Bezug aufeinander sowohl um die Achse des Zapfens (78) schwenkbar als auch in Längsrichtung der Nut (83) verschiebbar sind, und daß der Zapfen (78) durch Feststellmittel (80) axial bewegbar ist, um Anschlagflächen der Kupplungsteile (82, 76) gegeneinanderzupressen.
8. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer (61) der Kupplungsteile einen Gelenkzapfen (62) aufweist, der in eine passende Lagerausnehmung des anderen Kupplungsteils (64) lösbar, drehbar und feststellbar eingesetzt ist, so daß die beiden Kupplungsteile (61, 64) in Bezug aufeinander um die Achse des Gelenkzapfens (62) schwenkbar sind.
9. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kupplungsteile eine Nut (83) mit hinterschnittenen Längsrändern aufweist und der andere Kupplungsteil mindestens ein in die Nut (83) eingreifendes Organ besitzt, das eine Verschiebung der zwei Kupplungsteile in Bezug aufeinander in der Längsrichtung der Nut (83) gestattet, aber eine Schwenkung der Kupplungsteile in Bezug aufeinander verhindert, und daß das erwähnte Organ einen verbreiterten Kopf
(79) aufweist, der durch Feststellmittel (80) bewegbar ist, um Anschlagflächen der Kupplungsteile gegeneinanderzupressen.
10. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung eine Mehrfachverstellvorrichtung (20; 20'; 70) ist.
DE19712103586 1970-03-20 1971-01-26 Photographische Kamera Expired DE2103586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH425370A CH540501A (de) 1970-03-20 1970-03-20 Photographische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103586A1 DE2103586A1 (de) 1971-09-30
DE2103586B2 true DE2103586B2 (de) 1973-09-13
DE2103586C3 DE2103586C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=4272658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103586 Expired DE2103586C3 (de) 1970-03-20 1971-01-26 Photographische Kamera

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH540501A (de)
DE (1) DE2103586C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103586A1 (de) 1971-09-30
DE2103586C3 (de) 1974-04-11
CH540501A (de) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE2707893A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
DE19680783B3 (de) Nocke für ein Preßwerkzeug
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE202005005718U1 (de) Leuchte mit integrierter Einrichtung zum Anbringen von Softboxen unterschiedlicher Größe
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE3517304A1 (de) Ausgleichszwinge
DE1447355A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE202007012284U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE2729420A1 (de) Vorrichtung zum verstiften der gehrungsstoesse von bilderrahmen
DE3600643A1 (de) Kamerastativ
DE2103586B2 (de) Einrichtung an Honmaschinen zum Zustellen des Honwerkzeuges
DE8529634U1 (de) Gestell mit Leiterplatten
EP0429808A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
DE587476C (de) Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive
DE1461546C3 (de) Fluchtpunktperspektiv-Zeichengerät
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE1816655C3 (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
AT15799B (de) Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee