DE2101898A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungen an Fahrradgabeln, und Verfahren für ihre Herstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungen an Fahrradgabeln, und Verfahren für ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2101898A1
DE2101898A1 DE19712101898 DE2101898A DE2101898A1 DE 2101898 A1 DE2101898 A1 DE 2101898A1 DE 19712101898 DE19712101898 DE 19712101898 DE 2101898 A DE2101898 A DE 2101898A DE 2101898 A1 DE2101898 A1 DE 2101898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
leg
bracket
legs
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101898B2 (de
DE2101898C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM
Original Assignee
Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM filed Critical Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM
Publication of DE2101898A1 publication Critical patent/DE2101898A1/de
Publication of DE2101898B2 publication Critical patent/DE2101898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101898C3 publication Critical patent/DE2101898C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/141Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

3744-70
SOCIETE D'APPARSILS BS COiTTROlE ET D»EQUIPEMENT DES MOTSURS S.A.C.B.M.
Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungen an Fahrradgabeln, und Verfahren für ihre Herstellung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlss-icherungen an Gabeln von Fahrrädern, insbesondere Fahrradern mit Motor, bei welchen wenigstens ein Schenkel auf wenigstens einem Teil seiner Lange durch ein U-Profil gebildet wird, welches auf der Seite des von der Gabel getragenen Hades offen ist. Ferner hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen zum Gegenstand*
Die am meisten benutzte Diebstahlssiohe-
rung besteht aus einem Gehäuse, welches ständig an der Gabel des Fanrrades befestigt wird und einen Riegel trägt, welcher quer zu der Ebene des Rades so verschieblich ist, dass er zwischen zwei Speichen desselben treten kann. Das Zurückziehen
109839/1020
des Riegels erfordert die Verwendung eines Schlüssels, und die Befestigung des Gehäuses an der Gabel muss natürlich ohne diesen Schlüssel unverletzlich sein»
Die Anpassung einer genormten Diebstahlssicherung an verschiedene Pahrradtypen bringt Einbauschwierigiceiten mit sich. Je nach dem Typ des betreffenden Rades haben nämlich der Steg und die Schenkel der Gabelprofile verschiedene Abmessungen. Wenn man die Diebstahlssicherung mittels eines die Gabel umfassenden, mit dem Gehäuse zusammenwirkenden Bügels befestigen wollte, musste der mehrere Pahrradtypen herstellende Hersteller ebenso viele Bügeltypen wie Pahrradtypen vorsehen, da der Bügel die Gabel ohne merkliches Spiel umfassen muss. Ilun ist aber offenbar die Vervielfachung der Bügeltypen unwirtschaftlich. Aus diesem Grunde ziehen es die Hersteller im allgemeinen vor, an einen Schenkel des U-Profils einen Halter anzuschweissen, an welchen das Gehäuse der Diebstahlssicherung mit Hilfe von Schrauben angeschraubt wird, deren Köpfe sich innerhalb des Gehäuses befinden. Diese Losung ist jedoch nicht voll befriedigend, da sie einen heiklen und verbaltnismässig kostspieligen Schweissvorgang erfordert.
Die Erfindung bezweckt, den obigen Nachteilen durch Schaffung eines Bügels abzuhelfen, welcher an wenigstens zwei verschiedene Gabeltypen passt und mit den bestehenden Diebstahlssicherungen ohne Veränderung derselben zusammenwirken kann.
Hierfür ist die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung durch einen U-formigen Bügel mit einem Steg und zwei Schenkeln gekennzeichnet, deren jeder an seinem von dem Steg entfernten Rand eine zu dem Steg etwa parallele und nach aussen gerichtete Anschraubabwinkelung aufweist, wobei nur ein Schenkel an jedem seiner parallelen, zu dem Steg etwa senkrechten Ränder eine nach innen gerichtete Abstutzabwinkelung besitzt, deren dem Steg am nächsten liegende Kante eine Entfernung von der Innenwand desselben hat, welche wenigstens gleich der grössten Dicke der U-Profile der Gabeln ist, nit welchen der Bügel zusammenwirken soll, wobei die Abstände zwischen der Innenwand des anderen Bügelschenkels und der durch die Innenkanten der Abstützabwinkelungen begrenzten
109839/1020
3744-3(301898
Ebene des ersten Schenkels bzw. der Innenwand desselben praktisch gleich der kleinsten bzw. grössten Breite der· Schenkel der U-Profile der Gabeln sind.
Ein derartiger Bügel wird so angelegt,
dass sein Steg stets an einem Schenkel des Gabelprofils anliegt, und dass sein mit den Abstützabwinkelungen versehener Schenkel bzw. sein anderer Schenkel an dem Steg des Profils anliegt, je nachdem, ob es sich um ein Profil mit verhältnismässig schmalen Schenkeln bzw. mit verhältnismässig breiten Schenkeln handelt. In beiden Fällen bildet die durch den Bügel und das Gehäuse des Diebstahlsschutzes gebildete Anordnung einejBchelle, welche die betreffende Gabel praktisch ohne Spiel umfasst, wobei die Schrauben dieses Gehäuse mit den Anschraubabwinkelungen des Bugeis verbinden.
Zur Herstellung eines derartigen Bügels
wird von einem Metallband konstanter Breite ausgegangen, welches gemäss vier parallelen Linien zur Bildung des Steges, der Schenkel und der Anschraubabwinkelungen des Bügels und gemäss zwei zueinander parallelen, zu den vorhergehenden senkrechten Linien zur Bildung der Abstützabwinkelungen umgebogen wird, wobei diese beiden letzteren Linien den Grund von Ausschnitten bilden, deren jeder durch zwei Einschnitte in der Breitenrichtung des Metallbandes begrenzt wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezug nahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Gabel
eines Fahrrades mit Motor mit einem mittels eines erfindungsgemässen Bügels befestigten Diebstahlsschutz.
Pig. 2 zeigt den Bügel der Pig. 1 schaubildlich in grb'sserem Maßstab«
Pig. 3 und 4 zeigen in einer z.B. durch
eine etwa waagerechte Ebene geschnittenen Draufsicht die an einer Gabel mit verhältnismassig breiten Schenkeln bzw· einer Gabel mit verhältnismässig schmalen Schenkeln angebrachte, durch den Diebstahlsschutz und den Bügel gebildete Anordnung«
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
soll ein Diebstahlsschutz 1 an einer Gabel 2 eines Fahrrades mit Motor befestigt werden, wobei jeder der beiden Schenkel
109839/1020
- 4 - 374427P01898
der Gabel durch ein U-Profil 3 (oder 3a, Fig. 4) gebildet wird, welches auf der Seite des von der Gabel getragenen Rades 4 offen ist. Das Profil 3 (oder 3a) besitzt einen zu der Ebene des Rades 4 parallelen Steg 5 (oder 5a) und zwei Schenkel 6 (oder 6a) und 7 (oder 7a.) f welche zu dem Steg 5 (oder 5a) senkrecht liegen und dem Rad zugewandt sind. Der Diebstahlsschutz 1 wird durch ein Gehäuse 8 gebildet, welches ständig an einem der Profile 3 zu befestigen ist und einen Riegel 9 trägt, welcher quer zu der Ebene des Rades so verschieblich ist, dass er zwischen zwei Speichen desselben greifen kann (in Pig. 1 dargestellte und in Fig. 3 und 4 voll ausgezogen gezeigte Stellung). Die Verwendung eines (nicht dargestellten) Schlüssels ist nicht nur zum Zurückziehen des Riegels 9 (bis in die in Fig* 3 und 4 strichpunktiert dargestellte Stellung) erforderlich, sondern auch zur Trennung des Gehäuses 8 von einem Deckel 10. Diese Trennung ist unerlässlich, um die Köpfe 11 von zwei Befestigungsschrauben 12 zugänglich zu machen, um diese anzuziehen oder zu lösen.
Erfindungsgemäss besteht nun die Vorrichtung zur Befestigung des Diebstahlsschutzes 1 im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel 13 mit einem Steg 14 und zwei Sehen·" kein 15 und 16e Jeder Schenkel besitzt an seinem von dem Steg 14 entfernten Rand eine etwa zu dem Steg 14 parallele, nach aussen gerichtete Anschraubabwinkelung oder -lasche 17, wobei jede Abwinkelung ein Gewindeloch 18 zur Aufnahme einer Schraube 12 aufweist. Kur ein Schenkel, nämlich der Schenkel 15, besitzt an jedem seiner parallelen, zu dem Steg 14 etwa senkrechten Ränder eine nach innen gerichtete Abstützabwinkelung 19» deren dem Steg 14 am nächsten liegende Kante 20 eine Entfernung a (Fig. 3) von der Innenwand 14ja (Fig. 2) desselben hat, welche wenigstens gleich der grössten Dicke b_ (Fig. 3) der Profile 3 oder 3a ist, mit welchen der Bügel 13 zusammenwirken soll. Die Abstände zwischen der Innenwand 16a des Bügelschenkels 16 und der durch die Innenkanten der Abstützabwinkelungen 19 des Schenkels 15 begrenzten Ebene (Abstand c) bzw. der Innenwand 15a des Schenkels 15 (Abstand d) sind praktisch gleich der Breite £ der kleinsten Schenkel 6a, 7a der Profile 3a (Fig. 4) bzw· der Breite £ der grössten Schenkel 6, 7 der Profile 3
109839/1020
(Pig. 3) β Die Bvreiten f und £ sind von der Aussenwand des Steges 5 oder 5a aus gemessen, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die Bügel 13 werden vorzugsweise unter
Ausgang von einem Metallband konstanter Breite hergestellt, welches im allgemeinen aus Stahlblech besteht und gemass vier parallelen Linien zur Bildung des Steges 14, der Schenkel und der Abwinkelungen 17 sowie gemass zwei zueinander parallelen, zu den vorhergehenden senkrechten Linien zur Bildung der Abstützabwinkelungen 19 umgebogen wird, wobei diese beiden letzteren Linien den Grund von Ausschnitten bilden, deren jeder durch zwei Einschnitte 21 in der Breitenrichtung des Bandes begrenzt wird. Die Ränder von zweien dieser Einschnitte bilden W die Kanten 20, wie dies Fig. 2 zeigt.
Die obige Befestigungsvorrichtung wird folgendermassen benutzt.
Der Bügel 13 wird so angelegt, dass sein
Steg 14 an einem Schenkel 6 oder 6a des Gabelprofils 3 oder 3a anliegt. Bei dem Profil 3 mit verhältnismassig breiten Schenkeln 6, 7 (Fig. 3) wird der Schenkel 16 des Bügels, v/elcher keine Abstützabwinkelungen 19 aufweist, gegen den Steg 5 des Profils 3 gelegt, so dass für den Schenkel 6 des Profils der grosse Abstand d verfügbar ist, da die Abwinkelung 19 frei in das Innere des Hohlraums des Gabelprofila 3 tritt· Anders ausgedrückt, der Schenkel 6 des Erofils 3 tritt frei zwischen der Innenwand 14j| des Steges 14 und den Kanten 20 der Abwinkelungen 19 hindurch und kann sich so praktisch, gegen die Innenwand 15a des Schenkels 15 des Bügels legen. Bei einem Erofil 3a mit verhaltnismassig schmalen Schenkeln 6a, 7a (Fig. 4) wird dagegen der mit den Stutzabwinkelungen 19 versehene Schenkel des Bügels gegen den Steg 15a des Profils gelegt, so dass für den Schenkel 6a desselben nur der kleine Abstand £ verfügbar ist, da dann die Abstutzabwinkelungen 19 an dem Steg 5a anliegen.
Wenn die Stege 5 oder 5a der Gabelprofile verschTedene Breiten haben, kann dies bequem beim Anzug der Schrauben 12 ausgeglichen werden, welche auf alle Falle den Boden des Deckels 10 des Diebstahlsschutzes 1 in Berührung
109839/1020
- 6 - : 3744-70
mit dem Schenkel 7 oder 7a bringen müssen.
Der Hersteller von Fahrrädern kann so
mit einem einzigen Bügel 13 ein und denselben Diebstahlsschutz an Fahrräder anpassen, deren Gabeln durch U-Profile verschiedener Formen und Abmessungen gebildet v/erden, was einen offensichtlichen Vorteil bildet.
Es ist zu bemerken, dass der Abstand £
in einem gewissen Maße durch eine mehr gder weniger starke Abbiegung der Abwinkelungen 19 eingestellt werden kann, was die Anpassungsmöglichkeiten des einzigen Bügels noch vermehrt.
109839/1020

Claims (1)

  1. - 7 - 3744-70
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungo^nyan Fahrradgabeln, bei denen wenigstens ein Schenkel auf wenigster.3 einem Teil seiner Länge durch ein U-Profil gebildet wird, welches auf der Seite des von der Gabel getragenen Rades offen ist, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Bügel (13) mit einem Steg (14) und zwei Schenkeln (15, 16), von denen jeder an seinem von dem Steg (14) entfernten Rand eine zU dem Steg (14) etwa parallele, nach aussen gerichtete Änschraubabwinkelung (17)besitzt, während nur ein Schenkel (14) an jedem seiner parallelen, zu dem Steg (14) etwa senkrechten Ränder eine nach innen W gerichtete Abstützabwinkelung (19) aufweist, deren dem Steg (14) am nächsten liegende Kante (20) eine Entfernung (a) von der Innenwand (14a) desselben hat, welche wenigstens gleich der gross ten Dicke (Jb) der U-Profile (3, 3a) der Gabeln (2) ist, mit welchen der Bügel (13) zusammenwirken soll, wobei die Abstände (<ϊ, d_) zwischen der Innenwand (16a) des anderen Bügelschenkels (16) und der durch die Innenkanten der Abstützabwinkelungen (19) des ersten Schenkels (15) begrenzten Ebene bzw, der Innenwand (15a) desselben praktisch gleich der kleinsten bzw. gross ten Breite (jf bzw. g) der Schenkel (6a, 7a baw. 6, 7) der U-Profile (3a bzw. 3) der Gabeln sind.
    2·) Verfahren zur Herstellung einer Be- m festigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (13) unter Ausgang von einem Metallband konstanter Breite hergestellt werden, welches gemass vier parallelen Linien zur Bildung des Steges (14), der Schenkel (15) und der Anschraubabwinkelungen (17) des Bügels und gemass zwei zueinander parallelen, zu den vorhergehenden senkrechten Linien zur Bildung der Abstützabwinkelungen (19) umgebogen wird, wobei die beiden letzteren Linien den Grund von Ausschnitten bilden, deren jeder durch zwei Einschnitte (21) in der Breitenrichtung des Metallbandes begrenzt wird·
    109839/1020
DE19712101898 1970-02-24 1971-01-15 Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungen an Fahrradgabeln Granted DE2101898B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7006619A FR2080135A5 (de) 1970-02-24 1970-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101898A1 true DE2101898A1 (de) 1971-09-23
DE2101898B2 DE2101898B2 (de) 1974-11-07
DE2101898C3 DE2101898C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=9051211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101898 Granted DE2101898B2 (de) 1970-02-24 1971-01-15 Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungen an Fahrradgabeln

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH534605A (de)
DE (1) DE2101898B2 (de)
FR (1) FR2080135A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101898B2 (de) 1974-11-07
CH534605A (fr) 1973-03-15
FR2080135A5 (de) 1971-11-12
DE2101898C3 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223898A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE2101898A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Diebstahlssicherungen an Fahrradgabeln, und Verfahren für ihre Herstellung
DE3041326C2 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen o.dgl.
EP2108757A1 (de) Montagewinkel für Fassadenelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3601496C2 (de)
DE2631923A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verbindung von gestellstreben
AT318707B (de) Einrichtung zur Befestigung von in Öffnungen einschiebbaren Einheiten
DE2619179B2 (de) Bandschelle mit einem lösbaren Spannkopf
DE2046435A1 (de) Gehauserahmen zur Montage elektrischer pneumatischer hydraulischer o dgl Gerate
DE20018035U1 (de) Halter
DE20004342U1 (de) Sammelhalterung
DE814351C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bandeisen oder staerkeren Draehten miteinander
DE20103794U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Armbanduhr
DE3332885C2 (de)
CH599412A5 (en) Fastening facade panels to metal support profiles
DE29907825U1 (de) Sockelprofilleiste
DE2404226A1 (de) Tuerband fuer zargen, insbesondere tuerzargen
DE29919911U1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE7509557U (de) Vorrichtung zur Randbefestigung von flexiblem Material
DE1055795B (de) Halteleiste fuer Wandverkleidungsplatten
DE20015857U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Flechtzaunmatte an einem Zaunpfosten
DE2916264A1 (de) Vorrichtung zum hochstellen von moebeln o.dgl.
DE20202514U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Geräts auf einer Platte, insbesondere eines Druckers auf einem Druckertableau
DE202006004448U1 (de) Hinweis- und/oder Informationsschild
DE7422029U (de) Gehäuse für Luftaufbereitungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee