DE1919304B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1919304B2 DE1919304B2 DE1919304A DE1919304A DE1919304B2 DE 1919304 B2 DE1919304 B2 DE 1919304B2 DE 1919304 A DE1919304 A DE 1919304A DE 1919304 A DE1919304 A DE 1919304A DE 1919304 B2 DE1919304 B2 DE 1919304B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fat
- composition
- oil
- weight
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 126
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 37
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 28
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 26
- -1 alkaryl hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 18
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 8
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 claims description 4
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 58
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 10
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 7
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 5
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRTZXVHUYWOKNT-UHFFFAOYSA-L C([O-])(=O)OCCOC.[Ca+2].COCCOC([O-])=O Chemical compound C([O-])(=O)OCCOC.[Ca+2].COCCOC([O-])=O XRTZXVHUYWOKNT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000158728 Meliaceae Species 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVKBJFZIOOWKR-UHFFFAOYSA-N 1,2-dioctylcyclopentane-1-carboxylic acid Chemical class CCCCCCCCC1CCCC1(CCCCCCCC)C(O)=O ZNVKBJFZIOOWKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIZFUFHTPYGKSY-UHFFFAOYSA-N 1-octadecyl-2,3,3a,4,5,6,7,7a-octahydroindene-1-carboxylic acid Chemical class C1CCCC2C(CCCCCCCCCCCCCCCCCC)(C(O)=O)CCC21 VIZFUFHTPYGKSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N N-phenyl aniline Natural products C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHGASCUQXLPSDT-UHFFFAOYSA-N cyclohexanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1CCCCC1 ZHGASCUQXLPSDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCCC1 JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- WDNQRCVBPNOTNV-UHFFFAOYSA-N dinonylnaphthylsulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CCCCCCCCC)C(CCCCCCCCC)=CC2=C1 WDNQRCVBPNOTNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- JOMNGIMSPPRRJE-UHFFFAOYSA-N dodecyl cyclohexanesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1CCCCC1 JOMNGIMSPPRRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31714—Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31801—Of wax or waxy material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31844—Of natural gum, rosin, natural oil or lac
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung, die aus 2 bis 80
Gew.-Teilen eines nicht-flüchtigen Verdünnungsmittels,
65 5 bis 55 Gew.-Teilen eines öllöslichen Dispersionsmittels
und 1 bis 45 Gew.-Teilen einer basischen Erdalkalimetallverbindung besteht, wobei die Zusammensetzung
eine Essigsäurebasenzahl von mindestens 50 aufweist, thixotrop ist, bei nur 900C nicht fließt und
einen Tropfpunkt von mindestens 249° C besitzt, als Grundierung auf Metalloberflächen für einen herkömmlichen
Farbanstrich.
Die Verwendung von Oberflächenüberzügen, beispielsweise von Anstrichen, zum Schutz von Metallen
gegen Korrosion ist seit langem bekannt Die meisten bekannten Oberflächenüberzüge geben einen zufriedenstellenden
Schutz, haben jedoch den Nachteil, daß die Oberfläche vor Aufbringung des Grundierungsmittels
relativ aufwendig vorbereitet werden muß. Die hohen Arbeitskosten, die dabei entstehen, verteuern den
Korrosionsschutz erheblich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Grundierungsmittel zur Verfügung zu
stellen, das guten Korrosionsschutz liefert und nur ein geringes Ausmaß an Vorbereitung der Metalloberfläche
vor dem Auftrag erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die eingangs genannte Verwendung gelöst.
Durch die Kombination von erfindungsgemäß verwendetem Grundierungsmittel und üblichem Farbanstrich
wird ein hochwirksamer, unerwartet einfacher Schutz des Metalles gegen Korrosion erzielt. So braucht
die Metalloberfläche vor dem Aufbringen nur wenig oder gar nicht vorbereitet werden. Zum Beispiel geben
die erfindungsgemäß verwendeten fettähnlichen Zusammensetzungen beim Aufbringen auf rostige Oberflächen
einen zufriedenstellenden Film. Es ist nur eine flüchtige Behandlung der Oberfläche vor dem Aufbringen
der fettähnlichen Zusammensetzung nötig, bei der z. B. lose Schuppen abgekratzt oder abgebürstet
werden. Ferner läßt die Verwendung der fettähnlichen Zusammensetzungen als Grundierungsmittel eine Erhöhung
der Dicke eines einschichtigen Filmes, insbesondere mit Alkydfarben oder -Lacken, zu.
Dagegen war nach dem Stand der Technik die Verwendung von Seifen oder Fetten als Grundierungsmittel
bei dem Auftrag von Anstrichen unbefriedigend. Entweder trockneten die Farben schlecht oder die
Adhäsion des Farbüberzugs an der Metalloberfläche war schlecht, wodurch Blasenbildung, Rißbildung oder
Schuppenbildung beim Anstrich auftraten.
Diese nachteiligen Wirkungen wurden durch Ausschwitzen von Petroleumölen aus den Fetten hervorgerufen.
Aus der US-PS 32 42 079 ist eine Fettzusammensetzung bekannt, die als Korrosionsinhibitor für
Metalloberflächen brauchbar ist. Jedoch läßt sich dieser Druckschrift nicht entnehmen, daß die darin beschriebenen
fettartigen Mittel nicht dieselben Mängel und Nachteile besitzen, die bekannte Seifen oder Fette, die
als Grundierungsmittel verwendet wurden, zeigen.
Es gibt grundsätzlich zwei allgemeine Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung. Das erste Verfahren
wird einfach als »Zweistufen«-Verfahren bezeichnet Gemäß dieser Arbeitsweise wird zuerst eine
kolloidale Dispersion einer basischen Erdalkalimetallverbindung gebildet Die Dispersion wird dann vorzugsweise
mit einer kleinen Menge Wasser in Gegenwart einer kleinen Menge Alkohol behandelt. Das zweite
Verfahren wird einfach als »Einstufen«-Verfahren bezeichnet. Gemäß dieser Arbeitsweise wird eine
Mischung eines öllöslichen Dispersionsmittels, eines nicht-flüchtigen Verdünnungsmittels, einer Erdalkalime-
tallverbindung, von Alkohol und Wasser hergestellt. Nach Behandeln der Mischung mit CO2 werden die
flüchtigen Stoffe durch Destillation entfernt. Nachfolgend wird zuerst das Zweistufenverfahren im einzelnen
beschrieben.
Das Beschickungs- oder Ausgangsmaterial für diese Herstellungsweise der fettähnlichen Zusammensetzung
ist eine kolloidale Dispersion einer basischen Erdalkalimetallverbindung mit einer Essigsäurebasenzahl von
mindestens 50. Der bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck »Erdalkalimetall«
bezieht sich nur auf diejenigen, die üblicherweise zur Verfügung stehen, nämlich Magnesium, Calcium, Strontium
und Barium. Von diesen sind Calcium und Barium geeigneter, wobei Calcium bevorzugt ist.
Der Ausdruck »basische« Metallverbindung bedeutet, daß das Anion aus Carbonat, Hydroxid oder Mischungen
davon besteht, wobei es vorzugsweise ein Carbonat ist.
Es sind viele Arbeitsweisen bekannt, um kolloidale Dispersionen von basischen Erdalkalimetallverbindungen
herzustellen. Es sind auch verschiedene Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von
basischen Erdalkalimetallverbindungen bekannt, bei denen die basische Metallverbindung in situ in
Gegenwart des Dispersionsmittels gebildet wird. Für die durch das in situ-Verfahren hergestellte Produkt ist
charakteristisch, daß sie eine gleichmäßige und kleine Teilchengröße (d. h. 25 μίτι oder darunter und gewöhnlich
0,10 μπι oder darunter) haben (vergl. US-PS
31 50 089,31 50 088,29 56 018,29 37 991 und 28 95 913).
Die kolloidalen Dispersionen, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus
einem nichtflüchtigen Verdünnungsmittel, einem öllöslichen Dispersionsmittel und einer basischen Erdalkalimetallverbindung
gemäß vorstehender Definition. Diese Stoffe liegen in Mengen in dem folgenden Bereich
vor:
Gewichtsteile | bevorzugt | |
geeignet | 30 bis 60 | |
Nicht-flüchtiges | 2 bis 80 | |
Verdünnungsmittel | 15 bis 30 | |
Dispersionsmittel | 5 bis 55 | 3 bis 35 |
Basische Erdalkalimetall | 1 bis 45 | |
verbindung | ||
Zusätzlich zu dem nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel, dem öllöslichen Dispersionsmittel und der basischen
Metallverbindung können die kolloidalen Dispersionen kleinere Mengen des bei der Herstellung der kolloidalen
Dispersion verwendeten Alkohols und des metallhaltigen Zwischenprodukts erhalten, das bei der Herstellung
der kolloidalen Dispersion verwendet werden kann.
Für die als Ausgangsmaterial verwendeten kolloidalen
Dispersionen ist eine große Vielzahl von nicht-flüchtigen Verdünnungsmitteln geeignet. Die Haupteigenschaft,
die in dem nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel erwünscht ist, ist die, daß es als Lösungsmittel für das
verwendete Dispersionsmittel wirkt. Zu Beispielen für nicht-flüchtige Verdünnungsmittel, die verwendet werden
können, gehören Mineralschmieröle, erhalten durch irgendwelche herkömmliche Raffinerierungsmethoden,
flüssige synthetische Schmieröle, wie Polymerisate von Propylen, Polyoxyalkylene, Polyoxypropylen, Dicarbonsäureester
und Ester von Phosphor-Säuren, pflanzliche öle, wie Maisöl, Baumwollsamenöl und Rizinusöl,
tierische öle, wie Specköl und Spermazetöl, und Wachse, wie natürliche Wachse und Erdölwachse. Von
den Wachsen sind die mikrokristallinen Wachse bevorzugt. Von den ölen in den vorstehenden
Beispielen sind die Mineralschmieröle bevorzugt
Es ist festzuhalten, daß bei Verwendung eines Wachses als nicht-flüchtiges Verdünnungsmittel die
kolloidale Dispersion bei Raumtemperatur ein Feststoff ist.
Für die bei der Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Produkte verwendeten kolloidalen Dispersionen
ist eine Vielzahl von öllöslichen Dispersionsmitteln geeignet. Zu Gattungsbeispielen von geeigneten
Dispersionsmitteln gehören öllösliche Sulfonsäuren, Carbonsäuren, Phosphorsulfid-behandelte Olefine und
die Metallsalze davon. Die bevorzugten Dispersionsmittel für die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten
fettähnlichen Produkts sind die öllöslichen Sulfonsäuren und Metallsulfonate.
Der Ausdruck »Metall« in »Metallsulfonaten« bezeichnet die Metalle, die herkömmlicherweise zur
Herstellung der im Handel erhältlichen Metallsulfonate verwendet werden. Dazu gehören Metallsulfonate,
worin das Metall Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Barium ist Bei den geeigneten Sulfonaten ist das
Metall Calcium oder Barium. Vorzugsweise ist das Metall des Metallsulfonats das gleiche wie das Metall
der basischen Metallverbindung.
Der bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck »öllösliche Sulfonate« bezeichnet
Sulfonate, worin der Kohlenwasserstoffteil des MoIeküls
ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 300 bis 1000 besitzt. Vorzugsweise liegt dieses Molekulargewicht
in dem Bereich von etwa 370 bis etwa 700. Diese öllöslichen Sulfonate können entweder synthetische
Sulfonate oder die sogenannten Mahagonisulfonate oder natürliche Sulfonate sein. Der Ausdruck »Mahagonisulfonate«
wird als allgemein verständlich betrachtet, da er in der Literatur ausführlich beschrieben ist. Der
Ausdruck »synthetische Sulfonate« bezeichnet Sulfonate, die sich von synthetisch hergestellten Sulfonierungsbeschickungen
ableiten. Zu den synthetischen Sulfonaten gehören Alkylsulfonate und Alkarylsulfonate. Der
Alkarylrest kann sich von Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylolisomeren oder Naphthalin ableiten. Die Alkylgruppen
sind vorzugsweise verzweigt.
Mischungen von Sulfonaten, die sich von Alkarylkohlenwasserstoffen
mit geradkettigen Alkylgruppen und von Alkarylkohlenwasserstoffen mit verzweigtkettigen
Alkylgruppen ableiten und worin die Menge an Sulfonat, das sich von verzweigtkettigen Alkarylkohlen-Wasserstoffen
ableitet, mindestens 40 Gew.-% beträgt, sind besonders geeignet Vorzugsweise beträgt die
Menge an Sulfonat, das sich von verzweigtkettigen Alkarylen ableitet, mindestens 60 Gew.-%.
Ein Beispiel eines öllöslichen Alkarylsulfonats (eines synthetischen Sulfonats) das bei der Herstellung von
kolloidalen Dispersionen besonders brauchbar ist, ist das als Postdodecylbenzolsulfonat bekannte Material.
Postdodecylbenzol ist ein Rückstandsprodukt der Herstellung von Dodecylbenzol. Die Alkylgruppen des
Postdodecylbenzols sind verzweigt. Postdodecylbenzol besteht aus Monoalkylbenzolen und Dialkylbenzolen in
dem ungefähren Molverhältnis von 2:3 und hat folgende typische Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht bei 38° C 0,8649
durchschnittliches
Molekulargewicht 385
% sulfonierbar 88
ASTM D-158 Engler:
anfänglicher Siedepunkt ° C 342
50C 361
500C 380
9O0C 404
95°C 413
Endsiedepunkt0 C 415
Brechungsindex bei 23° C 1,4900
-10°C,cPas 280,0
2OcPa · s 28,0
4OcPa-S 7,8
8OcPa-S 1,8
Anilinpunkt, 0C 6,9
Fließpunkt,0 C -31,7
Ein weiteres Beispiel eines öllöslichen synthetischen Alkarylsulfonats, das bei der Herstellung von kolloidalen
Dispersionen besonders brauchbar ist, ist das sich von einer Sulfonierungsbeschickung ableitende Sulfonat,
die als »dimeres Alkylat« bekannt ist. »Dimeres Alkylat« hat ebenso wie Postdodecylbenzol verzweigtkettige
Alkylgruppen. Dimeres Alkylat wird in der Patentanmeldung P 15 18 650.2 beschrieben.
Ein weiteres Beispiel eines öllöslichen synthetischen Alkarylsulfonats, das bei der Herstellung von kolloidalen
Dispersionen besonders brauchbar ist, ist das sich von einer Sulfonierungsbeschickung ableitende Sulfonat,
die als »NAB-Bodenstoffe« bezeichnet wird. NAB-Bodenstoffe sind überwiegend Di-n-alkarylverbindungen,
worin die Alkylgruppen 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalter. Sie unterscheiden sich von den
vorstehenden Sulfonierungsbeschickungen hauptsächlich darin, daß sie geradkettig sind und eine große
Menge an disubstituiertem Material enthalten. Das Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe und die sich
ergebenden Produkte sind in der Patentanmeldung P 15 68271.0 beschrieben. Ein weiteres Verfahren zur
Herstellung eines Di-n-alkarylprodukts ist in der Patentanmeldung P 15 68 268.5 beschrieben.
Mischungen von Sulfonaten, die sich von »dimerem Alkylat« und »N AB-Bodenstoffen« ableiten, sind für die
Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten fettähnlichen Zusammensetzungen geeignet.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf die Patentanmeldungen P 15 18 650.2, P 15 68 271.0, P
15 68 268.5 verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Zu anderen Sulfonaten, die in den als Ausgangsmaterial verwendeten kolloidalen Dispersionen verwendet
werden können, gehören beispielsweise
Mono- und Polywachs-substituierte
Naphthalinsulfonate,
Dinonylnaphthalinsulfonate,
Diphenyläthersulfonate,
Naphthalindisulfidsulfonate,
Diphenylaminsulfonate,
Dicetylthianthrensulfonate,
Dilauryl-j9-naphtholsulfonate,
Dicaprylnitronaphthalinsulfonate,
ungesättigte Paraffinwachssulfonate,
hydroxylsubstituierteParaffinwachssulfonate,
Tetraamylensulfonate,
Dinonylnaphthalinsulfonate,
Diphenyläthersulfonate,
Naphthalindisulfidsulfonate,
Diphenylaminsulfonate,
Dicetylthianthrensulfonate,
Dilauryl-j9-naphtholsulfonate,
Dicaprylnitronaphthalinsulfonate,
ungesättigte Paraffinwachssulfonate,
hydroxylsubstituierteParaffinwachssulfonate,
Tetraamylensulfonate,
Mono- und Polychlor-substituierte
Paraffinwachssulfonate,
Nitrosoparaffinwachssulfonate,
cycloaliphatische Sulfonate, wie
Laurylcyclohexylsulfonate,
Nitrosoparaffinwachssulfonate,
cycloaliphatische Sulfonate, wie
Laurylcyclohexylsulfonate,
Mono- und Polywachs-substituierte
Cyclohexylsulfonate und dergleichen.
Cyclohexylsulfonate und dergleichen.
Die Metallsalze der vorstehenden Sulfonate können in situ während der Herstellung der kolloidalen
Dispersion durch Neutralisation der entsprechenden Sulfonsäure hergestellt werden.
Zu geeigneten Carbonsäuren, die bei der Herstellung
der als Ausgangsmaterial verwendeten kolloidalen Dispersionen verwendet werden können, gehören
Naphthensäuren, wie die substituierten Cyclopentanmonocarbonsäuren, die substituierten Cyclohexanmonocarbonsäuren
und die substituierten aliphatischen polycyclischen Monocarbonsäuren mit mindestens 15
Kohlenstoffatomen. Zu speziellen Beispielen gehören
Cetylcyclohexancarbonsäuren,
Dioctylcyclopentancarbonsäuren,
Dilauryldecahydronaphthalin- und
Stearyloctahydroindencarbonsäuren
Dioctylcyclopentancarbonsäuren,
Dilauryldecahydronaphthalin- und
Stearyloctahydroindencarbonsäuren
und dergleichen sowie öllösliche Salze davon. Die geeigneten öllöslichen Fettsäuren enthalten mindestens
8 Kohlenstoffatome. Für die Herstellung der kolloidalen Dispersion in flüssiger Form sind Fettsäuren bevorzugt,
die bei Umgebungstemperaturen bis herab zu etwa 15° C flüssig sind. Zu speziellen Beispielen gehören
2-Äthylhexansäure, Pelargonsäure, ölsäure, Palmitoleinsäure,
Linolsäure und Ricinolsäure. Natürlich auftretende Mischungen von überwiegend ungesättigten
Fettsäuren, wie Tallölfettsäuren, sind besonders geeignet.
Die Metallsalze der vorstehenden Carbonsäuren können in situ während der Herstellung der kolloidalen Dispersion durch Neutralisation der entsprechenden Carbonsäure gebildet werden.
Die Metallsalze der vorstehenden Carbonsäuren können in situ während der Herstellung der kolloidalen Dispersion durch Neutralisation der entsprechenden Carbonsäure gebildet werden.
Zu den mit Phosphorsulfid behandelten Olefinen (der Ausdruck »Olefine« soll im Rahmen der Erfindung auch
Olefinpolymerisate, beispielsweise Polyisobutylen, einschließen) und ihren öllöslichen Metallsalzen, die für die
Verwendung geeignet sind, gehören die üblicherweise in Schmierölformulierungen als Korrosionsinhibitoren
und/oder Detergentien verwendeten. Dazu gehören speziell die in der US-Patentschrift 23 16 080 beschriebenen
Kalium-Polyisobutylen-Phosphorsulfid-Produkte und ein ähnliches, kein Metall enthaltendes Material, das
durch Zugabe eines Phosphorsulfids zu Wachsolefinen gemäß der US-Patentschrift 25 16 119 hergestellt wird.
Dieses letztere bevorzugte Material wird hergestellt, indem zuerst Wachsolefine aus Paraffinwachsen durch
Halogenierung und Halogenwasserstoffabspaltung hergestellt werden und anschließend die Olefine mit einem
Phosphorsulfid, vorzugsweise Phosphorpentasulfid, behandelt werden. Eine weitere Herstellungsweise für
Phosphorsulfid-behandelte Olefine ist in der US-Patentschrift 26 88 612 beschrieben.
Nachfolgend werden die Verfahrensbedingungen des Zweistufenverfahrens beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendete fettähnliche Zusammensetzung wird hergestellt, indem die kolloidale
Dispersion mit einer kleinen Menge Wasser in Gegenwart einer kleinen Menge eines Alkohols
behandelt wird. In der Praxis soll die verwendete Wassermenge mindestens etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise
etwa 7 Gew.-% betragen, bezogen auf die kolloidale Dispersion. Vorzugsweise werden nicht mehr als 12
Gew.-°/o und gewöhnlich nicht mehr als 20 Gew.-% Wasser, bezogen auf die kolloidale Dispersion, verwendet.
(Größere Mengen können denkbar sein, bringen jedoch keinen Vorteil mit sich. Wenn außerordentlich
lange Reaktionszeiten in Kauf genommen werden können, kann auch eine Wassermenge unter 3%
verwendet werden.) Es wurde gefunden, daß die Erhöhung der Wassermenge von 4 oder 5% auf etwa 7
oder 8% eine ausgeprägte Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ergibt.
Die verwendete Alkoholmenge liegt im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 5
Gew.-%, bezogen auf die kolloidale Dispersion. Zu diesen erwähnten Alkoholmengen gehört der in der
kolloidalen Dispersion vorhandene restliche Alkohol, der sich gewöhnlich auf etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%
beläuft.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß manche kolloidalen Dispersionen genügend restlichen Alkohol
enthalten, so daß kein zusätzlicher Alkohol erforderlich ist. Manchmal beschleunigt die Verwendung von
zusätzlichem Alkohol die Reaktionsgeschwindigkeit. Es wurde auch gefunden, daß die erforderliche Alkoholmenge
mit dem Typ des Dispersionsmittels insofern variiert, als manche Dispersionsmittel mehr Alkohol als
andere erfordern. Außerdem muß der zugesetzte Alkohol nicht die gleiche Art Alkohol-sein, die als
restlicher Alkohol vorliegt.
Bei der Umwandlung der kolloidalen Dispersion in die erfindungsgemäß verwendete fettähnliche Zusammensetzung
kann eine große Vielzahl von Alkoholen verwendet werden. Zu Beispielen von geeigneten
Alkoholen gehören die Ci- bis Cio-Alkanole, die
Monoätheralkohole von Äthylenglykol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und die Monoätheralkohole von
Diäthylenglykolen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise haben die Alkohole Siedepunkte, die
mindestens etwa dem des Wassers entsprechen. Zu Beispielen von geeigneten Alkoholen gehören
Methanol, Äthanol, Propanol, Isobutanol,
Amylalkohol, Hexanol, Octanol, Decanol,
2-Methoxyäthanol und 2-Äthoxyäthanol.
Amylalkohol, Hexanol, Octanol, Decanol,
2-Methoxyäthanol und 2-Äthoxyäthanol.
Von diesen sind Isobutanol und 2-Methoxyäthanol bevorzugt.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Verwendung einer Kombination von Wasser und einem
Alkohol zur Bewirkung einer Modifizierungsreaktion ein wesentliches Merkmal des Verfahrens zur Herstellung
der fettähnlichen Zusammensetzung ist. Mit »Modifizierungsreaktion« ist die Änderung von einer
fließfähigen, klären kolloidalen Dispersion zu einem viskosen, klebrigen Material gemeint.
Bei der Herstellung der Zusammensetzung wird auf die Mischung, die kolloidale Dispersion, Wasser,
Alkohol (und möglicherweise ein flüchtiges Lösungsmittel oder ein nicht-flüchtiges Verdünnungsmittel öl)
enthält, Wärme angewendet. Die Wärme wird angewendet,
bis die Modifizierungsreaktion stattfindet, was durch eine rasche Änderung der Viskosität der
Reaktionsmischung sichtbar wird. Die Modifizierungsreaktion findet bei einer Temperatur etwas oberhalb
77°C statt. Gewöhnlich reicht eine Temperatur von 88 bis 990C aus, um die Reaktion rasch vollständig ablaufen
zu lassen.
Da die fettähnliche Zusammensetzung als Grundierung für Anstriche verwendet werden soll, ist es oft
zweckmäßig, die Modifizierungsreaktion in Gegenwart eines flüchtigen Lösungsmittels durchzuführen. Wenn
ein flüchtiges Lösungsmittel in der Reaktionsmischung verwendet wird, ist das Stattfinden der Reaktion
insofern noch sichtbar, als sich die Viskosität ändert und als sich die Lösung von einer hellen, klären Lösung zu
einer trüben Lösung verändert. Die angewendete Temperatur und die verwendete Gesamtwärmemenge
sind in dem Zweistufenverfahren nicht kritisch. Aufgrund der Kenntnis, daß Wärme die Reaktion bewirkt
und daß die Reaktion in Form einer raschen Änderung der Konsistenz des Produkts beobachtet werden kann,
ist der Fachmann leicht in der Lage, ohne längeres Experimentieren die Reaktionstemperatur und die
Gesamtwärmemenge, die erforderlich ist, zu bestimmen.
Wenngleich es bequemer ist, die fettähnliche Zusammensetzung in Gegenwart des flüchtigen Lösungsmittels
herzustellen, so wird doch vorzugsweise, wenn das Zweistufenverfahren verwendet wird, die fettähnliche
Zusammensetzung zuerst gebildet. Dann wird die fettähnliche Zusammensetzung in der erforderlichen
Menge an Lösungsmittel gelöst. Manchmal kann es erwünscht sein, anfänglich ein Konzentrat der fettähnlichen
Zusammensetzung in dem flüchtigen Lösungsmittel zu bilden.
Es ist nicht erforderlich, daß das Wasser und der Alkohol aus dem Produkt entfernt werden. Im
allgemeinen führt das Erhitzen, das zur Bewirkung der Umwandlung durchgeführt wird, zu einem gewissen
Verlust an Wasser und Alkohol. Darüber hinausgehendes Erhitzen ist nicht notwendig, wenngleich es bei
manchen Produkten erwünscht sein kann, mehr Wasser zu entfernen.
Zwischen der Essigsäurebasenzahl, der Menge an Dispersionsmittel in der kolloidalen Dispersion und der
Konsistenz (gemessen durch ASTM-Eindringung bei 250C) des modifizierten Produkts besteht folgender
Zusammenhang. Verminderung der Basenzahl unter 135 führt zu einer Verminderung der Konsistenz bzw.
Dickflüssigkeit des Produkts. Ähnlich führt die Verminderung der Menge des Dispersionsmittels in der
kolloidalen Dispersion unter 22 Gew.-% zu einer noch stärkeren Verminderung der Konsistenz des Produkts.
Da das Produkt als Anstrichmittelgrundierung verwendet werden soll, ist es in Hinblick auf die vorstehenden
Angaben besser, kolloidale Dispersionen mit einer Essigsäurebasenzahl von mindestens 50 und vorzugsweise
von mindestens 135 zu verwenden. Außerdem ist es besser, kolloidale Dispersionen zu verwenden, die
mindestens 15 Gew.-% Dispersionsmittel und vorzugsweise mindestens 22 Gew.-% Dispersionsmittel enthalten.
Außerdem geht aus dem Vorstehenden hervor, daß in Hinblick auf die Aufrechterhaltung der erforderlichen
Konsistenz in dem modifizierten Produkt eine Verminderung bei Basenzahl oder Dispersionsmittelmenge
eine Erhöhung beim jeweils anderen der beiden Stoffe erfordert.
Es sei erwähnt, daß bei der Anwendung des Zweistufenverfahrens die Teilchengröße der Metallverbindung
in dem fettähnlichen Produkt größer ist als in der kolloidalen Dispersion. Die Teilchengröße der
Metallverbindung in dem fettähnlichen Produkt kann 0,4 μπι betragen.
Nachfolgend werden das einstufige Herstellungsver-
Nachfolgend werden das einstufige Herstellungsver-
030 108/26
fahren und die dabei verwendeten Ausgangsmaterialien
beschrieben.
Die Art und die Mengen der Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten
fettähnlichen Zusammensetzung verwendet werden, sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt:
Material | Gewichtsteile | bevorzugt |
geeignet | 5 bis 30 | |
Nicht-flüchtiges Verdünnungsmittel |
2 bis 80 | 3 bis 10 |
Dispersionsmittel | 5 bis 55 | 10 bis 30 |
Erdalkalimetallverbindung (vorhanden als Erdalkali- metall-Carbonatkomplex) |
1 bis 45 | 2 bis 4 |
Wasser | ■ 1 bis 6 | 20 bis 30 |
Alkohol | 10 bis 40 | 25 bis 45 |
Flüchtiges Lösungsmittel (steht zur Wahl*)) |
0 bis 60 | |
*) Bei der obigen Erläuterung der Verfahrensbedingungen für das Zweistufenverfahren ist festgestellt worden, daß
ein flüchtiges Lösungsmittel, das bei der Applikation der fettähnlichen Zusammensetzung verwendet wird, während
der Herstellung voihanden sein kann. Vorzugsweise wird
jedoch bei dem Zweistufenverfahren die fettähnliche Zusammensetzung zuerst hergestellt und dann in dem flüchtigen
Lösungsmittel aufgelöst. Beim Einstufenverfahren ist gefunden worden, daß es keinen Vorteil mit sich bringt,
wenn die fettähnliche Zusammensetzung zuerst hergestellt und dann aufgelöst wird. Bei diesem Sachverhalt hängt es
von anderen Faktoren ab, ob das flüchtige Lösungsmittel während der Herstellung der Zusammensetzung anwesend ist.
Die Art des flüchtigen Lösungsmittels wird nachfolgend beschrieben.
Es wird betont, daß die oben beschriebenen Bereiche nur für das Einstufenverfahren zur Herstellung der
fettähnlichen Zusammensetzung gelten. Die Bereiche unterscheiden sich von den nachfolgend angegebenen
Bereichen für die Zusammensetzung als solche hauptsächlich durch das Vorhandensein von flüchtigen
Stoffen. Aus diesem Grund sind die vorstehend angegebenen Bereiche lediglich zur Veranschaulichung
des Verfahrens angegeben. Die geeigneten und bevorzugten nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel, Dispersionsmittel
und Erdalkalimetalle sind die gleichen wie oben in Verbindung mit dem Zweistufenverfahren
beschrieben.
In dem Verfahren wird ein Erdalkalimetall-Carbonatkomplex
verwendet, der in situ gebildet wird. Bei der Herstellung des Komplexes wird eine Mischung aus
einer basischen Erdalkalimetallverbindung, ausgewählt unter Oxiden, Hydroxiden und Alkoholaten, Dispersionsmittel,
nicht-flüchtigem Verdünnungsmittel und Alkohol hergestellt. Die Mischung wird dann mit CO2
behandelt, um den Carbonatkomplex zu bilden. Alternativ und vorzugsweise wird der Erdalkalimetall-Carbonatkomplex
gebildet, indem eine alkoholische Aufschlämmung der basischen Erdalkalimetallverbindung
zu einer Mischung der anderen Stoffe gegeben wird. Die Gesamtmischung wird dann mit CO2
behandelt, um den Carbonatkomplex zu bilden.
Die Wahl des bei der Herstellung des Komplexes verwendeten Alkohols ist insofern wichtig, als ein
aliphatischer Monohydroxyalkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet werden soll. Der bevorzugte
Alkohol ist Methanol. Nach der Bildung des Komplexes kann zur Umwandlung der Reaktionsmasse in eine
fettähnliche Zusammensetzung jeder der Alkohole verwendet werden, der in Verbindung mit dem
Zweistufenverfahren beschrieben worden ist.
Nachfolgend werden die Verfahrensbedingungen
Nachfolgend werden die Verfahrensbedingungen
ίο beschrieben.
Bei der Durchführung des Einstufenverfahrens werden das öllösliche Dispersionsmittel (entweder
vorher oder in situ gebildet), das nicht-flüchtige Verdünnungsmittel und die Aufschlämmung von Alkohol
und basischer Erdalkalimetallverbindung zu der Vorbereitung der Carbonisierung innig gemischt. Die
Wasserkomponente der Mischung kann zu jedem Zeitpunkt vor dem abschließenden regulierten Erhitzungsschritt
zugegeben werden und kann gewünschtenfalls in zwei oder mehreren Anteilen zu verschiedenen
Zeitpunkten zugesetzt werden. Das gleiche gilt für einen etwaigen Alkohol, der außer dem mit der Aufschlämmung
eingeführten Alkohol zugesetzt wird. Im Falle des Wassers ist es jedoch bevorzugt, die Gesamtwassermenge
zu Beginn und vor der Carbonisierung zuzusetzen, da anscheinend dickflüssigere Produkte
erhalten werden, wenn in dieser Weise gearbeitet wird.
Bei der Durchführung der Carbonisierung der Mischung zur Bildung des Carbonatkomplexes müssen
mindestens etwa 1,5 Mol Kohlendioxid pro Mol vorhandenes Erdalkalimetall in die Mischung eingeführt
werden. Außerdem muß das zur Vervollständigung der Carbonisierung notwendige Gas innerhalb von 75
Minuten in die Mischung eingeführt werden, damit das gesuchte fettähnliche Produkt mit hoher Viskosität
erhalten wird, und es ist bevorzugt, daß diese Menge mit einer ausreichenden Geschwindigkeit eingeführt wird,
um innerhalb 20 bis 40 Minuten vollständige Carbonisierung und Bildung des Komplexes zu erreichen.
Das erforderliche Kohlendioxid kann in die Mischung eingeführt werden, indem das Gas durch die Mischung
geblasen oder geperlt wird oder indem Trockeneis in die Mischung eingetaucht wird. Die Reaktion ist exotherm
und ihr Fortschreiten kann durch Beobachtung der Änderung der Temperatur der Reaktionsmischung
verfolgt werden. Vorzugsweise wird die Temperatur während der Carbonisierung unter etwa 500C gehalten.
Nach Beendigung der Carbonisierung wird die
Mischung, die dann das öllösliche Dispersionsmittel, das
so nicht-flüchtige Trägermaterial und den Erdalkalimetall-Carbonatkomplex
enthält, der sich aus der Carbonisierung ergibt, einer kontrollierten Erhitzungsstufe unterworfen.
Zwischen dem Carbonisierungsprozeß und der Erhitzungsstufe kann der Mischung Wasser und/oder
Alkohol zugegeben werden, um den Gesamtgehalt dieser beiden Komponenten in der Mischung auf den
Gehalt zu bringen, der oben diesbezüglich als erforderlich beschrieben worden ist Die Erhitzungsstufe,
mit der das Einstufenverfahren abschließt, ist sehr wichtig, und die Art und Weise, in der sie durchgeführt
wird, bestimmt, ob die gewünschten fettähnlichen Zusammensetzungen mit hoher Konsistenz und niedriger
Eindringung erhalten werden, oder ob eine fließfähige Dispersion des allgemeinen Typs gebildet
wird, der in den US-Patentschriften 29 56 018,28 61 951, 31 50 088 und 30 27 325 beschrieben ist
Bei der abschließenden Erhitzungsstufe des VerfahT
rens werden mit dem Erhitzen zwei Ziele verfolgt.
Einmal müssen die leichten Lösungsmittel aus der Mischung abgestrippt werden, möglicherweise mit
Ausnahme von kleinen Mengen an Wasser und Alkohol und an solchem leichten Kohlenwasserstoffträgermaterial,
dessen Verbleiben in dem Endprodukt aus Gründen der Verbesserung der leichten Verarbeitung erwünscht
ist. So werden durch das Erhitzen praktisch der gesamte Alkohol und das gesamte Wasser, die in der
fetterzeugenden Reaktion nicht verbraucht worden sind, und etwaige sehr leichte Kohlenwasserstofflösungsmittel,
die Hexan, entfernt, die in die Mischung eingearbeitet worden sind, um die Carbonisierung der
basischen Erdalkalimetallverbindung zu fördern.
Die zweite Funktion des Erhitzens besteht darin, die Reaktionswärme zu liefern, die erforderlich ist, um die
Umwandlung der Mischung in eine fettähnliche Zusammensetzung mit hoher Konsistenz zu bewirken.
Der Mechanismus, nach dem diese Umwandlung in das viskose, klebrige Produkt abläuft, ist nicht völlig klar,
aber augenscheinlich führt die Zersetzung des Carbonatkomplexes zur Bildung von Erdalkalimetallcarbonatverbindungen,
die in dem fettähnlichen Produkt homogen dispergiert sind. Es ist nicht genau bekannt,
welche Rolle das Wasser bei dieser Umwandlung spielt, seine Anwesenheit ist jedoch wesentlich und außerdem
ist notwendig, daß eine bestimmte Mindestmenge des Wassers für eine bestimmte Zeitspanne vorhanden ist,
um die Umwandlung zu bewirken.
In Hinblick auf die speziellen Parameter, die beim Erhitzen der heterogenen Mischung, die nach der
Carbonisierung vorliegt, kritisch sind, um die gewünschten fettähnlichen Zusammensetzungen zu bilden, wird
darauf hingewiesen, daß es notwendig ist, daß die Mischung auf eine Temperatur oberhalb etwa 5O0C
erhitzt wird.
Nach Erreichen der Schwellentemperatur von etwa 5O0C für die Durchführung der Umwandlungsreaktion
wird dann erwünschtermaßen die Temperatur der Reaktionsmischung allmählich auf über 1000C und
vorzugsweise schließlich auf etwa 1600C erhöht. Der Grund dafür ist, daß das Wasser in der Mischung bei
1000C beginnt, abgestrippt oder abgetrieben zu werden,
und daß die Gesamtverarbeitungszeit ungeeignet lang wird, wenn während des abschließenden Erhitzungsschrittes keine Temperaturen erreicht werden, die über
diesem Wert liegen. Auf der anderen Seite ist für die Bildung der gewünschten Fettprodukte kritisch, daß die
Temperaturzone von 50 bis 1000C nicht zu rasch durchlaufen wird. Die Wirkung der Erhöhung der
Temperatur der Mischung mit einer übermäßigen Geschwindigkeit besteht darin, daß eine zu große
Wassermenge aus der Mischung abgetrieben wird, bevor das Wasser Gelegenheit gehabt hat, in die
Reaktion einzutreten, die für die Umwandlung der Mischung in Fett notwendig ist Daraus folgt, daß die
Geschwindigkeit, mit der die Temperatur von 50 auf 1000C erhöht wird, um so höher sein kann, je größer die
Wassermenge in der Mischung ist, die innerhalb des oben beschriebenen geeigneten Bereiches für den
Wassergehalt liegt
Es besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischen der Menge an Wasser in der erhitzten Mischung und der
erforderlichen Zeit, um die Temperaturzone von 50 bis
1000C zu durchlaufen. Wenn beispielsweise zu Beginn
der abschließenden Erhitzungsstufe die geringste geeignete Menge an Wasser in der Mischung vorliegt
(das heißt 0,25 Mol Wasser pro Mol vorhandenem Überbasizitäts-Erdalkalimetall), beträgt die Zeitspanne,
während der die Mischung zwischen 50 und 1000C gehalten werden muß, mindestens 4,5 Stunden. Diese
Zeitspanne nimmt in einer ziemlich regelmäßigen, gleichmäßigen Weise ab, wenn die in der Mischung
vorhandene Wassermenge, bezogen auf die Menge an vorhandenem Erdalkalimetall, zunimmt Wenn somit
eine Wasserkonzentration von etwa 2,5 Mol Wasser pro Mol Erdalkalimetall erreicht wird, ist eine Zeitspanne
von nur etwa 45 Minuten in dem Temperaturbereich
ίο von 50 bis 1000C erforderlich, um die gewünschte
Umwandlung in das fettähnliche Produkt zu bewirken. Bei dieser und bei höheren Wasserkonzentrationen
fallen die erforderlichen Zeitspannen für die Durchführung der gewünschten Umwandlung sehr stark ab, so
daß die Reaktionsmischung mit einer so raschen Geschwindigkeit wie erwünscht von 50 auf 1000C
erhitzt werden kann. Diese Beziehung zu der Übergangszeit für die Erhöhung der Temperatur der
Reaktionsmasse von 50 auf 1000C in Fällen, wo der Wassergehalt der Reaktionsmischung im Bereich von
etwa 0,25 Mol Wasser pro Mol Erdalkalimetall (vorhanden zum Zweck der Überbasizität) bis zu etwa
2,5 Mol Wasser pro Mol des Metalles liegt, kann angenähert durch die Gleichung:
t = 0,75 + 1,7 χ (2,5 - m)
ausgedrückt werden, worin t die Zeit in Stunden, während der die Mischung in dem Temperaturbereich
zwischen 50 und 100° C gehalten werden muß, und m die
Zahl der in der Mischung vorhandenen Mole an Wasser pro Mol an Erdalkalimetall bedeutet, das in der
Mischung zum Zwecke der Überbasizität vorhanden ist.
Wenn die Reaktionsmischung zu rasch auf über 1000C erhitzt wird, scheint das Wasser zu schnell aus
der Mischung abgestrippt zu werden, um die Vollständigkeit der Umsetzung zu erlauben. Das Ergebnis ist
dann, daß eine homogene Dispersion von Erdalkalimetallcarbonat gebildet wird, die sehr fließfähig ist und den
Schmierölzusätzen ähnlich ist, die nach den in den US-Patentschriften 29 56 018, 28 61951 und 3150 088
beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Die Bildung des gewünschten fettähnlichen Produkts tritt durch die ausgeprägte und schnelle Änderung bei
den beobachtbaren physikalischen Eigenschaften der Mischung deutlich in Erscheinung. Die möglicherweise
ins Auge fallendste Änderung tritt bei der Viskosität der Mischung auf, die sich rasch erhöht, wenn die
Umwandlung in fettähnliche Produkte stattfindet. Das fettähnliche Produkt ist klebrig und trüb und makroskopisch
homogen. Es ist, gemessen an seiner Essigsäurebasenzahl, stark basisch. Diese Meßmethode ist bereits
bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 31 50 088 beschrieben.
Während die Ausgangsmischung der Umwandlung oder Modifizierung unter Bildung des fettähnlichen
Produkts unterliegt, ist es oft erwünscht, der Mischung ein flüchtiges Lösungsmittel zuzusetzen, um ihre
Viskosität in einem handhabbaren Bereich zu halten.
Es ist nicht erforderlich, daß in dem Erhitzungsschritt das gesamte Wasser und der gesamte Alkohol aus der
Mischung entfernt werden, insbesondere wenn das Produkt als Anstrichmittelgrundierung verwendet werden
soll.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäß verwendeten fettähnlichen Zusammensetzungen beschrieben.
Die fettähnlichen Zusammensetzungen haben die folgenden Eigenschaften:
Sie sind thixotrop**).
Sie besitzen eine Essigsäurebasenzahl von mindestens 50, vorzugsweise von mindestens 135.
Sie haben einen Tropfpunkt, ASTM, von mindestens 249° C.
Sie fließen nicht bei 99° C*).
Sie haben einen Tropfpunkt, ASTM, von mindestens 249° C.
Sie fließen nicht bei 99° C*).
*) Eine andere Möglichkeit, diese Eigenschaft auszudrücken, ist, daß die Zusammensetzungen bei 99° C keine sichtbare
Viskosität haben. Mit anderen Worten, die Viskosität kann nicht gemessen werden.
**) Damit ist gemeint, daß die Zusammensetzungen in
Lösungen thixotrop sind, die bei Raumtemperatur (etwa 21 bis 240C) fließfähig sind. So ist eine Lösung der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung in manchen leichteren Schmierölen thixotrop. Insbesondere sind Lösungen
der fettähnlichen Zusammensetzung in flüchtigen Kohlenwasserstofflösungsmitteln thixotrop.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen unterscheiden sich von den gewöhnlichen
Dispersionen in ihren physikalischen Eigenschaften.
Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck »fettähnlich« verwendet worden, da die
erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen als Grundierungsmittel für Anstriche und nicht als Schmierfette
verwendet werden. Tatsächlich sind viele im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebene
Zusammensetzungen zur Verwendung als Schmierfette geeignet.
Nachfolgend wird die Aufbringung bzw. Applikation der fettähnlichen Zusammensetzungen auf Metalloberflächen
beschrieben.
Die fettähnliche Zusammensetzung kann »als solche«
auf die Metalloberfläche aufgebracht werden, gewöhnlich mittels einer Bürste. Vorzugsweise wird die
Zusammensetzung z:im Aufbringen auf die Oberfläche in einem flüchtigen Lösungsmittel verdünnt. Die
Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels liefert einen gleichmäßigeren Film auf der Metalloberfläche
und ermöglicht ein Aufsprühen. Letzteres kann die Anwendungskosten der Zusammensetzung beträchtlich
verringern.
Zu Beispielen von geeigneten Lösungsmitteln gehören flüchtige Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Terpentinersatz,
Kerosin, Petroleumnaphtha und dergleichen. Auch bestimmte nicht-entflammbare Chlorkohlenwasserstoffe
sind geeignet Aus Gründen der Sicherheit ist es bevorzugt, Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von mindestens 380C und noch höher zu verwenden. Die Lösungsmittelmenge hängt von der
bestimmten Anwendungsmethode ab. Eine geeignete Lösungsmittelmenge liegt gewöhnlich im Bereich von
etwa 40 bis etwa 90 Gew.-°/o. Vorzugsweise beträgt die Menge etwa 50 bis 80 Gew.-%.
Die fettähnliche Zusammensetzung kann als Grundierungsmittel auf jedem Typ von Metalloberfläche
verwendet werden, der mit einem herkömmlichen Anstrich überzogen werden soll. Vorzugsweise wird sie
auf Metallen verwendet, die heftiger Korrosion unterworfen sind, wie eisenhaltigen Metallen.
Die Menge der fettähnlichen Zusammensetzung, die aufgebracht wird, kann vom Fachmann leicht bestimmt
werden. Ein dickerer Film liefert gewöhnlich besseren Schutz, ist jedoch natürlich teurer. Ein Film mit einer
Dicke von etwa 63,5 μπι ist sowohl in Hinblick auf die
Leistung als auch auf die Wirtschaftlichkeit als optimal befunden worden.
Die fettähnliche Zusammensetzung soll vor der Anwendung des herkömmlichen Anstriches im wesentlichen
lösungsmittelfrei sein. Die Zusammensetzung ist gewöhnlich in 24 bis 72 Stunden lösungsmittelfrei.
Nachfolgend werden geeignete Anstriche beschrieben.
Eine Vielzahl von herkömmlichen Anstrichmitteln hat
sich als befriedigend erwiesen, wenn sie über der fettähnlichen Zusammensetzung aufgebracht werden.
Zu Beispielen für geeignete Anstrichmittelgattungen gehören:
Amin-gehärtete Epoxidanstrichmittel (2 Komponenten)
Polyamid-gehärtete Epoxidanstrichmittel Urethananstrichmittel
(2 Komponenten)
Alkydlackanstrichmittel
phenolische Kunstharzlacke
Acrylharz-Wasseremulsionen Vinylanstrichmittel
Alkydlackanstrichmittel
phenolische Kunstharzlacke
Acrylharz-Wasseremulsionen Vinylanstrichmittel
Die vorliegende Erfindung bringt erhebliche Vorteile mit sich. Wie oben bereits erwähnt, besteht ein
Hauptvorteil der Verwendung der fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierungsmittel darin, daß die
Metalloberfläche wenig oder keiner Vorbereitung bedarf, bevor sie mit der Zusammensetzung überzogen
wird. Außerdem verleiht die Verwendung der fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierungsmittel Metalloberflächen
eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
Die Verwendung der fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierungsmittel erlaubt in vorteilhafter Weise
weiterhin eine Erhöhung der Dicke eines Einzelüberzugsfilms, insbesondere mit Alkydanstrichmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der fettähnlichen Zusammensetzung in einem flüchtigen
Lösungsmittel nach dem Einstufenverfahren. Es wird folgende Beschickung verwendet:
Terpentinersatz | 2000 g |
Sulfonsäure, abgeleitet von | |
»dimerem Alkylat« | 1050 g |
Sulfonsäure, abgeleitet von | |
»NAB-Bodenstoffen« | 477 g |
Helles öl 100 | 364 g |
Wasser | 10 g |
Die vorstehend aufgeführten Stoffe werden in einen so umgebogenen 12-Liter-Dreihalskolben eingebracht.
Während die Mischung gerührt wird, wird eine Aufschlämmung aus folgenden Bestandteilen zugegeben:
Ca(OH)2
Methanol
Methanol
345 g 1587 g
In die Mischung wird dann CO2 eingeblasen, wobei
auf dem Strömungsmesser die Einstellung 5 verwendet wird (397 cm3/min). Die Temperatur der Mischung wird
sorgfältig beobachtet Wenn die Temperatur ihren Spitzenwert erreicht hat (49,5° C, nach 32minütigem
Blasen) und zu fallen beginnt, wird die Einstellung auf dem CO2-Strömungsmesser auf 2,5 herabgestellt
(198 cm3/min). Die Gesamteinblaszeit des CO2 beträgt
52 Minuten.
Nach Beendigung der CO2-Zugabe wird die Mischung 1 Stunde lang bei 4O0C gerührt die Mischung wird dann
auf Rückflußtemperatur (580C) erhitzt und 30 Minuten
am Rückfluß gehalten. Dann wird sie auf 50 bis 55° C abgekühlt, und es werden im Verlauf von 15 Minuten
140 g Wasser zugegeben. Die Mischung wird auf Rückflußtemperatur (58° C) erhitzt und 1 Stunde lang
dabei gehalten. Die Lösungsmittel werden durch Erhitzen auf 160° C entfernt Das sich ergebende
Produkt macht 3032 g aus. Dazu werden 388 g Terpentinersatz gegeben, um die Gesamtmenge an
Produkt auf 3420 g zu bringen. Das sich ergebende Produkt enthält 69 Gew.-% Terpentinersatz und 31
Gew.-% nicht-flüchtige Stoffe.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Zusammensetzung von Beispiel 1 als
Grundierungsmittel für herkömmliche Anstriche.
10
15 Paneele aus kaltgewalztem Flußstahl mit einer Größe von 10,2 cm χ 20,3 cm χ 0,8 mm werden in das Produkt
von Beispiel 1 eingetaucht Dann werden sie etwa 72 Stunden lang trocknen gelassen. Die Dicke des
getrockneten Filmes beträgt etwa 63,5 μίτι.
Jede der Platten wird mit einem Überzug eines herkömmlichen Anstrichmittels überzogen, wobei eine
herkömmliche pneumatische Anstrichmittel-Sprühanlage verwendet wird. Es wird eine Vielzahl von
herkömmlichen Anstrichmitteln in dem Test verwendet. Die überzogenen Platten werden mit einem »x«
gekennzeichnet und dann 502 Stunden lang Salznebel ausgesetzt, wobei die ASTM-Methode B-117 angewendet
wird (35° C, 95 bis 100% relative Feuchtigkeit, 5 gew.-prozentige NaCl-Lösung).
Die Ergebisse sind nachfolgend gezeigt:
Anstrich | Anstrichmittelgattung | <■ | Dicke des | 48stündiges | Salznebelergebnisse | Zustand |
mittel | trocknenden | Trocknen*) | des Anstrich- | |||
Anstrichmittel | Rostzahl | mittelfilmes+) | ||||
filmes, μιη | Index des | |||||
gereinigten | gut | |||||
Amin-gehärtetes Epoxidweiß | Paneels**) | |||||
A | (2 Komponenten) | -45,7 | S++) | 1 | gut | |
Urethanweiß (2 Komponenten) | gut | |||||
B | Alkydlack weiß | -63,5 | D | 0 | gut | |
C | schwarzer phenolischer Kunstharzlack | -63,5 | S++) | 4 | leidlich | |
D | Acrylharz/Wasseremulsion, weiß | -20,3 | D | 0 | gut | |
E | Vinyl weiß | -63,5 | D | 73 | ||
F | -38,1 | D | 8 | |||
*) S = nicht klebrig, jedoch bei der Berührung weich.
D = trocken und hart.
**) Die Zahl von Quadraten mit 12,7 x 12,7 mm von insgesamt 98 Quadraten, worin ein Rostflecken beliebiger Größe
mit dem unbewaffneten Auge sichtbar ist.
++) Diese Filme sind nach 72 Stunden trocken und hart.
+) Bezieht sich auf Blasenbildung, Rißbildung oder Verlust von Adhäsion.
+) Bezieht sich auf Blasenbildung, Rißbildung oder Verlust von Adhäsion.
Zum Vergleich wird darauf hingewiesen, daß eine unüberzogene Platte in der Salznebelkammer in
weniger als 24 Stunden einen Rostzahlindex von 98 zeigt.
Zur Schaffung einer Vergleichsgrundlage wird ein
45 Vergleichstest durchgeführt, bei dem die Paneele mit dem Anstrichmittel von Beispiel 1, jedoch nicht mit dem
Grundierungsmittel überzogen sind.
Dabei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Anstrich | Dicke des | 48stündiges | 502 h Salznebelergebnisse | Zustand des | Bemerkungen |
mittel | trocknenden | Trocknen | Anstrichmittel | ||
Anstrich | Rostzahl | filmes | |||
mittels, μιτι | Index des | ||||
gereinigten | gut | ||||
Paneels | schlecht | ||||
A | 45,7 | D | ^10 | schlecht | geringer Adhäsionsverlust |
B | 63,5 | D | 98 | schlecht | vollständiger Adhäsionsverlust |
C | 63,5 | D | 98 | schlecht | Blasenbildung |
D | 20,3 | D | 90 | schlecht | Blasenbildung und Faltenbildung |
E | 63,5 | D | 98 | Blasenbildung | |
F | 38,1 | D | 95 | Blasenbildung | |
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung der fettähnlichen Zusammensetzung als
Grundierungsmittel auf verrosteten Oberflächen.
Ein stark verrosteter Flußstahlabschnitt wird in das Produkt von Beispiel 1 eingetaucht. Nach dem Trocknen
des Abschnittes liegt auf dem Abschnitt ein Film der fettähnlichen Zusammensetzung mit einer Dicke von
030 108/26
etwa 63,5 μηι vor. Der überzogene Abschnitt wird dann
mit dem Zweikomponenten-Epoxidweißlack von Beispiel 2 besprüht. Der Epoxidfilm ist nach 48stündigem
Trocknen weich bei der Berührung und nach 72 Stunden hart, ohne daß der Film Blasenbildung oder Rißbildung
zeigt.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten fettähnlichen
Zusammensetzung mit einem Erdölwachs als Verdünnungsmittel.
Es wird im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise verwendet wie in Beispiel 1. Es werden folgende Stoffe
verwendet:
Terpentinersatz
Sulfonsäure, abgeleitet von
»dimerem Alkylat«
Sulfonsäure, abgeleitet von
»NAB-Bodenstoffen«
Rohes Mikrowachs mit den
folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt*), Minimum 77°
% öl, Maximum 3%,
Nadeleindringung 40 bis 85
Wasser
Ca(OH)2
Methanol
Sulfonsäure, abgeleitet von
»dimerem Alkylat«
Sulfonsäure, abgeleitet von
»NAB-Bodenstoffen«
Rohes Mikrowachs mit den
folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt*), Minimum 77°
% öl, Maximum 3%,
Nadeleindringung 40 bis 85
Wasser
Ca(OH)2
Methanol
2000 g
1050 g
477 g
364 g
10g
345 g
1587 g
*)(Tropfpunkt,ASTM-127)
Das sich ergebende Produkt mach 3037 g aus. Dazu werden 383 g Terpentinersatz gegeben, um das Produkt
auf 3420 g zu bringen.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Zusammensetzung von Beispiel 4 als
Grundierungsmittel für ein herkömmliches Anstrichmittel.
Zwei saubere Stahlplatten der in Beispiel 2 verwendeten Art werden mit dem Produkt von Beispiel 4
besprüht. Nach dem Trocknen liegt auf den Platten ein Film mit einer Dicke von etwa 25,4 μπι vor.
Eine Platte wird mit dem Zweikomponenten-Epoxidweißlack von Beispiel 2 besprüht. Nach dem Trocknen
hat der Epoxidfilm eine Dicke von etwa 45,7 μπι. Die zweite Platte wird mit der Acrylharzemulsion auf
Wasserbasis von Beispiel 2 besprüht Nach dem Trocknen weist die Platte einen Anstrichfilm mit einer
Dicke von etwa 63,5 μπι auf.
Nach 48 Stunden sind die Überzüge auf beiden Platten trocken und hart und es liegt keine Blasenbildung
oder Rißbildung vor. Das Produkt von Beispiel 4 zeigt sich gegenüber dem Produkt von Beispiel 2
insofern verbessert, als der Film viel härter und weniger klebrig ist und verbesserte Beständigkeit gegen
mechanische Abnutzung zeigt. Außerdem ist die Wetterbeständigkeit besser als bei dem Produkt von
Beispiel 2.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten fettähnlichen
Zusammensetzung nach dem Zweistufenverfahren.
Das Ausgangsmaterial ist ein überbasisches Calciumsulfonat mit einer Essigsäurebasenzahl von etwa 300,
das nach dem Verfahren der US-Patentschrift 31 50 088 hergestellt worden ist.
363 kg des überbasischen Calciumsulfonats werden in einen Fettherstellungskessel gebracht und auf 85° C
erhitzt 36,3 kg Wasser und 1,81kg Methoxyäthanol werden zugegeben und die Temperatur wird auf 93° C
erhöht. Nach 50minütigem Rückfluß werden die Kesseldeckel geöffnet und die flüchtigen Komponenten
austreten gelassen. Die Temperatur wird im Verlauf einer Zeitspanne von etwa 1 V2 Stunden auf 182° C
erhöht, wobei periodisch Proben gezogen werden, um die Kerneindringung zu prüfen. Die Eindringung
(ASTM bei 25°C)/Temperaturergebnisse sind nachfolgend gezeigt:
Temperatur
Umgebungseindringung
121-C
154°C
16O0C
182°C
154°C
16O0C
182°C
129
130
145
155
130
145
155
Das heiße fertige Produkt (307 kg, netto) wird vom Boden des Kessels aus in vier 181 kg-Fässer gepumpt.
Das fettähnliche Produkt wird durch direktes Mischen in Terpentinersatz gelöst. Der Fettkuchen in
dem Bad wird zerkleinert, wonach zur Vervollständigung der Auflösung durch eine Pumpe mit Zahnradantrieb
rezirkuliert wird. Es wird genügend Terpentinersatz verwendet, um ein Produkt herzustellen, das 40
Gew.-% nicht-flüchtige Stoffe enthält.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung des fettähnlichen Produkts von Beispiel 6 als
Grundierungsmittel.
Eine leicht verrostete Platte, ähnlich der in Beispiel 2 verwendeten, wird mit dem Produkt von Beispiel 6
überzogen. Die Dicke des getrockneten Filmes beträgt etwa 63,5 μπι.
Der weiße Alkydlack von Beispiel 2 wird auf den überzogenen Abschnitt gesprüht. Das Alkydharz
trocknet und wird hart in wemiger als 30 Stunden (Filmdicke etwa 0,1 mm), wobei gute Filmadhäsion und
keine Blasen- oder Rißbildung vorliegen.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines fettähnlichen Produkts mit einem niedrigen
Gehalt an nicht-flüchtigem Verdünnungsmittel nach dem Zweistufenverfahren.
(A) Herstellung von überbasischem Calciumsulfonat
in Terpentinersatz.
in Terpentinersatz.
Es wird folgende Beschickung verwendet:
Sulfonsäure mit 90% Aktivität,
abgeleitet von einer 70/30 Mischung
von »dimerem Alkylat« und
»NAB-Bodenstoffen« 1038 g
abgeleitet von einer 70/30 Mischung
von »dimerem Alkylat« und
»NAB-Bodenstoffen« 1038 g
Terpentinersatz 1200 g
n-Hexan 300 g
70/30 Wasser/Methoxyäthanol-Azeotrop 39 g
Die vorstehend genannten Stoffe werden in einen umgebogenen 12-Liter-Dreihalskolben gegeben. Die
Säure wird neutralisiert, indem in den Reaktionsbehälter 492 g einer Methoxyäthanollösung von Calciummethoxyäthylat-Carbonatkomplex
(enthält 7,39% Ca und 7,88% CO2) gegeben werden. Die Zugabe geschieht
bei einer Gefäßtemperatur von 30 bis 40°C im Verlauf von etwa 15 Minuten.
In den Reaktionsbehälter werden die folgenden Stoffe gleichzeitig eingebracht:
oben erwähnter
Calciummethoxyäthylat-Carbonat-
komplex (in 60 Minuten) 4568 g
Azeotrop wie oben erwähnt
(in 48 Minuten) 741g
Die Temperatur beträgt während der Zugabe 39 bis 41°C.
Die Lösungsmittel werden über Kopf entfernt, indem etwa 3 '/2 Stunden lang auf eine Gefäßtemperatur von
15O0C erhitzt wird. 400 g Terpentinersatz werden
während dieser Zeitspanne zugegeben, um das Produkt fließfähig zu halten. Das Produkt wird 10 Minuten lang
bei 1500C mit CO2 geblasen. Das Produkt wiegt 2305 g.
Es wird ausreichend Terpentinersatz zugesetzt, um das Produktgewicht auf 3000 g zu bringen. Das Produkt hat
eine Essigsäurebasenzahl von 310.
(B) Herstellung von überbasischem Calciumsulfonat
in Terpentinersatz
in Terpentinersatz
Es wird folgende Beschickung verwendet:
9O°/oig aktive Sulfonsäure
(wie bei A) 1211g
Terpentinersatz 1500 g
n- Hexan 350 g
70/30 Wasser/Methoxyäthanol-
Azeotrop 45 g
Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei A.
Es werden 574 g Methoxyäthanollösung von Calciummethoxyäthylat-Carbonat
für die Neutralisation und 5329 g Calciummethoxyäthylat-Carbonat sowie 864 g Azeotrop zur Schaffung der Überbasizität verwendet.
Das Produktgewicht beträgt 2930 g. Es wird ausreichend
Terpentinersatz zugegeben, um das Produktgewicht auf 3500 g zu bringen. Das Produkt hat eine
Essigsäurebasenzahl von 308.
(C) Herstellung einer fettähnlichen
Zusammensetzung mit einem niedrigen Gehalt an
nicht-flüchtigem Verdünnungsmittel in
Terpentinersatz
Es wird folgende Beschickung verwendet
Überbasisches Ca-Sulfonat »A« 400 g
Überbasisches Ca-Sulfonat »B« 1600 g
Wasser 200 g
Methoxyäthanol 20 g
Die vorstehend genannten Stoffe werden in einen Mischer gegeben. Die Mischung wird zum Rückfluß
erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Das Wasser und das Methoxyäthanol werden unter Verwendung von Fabrikvakuum
durch Erhitzen auf etwa 1490C entfernt Das Produktgewicht wird mit Terpentinersatz auf
2000 g eingestellt Das Produkt ist ein grau gefärbter halbfester Stoff.
Es wird zusätzlicher Terpentinersatz hinzugefügt, um ein Produkt herzustellen, das 40% nicht-flüchtige Stoffe
enthält.
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Produkts von Beispiel 8 als Grundierungsmittel.
Zwei Stahlplatten, ähnlich den in Beispiel 2 verwendeten, werden mit dem Produkt von Beispiel 8
überzogen. Die Dicke des getrockneten Filmes beträgt etwa 25,4 μπι. Eine Platte wird dann mit dem aus zwei
Komponenten bestehenden Amingehärteten Epoxidweiß besprüht Die zweite Platte wird mit der
Acrylharz/Wasseremulsion (weiß) besprüht. Die Filme auf beiden überzogenen Platten sind nach 48 Stunden
trocken und hart, wobei keine Blasen- oder Rißbildung vorliegt
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung der fettähnlichen Zusammensetzung, hergestellt
nach dem Zweistufenverfahren, als Grundierungsmittel für herkömmliche Anstriche.
Die in diesem Beispiel verwendete Zusammensetzung ist eine Terpentinersatz-Lösung einer Zusammensetzung,
die im wesentlichen die gleiche ist wie in Beispiel 6. Metallabschnitte werden mit der Zusammensetzung
überzogen und 2 Tage lang trocknen gelassen. Die überzogenen Abschnitte werden dann mit einem
Epoxidanstrich überzogen und trocknen gelassen. Die fertigen Abschnitte werden mehrere Stunden lang in
siedende Salzlösung eingetaucht. Die Prüfung zeigt, daß der Überzug befriedigenden Schutz zu geben scheint
Claims (9)
1. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung, die
1. 2 bis 80 Gewichtsteile eines nichtflüchtigen Verdünnungsmittels,
2. 5 bis 55 Gewichtsteile eines öllöslichen Dispersionsmittels und
3. 1 bis 45 Gewichtsteile einer basischen Erdalkalimetallverbindung
enthält,
wobei die Zusammensetzung eine Essigsäurebasenzahl von mindestens 50 aufweist, thixotrop ist, bei
990C nicht fließt und einen Tropfpunkt von
mindestens 2490C besitzt, als Grundierung auf
Metalloberflächen für einen herkömmlichen Farbanstrich.
2. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Erdalkalimetallverbindung
eine Calcium- und/oder Bariumverbindung ist.
3. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
nicht-flüchtige Verdünnungsmittel ein Mineral-Schmieröl, synthetisches Schmieröl und/oder Erdölwachs
ist.
4. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
öllösliche Dispersionsmittel eine Sulfonsäure oder ein Metallsulfonat ist.
5. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das öllösliche
Dispersionsmittel eine synthetische Alkarylsulfonsäure, die sich zu mindestens 40 Gew.-% von
verzweigtkettigen Alkarylkohlenwasserstoffen ableitet, oder ein Metallsulfonat davon ist.
6. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei man
30 bis 60 Gew.-Teile Mineralschmieröl, synthetisches Schmieröl und/oder Erdölwachs als Verdünnungsmittel,
15 bis 30 Gew.-Teile Sulfonsäure und/oder Metallsulfonat als öllösliches Dispersionsmittel und
3 bis 35 Gew.-Teile basische Erdalkaliverbindung einsetzt, wobei das Kation dieser Verbindung
Calcium und/oder Barium ist und die Zusammensetzung eine Essigsäurebasenzahl von mindestens 135
besitzt.
7. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die synthetische
Alkarylsulfonsäure oder deren Metallsulfonat zu mindestens 60 Gew.-% von verzweigtkettigen
Alkarylkohlenwasserstoffen abgeleitet ist.
8. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
fettähnliche Zusammensetzung sich in einem flüchtigen Lösungsmittel befindet.
9. Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
nicht-flüchtige Verdünnungsmittel ein mikrokristal- b0
lines Wachs ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72987568A | 1968-05-08 | 1968-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919304A1 DE1919304A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1919304B2 true DE1919304B2 (de) | 1980-02-21 |
DE1919304C3 DE1919304C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=24932987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919304A Expired DE1919304C3 (de) | 1968-05-08 | 1969-04-16 | Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierung auf Metalloberflächen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3565672A (de) |
JP (1) | JPS523421B1 (de) |
DE (1) | DE1919304C3 (de) |
ES (1) | ES366974A1 (de) |
FR (1) | FR2008091A1 (de) |
GB (1) | GB1228305A (de) |
NL (1) | NL163440C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925087A (en) * | 1974-04-04 | 1975-12-09 | Economics Lab | Corrosion inhibition or prevention with inorganic-organic complexes |
US4017450A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-12 | Phillips Petroleum Company | Inhibition of poly(arylene sulfide) resin induced metal corrosion |
JPS5786330U (de) * | 1980-11-18 | 1982-05-28 | ||
US4729791A (en) * | 1985-02-25 | 1988-03-08 | Witco Corporation | Corrosion-inhibiting coating compositions for metals |
JPS6143558A (ja) * | 1985-08-07 | 1986-03-03 | 横浜ゴム株式会社 | 金属材料の防蝕方法 |
US4718942A (en) * | 1985-08-08 | 1988-01-12 | Witco Corporation | Thixotropic overbased alkaline earth metal inorganic-organic compositions containing alkoxylated oxidized petrolatums |
US4728578A (en) * | 1986-08-13 | 1988-03-01 | The Lubrizol Corporation | Compositions containing basic metal salts and/or non-Newtonian colloidal disperse systems and vinyl aromatic containing polymers |
US5244957A (en) * | 1989-08-17 | 1993-09-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Metal protecting compositions |
US5190678A (en) * | 1990-11-02 | 1993-03-02 | Conoco Inc. | Process for the preparation of over-based group 2A metal sulfonate greases and thickened compositions |
US5354372A (en) * | 1991-07-04 | 1994-10-11 | Yushiro Chemical Industry Co., Ltd. | Undercoating composition |
-
1968
- 1968-05-08 US US729875A patent/US3565672A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-17 GB GB1228305D patent/GB1228305A/en not_active Expired
- 1969-04-16 DE DE1919304A patent/DE1919304C3/de not_active Expired
- 1969-04-25 NL NL6906465.A patent/NL163440C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-08 JP JP44035134A patent/JPS523421B1/ja active Pending
- 1969-05-08 ES ES366974A patent/ES366974A1/es not_active Expired
- 1969-05-08 FR FR6914791A patent/FR2008091A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1919304C3 (de) | 1980-10-09 |
FR2008091A1 (de) | 1970-01-16 |
JPS523421B1 (de) | 1977-01-27 |
NL6906465A (de) | 1969-11-11 |
NL163440B (nl) | 1980-04-15 |
NL163440C (nl) | 1980-09-15 |
DE1919304A1 (de) | 1969-11-20 |
US3565672A (en) | 1971-02-23 |
GB1228305A (de) | 1971-04-15 |
ES366974A1 (es) | 1971-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061177C3 (de) | Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen | |
DE1919317B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten | |
DE2934138A1 (de) | Schmiermittel und verfahren zum schmieren | |
DE1919324C2 (de) | Rostschutzmittel | |
DE1919304C3 (de) | Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierung auf Metalloberflächen | |
DE2513685C2 (de) | Rostschutz-Zubereitung zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metalloberflächen | |
DD151185A5 (de) | Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung | |
DE1038690B (de) | Verfahren zur Abscheidung eines UEberzugs aus einer Schwefel-verbindung des Molybdaens auf Metallteilen | |
DE3881273T2 (de) | Korrosionsschutz-zusammensetzung. | |
DE69601401T2 (de) | Überzugszusammensetzung zum Korrosionsschutz von Metallen | |
DE2229016A1 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen zum Auftrag auf Metalloberflachen und Ver fahren zu ihrem Auftrag auf Metallober flachen | |
EP0025236B1 (de) | Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung | |
DE2902982C2 (de) | ||
DE951105C (de) | Schmiermittel | |
DE2434669B2 (de) | Schmier- und Kühlmittel und dessen Verwendung zum Ziehen und Glätten von Metallblechen | |
EP0024062A1 (de) | Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung | |
DE2235608C2 (de) | Schmiermittel | |
DE2227325A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch basischen olloslichen Zubereitungen | |
DE2611305C2 (de) | Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1062085B (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen von Metallen und zur UEberzugsbildung auf ihnen | |
DE4202642A1 (de) | Rostverhindernde Schmiermittelzusammensetzung für zinkplattiertes Stahlmaterial | |
DE1769086C3 (de) | Wasseremulgierbares flüssiges ölkonzentrat | |
DE943485C (de) | Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen | |
DE3432790A1 (de) | Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen | |
EP0231524A2 (de) | Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |