DE2102882A1 - Auseinandernehmbarer Transportbe halter - Google Patents

Auseinandernehmbarer Transportbe halter

Info

Publication number
DE2102882A1
DE2102882A1 DE19712102882 DE2102882A DE2102882A1 DE 2102882 A1 DE2102882 A1 DE 2102882A1 DE 19712102882 DE19712102882 DE 19712102882 DE 2102882 A DE2102882 A DE 2102882A DE 2102882 A1 DE2102882 A1 DE 2102882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
edges
plug
container according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102882
Other languages
English (en)
Inventor
August G Waymart Pa Luisada (V St A) P
Original Assignee
Gentex Corp , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp , New York, N Y (V St A) filed Critical Gentex Corp , New York, N Y (V St A)
Publication of DE2102882A1 publication Critical patent/DE2102882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00184Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00218Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00452Non-integral, e.g. inserts on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00457Non-integral, e.g. inserts on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

OR.-rNa. ΟΙΡΙ..-Ι·:3. Μ. SC. OIP-_.-PM"S. OR. O'PL.-PV'YS.
HÖGER - STELLRECHT-QRiESSSACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
210288
A 38 451 h
15.Januar 1971
t-35
Firma Gentex Corporation New York N.Y./USA
450 Seventh Avenue
Auseinandernehmbarer Transportbehälter
Die Erfindung besieht sich auf einen auseinandernehmbaren Transportbehälter in Ieichtbauweise mit einer Bodenwand, einer Stirnwand, einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einer Oberwand.
BAD OBIGINAL
008111/ 1077
* 38 451 h
15.Januar 1971
210288
Zum Befestigen von Lasten verschiedenster Art auf einer Platte o.dgl. zum Zwecke des Versands sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. Bei der einfachsten bekannten Konstruktion wird die Last lediglich auf einer Palette aufgestapelt und dort in der gewünschten Lage festgebunden. Diese Anordnung schützt die Ladung natürlich nicht gegen die Einwirkung der Elemente oder gegen Beschädigungen durch Unfall. Ausserdem gestattet sie es nicht, den Raum zur Lagerung der Last in günstiger Weise auszunutzen.
Bei anderen Versuchen wurden Hilfsbehälter zur·. Abdecken der Last auf der Palette verwendet, die dieser ein aewisses Mass an Schutz bieten. Ein Beispiel für eine solche /noränunc ist die sogenannte "Hula-Hütte", die als Haube über die Last auf der Palette gestülpt und vermittels um sie herun gelegter Laschen oder Bänder an der Palette befestigt wird. Diese Vorrichtung ist verhältnismässig leicht, so dass sie keinen wirksamen Schutz für die Last darstellt, überdies ist sie nicht auseinandernehmbar, so dass sie nicht ohne weiteres auf kleinen Paum für einen späteren Gebrauch gelagert v/erden kann.
Zum Unterbringen von Lasten sind' natürlich auch Behälter von kräftigerer Konstruktion bekannt. Das Gewicht solcher Behälter macht jedoch deren Verwendung beim Versand in Flugzeugen u.dgl. völlig unpraktisch. Ausserdem sind die meisten dieser Behälter nicht auseinandernehmbar. Weiterhin können sogar verhältnismässig schwere Behälter bekannter Art einer inneren Belastung, wie sie etwa beim Flug auftritt, nicht wirksam widerstehen, ohne dass sie sich an den Kanten ausbiegen oder dort sogar aufklaffen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen auseinandernehmbaren Transportbehälter in Leichtbauweise der eingangs ge-
BADORiGINAL
10 9 8 3 8/1077
A 38 451 h
15.Januar 1971
t-35
nannten /vrt zu schaffen, der ohne Verwendung von Werkzeugen leicht zusanr.engebaut und auseinanderger. oilmen werden kann, der völlig demontierbar ist und somit nur einen geringen Lagerr?un beansprucht, der bei^n Pe- und Entladen einen guten Zugang su seinen Innerer, gestattet, der einer in ihm gelagerten Last ein hohes Mass an Schutz und Sicherheit bietet, der auch bei inneren Belastungen kein Aufbiegen oder Aufklaffen an den Kanten 2"eigt und der zum Zusammenhalten seiner Teile keine äusseren Bänder oder Gurte erfordert.
Dies wird erfindungsqemäss dadurch erreicht, dass an den Seitenkanten und der Hinterkante der Bodenwand einerseits und den Unterkaziten der Rückwand und der Seitenwänae andererseits sowie an den SeitenLanten der Rückwand einerseits und an den Hinterkanten der Seitenwände andererseits von innen nach aussen ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen sind und dass auf der Innenseite der Rückwand RiegeIvorrichtungen angeordnet sind, mit denen die auf der Bodenwand aufgerichteten Seitenwände mit der Rückwand verriegelbar sind.
Die Behälterwände werden so bereits in teilweise zusanunencebautem Zustand stabil gehalten, so dass der Behälter leicht beladen werden kann. Die restlichen T.'ände werden dann in einfacher und rascher Weise eingebaut, um den Behälter zu schliessen. Die miteinander zusamrnenwirkenden S te ölvorrichtungen ergeben weiterhin eine Abdichtung an den Kanten des Behälters.
Ein Beladen des Behälters von oben wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass an der Vorcerkr.nte der Bodenwand einerseits und an der Unterkante ce3~ Stirnwand andererseits sowie an den Seitenkanten der Stirnwand einerseits und an den Vorderkanten der Seitenwänae andererseits von innen
BAD ORfQiMAL
9 3 3 S / 1 P 7 7
A 38 451 h 15.Januar 1Q71 t-35
nach aussen ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen sind, und dass auf der Innenseite der Stirnwand Riegelvorrichtungen angeordnet sind, mit denen die auf der Eodenwand aufgerichteten Seitenwände nit der Stirnwand verriegelbar sind.
Hierfür oder für ein Beladen von oben und von vorn ist es günstig, wenn an der Hinterkante der Oberwand einerseits und an der Oberkante der Rückwand andererseits von aussen nach innen sowie an den Seiten der Oberwand einerseits und an den Oberkanten der Seitenwände andererseits von oben nach unten ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen sind.
Ein Beladen von zwei Seiten kann auch dadurch ermöglicht werden, dass an tier Hinterkante und den Seitenkanten der Oberwand einerseits und an den Oberkanten der Rückwand und der Seitenwände andererseits von innen nach aussen ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen sind.
Nach einer v/eiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an den Vorderkanten der Seitenwände einerseits und an den Seitenkanten der Stirnwand andererseits von innen nach aussen ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen und die Steckverbindungen sind durch Einschieben der Stirnwand von oben nach unten betätigbar.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind an den Vorderkanten der Seitenwände einerseits und an den Seitenkanten der Stirnwand andererseits von vorne nach hinten ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen und an den Vorderkanten der Seitenwände sind Riege!vorrichtungen angeordnet, mit denen die aufgesetzte Stirnwand mit den Seitenwänden verriegelbar ist.
BAD ORIGINAL
109838/1077
£5?3anuarh1971 /
An der Vorderkante der Bodenwand einerseits und an der Unterkante der Stirnwand andererseits können von oben nach unten oder auch von unten nach oben ineinandergreifende Steckvorrichtungen vorgesehen sein. Hierbei ist es günstig, wenn die Stirnwand in der Steckvorrichtung schwenkbar ist.
Zur Erhöhung der Stabilität ist nach einer v/eiteren Ausgestaltung der Erfindung die Stirnwand mit der Oberwand verriegelbar.
BAD ORiGlNAL
109838/1077
A 38 451 h
15.Januar 1971
210288
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im ZusaTrjnenhang rait der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsfonn eines erfindungsgemässen Behälters,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Oberseite der Bodenwand des Behälters nach Fig.l,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Innenseite der Rückwand des Behälters nach Fig.l,
Fig. 4 eine schaubildiche Ansicht der Innenseite der Stirnwand des Behälters nach Fig.l,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der Aussenseite der linken Seitenwand des Behälters nach Fig.l,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht der Innenseite der Oberwand des Behälters nach Fig.l,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie 7-7 der Fig.l, Fig. 8 einen Teilschnitt nach Linie 8-8 der Fig.l, Fig. 9 einen Teilschnitt nach Linie 9-9 der Fig.l, Fig.10 einen Teilschnitt nach Linie 1O-1O der Fig.l, Fig.11 einen Teilschnitt nach Linie 11-11 der Fig.l Fig.12 einen Teilschnitt nach Linie 12-12 der Fig.l,
Fig.13 eine schaubildliche Ansicht zur Darstellung einer zweiten Aus führungs form des erfindungsgeinässen Behälters,
109838/1077
Ä 38 451 h - jf -
15.Januar 1971 r
Fig.14 einen Teilschnitt nach Linie 14-14 der Fig.13,
Fig.15 einen Teilschnitt nach Linie 15-15 der Fig.13,
Fig.16 einen Teilschnitt nach Linie 16-16 der Fig.13,
Fig.17 einen Teilschnitt nach Linie 17-17 der Fig.13,
Fig.18 eine auseinandergezogene Ansicht zur Darstellung einer dritten Ausführungsforra des Behälters,
Fig.19 einen Teilschnitt durch die Verbindung der Bodenwand zur Stirnwand, wie sie bei dem Behälter nach Fig.18 verwendet werden kann.
Fig.2O ein^n Teilschnitt durch die Verbindung einer Seitenwand zur Stirnwand, wie sie bei dein Behälter nach Fig.18 verwendet werden kann,
Fig.21 einen Teilschnitt durch eine weitere Form einer Verbindung einer Seitenwand zur Stirnwand, wie sie bei dem Behälter nach Fig.18 verwendet werden kann,
Fig.22 einen Teilschnitt durch eine weitere Form einer Verbindung der Bodenwand zur Stirnwand, wie sie bei dem Behälter nach Fig. 18 verwendet v/erden kann,
Fig.23 einen Teilschnitt durch die obere rechte Vorderecke, wie sie bei dem Behälter nach Fig.18 verwendet werden kann,
Fig.24 einen Teilschnitt durch eine weitere Form einer Verbindung der Bodenplatte zur Stirnplatte, wie sie bei dem Behälter nach Fig.18 verwendet werden kann,
. . BAD ORIGINAL
109838/1077
A 38 451 h - j
15.Januar 3 971 210288
t-35 -~*-~
Fig. 25 einen Teilschnitt durch die Ober- und Seitenwände einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgamässen Behälters,
Fig. 26 einen Teilschnitt durch die Obervand, Stirnwand und Rückwand eines erfindungsgemässen Behälters gemäss Fig.25,
Fig. 27 einen Teilschnitt durch die Verbindung zwischen den Stirn- und Seitenwänden des Behälters nach Fig.25,
Fig.28 einen Teilschnitt durch eine Verbindung zwischen P der Vorderwand und der Bodenwand, wie sie in der
Ausführungsform nach Fig.25 verwendet werden kann.
In den Fig. 1, 2 und 8 ist eine erste Ausführungsform eines auseinandernehmbaren Behälters in Leichtbauweise aemäss der Erfindung dargestellt, der als Ganzes mit 10 bezeichnet ist. Er hat eine Bodenwand 12 mit einer Bodenplatte 14, die obere und untere Abdeckungen 16 und 18 aufweist. Die Bodenplatte 14 ist aus einem Material, das die der Bodenwand auferlegten Belastungen aufnehmen kann. Die Abdeckungen 16 und 18 können aus einen Material mit ungefähr 85 % Glasfasern und 15 % Epoxyharz hergestellt sein, während die Bodenplatte selbst W günstig aus Urethanschaum gebildet ist. Gegebenenfalls können die Abdeckungen 16 und 18 aus Aluminiumblech sein. Wie weiter unten des näheren erklärt wird, können die Bodenwand 12 und auch die anderen Wände mit gerippten oder gewellen Versteifungen aus Aluminiumblech o.dgl. versehen sein, die in den Kunststoffschaum eingebettet sind.
Am ganzen Umfang der Bodenwand 12 sind ü-förnioe Verstärkunqsschienen 20 eingeordnet, die beispielsweise aus Aluminiumblech
BAD OBiGiNAL
109838/1077
A 38 451 h " y
15. Januar 1971 r 210288
hergestellt und so geformt sein können, dass die Steifigkeit der Bodenwand erhöht wird. Ferner sind aus Aluminium gebildete Winkelleisten 22 an den Verstärkungsschienen 20, beispielsweise durch Schwciceen, Nieten o.dgl. befestigt. Diese Winkelleisten 22 sind so an den Verstärkungsschienen 20 angebracht, dass sich nach innen gerichtete Steckschenkel 24 ergeben, die im Abstand oberhalb der oberen Fläche der Bodenwand 12 angeordnet sind, so dass im Zwischenraum ein Dichtungsglied 26 untergebracht werden kann, das aus Einzelstücken bestehen oder fortlaufend sein kann. Die Bodenwand kann noch mit Kufen 25 versehen sein.
In den Fig. 1,3, 11 und 12 ist eine als Ganzes mit 28 bezeichnete Rückwand des Behälters 10 dargestellt. Sie hat eine .Rückwandplatte 30, beispielsweise aus Urethanschaum, und Abdeckungen 32 und 34, die aus Glasfasern und Epoxyharz, Aluminiumblech o.dgl. bestehen können. Ferner sind ü-förnige Verstärkungsschienen 36 vorgesehen, die sich um den ganzen Umfang der Rückwand 28 erstrecken, um ihr so die nötige Steifigkeit zu verleihen. Diese Verstärkungsschienen 36 können beispielsweise aus Aluminiumblech sein. Vorzugsweise hat die Rückwand 28 gewellte Versteifungen 35 aus Aluminiumblech o.dgl., die in der Rückwandplatte 30 eingebettet sind. Die anderen Wände, die weiter unten beschrieben werden, können ebenfalls Versteifungen aufweisen.
Ferner sind aus Aluminium gebildete Winkelleisten 38 bzw. 40 (siehe Fig.3) mit den Verstärkungsschienen 36 verbunden, die entlang den Seitenkanten der Rückwand 28 angeordnet sind, so dass entsprechende nach innen gerichtete Steckschenkel 42 und 42a geschaffen sind, die im Abstand von der Innenfläche der Rückwand sind und Dichtungsglieder 44 bzw. 46 aufnehmen kön-
- 10 -
109838/1077
210288
46-
nen. Es sind ferner noch Winkelleisttn 48 und 50 mit den Verstärkungsschienen 36 fest verbunden, die enticing den unteren und oberen Kanten der Rückwand 28 angeordnet sind, so dass dort nach aussen gerichtete Steckschenkel 52 und 54 geschaffen sind, die in Abstand von der Rückwand derart sind, dass sie Dichtungsglieder 56 und 58 aufnehmen können. An der Innenseite der Rückwand 28 in der Nähe von deren Seitenkanten sind entsprechende Federriegel angebracht, die als Ganzes mit 6O und 62 bezeichnet sind, um so die Seitenwände in ihrer Lage in der weiter unten beschriebenen Art zu halten.
In den Fig. 1,4, 7 und 9 ist eine als Ganzes mit 64 bezeichnete Stirnwand des Behälters 10 dargestellt. Diese Stirnwand hat eine Stirrplatte 66, die entsprechend der Rückwandplatte 30 hergestellt sein kann. Die Stirnplatte 66 hat U-förmige Verstärkungsschienen 68 (siehe Fig.4) auf dem ganzen Umfang. Winkelieisten 7O und 72, die an den Verstärkungsschienen 6 8 in der Nähe der Seitenkanten der Stirnwand 64 angebracht sind, ergeben nach innen gerichtete Steckschenkel 74 und 76, die im Abstand von der Innenfläche der Stirnwand 64 sind und zur Aufnahme von Dichtungsgliedern 78 und 8O dienen. Eine weitere Winkelleiste 82, die an der Verstärkungsschiene 68 der Unterkante befestigt ist, ergibt einen nach aussen gerichteten Steckschenkel 84 zur Aufnahme eines Dichtungsgliedes 86. Ferner sind Federriegel, die als Ganzes mit 88 und 90 bezeichnet sind, an der Innenseite der Stirnwand 64 in der Nähe der Seitenkanten angebracht, um so das Festhalten der Seitenwände in ihrer Lage, wie weiter unten beschrieben, zu unterstützen.
An der Aussenseite der Stirnwand 64 ist eine Riegelplatte 88a angebracht. Diese trägt schwenkbar eine Lasche 90a, die ihrerseits schwenkbar einen Haken 92 trägt, der eine relativ grosse Breite hat. Der Haken 92 trägt einen Bügel 94 mit einem Schlitz 96 zur Aufnahme eines Ringes 98 der Riegelplatte 88a, so dass
- 11 -
109838/1077
A 38 451 h * -/~-
15.Januar 1971
der Behälter, wie weiter unten näher beschrieben, durch Verwendung eines Vorhängeschlosses o.dgj. verschlossen werden kann.
In den Fig. 1, 5, 8, 9 und 11 sind Seitenwände dargestellt, die als Ganzes mit 100 und 102 bezeichnet sind. Die linke Seitenwand 100 ist im einzelnen in Fig.5 dargestellt. Die einzelnen Seitenwände 100 und 102 weisen je eine Seitenplatte 104 ähnlich den Platten der anderen Wände auf. Die Seitenplatten 104 haben U-förmige Verstärkungsschienen 106 am ganzen Umfang. Ferner sind Winkelleisten 108 mit den Verstärkungsschienen an den Seitenkanten und an den Bodenkanten der Seitenwände 100 und 1O2 so befestigt, dass nach aussen gerichtete Steckschenkel 110 gebildet sind, die im Abstand von den entsprechenden Kanten derart sind, dass dort Dichtungsglieder 112 aufgenommen werden können. An der Oberkante der beiden Seitenwände 100 und 102 sind keine Steckschenkel vorgesehen.
In den Fig. 1, 6, 7, 10 und 12 ist eine als Ganzes mit 114 bezeichnete Oberwand dargestellt, die eine Oberplatte 116 ähnlich den Platten der übrigen Wände hat und mit U-förmigen Verstärkungsschienen 118 am ganzen Umfang versehen ist. Ferner ist eine Winkelleiste 12O mit der Verstärkungsschiene 118 der Hinterkante der Oberwand 114 so befestigt, dass sich ein nach innen gerichteter Steckschenkel 122 im Abstand von der Innenfläche der Oberwand 114 ergibt, so dass dort ein Dichtunasglied 124 untergebracht werden kann. An den Seitenkanten der Oberwand 114 ist je eine Führungsplatte 126 bzw. 128 angeordnet. Diese Führungsplatten gleiten über die Seitenwände, wenn der Behälter zusammengebaut wird. Ferner ist eine Hakenleiste 130 an der Vorderkante der Oberwand 114 befestigt, in die der Hakiren 92 eingreifen kann, wenn der Behälter verriegelt wird. Beispielsweise durch Klebemittel o.dgl. können Schaumgummistreifen 132 an der Innenfläche der Oberwand 114 in der Nähe
BAD ORIGINAL 12
109838/1077
A 38 451 h
15. Januar 1971
t-35
der Seiten- und Vorderkanten befestigt sein, um so eine Abdichtung mit den Oberkanten der Stirn- und Seitenwände beim Zusammenbau des Behälters zu erreichen.
In Fig. 9 sind die Einzelheiten des Federriegels 88 dargestellt, wie er an der Innenseite der Rückwand 28 und der Stirnwand 64 angebracht ist. An der Innenfläche der Stirnwand ist eine Ausnehmung 134 vorgesehen, die ein Riegelelement 136 aufnehmen kann, das normalerweise durch eine Riegelfeder 138 nach aussen ausserhalb der Wand gedrückt wird.-
Um einen Behälter nach den Fig. 1 bis 12 zusammenzubauen, werden zuerst die Rückwand 28 und die Stirnwand 64 durch Einschieben ihrer betreffenden Steckschenkel 52 und 84 unter die Steckschenkel 24 an den Vorder- und Hinterkanten der Bodenwand 12 aufgestellt, so dass nun die Vorderkanten der Steckschenkel gegen die Dichtungsglieder der anderen Steckschenkel anliegen. Wenn dies geschehen ist, werden die beiden Seitenwände 100 und 102 dadurch aufgestellt, dass ihre Steckschenkel 110 entlang ihren Unterkanten unter die Steckschenkel 22 der Seitenkanten der Bodenwand eingeschoben werden. Wenn die rechte Seitenwand 102 beispielsweise nach oben geschwungen wird, um so ihre Steckschenkel 110 entlang ihren Seitenkanten zum Zusammenwirken mit einem Steckschenkel 42 der rechten Seite der Rückwand und mit einem Steckschenkel 74 der rechten. Seite der Stirnwand zu bringen, schnappt diese Seitenwand hinter die Federriegel 62 und 88. In ähnlicher Weise wird die linke Seitenwand 100 aufgestellt und hinter die Federriegel 60 und 90 geschoben.
In dem eben beschriebenen Zustand sind alle Seiten-, Stirnünd Rdckwände des Behälters in richtiger Lage und der Behälter kann nun beladen werden. Nach dem Beladen wird die Oberwand 114 in ihre Lage dadurch gebracht, dass die Führungsplatten 126 und
- 13 BAD ORIGINAL
109838/1077
A 38 451 h _
15.Januar 1971
//3
128 über die hinteren oberen Ecken der Seitenwände geschoben und der Steckschenkel 122 mit dem Steckschenkel 54 der Rückwand 28 in Wirkverbindung gebracht wird, so dass nun die entsprechenden Steckschenkel gegen die Dichtungsglieder 58 und 124 anliegen. Nachdem der Behälter auf diese Art geschlossen wurde, wird der Haken 92 in die Hakenleiste 130 eingehakt und der Bügel 94 nach unten über den Ring 98 geschwenkt. Der Behälter ist nun ganz geschlossen. Gegebenenfalls kann noch ein Vorhängeschloss o.dgl. durch den Ring 98 zum Verschliessen des Behälters angebracht werden.
In den Fig. 13 bis 17 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters dargestellt, der als Ganzes mit 142 bezeichnet ist. Im Gegensatz zu dem vorigen Behälter öffnet sich dieser letztgenannte nicht nach oben, sondern nach vorne. Da viele der konstruktiven .Einzelheiten dieser Aus- f ührungs f oria ähnlich denen der Aus füh rungs form nach den Fig. 1 bis 12 sind, werden im folgenden nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen des näheren beschrieben. Der Behälter 142 weist eine Bodenwand 144, Seitenwände 146 (von denen eine gezeigt ist), eine Stirnwand 14 8 und eine nicht dargestellte Rückwand auf, die wie die Rückwand des Behälters nach den Fig. 1 bis 12 sein kann. Die Unterschiede zwischen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 12 und der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 17 bestehen in den Verbin dungen zwischen der Oberwand 150 und den Seitenwänden 146, zwischen der Bodenwand 144 und der Stirnwand 148, zwischen der Stirnwand 148 und den Seitenwänden 146 und zwischen der Bo denwand 144 und der Stirnwand 148.
Gemäss Fig.17 tragen die Seitenwände 146 Winkelleisten 152 mit Steckschenkeln 154, die von den oberen Kanten der Seitenwände im Abstand und nach aussen gerichtet sind. Die hierdurch
- 14 -
109838/1077
A 38 451 h
15.Januar 1971
gebildeten Schlitze nehmen Dichtungsglieder 156 auf. Die Oberwand 150 hat Winkelleisten 158 entlang ihren Seitenkanten, so dass dort nach innen gerichtete Stackschenkel 16O zur Aufnahme von Dichtungsgliedern 162 vorhanden sind. Wenn diese Ausführungsform eines Behälters zusammengebaut wird, gleiten die Steckschenkel 154 in die Schlitze zwischen den Steckschsnkeln 160 und der Unterseite der Oberwand 15O. Bei diesem Vorgang kommen die Steckschenkel 154 und 160 in Berührung mit den Dichtungsgliedern 162 und 156.
Wie aus Fig.14 hervorgeht, trägt die Bodenwand 144 eine Bogenleiste 164 mit einem Bogenstück 166 zur Aufnahme eines Bogenstückes 168 einer Riegelleiste 170, die an der Stirnwand 148 befestigt ist. Wenn die Stirnwand 148 in ihre Lage geschwenkt wird, liegt sie gegen eine Schaumgummiabdichtung 172 an, die an der Vorderkante der Bodenwand 144 angebracht ist.
Gemäss Fig.15 ist ein Paar von Führungsleisten 174 und 176 mit der Stirnwand 148 fest verbunden, um so eine Rinne zur Aufnahme der Vorderkante der Seitenwand 146 zu schaffen. Die Vorderkante der Seitenwand kann eine Schaumgummiabdichtung tragen, die abdichtend gegen den Boden der Rinne anliegt, die durch die Führungsplatten 174 und 176 gebildet ist.
Gemäss Fig. 16 trägt die Stirnwand 148 ein Paar von im Abstand angeordneten Führungsleisten 18O und 182, die eine Rinne zum Einführen der Vorderkante der Oberwand 150 bilden, wenn die Vorderwand in ihre Lage geschwenkt wird. Ferner ist in der Rinne eine Abdichtung 184 gegen die Vorderkanten der Oberwand angeordnet.
Weiterhin ist an der Oberwand 50 ein Paar von Riegeln vorgesehen, die als Ganzes mit 186 und 188 bezeichnet sind. Diese Riegel
- 15 -
109838/1077
A 38 451 h -Jff-
15. Januar 1971 " o Λ n o o o
t-35 c. I \) <L OO
können ähnlich den Verriegelungen nach der Ausführungsform ?emäss den Fig. 1 bis 12 ausgebildet sein. Im verriegelten Zustand wirken die Riegel 186 und 188 mit einem Haken 19Ο an der Führungsleiste 180 zusammen, um so die Stirnwand in ihre Lace zu ziehen und sie in dieser Lage zu halten.
Um den Behälter gemäss den Fig. 13 bis 17 zusammenzubauen, wird zuerst die Rückwand angehoben und die Seitenwände aufgestellt, ähnlich wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 12 beschrieben wurde, so dass nun die Federriegel 6O und 62 die Seitenwände in ihrer Lage halten. Nunmehr wird die überwand auf die Rückwand und die Seitenwände so aufgebracht, dass die Steckschenkel 154 und 16Ο und die Dichtungsglieder 156 und 162, wie in Fig.17 dargestellt, jusammenwirken. Der Behälter ist nun zum Einbringen der Last durch die Vorderwand bereit. Nach dem Beladen wird das Bogenstück 168 der Riegelleiste 170 in das Bogenstück 166 der Bogenleiste 164 eingeschoben und die Stirnwand wird dann nach oben geschwenkt, so dass die Seitenwände 146 in die Rinnen der Führungsleisten 174 und 176 eingeschoben werden und die Oberwand 150 in die Rinne hineingleitet, die durch die Führungsleisten 180 und 182 gebildet ist. Wenn dies durchgeführt ist, werden die Riegel 186 und 188 in den Haken 190 eingehakt, um so die Stirnwand 148 fest in ihre Lage zu ziehen und in dieser Lage zu halten.
In den Fig. 18 bis 2O ist eine weitere Ausführungsform eines Behälters gemäss der Erfindung dargestellt und als Ganzes mit bezeichnet. Hierzu gehört eine Rückwand 194, Seitenwände 196 und 198, eine Bodenwand 2OO, eine Oberwand 202 und eine Stirnwand 204. Bei dieser Form eines Behälters sind sowohl die Oberwand 202 als auch die Stirnwand 2Ο4 ohne weiteres zum Beladen entfernbar. Die Unterschiede zwischen dieser Ausführungsform des Behälters und der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 12
- 16 -
109838/1077
A 38 451 h y
bestehen in der Art, in der die Stirnwand 204 rait der Bodenwand 200 und dia Seitenwände 196 und 19 8 mit der Stirnwand 2Ol verbunden werden. Gemäss Fig.19 ist eine erste Führungsleiste 206 englang dem Oberteil der Bodenwand 200 in der Nähe deren Vorderkante befestigt. Ferner ist an der Unterseite der Bodenwand entlang der Vorderkante eine zweite, ein Dichtungsgliea 210 aufnehmende Führungsleiste 208 fest angebracht. Die Führungsleisten 206 und 2-O8 sind so geformt, dass sie eine Rinne 212 zum Einbringen einer Einsteckleiste 214 ergeben, die schräg nach aussen an der Innenfläche der Stirnwand 204 in der Nähe deren Bodenkante befestigt ist. Die durch die Einsteckleiste 214 gebildete Nut dient zur Aufnahme eines Dichtungsgliedes 215. Um die Stirnwand mit der Bodenwand zusammenzubauen, wird die Einsteckleiste in die Rinne 212 eingeschoben und zur Anlage gegen das Dichtungsglied 215 gebracht.
Gemäss Fig.20 sind die beiden Seitenwände 196 und 19 8 mit einer Winkelleiste 216 versehen, die einen Steckschenkel 218 hat, der nach aussen im Abstand von der Kante der Seitenwand ist, so dass nun ein Raum zwischen den Stirn- und Seitenwänden gebildet ist. Die Seitenkanten der Stirnwand 204 tragen eine Winkelleiste 220 mit einem Steckschenkel 222, der nach aussen im Abstand von der Innenfläche der Stirnwand ist. Die durch die Steckschenkel 218 und 222 gebildeten Rinnen dienen zur Aufnahme von Dichtungsgliedern 22 4 bzw. 226. In dieser Ausführungsform ist eine Hakenleiste 228 an der Kante der Oberwand und Riegel 230 und 232 an der Aussenseite der Vorderwand angebracht.
Beim Zusammenbau eines Behälters nach Fig. 18 bis 20 werden die Rückwand und die Seitenwände, wie in Verbindung mit Fig.l beschrieben, derart aufgestellt, dass die hinteren Riegel 60 und 62 die Seitenwände 196 und 198 in aufrechtem Zustand halten.
Der Behälter ist nunmehr zum Beladen fertig. Nach dem BeIa-
- 17 -
109838/1077
A 38 451 h
15. Januar 1971
t-35
den wird die Stirnwand dadurch in ihre Lage gebracht, dass die Steckschenkel 222 so weit in die Rinne zwischen den Steckschenkeln 218 und 'den Vorderkanten der Seitenwände 198 und 196 eingeschoben wefdenhis die Einsteckleiste 214 in die Rinne 212 eindringt, und schliesslich die Stirnwand zur Ruhe komnt. Anschliessend wird die Oberwand in ihre Lage gebracht, wie dies in den Fig. 1 bis 12 beschrieben ist. Die Riegel 230 und 232 können nun betätigt v/erden, um die Stirnwand in ihrer Lage sicher zu halten.
In Fig.24 ist eine etwas abgewandelte Anordnung oder Konstruktion zum Kuppeln der Stirnwand 204 mit der Bodenwand 200 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine Winkelleiste 234 mit der Unterseite der Bodenwand in der Nähe von deren Vorderkante fest verbunden, die ein Dichtungsglied 236 aufnimmt. Eine an der Innenfläche der Vorderwand 204 in der Nähe der Unterkante befestigte Leiste 238 hat einen abgesetzten Steckschenkel 240, der eine Rinne für ein Dichtungsglied 242 bildet. Wenn die Vorderwand in der gleichen Weise wie im Zusammenhang mit Fig.8 näher beschrieben, zusammengebaut wird, so gleitet der Steckschenkel 24O in die Rinne, die durch die Winkelleiste 234 gebildet ist, um so die Stirnwand 204 mit der Bodenwand 2OO sicher zu koppeln.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.21 dargestellt. Dort wird die gleiche Kopplung zwischen der Bodenwand und der Stirnwand benützt, wie sie in Fig.14 dargestellt ist. Anstatt jedoch nun die Kupplung zwischen Stirnwand und Seitenwand gemäss Fig.15 zu verwenden, ist hier eine abgewandelte Konstruktion benützt, bei der die Seitenwände 146 mit der Stirnwand 148 durch eine federnde Riegelleiste 244 verriegelt sind, die an der Vorderkante der Seitenwand angeordnet ist und hinter eine an der Führungsleiste 174 befestigte Halteleiste 246 schnappt, wenn die Vorderwand in ihre Lage gebracht wird.
- 18 -
109838/1077
A 38 451 h -
15. Januar 1971 f 210288
t-35 —
In einer weiteren Abwandlung gemäss Fig.22 der Art, in welcher die Vordorwand 148 mit der Bodenwand 144 verbunden werden kann., ist an der Bodenwand eine Winkelleiste 248 angebracht, die einen nach unten gerichteten Steckschenkel 250 zur Aufnahme eines Dichtungsgli^des 258 hat. Die Stirnwand 204 trägt eine Winkelleiste 254, die einen nach oben gerichteten Steckschenkel 256 zur Aufnahme eines Dichtungsgliedes 258 ergibt. Bei dieser Ausführungsform wird die Stirnwand nach oben bewegt, um sie mit der Bodenwand zu koppeln.
Fig.23 zeigt eine weitere Konstruktion, bei der die Oberwand einen Streifen 260 aus Schaumgummi trägt, der auf der Oberkante der Stirnwand 204 aufliegt. Eine Riegelplatte 262 an der Stirnwand hat eine Öffnung 264, in die ein an der Seitenwand angebrachter Schnappriegel einschnappen kann.
Bei Betrachtung aller Ausführungsformen der erfindungsgeraässen Behälter sind die Rückwand mit der Oberwand, die Rückwand mit der Bodenwand, die Rückwand mit den Seitenwänden und die Bodenwand mit den Seitenwänden in der gleichen Weise verbunden, wie dies in den Ausführungsfornen nach Fig. 1 bis 12 beschrieben und dargestellt ist. Die erste abweichende Ausführungsform gemäss den Fig. 13 bis 17 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 12 insofern ,als die Verbindung der Oberwand mit den Seitenwänden durch zusammenwirkende Steckschenkel und nicht einfach durch Anliegen geschieht. Die Verbindungen der Stirnwand mit den Seitenwänden sind Anschlagverbindungen und haben keine ineinandergeschobenenStecksche-nkel wie in Fig.l. Ferner ist die Stirnwand schwenkbar an der Bodenwand angebracht und die Stirnwand schlägt gegen die Oberwand und nicht wie vorher die Oberwand gegen die Stirnwand an.
- 19 -
109838/1077
A 38 451 h - J& -
210238
In der Ausführungsforn nach den Fig. 18 bis 20 ist gegenüber den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 12 der Unterschied vorhanden, dass die Verbindung von Stirnwand zu Bodenwand eine senkrechte Schiebeverbindung ist und insofern als die miteinander zusammenwirkenden Steckschenkel, welche die Seitenwände mit der Stirnwand -verbinden, ein Spiel zulassen, so dass nun die Stirnwand zusammengebaut werden kann. Bei dieser Ausführungsform schlägt die Stirnwand stumpf an der Oberwand an und nicht etwa die überwand stumpf gegen die Stirnwand.
Die Ausführungsform nach Fig.21 zeigt, wie die Seitenwände mit der Stirnwand durch federnde Schnappriegel verbunden sind und nicht durch Steckschenkel, wobei die Stirnwand mit der Bodenwand schwenhbar verbunden ist, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 17.
Die Fig. 22 bis 24 zeigen weitere Ausführungsformen der Verbindungen zwischen Stirnwand und Bodenwand im Zusammenhang mit einer Stirnwand, die stumpf gegen die Seitenwände anschlägt, ohne dass dabei miteinander zusammenwirkende Steckschenkel verwendet werden.
Bei der Verwendung der Ausführungsforn nach Fig.l können zur Lagerung des Behälters sämtliche Wände aufeinander gestapelt werden. In diesem Zustand ist die senkrechte Höhe dieses Stapels ungefähr nur 25 cm. Damit können vier gestapelte Behälter in weniger Raum versandt werden, als dies für einen einzigen Behälter der Fall wäre.
Um diese Art eines Behälters aufzustellen, wird die Stirnwand 64 und die Rückwand 28 zuerst auf der Bodenwand 12 angebracht. Die beiden Seitenwinde 1OO und 102 werden dann aufgestellt und
BAD ORIGINAL -2O-
109838/1077
A 38 451 h
werden in aufgestellter Lage durch ein Paar von Federriegeln 88 und 6O bzw. 90 und 62 lösbar gehalten. Anschliessend wiid der Behälter beladen und schliesslich die Oberwand 114 in ihrer Lage eingeschoben und der Haken 92 in die Hakenleiste 13O eingehakt, wodurch dann der Zusammenbau vervollständigt ist.
In der Ausführungsform des Behälters gemäss den Fig. 13 bis 18 werden die Rückwand, die Seitenwände 146 und die Oberwand 150 zusammengebaut, worauf der Behälter beladen werden kann. Nach dem Beladen werden die Bogenstücke 168 und 166 zur Anlage ge- \ bracht, und die Stirnwand 148 wird dann so weit nach oben geschwenkt, bis ihre Kanten gegen die Kanten der Seltenwand und der Oberwand anschlagen. Anschliessend werden die Riegel 186 und 188 geschlossen, um den Zusammenbau zu vervollständigen,
In der Ausführungsform des Behälters genäss den Fig. 18 bis 20 werden die Seitenwände 196 und 198 und die Rückwand 194 zuerst auf die Bodenwand 200 aufgesetzt. Der Behälter kann dann teilweise beladen werden und die Stirnwand angebracht werden, indem diese nach unten so weit eingeschoben wird bis die Einsteckleiste 214 in die Rinne 212 eintritt und die Steckschenkel 218 und 222 in Berührung mit den Dichtungsgliedern 226 ^ und 224 kommen. Anschliessend werden dann die Stirn- und Rückwände miteinander verriegelt. Der Zusammenbau der Stirnwand 148 am Behälter gemäss der Ausführungsform nach Fig.21 ist ähnlich wie dies im Zusammenhang mit Fig.13 beschrieben wurde. Wenn jedoch die Stirnwand in die geschlossene Lage bewegt wird, schnappt die federnde Riegelleiste 24 4 hinter die Halteleiste 246,um so die Stirnwand in ihrer Lage zu verriegeln. Diese Verriegelung kann, um den Behälter auseinanderzunehmen, dadurch gelöst werden, dass ein Schraubenzieher nach unten hinter die Halteleiste 246 eingesteckt wird.
BAD ORIGINAL - 21 -
109838/1077
A 38 451 h β
In der Ausf ührur.gsform gemäss Fig.22 wird die Stirnwand 2Ο4 dadurch eingebaut, dass sie so weit nach oben geschoben wird, bis sie mit den Seitenwänden verriegelt ist, um so eine Abwärtsbewegung zu verhindern.
Fig.24 zeigt eine Stirnwand, die in ziemlich der gleichen Weise wie die Stirnwand 204 genäss Fig.19 zusammengebaut wird.
In den Fig. 25 bis 2 8 ist nun eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters gezeigt, der eine Oberwand 266, Seitenwände 268, 270 und eine Rückwand 272, eine Stirnwand 274 und eine Bodenwand 276 hat. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, ist diese Ausführungsform in höchstem Masse Widerstandsfähig gegen eine Beschädigung. Wenn Winkelstücke mit einem Rahmen punktgeschweisst werden, so besteht die Möglichkeit, dass die Schweissungen abbrechen, wenn die Wand beispielsweise durch ein schweres Gerät überfahren wird. Diese eben erwähnte Ausführungsform setzte diese Möglichkeit herab. Der Behälter gemäss den Fig.25 bis 28 hat eine Vielzahl von Hakengliedern, die als Ganzes durch die Bezugszeichen 278 bezeichnet sind und die entlang den verschiedenen Kanten der Wand, beispielsweise entlang den Seitenkanten der Oberwand 266 gemäss Fig.25 verlaufen. Die einzelnen Flakenglieder 278 bestehen aus einer ersten Hakenleiste 280, die sich um die Kante der Wand von der Innenseite derselben aus erstreckt, um so einen Haken 282 zu bilden, der im Abstand nach aussen von der Wandkante ist. Eine weitere Hakenleiste 284 erstreckt sich von der Aussenfläche der Wand über diese Kante und entlang dem Haken 282, um so das Hakenglied 278 zu bilden. Die Wände 266, 268, 270, 274, 276 können in ähnlicher Weise ausgebildet sein, wie dies bei den anderen Aus f ührungs formen des_jiäheren beschrieben ist. Die Hakenleisten 280 und 284 können an den Wänden in ir-
- 22 -
109838/1077
A 38 451 h
15.Januar 1971
gendeiner bekannten Welse befestigt sein. In vorliegenden Fall sind Hakenglieder entlang den Seiter.kanten der Obsrwand, wie in Fig.25 dargestellt, vorgesehen, am ganzen Umfang der Rückwand 272, wie in Fig.26 dargestellt, englang den Seitenkanten der Stirnwand gemäss Fig.27 und entlang den ünterkanten der Seitenwand. Die Hakenleisten 28Ο und 284 können aus irgendeinem geeigneten Material, beispielsweise aus 0,5 nan starkem Aluminiumblech sein.
Bei der Aus führ ungs form gemäss den Fig. 25 bis 28 ist ferner eine Vielzahl von einstückigen Hakenleisten 286 in S-Form vorgesehen, die ein Halteteil 288 und einen Haken 290 haben. Die Hakenleisten 286 können aus irgendeinem Material, beispielsweise jus 1 mm starkem Aluminiumblech hergestellt und an den Wänden in bekannter Art fest angebracht sein. Diese Hakenleisten 286 sind entlang den Oberkanten der Seitenwände gemäss Fig.25 und entlang den Kanten der Seitenwände genäss Fig.27 angebracht.
Ferner sind seitliche Hakenglieder 292 entlang den Kanten des Behälters angeordnet. Die einzelnen Hakenglieder 292 haben eine Hakenleiste 294, die an der Innenfläche der zugehörigen Wand befestigt ist und so nach rückwärts gebogen ist, dass sich ein Haken 296 ergibt. Die andere Hakenleiste 298 des Hakengliedes 292 erstreckt sich von der Aussenfläche der Wand un deren Kante herum und über den Haken 296, um so eine doppelte Materialstärke am Haken vorzusehen. Die Hakenleisten 294 und 298 können aus 0,5 mm starkem Aluminiumblech hergestellt sein. Derartige Hakenleisten sind an der Hinterkante der Oberwand gemäss Fig.26, an den Hinterkanten der Seitenwände und ausserdem an den Seiten- und Hinterkanten der Bodenwand 276 vorgesehen.
Um nun die Unterkante der Stirnwand 274 mit der Bodenwand 276 zu verbinden, wird c*ine abgewandelte Hakenleiste 3OO an der
- 23 -
109838/1077
A 38 451 h -JX^-
15.Januar 1971 ο τ η ο ο ο ο
^- '3 5 <£. ί U Z ϋ ο <,
Vorderkante der Bodenwand verwendet.. Die Hakenleiste 3OO bildet einen Haken 3Ο2, der etwas kürzer ist als die Haken der anderen Ilakenleisten und Ilakenglieder, beispielsweise als das Hakenglied 292. Ferner ist ein abgewandeltes Hakenglied 304 an der Unterkante der Stirnwand 274 zum Verhaken mit der Hakenleiste 300 befestigt. Das Maul des Hakens 306 des Hakengliedes 304 ist weiter als das Maul der anderen Hakenteile, beispielsweise des Hakengliedes 278, um so den Zusammenbau der Stirnwand 274, wie weiter unten beschrieben, zu erleichtern.
Bei dieser Ausführungsform des Behälters ist ein Riegel 266 nach unten zu gegen die Stirnwand 274 zu halten. Die Vorderkante der Oberwand 266 trägt eine U-förmige Schiene 310, mit der eine Winkr!leiste 312 fest verbunden ist, deren Schenkel 314 sich nach unten über die Trennlinie zwischen der Ober- und Stirnwand erstreckt, wenn die Stirnwand richtig eingebaut ist. Der Schenkel 314 und die Schiene 310 haben eine öffnung 316 zur Aufnahme eines Zughakens 318 des Riegels 308. Die Oberkante der Stirnwand 274 trägt eine U-förmige Schiene 320, die stumpf gegen die Unterseite der Schiene 310 anschlägt, wenn der Behälter geschlossen wird. Ferner ist eine Montageplatte 322 an der Aussenflache der Stirnwand 274 in bekannter Weise befestigt und hat Zapfen 324, die einen Handgriff 326 tragen, der einen den Zughaken schwenkbar haltenden Zapfen 32 trägt. Ferner hat die Stirnwand 274 eine Ausnehmung 330 zur Aufnahme des Handgriffes 326.
Aus der eben beschriebenen Konstruktion ergibt sich, dass die Bodenwand 276 Hakenglieder 292 entlang ihren Seiten- und Hinterkanten und eine abgewandelte Hakenleiste 300 entlang ihrer Vorderkante hat. Die einzelnen Seitenwände haben Hakenleisten 286 entlang ihren Ober- und Vorderkanten, ein Hakenglied 27 8 an der Bodenkante und ein Hakenglied 292 an der Hinterkante.
- 24 -
BAD ORIGINAL
109838/107 7
A 38 451 h J
Die Rückwand 272 hat Haken an allen Kanten. Die Stirnwand 274 hat Hakenglieder 278 entlang ihren Seitenkanten und ein abgewandeltes Hakenglied 304 an ihrer Bodenk.an.te. Die Oberwand 266 hat Hakenglieder 278 entlang ihren Seitenkanten und ein Hakenglied 292 entlang ihrer Hinterkante.
nun diese Ausführungsform des Behälters gemäss den Fig.25 bis 2& zusammenzuhauen, werden zuerst die Seitenwände 268 und 27O und die Rückwand 272 auf der Bodenwand 276 aufgestellt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass alle Hakenglieder 273 entlang den Bodenkanten dieser Wände in die Hakenglieder 292 an drei Kanten des Untersatzes 276 eingeschoben werden. Bei diesem Vorgang wirken die Hakenglieder der Seitenkanten der Rückwand mit den Hakengliedern der Hinterkanten der Seitenwände zusammen.
Anschliessend wird die Oberwand 266 dadurch an Ort und Stelle gebracht, dass das Hakenglied 292 an ihrer Hinterkante mit den Hakengliedern 278 entlang der Oberkante der Rückwand verbunden werden. Bei diesem Vorgang wirken die Hakenglieder 278 entlang den SEitenkanten der Oberwand 266 mit den Hakenleisten 286 an den Oberkanten der Seitenwände zusammen.
Es muss nun lediglich noch die Stirnwand 274 des Behälters angebaut werden. Om dies *u bewerkstelligen, wird der Haken 306 des Hakengliedes 304 in seine Lage hinter dem Haken 302 gebracht und die Stirnwand 274 in die richtige Lag* eingesehttenk Bei diesem Vorgang wirken die Hakenglieder 278 entlang den Seitenkanten der Stirnwand mit den Hakenleisten 286 an den Stirnkanten der Seitenwände zusammen. Die Oberwand 266 kann leicht angehoben werden, wenn die Stirnwand sich in ihre endgültige Lage bewegt, so dass nun der Schenkel 314 über die obere Vorderkante der Stirnwand 274 gleiten kann. Wenn nun die Teile in dieser Lage sind, wird der Zughaken 318 in die öffnung 316 ein-
- 25 -
BAD ORlGiNAL
109838/1077
A 38 451 h .' -
15.Januar 1971
t-35 _ 210288
geschwenkt und der Handgriff 326 in die geschlossene Lage bewegt, wodurch der Zapfen 328 über seine Totpunktlage zum sicheren Verschliessen des Behälters bewegt wird.
Es ergibt sich so, dass die Aufgabe der Erfind\:ng gelöst ist. Es wurde ein auseinandernehmbarer Behälter in Leichtbauweise geschaffen, der einfach zusammengebaut und auseinandergenommen v/erden kann, ohne dass dabei Werkzeuge notwendig sind. Der Behälter gibt ferner seiner Ladung ein gutes Mass an Schutz. Trotz de leichten Gewichtes ist er kräftig. Er ist so konstruiert, dass die Möglichkeit des Auftretens von Spalten entlang den Kanten von benachbarten Wänden auf ein Minimum herab gesetzt ist. Der Behälter erfordert keine äusseren Bänder o.dgl. um Innere Belastungen aufzunehmen»
BAD
- 26 -
1 09838/107 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Auseinandernehmbarer Transportbehälter in Leichtbauweise mit einer Bodenwand, einer Stirnwand , einer Rückwand, zwei Seitenwinden und einer Oberwand, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenkanten und der Hinterkante der Bodenwand (12) einerseits und an den Unterkanten der Rückwand (28) und der Seitenwände (100, 102) andererseits sowie an den Seitenkanten der Rückwand (28) einerseits und an den Hinterkanten der Seitenwände (100, 102) andererseits von innen nach aussen ineinandergreifende Steckvorrichtungen (24, 52, 110, 42, HO) vorgesehen sind, und dass auf der Innenseite der Rückwand (28) Riege!vorrichtungen (60* 62) •ngoordnet sind* mit denen die auf der Bodenvend (12Iv. auf gerichteten Seitenwinde (100, 103) »it d*r RUefcwmd MB) verriegelbar sind. f
    2. Transportbehälter nech Anspruch 1» dadurch gekemisei^net, dass an der Vorderkante der Bodenwand (12) einerseits und an der Unterkante der Stirnwand (64) andererseits sowie an den Seitenkanten der Stirnwand (64) einerseits und art den Vorderkanten der Seitenwände (100, 102) andererseits ¥on innen nach aussen ineinandergreifende Steckvorrichtung·!! (24, 84, 74, 76, 110) vorgesehen sind, und dass auf der Innenseite der Stirnwand (64) Riege!vorrichtungen (88, 9O) angeordnet sind, mit denen die auf der Bodenwand (12) aufgerichteten Seitenwände (100, 102) nit der Stirnwand (6 4) verriegelbar sind,
    3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterkante der Oberwand (114) einer-
    BAD OFHGINAL 109838/1077
    - 27 -
    A 38 451 h
    15.Januar 1971
    seits und an der Oberkante der Rückwand (28) andererseits von aussen nach innen sowie an den Seitenkanten der Oberwand (114) einerseits und an den Oberkanten der Seitenwände (IOC* 1O2) andererseits von oben nach unten ineinandergreifende Steckvorrichtungen (122, 54, 126, 1O6) vorgesehen sind,.
    4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterkante und den Seitenkanten der Oberwand (15O) einerseits und an den Oberkanten der Rückwand und der Seitenviände {146) andererseits von innen nach aasten ineinandergreifende Steckvorrichtungen {160, 154) vorgesehen sind.
    5. Transportbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorderkanten der SeitenwMnde (196, 198) einerseits und an den Seitenkanten der Stirnwand (2(34) andererseits von innen nach aussen ineinandergreifende Ef-eckvorrichtungen (218, 222) vorgesehen sind, und dass die Steckverbindungen durch Einschieben der Stirnwand (204) von oben ηacß unten betätigbär sind.
    £. TransportbehSlter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorderkanten der SeitenwMhöe <146) einerseits und an den Seitenkanten der Stirnwand (148) andererseits von vorne nach hinten ineinandergreifende Steckvorrichtungen (144, 246) vorgesehen silid, und dass an den Vorderkanten der Seitenwände (146) Eiegelvorrichtungen (244, 246) angeordnet sind, mit denen die aufgesetzte Stirnwand (148) mit den Seitenwänden (146) verriegelbar ist.
    7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6»dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderkante der Bodenwand (200) einerseits und an der ünterkante der Stirnwand (2O4) anderer-
    -■ - ■■ ■- '■-; - 28 -
    108838/1077..
    BAD
    A 38 451 h
    15. Januar 1971 O 1 O 7 H 8
    t-35 __- Ä.UU*-
    seits νon" oben nach unten ineinandergreifende Steckvorrichtungen (214, 212) vorgesehen sind.
    8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderkante der Bodenwand (200) einerseits und an der Unterkante der Stirnwand (204) andererseits von unten nach oben ineinandergreifende Steckvorrichtungen (250, 256) vorgesehen sind.
    9. Transportbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (148) in der Steckvorrichtung (166, 16 8) schwenkbar ist.
    10. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (64) mit der
    Oberwand (114) verriegelbar ist.
    11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, · dass die Stirnwand (204) mit Hilfe von in eine sich entlang ihrer Oberkante erstreckenden Hakenleiste (228) eingreifenden Riegeln (230) verriegelbar ist.
    12. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (274) nit Hilfe einer im wesentlichen
    bündig mit ihrer Aussenseite angeordneten Zughakenschliesse (308) verriegelbar ist.
    13. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtungen aus Gliedern (54, 122) mit L-förmigem Querschnitt bestehen, die mit einem Schenkel (120) derart an der Kante einer Wand befestigt sind, dass der andere Schenkel im Abstand vor der Stirn-
    - 29 -
    BAD ORfGlNAL
    109838/1077
    A 38 451 h
    15.Januar 1971 ·'· 2102382
    je
    fläche bzw. der Innenseite der Wand {28, 114) liegt und einen in den derart gebildeten Zwischenraum an der Kante einer weiteren Wand einsteckbaren Steckschenkel bildet.
    14. Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein zweites U-förmig verlängertes Glied {280) mit L-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, das mit einem Schenkel seines L-förmigen Teiles derart an der Kante der Wand {265) befestigt ist, dass der andere Schenkel seines L-förmigen Teiles auf der Stirnfläche der Wand (266) aufliegt und das am Ende des freien Schenkels {282) seines U-förmigen Teiles jeweils mit dem anderen, freien Schenkel des ersten Gliedes (278)fest verbunden ist und mit diesem einen in den derart gebildeten Zwischenraum an der Kante einer weiteren Wand (268) einsteckbaren Steckschenkel bildet.
    15. Transportbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder aus gebogenem Blech bestehen.
    16. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum ein Dichtungsglied {58, 124) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass es mit dem Steckschenkel {122, 54) an der Kante einer weiteren Wand (28) zusammenzuwirken vermag.
    17. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Kante einer Wand {202} ein Dichtungsglied in Form eines». Streifens (260) vorgesehen ist, das mit der Stirnfläche einer benachbarten Wand {204) zusammenzuwirken vermag.
    - 30 -
    109838/10 77
    A 38 451 h
    15.Januar 1971
    t-35
    3d-
    18. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (28) Wandplatten (30) aus einem Kunstharz-Schaumstoff enthalten, die gegebenenfalls beidseitig kaschiert (32, 34) und/oder nit einer eingebetteten Versteifung (35) versehen sind.
    19. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,* dass die Riege !vorrichtungen federbelastete Riegelelemente (1?.6) aufweisen, die gegen die Wirkung einer Feder (138) von einer wirksamen Stellung, in welcher sie gegen die Innenseite einer Seitenwand (102) anliegen, in eine unwirksame Stellung bewegbar sind.
    20. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorrichtungen V-förmige Riegelleisten (244) aus nachgiebigem Material auf v/eisen, die jeweils mit einem Schenkel an der Stirnseite einer Wand (146) befestigt sind und nachgebend hinter eine senkrecht zu einer benachbarten Wand (148) angeordneten Halteleiste (246) einzugreifen vermögen.
    21. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschenkel (24, 42, 74, 76) an der Bodenwand (12) sowie an den Seitenkanten der Rückwand (28) und der Stirnwand (64) nach innen und die Steckschenkel (52, 84, 110) an der Unterseite der Rückwand (28) der Stirnwand (74) und der Seitenwände (lOO, 102) sowie an der Vorderseite und der Rückseite der Seitenwände (100, 102) nach aussen gerichtet sind.
    22. Transportbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschenkel (54) an der Oberkante der Rückwand (28) nach aussen und diejenigen (122) an der Hinterkante der Oberwand (114) nach innen gerichtet sind.
    - 31 -
    109838/10 77
    A 38 451 h
    15.Januar 1971
    23. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschenkel an den Seitenkanten und der Hinterkante der Bodenwand (144) sowie an den Seitenkanten der Oberwand (150) nach innen und die Steckschenkel an den Hinterkanten der Rückwand und der Seitenwände (146) sowie an den Oberkanten der Seitenwände (146) nach aus Sen gerichtet sind.
    24. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschenkel (256) an der Unterkante der Stirnwand (204) nach oben und diejenigen (25O) an der Vorderkante der Bodenwand (2OO) nach unten gerichtet sind.
    25. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschenkel (2 40) an der Onterkante der Stirnwand (2O4) nach unten und diejenigen (234) an der Vorderkante der Bodenwand (200) nach oben gerichtet sind.
    26. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschenkel an der Bodenwand (276), an den Seitenkanten der Seitenwände (268, 270) und aji den Hinterkanten der Seitenv/ände (268, 270) und der Oberwand nach innen, die Steckschenkel an den Unterkanten der Seitenwände (268, 270), der Rückwand (272) und der Stirnwand (274) an den Seitenkanten der Rückwand (272, an den Vorderkanten der Seitenwände (26 8, 270) und an der Oberkante der Rückwand (272) nach aussen, die Steckschenkel an den Seitenkanten der Oberwand (266) nach unten und diejenigen an den Oberkanten der Seitenwände (268, 270) nach oben gerichtet sind.
    BAD ORIGINAL
    109838/1077
DE19712102882 1970-01-29 1971-01-22 Auseinandernehmbarer Transportbe halter Pending DE2102882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685570A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102882A1 true DE2102882A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=21722951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102882 Pending DE2102882A1 (de) 1970-01-29 1971-01-22 Auseinandernehmbarer Transportbe halter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3655087A (de)
CA (1) CA936141A (de)
DE (1) DE2102882A1 (de)
GB (1) GB1283858A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150115A5 (de) * 1971-08-13 1973-03-30 Gablin Kenneth
US3853238A (en) * 1972-09-05 1974-12-10 Gentex Corp Smooth operating cargo box
US3907148A (en) * 1973-12-26 1975-09-23 Goodyear Aerospace Corp Cargo container
US4221302A (en) * 1977-08-12 1980-09-09 Container Systems Corp. Door construction for folding container
US4355723A (en) * 1980-04-29 1982-10-26 Loeber Fred M Shipping container with coil spring supports
US4674645A (en) * 1985-02-05 1987-06-23 Solindo Equipment Leasing Limited Garment freight container
WO1987000508A1 (en) * 1985-07-26 1987-01-29 Ladislav Stephan Karpisek A container base assembly
US4809851A (en) * 1987-04-03 1989-03-07 World Container Corporation Collapsible container
NL8802624A (nl) * 1988-10-25 1990-05-16 Fokker Special Products Verbindingsconstructie voor het verbinden van wandpanelen tot een doosvormige behuizing.
US5161709A (en) * 1989-01-30 1992-11-10 World Container Corporation Hinged collapsible container
US5076454A (en) * 1989-02-07 1991-12-31 North American Van Lines, Inc. Knock-down shipping and storage container
US4948005A (en) * 1989-02-07 1990-08-14 North American Van Lines, Inc. Knock-down shipping and storage container
US5088299A (en) * 1990-03-29 1992-02-18 Mclean Midwest Corporation Industrial liquid circulating and cooling machine
GB9113702D0 (en) * 1991-06-25 1991-08-14 Lite Flite Ltd Improvements in and relating to air cargo containers
US5454931A (en) * 1994-05-19 1995-10-03 Lauve, Jr.; Jules Portable gun rack
US5829586A (en) * 1995-11-27 1998-11-03 Irrevocable Trust Of Melvin W. Mermell Firearm safety storage box
US6089398A (en) * 1997-08-26 2000-07-18 Galaxy Scientific Corporation Explosion resistant assembly including mutually engageable flanges
IL137054A0 (en) * 2000-06-28 2001-06-14 Adler Shlomo Modular container for aircraft cargo
US6634541B1 (en) * 2001-03-22 2003-10-21 James D. Hankey Method of manufacturing metal containers
EP1683727A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Robert Christiaan Ott Zusammenfaltbarer Transportkasten
US7178860B2 (en) * 2005-04-22 2007-02-20 Vantage Trailers, Inc. Trailer having reduced weight wall construction
US7338111B2 (en) 2005-09-09 2008-03-04 Vantage Trailers, Inc. Trailer having combination extruded panel/sheet sides
JP4922591B2 (ja) * 2005-09-21 2012-04-25 中山産業株式会社 組立て式箱状体
US20070125778A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Suncast Corp. Trash container assembly
US20080143142A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-19 Vantage Trailers, Inc. Trailer With Double Wall Extruded Panel Nose Construction
US20090085394A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Vantage Trailer, Inc. Belly dump trailer
US20090183785A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Cole Louis F Modular sump pump pit assembly
NO343100B1 (en) * 2015-06-10 2018-11-05 Nordisk Aviation Products As Container, container kit and method for assembly of container kit.
AU2017246237B2 (en) * 2016-04-05 2022-03-17 David James Cooper Basket
ES2942233T3 (es) * 2017-08-30 2023-05-30 Luhao Leng Caja de almacenamiento con al menos un panel lateral de plástico reforzado
CN109051180A (zh) * 2018-09-07 2018-12-21 青岛三信包装科技有限公司 一种家用折叠多用储物包装箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040242A (en) * 1911-11-04 1912-10-01 Mendel Schaefer Folding box.
US2578644A (en) * 1945-08-07 1951-12-11 Skydyne Inc Chest or the like
US2876275A (en) * 1953-08-12 1959-03-03 Richard B Schulz Shielding panel and joint construction
US2837365A (en) * 1955-06-23 1958-06-03 Schlueter Ernest Double seal joint and lock therefor
US2869750A (en) * 1955-10-04 1959-01-20 Kaiser Aluminium Chem Corp Container
US2998894A (en) * 1959-01-16 1961-09-05 Jr Thomas G Pilette Reusable shipping container
SE313778B (de) * 1968-05-14 1969-08-18 J Andersson

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283858A (en) 1972-08-02
US3655087A (en) 1972-04-11
CA936141A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102882A1 (de) Auseinandernehmbarer Transportbe halter
EP1043241B1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
DE19741203A1 (de) Belüftetes Käfig- und Gestell-System
DE102015113597A1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen Erweitern einer Aufnahmefläche einer Adaptervorrichtung
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE102010017184A1 (de) Transportbox für Tiere oder Gegenstände, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugen
DE202020103681U1 (de) Multifunktionale Fahrzeugfrachtverwaltungssysteme
DE102008005010A1 (de) Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
DE102009052126A1 (de) Stapelsäule
DE1761041B1 (de) Formschachtel
DE2829176A1 (de) Vorrichtung zum halten von klein-ladegut in einem laderaum
DE2952485A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE102009007134A1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE3348310C2 (de)
DE102017113197A1 (de) Transportbox
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE8109516U1 (de) Schubladen-magazin, insbesondere fuer die vorratshaltung und/oder lagerung von kleinteilen
EP0560094A1 (de) Briefkasten
DE102011116920A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
DE2731948C2 (de)
EP3623219B1 (de) Profil zur ladungssicherung sowie ladefläche zur aufnahme eines transportguts
DE935568C (de) Verstellbares Schloss fuer Mappen, Taschen, Koffer od. dgl.
DE202023104632U1 (de) Abdecknetz
AT244228B (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere Textilartikel