DE2102295A1 - Schmiermittel zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung - Google Patents

Schmiermittel zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung

Info

Publication number
DE2102295A1
DE2102295A1 DE19712102295 DE2102295A DE2102295A1 DE 2102295 A1 DE2102295 A1 DE 2102295A1 DE 19712102295 DE19712102295 DE 19712102295 DE 2102295 A DE2102295 A DE 2102295A DE 2102295 A1 DE2102295 A1 DE 2102295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
reaction product
weight
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102295C3 (de
DE2102295B2 (de
Inventor
Horst 6000 Frankfurt P Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2102295A priority Critical patent/DE2102295C3/de
Priority to FR7116214A priority patent/FR2122379B1/fr
Priority to BE766976A priority patent/BE766976A/xx
Priority to ES391679A priority patent/ES391679A1/es
Priority to AT908671A priority patent/AT311759B/de
Priority to NLAANVRAGE7117076,A priority patent/NL172460C/xx
Priority to BR008423/71A priority patent/BR7108423D0/pt
Priority to CS9185A priority patent/CS164918B2/cs
Priority to ZA720084A priority patent/ZA7284B/xx
Priority to AU37703/72A priority patent/AU458751B2/en
Priority to SE7200504A priority patent/SE383758B/xx
Priority to CH70772A priority patent/CH589711A5/xx
Priority to IT19503/72A priority patent/IT946678B/it
Priority to CA132,735A priority patent/CA968336A/en
Priority to GB239172A priority patent/GB1371981A/en
Publication of DE2102295A1 publication Critical patent/DE2102295A1/de
Priority to US05/495,348 priority patent/US3932287A/en
Publication of DE2102295B2 publication Critical patent/DE2102295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102295C3 publication Critical patent/DE2102295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/08Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt (M), den 18. Jan. 1971 Aktiengesellschaft DrBr/MMü Frankfurt :(M)
Haus-Nr. 6535 M
Schmiermittel zur Erleichterung der spanlo sen Kaltverformung
Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung von Werkstücken aus phosphatierbaren Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, welches in verbesserter Weise die gleichzeitige Aufbringung einer fest haftenden Phosphatschicht und eines organischen Gleitmittels auf das zu verformende Werkstück ermöglicht.
Es ist seit langem bekannt, zur Erleichterung der spanlosen Verformung von phosphatierbaren Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, zunächst, auf die zu verformenden Werkstücke auf chemischem Wege eine Phosphatschicht aufzubringen und die Verformung dann unter zusätzlicher Verwendung eines organischen Gleitmittels für Metalle durchzuführen.
Es ist auch bekannt, zwecks Vereinfachung in einer Verfahrensstufe gleichzeitig sowohl die Phosphatschicht als auch die organische Schmiermittelkomponente auf die zu verformenden Werkstücke aufzubringen. Zu diesem Zweck werden üblicher weise Mittel angewendet, die in einer wässrigen Phase das saure Phosphatierungsmittel und darin gelöst bzw. emulgiert die organische gleitend und schmierend wirkenden Komponente enthalten. Derartige Mittel weisen jedoch den Nachteil auf, daß ihre Stabilität sehr begrenzt ist, so daß die Gefahr besteht, daß sie sich entmischen und dadurch unbrauchbar werden.
Es sind auch reaktive Schmiermittel auf Phosphorsäure-Basis mit Gehalten an langkettigen Aminen bzw. Amiden bekannt,
209832/0926
die nur einen geringeren Anteil Wasser und erhebliche Mengen organischer Gleitmittel enthalten. Die Mittel bilden jedoch häufig nur eine ungenügende Phosphatschicht aus und sind in Bezug auf die Anforderungen bei manchen Verformungsbehandlungen nicht zufriedenstellend·
Es ist auch bekannt, Phosphorsäureester als Hochdruckzusätze in Schmierstoffen zu verwenden. Auch derartige Mittel genügen in vielen Fällen den gestellten Anforderungen nicht.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein verbessertes saures, reaktives Schmiermittel zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung von Werkstücken aus phosphat!erbaren Metallen, welches bei der Aufbringungstemperatur flüssig oder pastös ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einem organischen Gleitmittel ein Umsetzungsprodukt (A) mit den Komponenten? mehrwertiges Metallkation, Ortho- und gegebenenfalls zusätzlich kondensiertes Phosphat und 10 bis 36 C-Atome enthaltende Alkyl- und/ oder Alkylaryl-Reste enthält, wobei der Wassergehalt des erfindungsgemäßen Mittels bei der Aufbringung auf die zu verformende Metalloberfläche niedriger als 20 Gew.-%, vorzugsweise als 10 Gew.-% liegt.
Die Umsetzungsprodukte (A) werden durch chemische Reaktion der entsprechend ausgewählten Rohstoffe erhalten und stellen in der Regel ein Gemisch verschiedener Substanzen dar, wobei eine genaue chemische Charakterisierung aufgrund der Kompliziertheit des Systems nicht immer möglich ist.
Zweckmäßigerweise wird das Umsetzungsprodukt (A) aus mehrwertige Katiorf bildendem Metall bzw. dessen Verbin-
209832/0926
düngen sowie Polyphosphorsäure und einem 10 bis 36 C-Atome- enthaltenden Alkyl- und/oder Alkylarylalkohol hergestellt. Die entsprechenden Reaktionen werden vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, etwa im Bereich von 60 bis 1500C und Reaktionszeiten von etwa 30 bis 300 Minuten hergestellt. Hierbei entstehen Produkte, die zumindest bei erhöhter Temperatur immer einphasig sind. Die geschilderte Reaktion kann so durchgeführt werden, daß alle Reaktionspartner annähernd zum gleichen Zeitpunkt zusammengeführt werden. Eine vorzugsweise Arbeitsweise, die sich durch besonders gute schmiertechnische Eigenschaften ausweist, besteht darin, daß das Umsetzungsprodukt (A) durch Reaktion des mehrwertige Kationen bildenden Metalls bzw. dessen Verbindungen mit Polyphosphorsäure und anschließende Umsetzung mit einem 10 bis 36 C-Atom enthaltenden Alkyl- und/oder Alkaylarylalkohol erhalten wird. Als mehrwertige Metallkationen kommen beispielsweise die der Metalle Zink, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Molybdän, Wolfram, Aluminium, Blei, Magnesium und Calzium in Betracht. Vorzugsweise wird als Metallkation Eisen verwendet. Es hat sich herausgestellt, daß Produkte, die das letztgenannte Metall enthalten, sich durch eine besondere Aktivität bei der Schichtbildung auszeichnen und zu Schmiermittelfilmen mit sehr breitem Anwendungsgebiet bei guter Verformbarkeit führen.
Vorzugsweise wird daher bei der Herstellung des Umsetzungsproduktes (A) ein Eisensalz verwendet. Ganz besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Eisenphosphat erwiesen. Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere mit Mischungen aus Eisen(II)- und Eisen(III)-phosphat gute Ergebnisse zu erzielen sind.
209832/0926
Gegenüber der Verwendung von Metallverbindungen hat das Einbringen des mehrwertigen Metallkations über das elementare Metall Nachteile, z.B. die längere Reaktionszeit, zum anderen die Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff und die damit verbundene Gefahr der Brennbarkeit und der Schaumbildung«
Das Umsetzungsprodukt wird vorzugsweise derart hergestellt, daß in ihm auf ein Mol mehrwertiges" Metallkation 1,5 bis 15 Mol Ortho- und gegebenenfalls zusätzlich kondensiertes Phosphat, berechnet als P2°5» und ^ bis -50 Mo1 A1^1" und/ oder Alkylaryl-Reste entfallen.
Zweckmäßigerweise enthält das erfindungsgemäße Schmiermittel 5 bis 60 Gew.-% des Umsetzungsproduktes (A). Vorzugsweise beträgt der Gehalt 10 bis 35 Gew.-%.
Im allgemeinen wird bei hohen Gehalten des Umsetzungsprodukts (A) Xm Schmiermittel das Gewichtsverhältnis an mehrwertigen Metallkationen + Phosphat zur angewendeten Alkyl- und/oder ÄtLkylarylverbindung niedrig gehalten. Würde man unter diesen Bedingungen ein hohes Verhältnis mehrwertiges Metallkation + Phosphat zu den weiteren Komponenten im Umsetzungsprodukt (A) wählen, so bestünde die Gefahr, daß zu dicke Phosphatschichten auf dem zu schmierenden Metall entstehen. Für bestimmte Verformungen hat sich ein solcher Schmierfilm als zu stumpf erwiesen.
Umgekehrt ist es bei tm niedrigen Gehalten an Umsetzungsprodukt (A) im Schmiermittel vorteilhaft, einen hohen Anteil von mehrwertigen Metallkationen und Phosphat im Verhältnis zum Alkohol im Umsetzungsprodukt zu verwenden.
In Bezug auf die Wahl des Verhältnisses zwischen Phosphat und mehrwertigen Kationen gilt, daß bei erwünschten sehr
- 5 209832/0926
kurzen Reaktionszeiten zwischen dem Schmiermittel und der Metalloberfläche vor der Verformung möglichst viel Phosphat angewendet wird. Ein praktisches Beispiel hierfür ist der Auftrag des Schmiermittels auf die zu verformenden Werkstücke, beispielsweise Draht oder Rohr^. direkt vor dem Ziehwerkzeug während des Ziehvorganges· Stehen längere Reaktionszeiten zur Verfügung, so wird das Verhältnis Phosphat zu mehrwertigen Metallkationen zweckmäßig verringert, um bei einer Kontaktzeit der zu schmierenden Metalloberfläche mit dem Schmiermittel über etwa 2 bis 10 Minuten bei etwas erhöhter Temperatur die Schmiermittelschicht mit dem Phosphatanteil in der gewünschten Dicke aufzutragen.
Zur Einbringung des Alkyl- und/oder Alkylaryl-Restes in das Umsetzungsprodukt (A) können beliebige Alkohole, die Kohlenstoffketten in dem angegebenen Bereich enthalten, verwendet werden. Es ist möglich, sowohl die reinen Produkte als auch technisch anfallende Gemische einzusetzen. Vorzugsv/eise werden Fettalkohole mit durchschnittlich 18 C-Atomen, vorzugsweise Oleylalkohol, verwendet. Daneben hat sich auch der Einsatz von Wollfettalkohol besonders bewährt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Umsetzungsprodukte (A) können in den üblichen organischen Gleitmitteln für Metalle eingesetzt werden, beispielsweise synthetische oder natürliche Kohlenwasserstoffe, z.B. Mineralöl, Esteröle, tierische und pflanzliche Fette und Öle, Carbonsäuren mit mindestens 10 C-Atomefj.Alkylamine und .dergleichen,
/ es
sowie Mischungen hiervon. Voraussetzung ist'lediglich, daß die verwendeten Gleitmittel eine derartige Konsistenz aufweisen, daß das erfindungsgemäße Schmiermittel bei der Aufbringungstemperatur flüssig oder pastös ist.
- 6 209832/0926
Vorzugsweise wird als organisches Gleitmittel eine Mischung von Mineralöl, Carbonsäure und Alkylamin verwendet. Die Viskosität der verwendeten Mineralöle sollte vorzugsweise etwa 2,4 bis 15 Engler (5o C) betragen. Die Alkylamine weisen zweckmäßig eine Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen auf. Insbesondere haben sich ungesättigte Alkylamine mit 16 bis 10 C-Atome? bewährt.
Wie bereits erwähnt, soll der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Schmiermittel bei ihrer Aufbringung auf die zu verformende Metalloberfläche niedriger als 20 Gew.-%, vorzugsweise niedriger als 10 Gew.-% betragen. Bei darüber liegenden Wassergehalten besteht die Gefahr, daß die Viskosität des Produktes sprunghaft ansteigt und dadurch sehr hohe Filmdicken auf dem zu verformenden Material resultieren. Andererseit s ist es auch möglich, daß sich das überschüssige Wasser als zweite Phase, beispielsweise am Boden des Vorratstanks oder Behandlungsbehälters, ausscheidet und einen Teil der für die Schichtbildung wichtigen aktiven Komponenten des Schmiermittels aufnimmt und die Zusammensetzung des Schmiermittels aus dem optimalen Arbeitsbereich bringt.
Bei Anwendung der höheren zulässigen Wassergehalte kann es sich empfehlen, zusätzlich einen geeigneten Lösungsvermittler, beispielsweise ein äthoxyliertes Alkylphenole mitzuverwenden.
Man hat in der Praxis eine sehr einfache Methode an der Hand, den Wassergehalt zu kontrollieren. Diese besteht darin, die Temperatur des Schmiermittelbades auf einer solchen Höhe zu halten, daß der stationäre Wasser-
209832/0926
gehalt im Schmiermittel, der sich durch die Verdampfung des Wassers aus dem Schmiermittel einerseits und dem Eintrag des Wassers beispielsweise über feuchte Werkstücksoberflächen andererseits, einsteHb, unterhalb der Schädlichkeitsgrenze bleibt.
Ein geringer Wassergehalt etwa im Bereich von 2 bis Gew.-% wirkt sich beschleunigend auf die Schichtbildungsreaktion aus.
Das erfindungsgemäße saure Schmiermittel sollte vorzugsweise einen pH-Wert von weniger als 3 aufweisen. In wasserhaltigen Schmiermittelbädern ist es möglich, den pH-Wert mittels einer Glaselektrode oder mit Indikatorpapier zu messen. Bei wasserjteien Schmiermitteln empfiehlt es sich, das Indikatorpapier vorher mit destiliertem Wasser anzufeuchten.
Die Bildungsgeschwindigkeit des Phosphatüberzuges steigt im allgemeinen mit fallendem pH-Wert. Bei pH-Werten über 3 ist sie dagegen so niedrig, daß derartige Schmiermittel für den überwiegenden Teil der praktischen Anwendungen zu träge arbeiten.
Die im Rahmen der Erfindung verwendete Polyphosphorsäure ist handelsüblich und sollte vorzugsweise 76 bis 84 Gew.-% PpO,-, Rest Wasser, enthalten. Sie kann durch Auflösen eines Überschusses an festem P2^ 5 ^n Orthophosphorsäure hergestellt werden. Die Polyphosphorsäure stellt ein Gemisch von verschiedenen Mengen an Orthophosphorsäure neben Pyro-, Tri-, Tetra- und höheren Polyphosphorsäuren dar.
Zur Herstellung des Umsetzungsproduktes (A) kann z.B. wie folgt vorgegangen werden:
209832/0926
50 g Polyphosphorsäure mit einem P-O^-Gehalt von 84'Gew.-% werden auf 120 C erhitzt. Hierin werden dann 10 g technisches Eisenphosphat mit einem Eisengehalt von etwa 33% eingetragen und gelöst. Nach dem Auflösen werden 150 g Oleylalkohol zugegeben. Die Lösung wird dann 60 Minuten auf 70 C gehalten. Bei dieser Temperatur können dann die als Gleitmittel verwendeten organischen Komponenten zugemischt werden« Man kann hierbei beispielsweise wie folgt verfahren:
15 g des Umsetzungsproduktes (A) werden mit 25 g Ölsäure, 53 g Mineralöl mit einer Viskosität von 2,4 bis 15° Engler (50°C) und 5 g Oleylamin vermischt. Das Gemisch wird dann'mit Wasser auf 100 g gebracht.
Dieses fertige Schmiermittel ist bei Raumtemperatur leicht trübe. Beim Erhitzen über 40 C entsteht jedoch eine klare Lösung, die auch bei längerem Erhitzen auf 100°C ihre Stabilität nicht verliert.
Das erfindungsgemäße Schmiermittel kann zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung von beliebigen phosphatierbaren Metallen verwendet werden, z.B. Stahl, schwach legierter Stahl, Zink und dessen Legierungen, Aluminium. Es ist jedoch insbesondere für die Behandlung von Eisen und Stahl geeignet. Es kann beispielsweise wie folgt angewendet werden:
Die zu behandelnden Teile werden nach dem Beizen und Spülen oder auch nach einer reduzierenden Glühung etwa 10 Minuten lang bei 60°c in das Schmiermittel eingetaucht. Auf der Oberfläche bildet sich in dieser Zeit eine festhaftende feinkristalline Metall-, vorzugsweise Eisenphosphatschicht, die mit einem dünnen
209832/0926
Schmiermittelfilm überzogen ist. Das Schichtgewicht eines Eisenphosphatüberzuges beträgt etwa 0,5 bis 10 g/m je nach Behandlungstemperatur, Tauchzeit und behandeltem Material. Die Anwendungstemperatur kann zwischen Raumtemperatur und 1000C oder auch höher liegen. Aus betriebstechnischen Gründen ist es jedoch nicht vorteilhaft, Temperaturen von über 100°C anzuwenden.
Die Tauchdauer richtet sich nach dem gewünschten Schichtgewicht und kann praktisch zwischen 1 und 60 Minuten variiert werden. Bei T.uchzeiten über 60 Mi-
nuten wird jedoch keine nennenswertige Schichtgewichtserhöhung mehr erhalten.
Das erfindungsgemäße Schmiermittel kann aber auch als Umlaufschmiermittel verwendet werden. Beim Ziehen von Profilen kann es z.B. unmittelbar vor der Ziehdüse auf das Material durch Aufspritzen oder Aufpinseln aufgebracht werden.
Beispiel 1;
Geschweißte und geschabte Rohre der Qualität St 35 (Außendurchmesser 44 mm, Wandstärke 3 mm) wurden 20 Minuten bei 60°C in inhibierter Schwefelsäure gebeizt, zweimal mit Wasser gespült und dann 10 Minuten bei 65°C in ein Schmiermittel eingetaucht, das aus folgenden Komponenten hergestellt wurde:
2,5 Gew.-% Polyphosphorsäure (84 % P2°5^
1 Gew.-% technisches Eisen(II)-phosphat / Umsetzung
mit einem Gehalt an etwa 30 % S
Eisen(III)-phosphat 15 Gew.-% Wollfettalkohol
- 10 -
209832/0926
- ίο -
54,5 Gew.-56 Mineralöl (3° Engler bei 5O°C)
20 Gew.-% Ölsäure
5 Gew.-% Talgamin
2 Gevf.-% Wasser
Die Rohre wurden dreimal ohne Zwischenglühunk und ohne nochmalige Schmiermittelbehandlung mit einer Geschwindigkeit von 44 m/Min, mit gutem Erfolg gezogen.
Die Zugfolgen waren (in mm):
1) 44 χ 3,0 auf 38 χ 2,3
2) 38 χ 2,3 auf 33 x 1,7
3) 33 x 1,7 auf 28,2 χ 1,4
Beispiel 2;
Nahtlose Rohre der.Qualität St 35 wurden nach einer reduzierenden Glühung 10 Minuten bei 650C in ein Schmiermittel eingetaucht, das aus folgenden Komponenten hergestellt wurde:
5 Gew.-% Polypho sphorsäure (84 % P2^
1 Gew.-% technisches Eisen(II)-phosphat /Umsetzungs mit einem Gehalt an etwa 30 % £produkt (A Eisen(III)-phosphat
15 Gew.-?b Oleylalkohol 52 Gew.-% Mineralöl (3°Engler bei 500C) 20 Gew.-% Ölsäure 5 Gev.-% Oleylamin
2 Gew.-% Wasser
- 11 -
209832/0926
Die Rohre wurden dreimal nacheinander ohne Zwischenglühung und ohne nochmalige Schmiermittelbehandlung mit einer Geschwindigkeit von 60 m/Min, mit gutem Erfolg gezogen.
Die Zugfolgen waren (in mm):
1) 30 χ 2,6 auf 25 x 2,0
2) 25 x 2,0 auf 21 χ 1,75
3) 21 χ 1,75 auf 18 χ 1,5
Beispiel 3:
Aufgewickelte Rohre mit einer Länge von ca. 40 m wurden mittels eines frei schwebenden Domes mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 400 m/Min, gezogen. Die Querschnitt sabnahmen betrugen etwa 30 0A. Vor dem Ziehen wurden die Rohre mit einem Schmiermittel behandelt, das aus folgenden Komponenten hergestellt wurde:
13f6 Gew.-% Polyphosphorsäure (84 % P2O5) ~) 0,9 Gew.-% technisches Eisen(II)-phosphat J Umsetzungsmit einem Gehalt an etwa 30 % L Produkt (A) Eisen(III)-phosphat j
1:5,6 Gew.-% Oleylalkohol ^/
47,4 Gew.-% Mineralöl (3° Engler bei 50°C) 18,2 Gew.-% Ölsäure
4,5 Gew.-% Oleylamin
1,8 Gew.-% Wasser
Hierbei wurden etwa 100 ml des Schmiermittels in das Rohr hinter dem Dorn eingebracht. Für die Außenschmierung wurde das Schmiermittel kurz vor dem Ziehwerkzeug im Umlauf aufgetragen.
209832/0926

Claims (12)

Patentansprüche
1) Saures Schmiermittel, das bei der Aufbringungstemperatur flüssig oder pastös ist, zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung von Werkstücken aus phosphatierbaren Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem organischen Gleitmittel ein ümsetzungsprodukt (A) mit den Komponenten:
mehrwertiges Metallkation,
Ortho- und gegebenenfalls zusätzlich kondensiertes Phosphat
und 10 bis 36 C-Atome enthaltende Alkyl- und/oder Alkylarylreste
enthält, wobei der Wassergehalt des Mittels bei der Aufbringung auf die zu verformende Metalloberfläche niedriger als 20 Gew.-%, vorzugsweise niedriger als 10 Gew.-%, liegt.
2) Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt (A) aus mehrwertige Kationen bildendem Metall bzw. dessen Verbindungen, Polyphosphorsäure und einem 10 bis 36 C-Atome enthaltenden Alkyl- und/oder Alkylarylalkohol hergestellt wird.
3) Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt (A) durch Reaktion des mehrwertige Kationen bildenden Metalls bzw. dessen Verbindungen mit Polyphosphorsäure und anschließende Umsetzung mit einem 10 bis 36 C-Atome enthaltenden Alkyl- und/oder Arylalkohol erhalten wird.
- 13 209832/0926
4) Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiges Metallkation Eisen verwendet wird«
5) Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet r daß zur Umsetzung ein Eisensalz, vorzugsweise Eisenphosphat verwendet wird.
6) Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Umsetzungsprodukt (A) auf.1 Mol mehrwertiges Metallkation 1,5 bis 15 Mol Ortho- und gegebenenfalls zusätzlich kondensiertes Phosphat, berechnet als PpOc, und 3 bis 30 Mol Alkyl- und/oder Alkylaryl-Reste entfallen.
7) Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet^ daß zur Einbringung des Alkyl-Restes in das Umsetzungsprodukt (A) Fettalkohole mit durchschnittliche» 18 C-Atomen, vorzugsweise Oleylalkohol, verwendet werden.
8) Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung des Alkyl-Restes in das Umsetzungsprodukt (A) Wollfettalkohole verwendet werden.
9) Mittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% Umsetzungsprodukt (A) enthält.
10) Mittel nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß es als organisches Gleitmittel synthetische oder natürliche Kohlenwasserstoffe und/oder Esteröle und/oder tierische und pflanzliche Fette bzw. Öle und/oder Carbonsäuren mit mindestens 10 C-Atomen und/oder Alkylamine enthält.
- 14 209832/0926
11) Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet f daß als organisches Gleitmittel eine Mischung von Mineralöl, Carbonsäuren und Alkylamin verwendet wird.
12) Mittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von weniger als 3 aufweist.
209832/0926
DE2102295A 1971-01-19 1971-01-19 Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung Expired DE2102295C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102295A DE2102295C3 (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung
FR7116214A FR2122379B1 (de) 1971-01-19 1971-05-05
BE766976A BE766976A (fr) 1971-01-19 1971-05-10 Lubrifiant pour le formage a froid de pieces metalliques
ES391679A ES391679A1 (es) 1971-01-19 1971-05-28 Procedimiento para la preparacion de un lubricante acido.
AT908671A AT311759B (de) 1971-01-19 1971-10-20 Schmiermittel zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung und Verfahren zu dessen Herstellung
NLAANVRAGE7117076,A NL172460C (nl) 1971-01-19 1971-12-13 Werkwijze voor het bereiden van een water-bevattend fosfaterend smeermiddelmengsel voor metaaloppervlakken, alsmede werkwijze voor het niet verspanend, koud vervormen van voorwerpen uit fosfateerbare metalen onder toepassing van dit smeermiddelmengsel.
BR008423/71A BR7108423D0 (pt) 1971-01-19 1971-12-20 Composicao lubrificante para facilitar a usinagem a frio sem levantamento de aparas
CS9185A CS164918B2 (de) 1971-01-19 1971-12-31
ZA720084A ZA7284B (en) 1971-01-19 1972-01-06 Acidic cold forming lubricant
AU37703/72A AU458751B2 (en) 1971-01-19 1972-01-07 Acidic cold forming lubricant
SE7200504A SE383758B (sv) 1971-01-19 1972-01-17 Smorjmedel for icke spanavskiljande kallbearbetning av fosfaterbara metaller och innehallande ett surt fosfateringsmedel i ett organiskt glidmedel
CH70772A CH589711A5 (de) 1971-01-19 1972-01-18
IT19503/72A IT946678B (it) 1971-01-19 1972-01-18 Lubrificante per facilitare la formatura a freddo senza asporta zione di trucioli
CA132,735A CA968336A (en) 1971-01-19 1972-01-18 Acidic cold forming lubricant
GB239172A GB1371981A (en) 1971-01-19 1972-01-18 Acidic phosphorus-containing organic reaction products and lubri cating compositions containing them
US05/495,348 US3932287A (en) 1971-01-19 1974-08-07 Reactive cold forming lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102295A DE2102295C3 (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102295A1 true DE2102295A1 (de) 1972-08-03
DE2102295B2 DE2102295B2 (de) 1976-08-05
DE2102295C3 DE2102295C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5796266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102295A Expired DE2102295C3 (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT311759B (de)
AU (1) AU458751B2 (de)
BE (1) BE766976A (de)
BR (1) BR7108423D0 (de)
CA (1) CA968336A (de)
CH (1) CH589711A5 (de)
CS (1) CS164918B2 (de)
DE (1) DE2102295C3 (de)
ES (1) ES391679A1 (de)
FR (1) FR2122379B1 (de)
GB (1) GB1371981A (de)
IT (1) IT946678B (de)
NL (1) NL172460C (de)
SE (1) SE383758B (de)
ZA (1) ZA7284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021946A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Regenerierung saurer reaktionsschmiermittelreste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3924454A1 (de) 2019-02-14 2021-12-22 Chemetall GmbH Vereinfachtes verfahren zur vorbehandlung von metallischen substraten für die kaltumformung und reaktiver schmierstoff hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021946A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Regenerierung saurer reaktionsschmiermittelreste
US6479439B1 (en) 1997-10-29 2002-11-12 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Regenerator of acid reaction lubricant residues

Also Published As

Publication number Publication date
ES391679A1 (es) 1973-07-01
DE2102295C3 (de) 1981-01-29
CH589711A5 (de) 1977-07-15
FR2122379A1 (de) 1972-09-01
ZA7284B (en) 1972-09-27
CS164918B2 (de) 1975-11-28
CA968336A (en) 1975-05-27
SE383758B (sv) 1976-03-29
GB1371981A (en) 1974-10-30
AU3770372A (en) 1973-07-12
NL172460B (nl) 1983-04-05
AU458751B2 (en) 1975-03-06
DE2102295B2 (de) 1976-08-05
FR2122379B1 (de) 1974-03-08
BR7108423D0 (pt) 1973-12-26
BE766976A (fr) 1971-10-01
AT311759B (de) 1973-12-10
NL172460C (nl) 1983-09-01
NL7117076A (de) 1972-07-21
IT946678B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
DE1108041B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen
DE1546162A1 (de) Alkalische waessrige Loesungen fuer die gleichzeitige Reinigung,Entfettung und Beseitigung der Schmiermitteltraegerschicht von Werkstuecken aus Eisen,Stahl,Zink oder deren Legierungen
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2229016B2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2758629A1 (de) Verfahren zur reinigung von metalloberflaechen
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2536119C2 (de) Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung
DE1204913B (de) Verfahren zur Herstellung eines fest haftenden chemischen UEberzuges mit Schmiereigenschaft auf metallischen Oberflaechen
DE2102295A1 (de) Schmiermittel zur Erleichterung der spanlosen Kaltverformung
DE1919304B2 (de)
DE944809C (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
DE2341577B1 (de) Hochleistungsziehoel
DE2718364C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Phosphatieren und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl
DE1153961B (de) Verfahren zur Herstellung von schmierenden Oxalatueberzuegen auf Metalloberflaechen vor der Kaltbearbeitung
DE2156567C3 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE2424382A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstuecken fuer die spanlose kaltumformung
EP0613964A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE1210296B (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung
DE1266912C2 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee