DE2101813A1 - Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2101813A1
DE2101813A1 DE19712101813 DE2101813A DE2101813A1 DE 2101813 A1 DE2101813 A1 DE 2101813A1 DE 19712101813 DE19712101813 DE 19712101813 DE 2101813 A DE2101813 A DE 2101813A DE 2101813 A1 DE2101813 A1 DE 2101813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
prop
tetrahydropyran
compounds according
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101813C3 (de
DE2101813B2 (de
Inventor
Pierre Graf Ulrich W Mexico Mex Crabbe (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE2101813A1 publication Critical patent/DE2101813A1/de
Publication of DE2101813B2 publication Critical patent/DE2101813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101813C3 publication Critical patent/DE2101813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

dr. W. Schalk * dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dan ν en berg . DR-V-SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFUBTAM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Syntex Corporation Apartado Postal
Panama / Panama
SK/SK PA-434
Steroidverbindunnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steroidverbindungen. Diese Verbindungen haben die Teilformel:
R5
in welcher R1 für H, eine carboxylische Acylgrupps mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, Tetra'nynrofuran-2-yl, Tetrahydropyran-2-yl oder 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl steht. R2, R„ und R^, stehen jeweils unabhängig voneinander für H oder eine niedz'ige Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl; R_ steht für H oder eine niedrige A^kylgrupps, wie Methyl, Äthyl ader Propyl; und X und Y sind jeweils unabhängig voneinander H1 F, Br oder Cl. t
109831/2124
2101313
Die vorliegende Erfindung anzieht sich weiterhin auf bteroidc uer folgenden
(II)
OIL
1 I1 2' 3y 3
C=Cj-^C.
X>R,
(III)
in welchen R-, FL,, R-, R^, R^1 X und Y die obige Bedeutung haben; R_ für H, eine niedrige Alkylgruppe, eine carboxylische Acylgruppe mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Tetrahydropyran—2—yl oder Tetrahydrofuran—2—
yl steht; R« bedeutet Oxo oder die Gruppe
, in welcher Rg für Wasserstoff,
Hydroxy, Tetrahydropyran-2-yloxy, Tetrahydrofuran-2-yloxy oder eine carboxylische Acyloxygruppe mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen steht; und R„ steht
für H oder Methyl.
109831/2124
Die carboxylic! .en Acyl— und Acyloxyjruppen der erfindungsgemüßcn Verbindungen tnthalten weniger aiii 12 Kohlanstoffutome und können gerade, verzweigt, cyclisch oder cyclisch-aliphatisch in ihrer Kettenstruktur sein. Die Struktur kann gesättigt, urvjcaättigt ader aromatisch und mit funktionellen Gruppen, wie Hydroxygruppen, Alkoxy*«gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppcn mit bis y.u 12 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Halogengruppcn usw., substituiert sein. Typische Ester umfassen z.B. das Acetat, Propionat, Önanthat, Benzoat, Trimethylacetat, tert.-Butylacetat, Phenoxy-
acetat, Cyclopcntylpropionat, Aminoacetat, ß-Chlorpropionat, Adamantoat, Dichloracetat usv.·. Die hier verwendete Bezeichnung "niedrige Alkylgruppen" " bezieht sich auf solche mitM-ä Kohlenstoffatomen. Die Bezeichnung "17ef-Methylenpropenyl" umfaßt sowohl die Dihydro-, Monohaloyen- und üihalogenmethylenpropenylderivate.
Typische Verbindungen der obigen Formel (il) sind z.B.: '
-[2I ,3'-f^ethylenprop-1l-en-1l-ylj-östra-1f3I5(iQ)-trien-3,17ß-diol; -(2' ,3l-tvtonofluormethylenprop-V-en-1l-yl)-östra-1,3f5(iD)-trien-3,17ß-
diol;
3-Methoxy-17o^-(2·,3l-methylen-prop-1l-en1'-yl)-östra-1,3,S(10)-trien-17ß-ol; 3-Methoxy-17^-(2",S'-monofluormethylenprop-i'-en-i'-ylJ-östra-i,3,5(1O)- . ^j
trien-17ß-ol;
17^-(2',31-Methylenprop-1·-en~1'-yl)-17ß-(tetrahydropyran-21-yloxy)-östra- .
1,3,5(10)-trien-3-ol;
17/?'-(2l ,3I-Monobrofnmethylenprop-1l-en-1I-yl)-17ß-(tetrahydropyran-2l-yloxy]-
östra-1,3,5(10)-trien-3-ol;
3,17ß-(Ditetrahydrofuran-2l-yloxy)-17ü(-(2I,3I-methylenprop-1I-en-1l-yl)-
östra-1,3,5(10)-trien;
3, i7ß-(Ditetrahydrofuran-2'-yloxy)-17j(-(2',3'-monobrammethylenprop-1'-en-1'-
yl)-östra-1f3,5(i0)-trien;
109831/2124
-i.a.Bt 1ü)-trien-17ß-al;
3-Acetoxy-17|(-(2' ,S'-monochlormethylen-prap-i'-en-i'-ylJ-östra-i ,3,5(10)-
trien-1ß-ol;
, 17ßdiol;
3,17ß-diol; -(2· ,3'-Wethylenprop-1l-en-1'-yl)-18-öthylöstra-1,3,5(i0)-trien-3,17ß-ol; (2',S'-Monachlormethylenprop-V-en-V-ylJ-ie-äthylöstra-i ,3,5( 10)-trien~
3,17ß-0l;
3-Methoxy-17ei-(2· ,a'-methylenprop-i'-^n-l'-ylJ-^ß-acetoxy-IB-äthylöstra-
1,3,5(iO)-trien;
3-fiethoxy-1'V-(2l ,3*-monobrommethylen-prop-i'-en-1 »-yl)-17ß-acetoxy-18-
äthylöstra-1,3,5(10)-trien;
3-Acetoxy-17<(-(2*,3·-methylenprop-1·en-1·-yl)-17ß-(4'-methoxyteträhydropyran-
3-Acetoxy-17^-(2' f 3' -monofluormethylenprop-11 -en-11 -yl)-17ß-(4«-methoxytetra-
hydropyran-4'-yloxy)-östra-1,3,5(10)-trien;
3-Acetoxy-1'V-(1·-methyl·-2' ,S'
trien-17ß-ol;
3-Acetoxy-17oi-( 1'-methyl-2',3'-nionachlorniethylprop-1 ·-en-1'-yl)-östra-1,3,5( 10)
trien-17ß-ol;
a-Acetoxy-^ci-tS'-mathyl^1 ,S'-methylenprop-i'-en-i'-ylJ-östra-I.SjBf 10)-
trien-17ß-ol;
3-Acetoxy-17^-(3'-methyl-2* ,S'-monochlormethylenprop-i'-en-i'-ylJ-östra-
1,3,5(10)-trien-17ß-ol;
3-Acetoxy-17^-(3' ,3'-dimethyl-2' ,S'-methylenprop-i'-en-V.-ylJ-östra-ijSjSt 10)-
trien-17ß-ol;
3-Acetoxy-17<(-(3',31 -dimethyl-21,31 -nionochlonnethylenprop-i ·-en-1 ·-yl)-östra-
1,3,5(1ü)-trien-17ß-ol usw. Die bevorzugten Verbindungen von Formel (il) sind diejenigen, in welchen
1 09831/2124
RßO Hydroxy oder Methoxy ist, R5 für H steht, OR. Hydroxy bedeutet und X und Y unabhängig voneinander für H oder F stehen.
