DE2101821B2 - Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für StraBenbaumaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für StraBenbaumaterial

Info

Publication number
DE2101821B2
DE2101821B2 DE2101821A DE2101821A DE2101821B2 DE 2101821 B2 DE2101821 B2 DE 2101821B2 DE 2101821 A DE2101821 A DE 2101821A DE 2101821 A DE2101821 A DE 2101821A DE 2101821 B2 DE2101821 B2 DE 2101821B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
raw material
aggregate
mgo
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2101821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101821A1 (de
DE2101821C3 (de
Inventor
Ransome James Gravesend Kent Murray (Grossbritannien)
Original Assignee
The Associated Portland Cement Manufacturers Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Associated Portland Cement Manufacturers Ltd., London filed Critical The Associated Portland Cement Manufacturers Ltd., London
Publication of DE2101821A1 publication Critical patent/DE2101821A1/de
Publication of DE2101821B2 publication Critical patent/DE2101821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101821C3 publication Critical patent/DE2101821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial zu einem Einsatz als Splitt oder Schotter bei der Herstellung von rutschfesten Straßendecken.
Natürlicher Splitt oder Schotter bietet in vielen Fällen entweder eine ungenügende Rutschfestigkeit oder wird bei Gebrauch abgeschliffen, was eine Herabsetzung der Rutschfestigkeit unter ein annehmbares Maß
bedingt. Deshalb widmet man der Verwendung von synthetischen Zuschlägt:η für diesen Zweck steigende Aufmerksamkeit.
Es wurden auch schon gute Ergebnisse mit einem Material erzielt, das einen hohen Anteil an calciniertem Bauxit enthält, allerdings ist jedoch Bauxit ein teures Material, das darüber hinaus nicht überall verfügbar ist.
Natürliche und bekannte synthetische Zuschläge zur Verwendung als Splitt und Schotter enthalten im allgemeinen Teilchen aus einem harten Schleifmittel, die in eine weichere Matrix eingebettet sind, welche schneller abgetragen wird als das harte Material, wobei der Zuschlag durch Brennen einer Mischung ausgesuchter harter Schleifmittel geeigneter Teilchengrößen mit geeigneten matrixbildenden Stoffen hergestellt wird. Wie oben erwähnt, stellt das geeignetste harte Schleifmittel calcinierter Bauxit dar, der aber den Nachteil hoher Kosten besitzt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen synthetischen Zuschlagstoff für Straßenbaumaterial zu schaffen, wobei man auf leicht verfügbare und billige Rohstoffe zurückgreifen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die Erfindung beruht demgemäß auf der Erkenntnis, daß durch Brennen geeigneter, billig zu erhaltender Rohstoffe oder Mischungen von Rohstoffen unter geeigneten Zeit- und Temperaturbedingungen Sinterungen und Rekristallisation zusammen mit der Kristalfisation von Spinellen großer Härte aus dem gebrannten Material stattfindet, wobei diese Spinelle in eine weichere Matrix eingebettet werden. So erzeugt ein einziger Brennprozeß zugleich das gewünschte harte Schleifmittel und bettet es in eine geeignete Matrix ein.
Die allgemeine Formel für Spinelle ist R1O · Rra 2O3, worin Rn Fe, Mg und Zn, Rm Al, Cr und Mn umfassen. Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der physikalischen Eigenschaften sind im Hinblick auf die Erfordernisse der vorliegenden Erfindung FeAl2O4 und MgAI2Oj die bevorzugten Spinelle.
Bevorzugte Rohmatenahen weisen einen Aluminiumoxidgehalt im Bereich von 15 bis 40%, einen FeO-Gehalt im Bereich von 5 bis 40%, einen MgO-Gehalt im Bereich von 5 bis 40% und einen Gesamtgehaltan FeO und MgO auf, der ausreicht, um wenigstens 25% Spinelle im hergestellten Zuschlag zu erzeugen.
Enthält das Rohmaterial wenigstens einen Teil seines Eisengehalis in der dreiwertigen Form, sollte die Brennstufe unter reduzierenden Bedingungen durchgeführt werden.
Wenigstens ein Teil des Al2O3-Gehalts kann durch Cr2O3 und/oder Mn2O3 ersetzt werden, das aber ist dank des hohen kommerziellen Wertes von Chrom und Manganerzen normalerweise unwirtschaftlich.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zuschlagstoffe weisen einen durch Oxidanalyse ermittelten Gehalt an 5 bis 35% SiO1, 15 bis 70% Al2O3, O bis 65% FeO, O bis 50% MgO, < 5 % Alkalien und < 5 % CaO auf, wobei wenigstens 15%, vorzugsweise wenigstens 25% eiriif Matrix aus Silikaten und/oder Aluminosilikaten auskristallisierter Spinell»Kristalle vorliegen. Der Abriebwert beträgt weniger als 20% und der Stein-Polierwert wenigstens 60. Beide Werte werden gemäß der British Standard Specification BS 812/ 1967 ermittelt.
Vorzugsweise wird als Rohmaterial ein hocheisen-
haltiger Ton mit geeigneten Analysenwerte od«jr Eisenerz, eisenhaltige Abfälle, Magnesit, Magnesiumoxid oder -hydroxid, mit Kohlendioxid behandelt»! Magnesiurahydroxidaufschlämraungen, hocheisen·' haltiger Ton cder ein anderes Material mit hohen FeO- oder MgO-Gehalt untereinander im Gemischt mit Hochofenschlacke, pulverisierter Brennstoff·' schlacke, hochaluminhimhaltigen Ton oder in Mischung mit einem anderen hochaluminiumhaltigeni Material verwendet
Selbstverständlich sind die Abfälle, Nebenprodukte und natürlichen Materialien, wie vorstehend zur Verwendung als Rohmaterialien aufgeführt, keine reinen Oxide und können deshalb auch keine reinen Spinelle liefern. Doch enthalten solche Materialien, in geeignetem Mischungsverhältnis im Hinblick auf ihre Anai-Iysenwerte und das Phasendiagramm der vorhandenen Hauptoxide, genügend SiO2 und Al2O3, um eine Spinellbildung bei mäßigen Temperaturen zu ermöglichen und ein Silikat- und Aluminosilikat-haltigea Matrixmaterial ze bilden.
Zur Yarherehssg der Materialien zum Brennen kann entweder ein NaB- oder ein Trockenverfahren angewandt werden, wobei diese Materialien wenn nötig zerkleinert und in geeignetem Verhältnis gemischt werden.
Das gemischte Material kann vor dem Brennern durch herkömmliche Mittel noduiisiert, mit einem geeigneten Binder wie Bentonit oder einem anderen plastischen Ton, Alginaten, Stärke oder Teerölrückständen vermischt und extrudiert werden, um beim gebrannten Matern! «ine Teilchengröße zu erzielem, die entweder für die direkte Verwendung beim Straßenbau oder für diesen Zweck nach !Mäßigem Zerkleinern geeignet ist, wobei die für den Straßenbau ungeeigneten Feinanteile wieder in die NoCalierungsstuf« in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Dii; Feinanteile können mit einem Flußmittel-Zuschlag WJeSiO2 versetzt und gebrannt werden, um ein befriedigendes Straßenbaumaterial zu erhalten.
Das Brennen der Klumpen oder des extrudierteri Materials kann unter Verwendung eines geeigneten Brennstoffs in einem Drehrohrofen, Schachtofen oder am Sinterstrang bei 1000° bis 1500s C erfolgen, wobei die angewandte Temperatur und die Brenndauer in Abhängigkeit von der Natur des Rohmaterials, der Geschwindigkeit der Spinellbildung und der Notwendigkeit, praktisch alles freie Magnesiumoxid umzusetzen, das sonst fehlerhafte Stellen im fertigen Produkt hervorruft, und von der Herabsetzung der Porosität des Produkts auf ein Maß, das ihm einen Abriebwert von weniger als 20% und vorzugsweise nicht mehr als 15% gibt, durch den Versuch bestimmt werden muß. Die Brenntemperatur muß ausreichen, um Spinelle aus einer Matrix aus Silikaten und/oder Aluminosflikaten auskristallisieren zu lassen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele M) weiter erläutert:
Beispiel 1
Eine pulverisierte Brennstoffasche mit den Analysenwerten 44,0% SiO2, 29,4% Al2O3, 9,16% Fe2O3,
2,6% CaO, 2,0% MgO und 3,40% Kohlenstoff wurde innig mit einem zerkleinerten natürlichen Magnesit mit 3 % S1O2 vermischt und verknetet, so daß das Verhältnis von Flugasche zu Magnesiumoxid 2:1 war. Der erhaltenen Masse wurde bei 800 s C Kohlendioxid entzogen, sodann wurde sie im Verlauf von 45 min auf 1380° C gebracht und bei dieser Temperatur 4 fi !eng gehalten. In 30 min wurde sie auf 1000° C abgekühlt und dann aus dem Schmelzofen ausgebracht. Die ungefähre Phasenzusammensetzung des erhaltcnen Materials war folgende: 30% Spinelle (MgALO4 und FeAl2O4), 52% Forsterit Mg2SiO4, der Rest glasartiges Material.
Das Material wurde in zwei Chargen hergestellt, die im Versuch Abriebwerte des Zuschlags von 15%
und Stein-Polierwerte von 67 und 66 zeigten. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Zeit für die Höchsttemperatur auf 20 min herabgesetzt wurde.
Beispiel 2
J5 Die in Beispiel 1 verwendete pulverisierte Brennstoffasche wurde mit einem ausgefällten Magnesiumhydroxid innig vermischt, so daß das Verhältnis von Flugasche zu MgO wieder 2:1 war. Das Heizverfabren war dem aus Beispiel 1 ähnlich, außer daß die
Höchsttemperatur 1400° C betrug upd das Material bei dieser Temperatur 20 min lang gehalten wurde. Zwei Chargen wurden hergestellt, die im Versuch Abriebwerte für den Zuschlag von 13% und Stein-Polierwerte von 64 und 63 zeigten.
Die angewandten Testverfahren zur Bestimmung der Stein-Polierwerte und der Abriebwerte für den Zuschlag sind in der British Standard Specification 812, 1967 beschrieben.

Claims (7)

21 Ol 821 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial, gekennzeichnet durch die Herstellung eines fein zerteilten Rohmaterials mit einem Gehalt von 5 bis 35% SiO2, 15 bis 70% Al2O3, O bis 65% FeO, O bis 50% MgO, <5% Alkalien und <5% CaO, wobei der Gehalt an FeO und MgO zusammen ausreicht, um wenigstens 15% Spinelle im fertigen Zuschlag zu liefern, Mischen und Brennen des Materids bei einer das Rekristallisieren des Rohmaterials bewirkenden Temperatur, bis im wesentlichen kein freies Magnesiumoxid mehr vorliegt und ein Material entstanden ist, das in eine Matrix aus Aluminosilikaten, Silikaten oder deren Gemisch eingebettete Spinell-Kristalle enthält und eine so geringe Porosität aufweist, daß der Zuschlag einen Abriebwert von weniger als 20% besitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumoxid-Gehalt 15 bis 40%, der E;O- und MgO-Gehalt jeweils 5 bis 40% beträgt und zusammen ausreicht, um wenigstens 25% Spinelle im hergestellten Zuschlag zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Eisengehaltes des Rohmaterials in der Eisen-III-Form vorliegt und die Brennstufe unter reduzierenden Bedingungen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Gehalts an AI2O3 im Rohmaterial durch Cr2O3 und/oder Mn2O3 ersetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohmaterial ein hocheisenhaltiger Ton verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohmaterial ein hocheisenhaltiger Ton mit geeigneten Analysenwerten oder Eisenerz, eisenhaltige Abfälle, Magnesit, Magnesiumoxid oder -hydroxid, mit Kohlendioxid behandelte Magnesiumhydroxidaufschlämmungen, hocheisenhaltiger Ton oder ein anderes Material mit hohem FeO- oder MgO-Gehalt allein oder in Mischung untereinander im Gemisch mit Hochofenschlacke, pulverisierter Brcnnsioffschlacke, hochaluminiumnaitigen Ton oder in Mischung mit einem anderen hochaluminiumnaitigen Material verwendet wird.
7. Verwendung eines gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Zuschlagstoffes in Straßenbaumaterialien.
DE2101821A 1970-01-16 1971-01-15 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial Expired DE2101821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB230370 1970-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101821A1 DE2101821A1 (de) 1971-07-22
DE2101821B2 true DE2101821B2 (de) 1979-08-23
DE2101821C3 DE2101821C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=9737189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101821A Expired DE2101821C3 (de) 1970-01-16 1971-01-15 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785842A (de)
JP (1) JPS5613678B1 (de)
BE (1) BE761548A (de)
DE (1) DE2101821C3 (de)
DK (1) DK143843C (de)
FR (1) FR2076153B1 (de)
GB (1) GB1305581A (de)
NL (1) NL7100305A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874888A (en) * 1969-11-28 1975-04-01 Albright & Wilson Roadstone
GB1390914A (en) * 1971-06-29 1975-04-16 Nat Res Dev Road surfacing materials
US4320022A (en) * 1980-03-06 1982-03-16 Societe Nationale De L'amionte Dry granular calcined magnetic fraction obtained from chrysotile asbestos tailings
AU542869B2 (en) * 1980-12-29 1985-03-21 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Blue silicon based artificial stone
DE3225897A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Anorganische pigmente und verfahren zu deren herstellung
US4906598A (en) * 1988-11-17 1990-03-06 Manz Oscar E Thermal storage brick
DE4403869C2 (de) * 1994-02-08 1998-01-15 Veitsch Radex Ag Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
IT1295511B1 (it) * 1997-10-13 1999-05-12 Italgrip Srl Metodo di irruvidimento della superficie stradale, composizione, materiale impiegato e macchina per la rispettiva applicazione
US7191568B1 (en) * 2002-01-30 2007-03-20 Nick Choate Modular safety surface and method for preparing the same
US6991256B2 (en) * 2003-01-30 2006-01-31 Autoliv Asp, Inc. Quick connect cushion mounting system
US20070092337A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Scott Nordhoff Water drainage systems
US7553104B2 (en) * 2005-10-25 2009-06-30 Scott Nordhoff Synthetic materials for water drainage systems
US7648933B2 (en) * 2006-01-13 2010-01-19 Dynamic Abrasives Llc Composition comprising spinel crystals, glass, and calcium iron silicate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268672A (fr) * 1960-08-03 1961-08-04 Thomson Houston Comp Francaise Pièces de céramique en forstérite-spinelle
FR1304635A (fr) * 1961-10-30 1962-09-21 Procédé de fabrication d'un matériau de construction partant des boues d'alumine, et produit industriel obtenu
DE1508461A1 (de) * 1966-08-26 1969-10-30 Bergwerksverband Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von Baustoffen,insbesondere von Strassenbau-Zuschlagstoffen,aus der Asche von Trocken-Kesselfeuerungen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305581A (de) 1973-02-07
FR2076153B1 (de) 1974-02-15
DK143843B (da) 1981-10-19
DE2101821A1 (de) 1971-07-22
US3785842A (en) 1974-01-15
BE761548A (fr) 1971-07-13
FR2076153A1 (de) 1971-10-15
JPS5613678B1 (de) 1981-03-30
DE2101821C3 (de) 1980-05-08
DK143843C (da) 1982-04-05
NL7100305A (de) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101821C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
DE2048488B2 (de) Feuerfeste Mischungen mit hydraulischer Abbindung
DE4119251C2 (de) Spinell-Klinker vom Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Typ, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Klinkers zur Herstellung eines feuerfesten Spinellsteins
DE2200287A1 (de) Verbesserte synthetische Zuschlagstoffe
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE3149013A1 (de) Verfahren zur herstellung von im schachtofen einsetzbaren formkoerpern aus feinkoernigen einsatzstoffen
CH636129A5 (de) Verwendung von siliciumkarbid-presslingen als kupolofenzusatz.
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151394A1 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelfoermigem,mineralischem Konzentrat
AT158871B (de) Keramischer Baustoff.
DE677322C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe
DE1471012A1 (de) Mit Pech gebundene feuerfeste Massen
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE2011805B2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen
DE4143495C2 (de) Feuerfester Spinellstein vom Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Typ und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150622B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen.
DE975186C (de) Verfahren zum Sintern von Chromerz mit anschliessender Verarbeitung des Sinterguts zu Chrommagnesitsteinen
DE2528550B2 (de) Chromzuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE961399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelsinter
DE593498C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen im Schmelzverfahren
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes
DE3926195A1 (de) Verfahren zur beseitigung von huettensand, welcher nur geringe oder keine hydraulischen eigenschaften aufweist
GB1212617A (en) Modified blast furnace slag product and method of producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee