DE2102700C3 - Antwortgerät für den programmierten Unterricht - Google Patents

Antwortgerät für den programmierten Unterricht

Info

Publication number
DE2102700C3
DE2102700C3 DE19712102700 DE2102700A DE2102700C3 DE 2102700 C3 DE2102700 C3 DE 2102700C3 DE 19712102700 DE19712102700 DE 19712102700 DE 2102700 A DE2102700 A DE 2102700A DE 2102700 C3 DE2102700 C3 DE 2102700C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
switch
response device
button
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102700B2 (de
DE2102700A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712102700 priority Critical patent/DE2102700C3/de
Publication of DE2102700A1 publication Critical patent/DE2102700A1/de
Publication of DE2102700B2 publication Critical patent/DE2102700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102700C3 publication Critical patent/DE2102700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers

Description

gedrückten Stellung so lange, bis durch Betätigen eines anderen Druckknopfes, z. B. des Druckknopfes
14, die Rastung des Schalters 3 a über eine beim 40 Drücken eines Schalters betätigte Ausklinkschiene 15
aufgehoben wird, so daß der zuvor betätigte Druck-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antwortgerät knopf 11 durch die Wirkung der Feder 16 wieder für den programmierten Unterricht, das an seiner in seine Ausgangslage zurückkehrt. Bei dem Frontseite Schalter mit Druckknopf- oder Tastenbe- erfindungsgemäßen Antwortgerät sind die Drucktätigung besitzt. 45 knöpfe 11 bis 14 mit einer ein Sichtfenster 18 Lehranlagen, die nach dem Auswahlantwortsystem aufweisenden Abdeckung 17 versehen, die bei der aufgebaut sind, sind mit Antwortgeräten ausgestattet, Betätigung des Druckknopfes heruntergedrückt wird die von den Schülern zu bedienende Tasten oder und nach dem Loslassen des Druckknopfes wieder in Druckknöpfe aufweisen, welche in der eingerasteten die Ausgangslage zurückkehrt, während der Druck-Stellung einen Schalterkontakt schließen oder öffnen 50 knopf eingerastet bleibt. Der betätigte Druckknopf und damit ein Signal an eine Lehrerstation geben. 11 ist durch das Sichtfenster 18 vom bedienenden Sind beispielsweise den vom Lehrer gestellten Fragen Schüler erkennbar.
vier Auswahlantworten zugeordnet, so sind die Die Abdeckung 17 kann als eine das Betätigungs-
Schülergeräte jeweils mit vier Schaltern ausgerüstet, element (Druckknopf 11) überragende Hülse ausgevon denen einer nach der Fragestellung betätigt wird. 55 bildet sein, die nach Betätigen des Schalters durch In der eingerasteten Stellung zeigt die Taste bzw. der eine weiche Feder 19 in ihre Ausgangslage zurückge-Druckknopf des Schalters die Wahl der Antwort an. drückt wird. Die Hülse ist durch eine öffnung in der Da ein betätigter Schalter von benachbarten Schülern Frontplatte 1 und durch den Druckknopf 11 geführt tuch aus größerer Entfernung zu erkennen ist, kann und stützt sich über eine Schulter 20 an der Innennur schwer verhindert werden, daß Schüler beobach- 60 seite der Frontplatte 1 ab.
ten und nachahmen, so daß das Testergebnis ver- Wie F i g. 3 zeigt, ist es auch möglich, die Abdek-
fälscht wird. kung aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Weich-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Polyvinylchlorid, Gummi od. dgl., zu fertigen, dann diese Nachteile zu vermeiden, und löst diese kann eine Feder entfallen.
Aufgabe bei einem Antwortgerät der eingangs ge- 65 Vorzugsweise ist die Abdeckung 17 für die Betätinannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Beta- gungselemente, z. B. für die Druckknöpfe 11 bis 14, tigungselemente der Schalter mit einer ein Sichtfen- als Kappe ausgebildet, in der ein Sichtfenster 18 anster aufweisenden Abdeckung versehen sind, die mit gebracht ist. In den Druckknöpfen, die zweckmä-
ßigerweise aus durchscheinendem Material bestehen, ist eine Signallampe 25 untergebracht, um auch bei sehr kleinem Sichtfenster 18 dem bedienenden Schüler die Schaltlage sicher anzuzeigen (F i g. 4).
In F i g. 5 ist ein Antwortgerät gezeigt, das auch zum Einsetzen in einen Ausschnitt einer Tischplatte 26 geeignet ist. Hierzu ist die Frontplatte 1 mit Löchern zum Befestigen durch Schrauben 27 versehen.
Im Gsgensatz zu den vorher gezeigten Ausbildungen ist das Antwortgerät durch Sichtfenster 18 aufweisende Tasten 21 bis 24 bedienbar, die in der Achse 28 gelagert sind (s. auch F i g. 6). Unter den als Abdeckung dienenden Tasten 21 bis 24 befinden sich die Betätigungselemente, nämlich Druckknöpfe 11 bis 14, welche mit Signallampen 25 versehen und über den Stößel 10 mit den Kontakten der Schalter verbunden sind. Die Tasten 21 bis 24 werden durch eine Feder 29 in die Ausgangslage gedruckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

dem zugehörigen Betätigungselement gedrückt wird Patentansprüche: und nach dem Einrasten des Betätigungselements wieder in die Ausgangslage zurückkehrt. Auf diese
1. Antwortgerät für den programmierten Un- Weise ist die eingerastete Stellung des Betätigungsterricht, das Schalter mit Druckknopf- oder Ta- 5 elements eines Schalters von dem Schuler zu sehen, stenbetätlgung besitzt, dadurch gekenn- der das Antwortgerät bedient, kann aber von bezeichnet, daß die Betätigungselemente der nachbarten Schülern nicht erkannt werden. Ein Ein-Schalter (3a bis 3d) mit einer ein Sichtfenster blick in die Schalterstellung des Antwortgeräts wird (18) aufweisenden Abdeckung (17) versehen benachbarten Schülern auch bei einer Lageverändesind, die mit dem zugehörigen Betätigungsele- io rung des Antwortgerätes erschwert bzw. verhindert, ment gedrückt wird und nach dem Einrasten des Das Antwortgerät kann daher nach Belieben an-Betätigungselements wieder in die Ausgangslage geordnet werden. In der Zeichnung sind Ausfühzurückkehrt. rungsbeispiele der Erfindung dargestellt Darin zeigt
2. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Fig. 1 einen Schnitt durch ein Antwortgerät mit kennzeichnet, daß die Abdeckung (17) des Belä- 15 Druckknopfbetätigung,
tigungseiements federnd gelagert ist. Fig. 2 eine Frontansicht des Antwortgerätes ge-
3. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- maß F i g. 1,
kennzeichnet, daß die Abdeckung (17) aus elasti- F i g. 3 eine andere Ausbildung der Abdeckung,
schem Material besteht (F i g. 3). F i g. 4 eine Ausbildung eines Sichtfensters in der
4. Antwortgerät nach Anspruch 1 mit einem ao Abdeckung eines Betätigungselements,
Druckknopf als Betätigungselement, dadurch ge- F i p. 5 einen Schnitt durch ein Antwortgerät mit kennzeichnet, daß die Abdeckung (17) als eine Tasten und
den Druckknopf überragende Hülse ausgebildet F i g. 6 die zugehörige Draufsicht.
ist (Fig. 1). Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ant-
5. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- as wortgerät sind in einem durch eine Frontplatte 1 abkennzeichnet, daß die Abdeckung (17) des Be- gedeckten Gehäuse 2 Schalter 3 α bis 3 d angeordnet, tätigungselements als Kappe mit Sichtfenster (18) Jeder Schalter ist mit zu mehreren Schaltkontakten ausgebildet ist (F i g. 3, 4). führenden Anschlußfahnen 4 bis 9 versehen. Die
6. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Schaltkontakte können durch Betätigen eines durch kennzeichnet, daß die Abdeckung (17) des Beta- 30 die Frontplatte 1 hindurchgeführten Betätigungseletigungselements als Taste mit Sichtfenster (18) ments (Druckknopf 11 und Stößel 10) gemeinsam geausgebildet ist (F i g. 5, 6). öffnet bzw. geschlossen werden. Wird einer der den
7. Antwortgerät nach Anspruch 5 oder 6, da- Schaltern 3a bis 3d zugeordneten Druckknöpfe, z. B. durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsele- der Druckknopf 11, gedrückt, so rastet der Schaltstöment mit einer Signallampe (25) versehen ist. 35 ßel 10 unter Umlegung der mit ihm verbundenen
Kontakte ein, und der Druckknopf 11 verbleibt in der
DE19712102700 1971-01-21 1971-01-21 Antwortgerät für den programmierten Unterricht Expired DE2102700C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102700 DE2102700C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Antwortgerät für den programmierten Unterricht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102700 DE2102700C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Antwortgerät für den programmierten Unterricht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102700A1 DE2102700A1 (de) 1972-08-17
DE2102700B2 DE2102700B2 (de) 1974-08-15
DE2102700C3 true DE2102700C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5796490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102700 Expired DE2102700C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Antwortgerät für den programmierten Unterricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102700C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102700B2 (de) 1974-08-15
DE2102700A1 (de) 1972-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE2656250C3 (de) Hilfstastenfeld
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE3123033A1 (de) "tastatur"
DE2102700C3 (de) Antwortgerät für den programmierten Unterricht
DE2812461A1 (de) Lernspiel
EP0290073A1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
DE1690321A1 (de) Betriebsartenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
EP0059378A1 (de) Funktionstastatur mit Signaleinrichtung
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
DE3145639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und senden von daten in fernmeldeanlagen
DE2800492C2 (de) Druckknopfschaltgerät mit Rosette
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE3432270A1 (de) Anordnung zur mehrfachausnutzung von bedientasten an fernmelde-, insbesondere fernsprech-endgeraeten
DE589586C (de) Tastaturzeichengeber zum Einschalten von aus einzelnen Teilflaechen eines Feldes wahlweise zusammengesetzten Leuchtzeichen
DE592944C (de) Kombinationsschalter
DE2127985C3 (de) Lehrgerät
DE2118041C3 (de) Schalttafel
DE2241739C3 (de) Elektrische Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE19615705C2 (de) Bedienungstastatur für einen Dozentenplatz in einem pädagogischen Netzwerk
DE3339036A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)