Typische Verbindungen der Formel (ill) sind z.B.:
1*fc(-( 2r, 31 -Methylenprop-1 · -en-1' -yl)-17ß-hydroxyöstr-4-en-3-on; 17c(—(21 ,S'-Monofluormethylenprop-i'-en-i'-ylJ-^ß-hydroxyöstr-^-en-S-on; 3-Desoxy-17e^-(2' ,S'-methylenprap-i'-en-i'-ylJöstr-A-en-Sß,17ß-diol; 3-Desoxy-17fl(-(2· ,S'-monofluormethylen-prop-i'-erH'-ylJ-östr-A-en-Sß, 17ß-diol; 17*t-( V-Methyl-21 ,S'-methyienprop-i^erv-i'-ylJ-androst^-en-aß, 17ß-diol; 17<(-( 1 > -Methyl-21,3' Hmonobrommethylenprop-1' -en-1' -yl)-androst-4-en-3fl 117ß- ·
diol;
r[2',3'-t/ethylenprop-i·-en-1·-yl)-17ß-acetoxyandrost-4-en-3ß-oI}
3ß,17ß-Diacetoxy-17e(-(21,3l-methylenprop-1l-en-1'-yl)-androst-4-en; 3B117ß-Diacetoxy-17<j(-(2l l3'-chlormethylenprop-1»-ffHl-yl)-andros1:-4-enj 17ß-Acetoxy-17{i('-( 21, 3· -methylenprop-1' -en-1 '-yl)-androst-4-en-3-on; 17ß-Acetoxy-17ö(-(2t ,S'-monochlormethylenprop-i'-en-i'-ylJ-androst-A-en-S-onj 17oi-(2f ,3·-Methylenprop-11-en-1*-yl)-17ß-hydroxy-androst-4-en-3-on; 17e(-( 21,3' -Monof luormethylenprop-1 '-en-1' -yl)-17ß-hydroxy-androst-4-en-3-on;
3-OesDxy-17fl(-(2l ,3'-methylenprop-11 -en-1 '-yl)-i7ß-acetoxy-androst-4-en; J
3-0esoxy-17e(-(2',3' -monof luormethylenprop-1 ·-en-1 ·-yl}-17ß-acetDxyandrost—
4-en;
17(i-( 1*-Methyl-21 ,o'-methylenprop-i'-en-i'-ylJ-IVß-ttetrahydrofuran^'-yloxy)-
androst—4-en-3-on;
17j(-(1'-Methyl-21,3'-monobrommethylenprop-1·-en~1'-yl}-17ß-(tetrahydrofuran-
2'-yloxy)-androst-4-en-3-onJ
,31-dimethyl-2',31-methylenprop-1'-έη-1'-yl}-androst-4-en-
17B-Ol;
109831/2124
- 6 - 2101313
3ß-Acetaxy-17«k-( 3",3*-dimethyl-2',31 -monochlormethylenprop-i'-en-1'-yl)-
androst-4-en-17D-ol usw.
Die bevorzugten Verbindungen dsr Formel fill) sind diejenigen,- in welchen Hj
H ■
für H oder Methyl stnht, R0 Cxo oder die Gruppe n I bedeutet, in welcher
7 Rf**
Rp für H oder Hydroxy steht; DR1 Hydroxy oder Acetat bedeutet, und X und Y undabhängig von-einander für H oder F stehen.
Die erfindungsgemäßen neuen 17j(-f,1ethylenpropenylsteroide der Formel (il) besitzen östrogene '.V'irksamkeit und sind bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen, in welchen diese Mittel indiziert sind, wie Cstrogenmangel, Menopause usw., geeignet. Die Verbindungen können auch in derselben Weise wie bekannte Östrogene in der Tiermedizin und zur Kontrolle und Regulierung der Fruchtbarkeit verwendet werden. Außerdem zeigen diese Mittel eine anti— androgene Wirksamkeit. Sie können in den üblichen pharmazeutischen Präpaidten in den der zu behandelnden Erkrankung entsprechenden Dosen verabreicht werden.
Die 17^-Methylenpropenylsteroide der Formel (ill) zeigen progestatische, antiöstrogene und eine die Hypophyse hemmende Wirksamkeit; sie eignen sich zur Behandlung verschiedener menstrueller Störungen und zur Kontrolle und Regulierung der Fruchbarkeit. Sie können in den der zu behandelnden Erkrankung entsprechenden Dosen in den üblichen pharmazeutischen Präparaten verabreicht werden.
Die erfindungsgemäBen 17«(-Dihalogermethylenproperiylsteraidverbinc:iL;ngen »arrfr-.n hergestellt durch eine einstufige Dihalagencarbensinführungsreakrion, in welcher ein 17^-Propadien oder ein 17c(-alkyl-sub5tituiertes Prop3f!i&nyi3tercr.U; wie folgt mit einem Dihalogencarbenvorläufer umgesetzt wird:
109331/2124
Τ*
; rCXY
wobei R. bis R5 und X und Y die obige Bedeutung haben.
Die 17ei-DihydromethylanpropeOylderivate können hergestellt werden durch die oben dargestellte Umsetzung der 17«<-Prapadiensteroids mit Bis—(brommethyl)-quecksilber in siedendem Benzol. Die HF, HBr und HCl Derivate können z.B. durch Reduktion des entsprechenden IK-Oihalogenmethylensteroids mit Tri-n-butylzinnhydrid,in Anwesenheit von üi-tert*-butylperoxyd in Mischung mit einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Äther, Benzol oder Toluol, bei Temperaturen zwischen etwa 30-120°C. hergestellt werden.
Die Tii-alkylsubstituierten Alkadien-östra-1,3,5( 10)—trien-ausgangsmaterialien in den obigen Reaktionen sind in der US-Patentschrift 3 392 155 beschrieben. Diese Ausgangsmaterialien selbst werden aus ^ef-Dihalogencyclo- * propylöstratrienen hergestellt. In einem bekannten Verfahren wird ein 1^i-Dihalogencyclopropylöstratrien mit einem Alkyllitldumreagenz, wie Butyllithium, in einem inerten Lösungsmittelmedium, wie ein Kohlenwasserstoff, Äther,
wasser
chlorierter Kohlenstoff oder eine Mischung derselben, umgesstzt. Das Alkyl-
'lithiumreagenz ist in einem molaren Überschuß anwesend, und die Reaktion erfolgt bei Zimmertemperatur oder darüber für etwa 3-24 Stunden oder mehr.
/* (beschrieben in Fieser & Fieser "Reagents for Organic Reactions", erschienen bei John Wiley & Sons, New York, (1967), Seite 1192)
109831/2124
Die 17|j(-Alkadienandrost-4-en— und die 17p(-Alkadien-östr-4-en-ausgangsmateria.. lien in den obigen Reaktionen sind in der US-Patentschrift 3.392 1G6 beschrieben, die hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Demgemäß werden diese Ausgangsmaterialien selbst aus ^ii-üihalogencyclopropylverbindungen hergestellt. Bei einem solchen Verfahren wird ein ^ii-Dihalogencyclo— propylöstr-4-εη mit einem molaren Überschuß, vorzugsweise etwa 2-10 molaren Äquivalenten, eines Alkyllithiums, wie Butyllithium, umgesetzt. Die Reaktion erfolgt in einem inerten Reaktionsmedium, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Hexan usw., bei einer Temperatur von -400C. bis 0°C. für etwa 1-24 Stunden oder mehr, vorzugsweise bei -30 C. für etwa 1 Stunde.
Die Dihalogencarbene können in jeder geeigneten Weise, wie z.B. aus Alkalimetallsalzen der Trihalogenessigsäure, z.B. Natriumtrichloracetat, Natriumchlordifluoracetat, Natriumfluordichloracetat usw., gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, gebildet werden. Andere geeignete Diahlogencareenvorläufer umfassen z.B. Phenyl-(tribrommethyl)-quecksilber, Phenyl-(trichlormethyl)-quecksilber, Phenyl-ifluordichlormethylJ-quecksilber-Natriumjodid, Phenyl—(chlordibrommethyl)-quecksilber, Phenyl{fluordibrommethyl)-quecksilber, Trimethyl-(trifluormethyl)—-zinn Natriumjodid, Bromoform-
Kalium-tert.-»butoxyd usw.
Die Reaktion zur Einführung des Carbens erfolgt unter wasserfreien Bedingungen in einem inerten Lösungsmittel. Der Vorläufer wird dem mit einem geeigneten Lösungsmittel gemischten und auf die angegebene Reaktionstemperatur erhitzten Steroid zugefügt. Das Steroid kann auch zu einer Lösung aus Vorläufer und Lösungsmittel zugefügt und die Mischung anschließend erhitzt werden. Das besondere Lösungsmittel sowie die Reaktionstemperatur hängen von besonderen ausgewählten Car benvorlii ufer ab. Die verschiedenen Vorläufer
109831/7124
.seteen das Carben unter unterschiedlichen Bedingungen frei.
Die Alkalimetallsalze van Trihalogenessigsäure setzen das Carben durch eine thermische Decarboxylierung frei. Das Metallsalz wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diäthylenglykoldimethylather, Diglym, Triäthylenglykoldimethyläther usw., gelöst, das Steroid wird zugefügt und die Mischung auf die entsprechende Temperatur erhitzt. Im Fall von Diglym wird die Salzlösung auf 120-1650C. in Anwesenheit der Steroids erhitzt. Die Temperaturen,auf die man die anderen oben genannten Lösungsmittel zweckmäßig erhitzt, sind aus,der
Literatur ersichtlich oder können durch Rputineversuche leicht festgestellt werden. Der Bromoform-Kaliumtertr-butoxydvorläufer enthält Bromoform in einem Überschuß von 20-50 Äquivalenten. Dieser Vorläufer wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Cyclohexan, tert.-Butanol usw., gelöst und bei Temperaturen zwischen etwa ~1Q°C, bis 200C,, vorzugsweise zwischen -100C. bis O0C, umgesetzt. Die Phenyl-(trihalogenmethyl)-quecksilber-vorläufer setzen das Carben nach thermischer Behandlung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie siedenden Benzol, frei. Das Carben kann aus Phenyl-(trihalogenmethyl)-quecksilber bei niedrigeren Temperaturen, z.B. 30°C, gebildet werden, wenn man in Benzol in Anwesenheit von Natriumiodid erhitzt. Der J Trimethyl-(trifluormethyl)-zinnvorläufer bildet das Carben unter ähnlichen thermischen Bedingungen. Das Trihalogenmethyl-*zinn bildet das Carben, wenn man es in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol usw., löst und in Anwesenheit von Natriumiodid zum Rückfluß erhitzt. Andere geeignete Vorläufer zur Bildung von Carbenen sind in J.Am.Chem.Soc, Bd. 82,- Seite 1188 (i960) und Kirmse, "Carbene Chemistry" Bd. 1, Academic Press, Seite 145-1G9 (1964) beschrieben. Dem Fachmann sind außerdem weitere Vorläufer bekannt.
1098 3 1/212
Gewöhnlich werden 1-10 molare Äquivalente des Carbenvorläufers in einem geeigneten Lösungsmittel mit dem 17flf-Propadienylsteroid umgesetzt. Man kann jecocrs bis zu 20 und sogar 50 molare Äquivalente des Carbenvorläufers mit dem Steroid umsetzen.
Die erfindungsgemäße ^-Methylenpropenyl-^ß-hydroxyverbindung kann nach üblichen Verfahren vor der Herstellung der I'ai-Methylenpropenylsteroide in das entsprechende 17ß-Acylaxy-17ß-(tetrahydropyran-2·—yloxy)— oder 17B-(Tetrahydrofuran-S'-yloxyJ—derivat umgewandelt oder danach verestert oder veräthert werden. Es vdrd jedoch bevorzugt, die Reaktion zur Einführung des Carbens mit dem 17ß-Acyloxysteroid durchzuführen und das so erhaltene Steroid dann in das 17ß-Hydroxyderivat oder andere Derivate umzuwandeln.,
Der Substituent in der 3-Gtellung des Üstratrienkernes kann eine Hydroxygruppe oder eine verätherte Gruppe sein, wie Methoxy, Tetrahydropyran-2-yl— oxy, Tetrahydrofuran-2-yloxy, Gyclopentyloxy usw. Diese Derivate können vor der Herstellung der neuen 17e(-Methylenpropönylderivate hergestellt oder danach in üblicher Weise gebildet werden. So liefert z.B. die Behandlung mit einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydric, in Pyridin bei einem 3,17ß-Dihydroxyöstratrien selektiv das 3-Acyloxy—17B-hydroxyderivat. Die Verwendung eines Säureanhydrids in Anwesenheit der entsprechenden Säure und eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, liefert die 3,^B-Diacyloxyderivate. Dieser Diester kann dann selektiv nach der Carbenreaktion durch Verwendung von methanölischen Kaliurabicarbonat zur Bildung des entsprechenden 3-Hydroxy-17ß-acyloxyderivates verseift
werden. In ähnlicher V/eise kann die Veretherung nach üblichen Verfahren erfolgen. Durch Behandlung der Hydroxyderivate mit Dihydropy«ran in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie p—Toluolsulfonsäure, ρ—Toluolsulfonyl-
109831/2124
Chlorid, üinitrobonzolsulfonsäure usw. erhält man die entsprechenden Tetrahydropyran-2-yloxyderivate. Die Bildung des Monotetrahydropyranylatheis kann durch selektiven Schutz der anderen Hydroxygruppen, z-.B. durch Esterbildung, in oben beschriebener 'weise erfolgen, wobei man gegebenenfalls nach Bildung des Äthers diese Estergruppen alkalisch hydrolysiert. Die Bildung der 3-Methoxyderivate erfolgt durch Verwendung von Dimethylsulfat und Kaliumhydroxyd in üblicher Weise.
Die 3-Ketogruppe des 17B-^,l.ethylenpropenylöstrens oder -dndrostens kann zur -,
Bildung des 3S-Hydroxysteroids mit Natriumborhydrid, Lithiumaluminium-tri-(tert.-butoxy)-hydrid usw. V-eduziert werden. Die erhaltene 3ß-Hydroxygruppe kann dann durch Behandlung mit Dihydropyran oder Dihydrofuran und einem Säurekatalysator veräthert oder durch Behandlung mit einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, in Pyridin usw., verestert werden. Dem Fachmann sind weitere Verfahren geläufig..
Das 17-Hydroxyöstren oder -androsten kann nach üblichen Verfahren, wie sie bereits oben beschrieben wurden, in den entsprechenden 17ß-Acyloxy-, ^ß-Tetrahydropyran-S'-yloxy- oder 17ß-Tetrahydrofuran-2-yloxyderivate um- ^
gewandelt werden. Die 3-Desoxyderivate der Formel (ill) können auch den entsprechenden 3-Ketoderivaten durch Thioketalisierung und anschließende Desulfurisierung mit Raney-Nickel hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie ■.zu beschränken.
/2124
Beispiel 1
Aus einer Lösung aus 3,4 g (20 Millimol) Natriumdifluorchloracetat in 30 ecm Diglym (über Kaliumhydroxydtabletten destilliert) wurden etwa 10 ecm des Diglyms bei 30-400C. unter Vakuum abdestilliert. Die restliche Lösung wurde in einen Tropftrichter übergeführt, der auf einen Dreihalskolben angebracht wurde. Im Kolben wurden 700 mg (2 Millimol) 17ß-Acetoxy-17ei-( propadien-1 ·- yl)-östr-4-en-3-on in 17 ecm Diglym gelöst und zum Sieden erhitzt. Die Natriumsalzlösung wurde innerhalb einer Stunde eingetropft, wobei insgesamt 40 ecm Diglym bei normalem Druck aus der Reaktionsmischung abdestilliert wurden. Die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, filtriert und eingedampft. Das Hohprodukt wurde durch präparative -Chromatographie in Hexan/Äthylacetat getrennt. Man erhielt etwa
300 mg 17ß-Acetoxy-1'if-(2l ,3l-difluormethylenprop-1'-en-1l-yl)-östra~4-en-3-on und 110 mg rohes, nicht umgesetztes 17o(-Propadien. Das Dif^uormethylenpropenylöstrenon wurde aus Aceton/Wasser umkristallisiert.
In ähnlicher V/eise wurden 17l5-Hydroxy-17i{-(propadien-1l-yl)-ästr-4-en-3-on, 17ß-(Tetrahydropyran-2'-yl~oxy)-17e<-(propadien-1 ·-ylJ-östr-4— en-3-οπ und 17ß-Acetoxy-17il-( propadien-1l-yl)-androst-4— en-3-αη mit Natriumdifluorchloracetat zur Bildung der entsprechenden Difluormethylenderivate umgesetzt. Beispiel 2
Zu einer Lösung aus 10 g Natriumtrichloracetat in 100 ecm Diäthylenglykoldimethyläther wurde unter Rühren 0,8 g 17c<-(propadien-1*-yl)-I7ß-acetoxy-r androst-4-en-3-on zugefügt und die Mischung auf 1300G. erhitzt und etwa 2 Stunden umgesetzt. Dann wurde sie abgekühlt, in kaltes Wasser gegossen, dsr gebildete Feststoff gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet} so erhielt man 17^-^2· ,3·-Dichlormethiflenprop-1t-en-1'-y37-androst-4-en-3-on.
109831/2124
In ähnlicher Weise wurden ^-(Propadien-V-ylJ-^ß-ftetrahydropyrarv^-yl- · oxy)-androst-4~- -3-on, 17<i-(Propadien-1l-yl)-1?ß-(tetrahydrofuran-2l-yloxy)-
und 17,j(-(Propadien-1 »-ylJ-nß-^'-methoxytetrahydroypran-
tri
4'-yloxy)-androLL~4-en-3-on mit Natriuqfchloracetat umgesetzt, wodurch man 1"M-(2·,3·-Dichlormethylenprap-1*-en-1·-yl)-17ß-(tetrahydrapyranyl-2'-yloxy)-androst-4-en-3-on, V#-(2·,S'-Dichlormethylenprop-i'-en-i'-yl)-17ß-(tetrahydrafuran-2'-yloxy)-androst-4-en-3-on und 1*#-(2· ,S'-Dichlormethylenprop-1 Vßn-1'-yl)-17ß-(4!-methoxytetrahydropyran-41-yloxy)-androst-4-en-3-on erhielt, .
Wurde im obigen Verfahren anstelle von Natriumtrichloracetat Natriumtribrofflacetat verwendet, so erhielt man die entsprechenden Dibrommethylenpropenylderivate.
B e i s ρ i e-1 3
Zu einer zum Rückfluß erhitzten Lösung aus 1 g T^-fPropadien-i'-ylJ-^B-hydroxy-östr-4-en-3-on in 10 ecm Diäthylenglykoldimethyläther wurde inner— .halb von 2 Stunden unter Rühren eine Lösung aus 35 Äquivalenten Natriumfluor— dichloracetat in 40 ecm Diäthylenglykoldimethyläther eingetropft. Nach einer weiteren Stunde unter Rückfluß wurde die Mischung filtriert, das FiItrat -■, zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf Tonerde chromatographiert, wobei mit Methylsnchlorid eluiert wurde; so erhielt man 17^-(2',3'-Fluorchlprmethylenprop-1'-en-1'-yl)-17ß-hydroxyöstr-4-en-3-on.
Beispiel 4
Zu" einer Lösung aus 1,4 Äquivalenten Phenyl-ffluordichlormethyl)-quecksilber und 1,4 Äquivalenten NaJ in 20 ecm Benzol wurde etwa 0,*3 g 17B-Acetoxy-1*Ai-(propadien-1'-yl)-östr-4-en-3-on zugefügt, die Mischung zum Rückfluß erhitzt und 18 Stunden unter Rückfluß reagieren gelassen. Dann wurde sie auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Das FiItrat wurder zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf Tonerde chromatographiert, wobei mit Benzol eluiert
.109831/2124 . \
- 14 - 2101313
wurde; so erhielt man 17i3-Acetoxy-1"#-(2· ,a'-fluorchlormethylenprap-IHjn-i1-y1}-östr-4-en-3-on.
Wurde das obige Verfahren mit Phenyl-(chlordibrommethyl)-quecksilber, Phenyl-(trichlormethyl)-quecksilber und Phenyl-(tribrcmmsthyl)-quecksilber wiederholt, so erhielt man die Fluorbrom-, Bromchlor-, Dibrom- und Dichlormethylenpropenylderivate.
Beispiel 5
Zu einer Lösung aus 2 g 173-^cetoxy-17i(-(propadier>-1l-yl}-östr-4-en-3-on in
t *
100 ecm Cyclohexan, die auf OG. abgekühlt war, wurdffiunter Rühren 20 Aquiva-
Kaliumlente CHBr3 und 20 Äquivalente festes/tert.-ßutoxyd zugefügt. Die Mischung
wurde 6 Stunden bei 00C.reagieren gelassen, in Wasser gegossen und das Rohprodukt durch Extraktion mit Äthylacetat isoliert. Als Produkt erhielt man ^B-Acetoxy-!?^-^1 ,a'-dibrommethylenprap-i'-en-i'-ylJ-östr-^-en-S-on, das durch Chromatographie auf Tonerde und Umkristallisation aus Pentari gereinigt wurde.
Beispiel 6
Zu einer zum Rückfluß erhitzten Lösung aus 2 g 17ß-Acetoxy—17^—(propadien—1'-yl)-androst-4-en-3-on in 50 ecm Benzol wurden 15 molare Äquivalente Bis-(brommethyl)-quecksilber in 20 ecm Benzol eingetropft, die Mischung 18 Stunden zum Sieden erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und zur Trockne eingedampft; der Rückstand wurde auf Tonerde chromatographiert, wobei mit Benzol und Benzol/Äther-Mischungen eluiert wurde. Sie erhielt.man 17ß-Acetoxy-17i(-(2l ,3'-dihydromethylenprop-1 · -en-1 · -yl)-androst-4—en—3-on.
109831/2124
Beispiel 7
1 g 17ß-Acetoxy-1^j(-(2· ,S'-fluorchlormethylenprop-i'-en-i'-ylJ-östra-^-en-S-on (hergestellt gemäß Beispiel 4) wurde in 25 ecm Benzol, das 0,2 g Di-tert.-butylperoxyd enthielt, dem 14 molare Äquivalente Tri-n-butylzinnhydrid zugegeben waren, gelöst und die Mischung auf 8ü°C. erhitzt, 16 Stunden bei dieser Temperatur reagieren gelassen, abgekühlt, filtriert, mit Vtosser gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde auf neutraler Tonerde chromatographiert, wobei mit Hexan und Hexan/Benzol-Mischungen eluiert wurde. So erhielt man 17ß-Acetoxy-1'^-(2· ,S'-monofluormethylenprop-i'-enr-V-yl)-anurost-4-en-3-ol. J
In ähnlicher Weise wurden T7ß-Acetoxy—17ί(—(21,S'-dichlormethylenprop-i'-en-1'-yl)-östr-4-en-3-on und 17B-Acetoxy-1"$(-(2f,^•-dibrommethylenprop-i'-en-i·- yl)-üstr-4-en-3-on umgesetzt, wodurch man 17B-AcBtOXy-i^-f 2*f3'-hydrochlormethylenprop-1'-en-1l-yl)-östr-4-en-3-on und 17ß-Acetoxy-1'3i{21,3'-hydrobrommethylenprop-1·-en—1'-yl}-östr-4-en-3-an erhielt.
Beispiel B
1 g des genüil Beispiel 1 hergestellten 17ß-Acetoxy-17|(-(2t ,3'-difluormethylenprop-1l-en-1t-yl)-östr-4-en-3-on v/urde bei Zimmertemperatur 15 Stunden mit 1 g Kaliumbicarbonat in 10 ecm Wasser und 90 ecm Methanol stehen gelassen. Nach dieser Zeit wurde das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Äthylacetat und Wasser extrahiert. Nach Eindampfen des £thylacetates von diesen Extrakten erhielt man 17ß-Hyaroxy-17<(-(21,3f-difluormethylenprop—it-en-11-ylj-östr-S—en-S-cn, das abfiltriert und aus Aceton/Hexan umkristallisiert wurde. ·*
.109831/2124
Beispiel 9
is in Beispiel 8 erhaltene 17fl-Hydroxyöstrenon wurde in 60 ecm wasserfreiem /etrahydrofuran gelöst, dann wurden 1,2 molare Äquivalente Äthylmagnesiumbromid in Äthsr zugefügt. Nach einigen Minuten wurden 1,2 molare äquivalente Propionylchlorid zugefügt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 15 Stunden stehen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde auf neutraler Tonerde chromatographiert, wobei mit Äther/Hexan eluiert wurde; so erhielt man 17ß-Propionoxy-1li-(2l,3l-difluormethylenprop-1len-1*-yl)-östr-4-en-3-on.
Beispiel 10
2 ecm Dihydroypran wurden zu einer Lösung aus 1 g 17ß-Hydroxy-1'^r-(2l ,3·-αϊ-fluormethylenprop-i^-en-V-ylJ-östr-^-en-S-on (hergestellt gemäß Beispiel 8) in 15 ecm Benzol zugefügt. Zur Entfernung von Feuchtigkeit wurde etwa 1 ecm ab— destilliert, dann wurde zur abgekühlten Lösung 0,4 g p—Toluolsulfonsäure zugefügt. Diese Mischung wurde 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann mit wässriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde auf neutraler Tonerde chromatographiert, wobei mit Hexan eluiert wurde; so erhielt man 17ß-(Tetrahydropyran-2'-yloxy)-1'üi-(21,3l-difluormethyienprop-1I-en-1f-yl)-östr-4-en-3-on, das aus Pentan umkristallisiert wurde.
Nach dem obigen Verfahren wurde andere ^B-Hydraxy-i^-fdihalogenmethylenpra-V-ertf'-yl)-verbindungen in die entsprechenden 17ß-(Tetrahydropyran-2l-yloxy)-derivate umgewandelt, wie z.B. 17ß-(Tetrahydropyran-2'-yioxy}-1'^-(21,3·-. dichlormethylenprop-i'-en-i'-ylj-ie-methylöstr-i-en-a-on, 3ß-Acetoxy-17ß-(tetrahydropyran-2l-yloxy)-17(ji-(2t ,S'-dibrommethylenprop-i'-en-1'-yl)-androst-4-en usw.
109831/2124
Beispiel V^
Eine Lösung aus 1 g νθ-ΗγάΓθχ.γ-17^-[2* ,S'-difluormethylenprop-i'-en-i'-yl)-östr-4-en-3-on (hergestellt gemäß Beispiel 8) in 50 ecm,Tetrahydrofuran wurde innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer Suspension aus 1 g Lithiumalu— miniumhydrid in 50 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran zugefügt und diese Mischung 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Zur Mischung wurden 5 ecm Äthylacetat und 2 ecm V/asser zugefügt. Dann wurde Natriumsulfat zugegeben, die Mischung wurde filtriert und der so gesammelte Feststoff mit heißem Äthylacetat gewaschen. Der vereinigten organischen Lösungen wurden eingedampft und ergaben 1^(—(2',3*- Difluormethylenprop-i'-en-i'-yli-östr-A-en-SB.^ß-diol, das durch Umkristalli- | sation aus Aceton/Hexan weiter gereinigt wurde.
Wurde das obige Verfahren mit "den anderen, oben beschriebenen 3-Keto-17ßhydroxyverbindungen wiederholt, so erhielt man die 3ß,17ß-Diolderivate, wie z.B. ^-(S'-Methyl·^1 f3l-dichlormethylenprop-1l-en-1'-yl)-östr-4-fen*3ß, 17B-diol, 17o(-(2', 3· -Bromchlormethyl enprop-1 '-en-i'-ylJ-androst-^en-Sß, 17ß-diol usw.
Beispiel 12
Zu einer Lösung aus 1 g M^-[2% ,S'-Difluormethylenprop-i'-erri'-ylJ-östr-^- en-3ß,17ß-diol (hergestellt gemäß Beispiel 11) wurde 1 g Essigsäureanhydrid \ in 50 ecm Pyridin zugefügt und die Mischung 5 Stunden stehen gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit Wasser ausgefällt und der Niederschlag abfil— triert und getrocknet. Das feste Produkt war 3ß-Acetoxy-17ii-(2l,S'-difluormethylenprop-i'-en-V-ylJ-östr-A-en-^ß-ol, das ajs Aceton/Hexan umkristallisiert wurde. . * -
109831/2124
Beispiel 13
Zu einer Lösung aus 0,5 g 17ß-Acetoxy-17i{-(2'f3'-difluormethylenprop-1'-en-11-yl)-östr-4—en-3-on in 50 ecm Tetrahydrofuran wurden innerhalb von 30 Minuten g Lithiumtri-tert.-butoxyaluminiumhydrid in 50 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran zugefügt und die Miscnung 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Zu dieser f/ischung wurden 5 ecm Äthylacetat und 2 ecm Wasser zugefügt. Dann wurde Natriumsulfat zugegeben, die Mischung filtriert und der so gesammelte Feststoff mit heißen Äthylacetat gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen wurden eingedampft und ergaben ^B-Acetoxy—1"Äi-(2· ,S'-difluormethylenprop-V-en—i'-ylj-östr-^- en~3B-olf das durch Umkristallisation aus Aceton/Hexan v.eiter gereinigt wurde.
Das so erhaltenen 17ß-Acetoxy-östr-4-en-3-ol wurde mit 10 ecm Dihydropyran in Anwesenheit von 0,1 g p-toluolsulfonylchlorid und 25 ecm Äther umgesetzt und ergab das entsprechende 33-(Tetrahydropyran-2'-yloxy)—ITcC-[Z* ,3'-Uifluormethylenprop-i'-en-i'-yl}—17B-acetoxy—östr-4—on. Durch Verwendung von Dihydrofuran in der obigen Reaktion erhielt man das entsprechende 3i3-(Tetrahydrofuran-2'—yl-oxy)—derivat. Das 3i5-Tetrahydropyran-17ß-acetoxyderivat wurde durch Reaktion mit Kaliumhydroxyd und Methanol unter Rückfluii zur 17ß-Hydroxyverbindung umgesetzt.
Nach dem obigen Verfahren wurde andere 17Λ-(2'f3'-Difluormethylenprop-1'-επί1—yl)-östr-4-en-3-ole in die entsprechenden 33-Oxy-dErivate umgewandelt, wis 3ß-iTetrahydropyran-2I-yloxy)-17K-(2',3'-difluormethylenprop-1'-en-1 '-ylj-
östr-4—en—3-ol,
3ß-(Tetrahydrofur&n-2I-yloxy)-174-(2I ,S'-difluomiethylenprop-i'-sn-i'-yl)-
östr~4-en-3-ol,
3ß-(4'-fJlEthoxytetrahydropyran-4I-yloxy)-17ö(-(2l ,a'-diflucrmEth/lenprap-i'-an-
1'-yl)-östr-4-en-i?ß-olt
10 9 8 3 1/212*
3B-(Tetrahydropyran-2I-yloxy}-17*(-(2»,31 -üifluormethylenprap-1'-en-1 ·~yl)-
androst-4-en-17ß-ol,
3ß-(Tetrahydrofuran-2'-yloxy)-174(-(2l,31~difluormethylenprop-1'-en-1·-yl)-
androst-4-en-17B-ol usw.
Beispiel 14
Eine Lösung eus 1 ,y S-Methoxy-^-^'-methylpropadien-i'-ylJ-östra-ijSjöt 1O}-trien-17ß-ol in 1OQ ecm Benzol, die 1,2 Äquivalente Phenyl-(tricblormethyl)— quecksilber enthielten, wurde 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dann wurde daa erhaltene 3-Methoxy-17<(-(1'-methyl-2r,S'-dichlor- J methylenprop-i'-en-i*—yl)-östra-1,3,5(10j—trien-17ß-ol aus Aceton/Äther umkristallisiert.
In ähnlicher Äeise wurden S-Acetoxy-ITX-fpropadien-i'-ylJ-östra-ijS^t10)— trien-17ß-ol, S-Acetoxy-i^i-fpropadien-V-ylJ-^ß-propionoxyöstra-i,3,5( 1C)-trien, 3-Acütoxy-17i(-(propadien-1'-yl)-18-äthylöstra-1,3,ü( 1D)-trien-17ß-ol und 3-Acetoxy-1li-(propadien-1'-yl)-iB-methylöstra-l,3,5(10)-trien-i7B-ol mit Phenyl-(trichlormethyl)-quecksilber umgesetzt, wodurch man die entsprechenden 17/-(2' ,S'-Dichlormethyleriprop-i'-en-i'-ylJ-derivate erhielt.
Beispiel 15 ύ
Zu einer zum Rückfluß erhitzten Lösung aus 1 g 17B-Acetoxy-17i(-(propadien-1'-yl)-östra-1,3,5(iOJ—trien-3-ol in 50 ecm Dimethoxyäthan wurden 4 molare Äqui-
und valente Phenyl-(fluordichlormethyl)-quecksilber /4 molare Äquivalente Natriurojodid zugefügt. Nach 18 Stunden unter Rückfluß wurde die Mischung filtriert, mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf Tonerde chromatographiert, wobei mit Benzol und Benzol/Hethylenchlorid eluiert wurde; sio erhielt man ^B-Acetoxy-I?^-^1 f3'-fluorcnlormethylenprop-V-en-1·- yl)-östra-1,3,5(10}-trien-3-ol.
109831/2124
In ähnlicher Weise erhielt man aus
3-Methoxy-17«(-(propadien-1'-yl)-17ß-acetoxy-18-methylöstra-1,3,5(1O)-trien, 3-Methoxy-17e(-( 1 »-methylpropadien-1 '-yl)-17ß-acetoxy-östra-1,3,5( 1O)~trien, ' ,3'-dimethylpropadien-1 '-ylJ-^ß-acetoxy-ID-äthylöstra-
1,3,5(iO)~trien,
3f17ß-Üiαcetoxy-17dl·(pΓOpadien-1l-yl)östra-1,3f5(10)-trienf 17o(-( 1' -Methylpropadien-1' -yl)-17ß-acetoxy-östr-4-en-3-on, 17fl[-(Propadien-1' -yl) -^ß-acetoxy-androst-^-en-S-on, 17^-(Propadien-1'--yl)-17ß-hydraxy-16--rnethyl-androst-4-Gn-3-on und 17^-(Propadien-1' -yl)-17ß-hydroxy- 1B-methylöstr-4-en-3-on die folgenden Verbindungen:
3-Methoxy-17(j(-(2· ,3'-fluorchlormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-16-methylöstra- .
3-t^ethoxy-17i(-( 1 '-methyl-21 ,S'-fluorchlormethylenprop-i '-en-1 '-yl)-17ß-acet-
oxyöstra-1,3,5(10)-trienf
3-Methaxy-174(-( 31,31 -dirnethyl-21,31 -f luorchlormethylenprop-1' -er*' -yl)-17ß-
acetoxy-1£>-äthylöstra-1,3,5( 1ü)-trienf
St^ß-Diacetoxy-^^-fZ'f3'-fluorchlorprop-1l-en-1l-yl)-östra-1,3,5(iD)-trien, 17|(-( 1'-f.iethyl-2· f 3'-fluorchlorprop-i'-en-1'-yl)-17ß-acetoxy-östr-4-en-3-on,
17<(-( 21,3' -Fluorchlormethyl enprop-1 · -en-1' -ylJ-^ß-hydroxy-IS-methyl-androst-
4—en-3-οπ und
17j[-( 21,31 -Fluorchlormethyl enprop-1 · -erri' -yl)-17ß-hydroxy-18-methylöstra-4-
. '- en-3-on.
Wurde im obigen Verfahren Phenyl-(chlordibrommbthyl)-quecksilber verwendet,
so erhielt man die entsprechenden Chlorobromderivate, vd.e z.B.: 17ß-Acetoxy-17|<-(2' ,S'-chlorbrommethylenprop-i'-en-i1— yl)-östra-1,3,5( 10)-
trien-3-ol,
3-Methoxy-17/-( 2', 3' -chlorobrommethylenprop-i · -en-1' -yl)-18-methylöstra-
r 1,3,5(iü)-trien,
109831/2124
3-Methoxy-17i>(-( 1' -methyl-21,31 -chlorbbrommethylenprop-i · -en-1' -yl)-17ß-acet-
oxyästra-1,3,5(iO}-trien,
3-Methoxy-1lö(-( 1',31 -dimethyl-21,31 -chlrobrommethylenprop-i'-en-1'-yl)-17fi-
acetoxy-18-äthyl-östra-1,3,5(10)-trien,
Durch Verwendung von Phenyl-(trichlormethyl)-quecksilber im obigen Verfahren erhielt man die entsprechenden Dichlorderivate, wie z.B.
17ß-Acetoxy-17fl(-(2I,S'-dichlormethylenprop-i'-en-i'-ylJ-östra-I.S.Sf10)-
" trien-3-ol.
Beispiel 16 i
Eine Lösung aus 1 g 17ß-Acetoxy-17«{-(21,S'-fluorchlormethylenprop-i'-en-i1-yl)-östra-1,3,5(iO)-trien-3-ol (hergestellt gemäß Beispiel 15) in 60 ecm wasserfreiem Äther wurde mit 7,5 molaren Äquivalenten Äthylmagnesiumbromid in Ähter und HaCh1 einigen Minuten_mit 7,5 molaren Äquivalenten Chloracetat behandelt. Die Mischung wurde 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden mit V/asser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde auf neutraler Tonerde chromatographiert, wobei mit Äther/Hexan eluiert wurde. So erhielt man 3,l7l3-Diacetoxy-17^-(2',S-fluorchlormethylen-prop-i'-en-i'- J yl)-östra-1,3,5(10}-trien, das aus Aceton/Hexan ümkristallisiert wurde.
Wurde im obigen Verfahren anstelle von Chloracetat Chlorpropionat verwendet, so erhielt man die entsprechenden 3-Propionoxy-17ß-acetoxy-östratrieh-derivate.
109831/2 12A
- 22 - 2101313
Beispiel 17
2 ecm Dihydropyran wurden zu einer Lösung aus 1 g 17ß-Acetoxy-17i(-(2·,3'-fluorchlormethylenprop-1'-en-1'-yl)-üstra-1,3,5(iü)-trien-3-ol (hergestellt gemäß Beispiel 15) in 15 ecm Benzol zugefügt. Zur Entfernung von Feuchtigkeit wurde etwa 1 ecm abdestilliert, und zur abgekühlten Lösung wurde 0,4 g p-Toluolsulfonsäure zugefügt. Diese Mischung wurde üei Zimmertemperatur 4 Tage stehen gelassen, dann mit wässriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde auf neutraler Tonerde chromatographiert, wobei mit Hexan eluiert wurde; so erhielt nran 3-Tatrahydropyran-2'-yloxy-17ß-acetoxy-1'^-(2i,3'-fluorchlormethylenprop-1'-en-i'-yl)-östra-1,3,5(iO)-trien.
Durch Verwendung von Dihydrofuran anstelle von Dihydropyran im obigen Verfahren erhielt man das entsprechende 3-(Tetrahydrofuran-2·—yL—oxy)-derivat.
Beispiel 18 ' ·
Eine Lösung aus 1 Äquivalent 17^-Acetoxy-17!/-(2I ,S'-fluorchlormethylenprop-i1-en-1'-yl)-ästra-1,3,5(10)-trien-3-ol (hergestelltl gemäß Beispiel 15) in 30 ecm Benzol wurde zum Rückfluß erhitzt, und zur Eliminierung von Feuchtigkeit v/urden etwa 2 ecm abdestilliert. Die Mischung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, dann wurde 1 Gramm-Äquivalent Natriumhydrid und anschließend 1,5 chemische Äquivalente Cyclopentylbromid in 10 ecm Benzol innerhalb von 20 Minuten eingetropft. Die Mischung wurde 20 Stunden unter Rückfluß gehalten, dann wurde der Niederschlag aus Natriumbromid abfiltriert und die organische Phase getrocknet und eingedampft; so erhielt man S-Cyclopentyloxy-^ß— acetoxy-17e(-( 21,3' -f luorchlormethylenprop-1' -errf' -yl)-ös£ra-1,3,5( 10)-trien, das durch Umkristallisation aus Pentan weiter gereinigt wurde.
109831/2124
B ΰ i s ρ i c 1 19 ·
[line Lösung aus 1 g 3-{Tctrahydn3pyran-2'-yloxy}-17ß-acGfcoxy-i1%C-(2l ,3'-fluorclilormathylenprop-1*-en-1l-yl)-ästra-1,3,5(i0)-trit2n (hergestellt gemäß Beispiel 1?) in 5ü ccn !.!ethanol ivurde 3 Stunden mit einer Lösung aus 0,2 g Kaliumhydroxyd in 1 ecm »",asser zura Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eisrasser nogossen und der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Wasser neutral gc-.\a3chen und getrocknet; so erhielt man 3-(Tetrahydropyran-21 -yloxy)-17ai-{2' ,3*-fluorchlorrnethylenpro-i· ne-1 ·-yl)-üstra-1,3,5( 10)-trien-17ß-ol.
Wurde in der obigen Heidction ein 3-(Tetrahydrofuran-2'-yloxy)-17ß-acetoxy- ™ östratrien verwendet, so erhielt raan das entsprechende 3-(Tetrahydrofuran-2-yloxy)-17ß-ol.
Das oben erhaltene 3-{Tetrahydropyran-2*-yloxy)-1'j(-(2l ,3'-fluorchlqrmethyler>prop-1'-en-1l-yl)-üstra-l,3,5(10)—trien-17ß-ol kann auch mit konz. HCl in wässrigem Aceton zum entsprechenden 3,17B-Üiol hydrolysiert werden. Das so erhaltene Diol wurde mit Essigsäureanhydrid in Pyridin umgesetzt und ergab das 3-Acetoxy-17ß-hydrnxyder±vat.
Das 3-Acetoxy-östra-i,3,5-tr±en-17B-ol—derivat wurde mit Dihydropyran in Benzol ä gemäß Beispiel 16 umgesetzt und ergab das 3-Acetoxy-17ß-(tetrahydropyran-2'-ylaxy)-1?ei-(2· ,S'-fluarchlorroethylenprop-i'-en-i'-ylJ-östra-i,3,5( 10)-trien.
109831/212A
Beispiel 20
Eine Mischung aus 2 g 17ß-Acetoxy-1'/5?(t-(2l ,S'-fluorchlormethylenprop-i'-en-1'-yl)-östra-1f3(5(10}-trien-3-ol in B ecm pyridin und A ecm Benzoylchlorid wurde eine Stunde auf V/asserdampfbadtemperaturen erhitzt. Dann wurde die Mischung in Eiswasser gegossen und der gebildete Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. So erhielt man 3-Benzoylaxy-17ß-acetoxy-17f^- (2' ,3l-fluorchlormethylenprop-1'-en-1l-yl)-östra-1.,3,5( lOj-trien, das durch Umkristallisation aus Aceton/Hexan:Hexan weiter gereinigt v/urde.
Das obige Verfahren liefert mit anderen erfiridungsgemäßen 3-Hydroxyverbindungen die entsprechenden 3-Benzoyloxyderivate.
1G9831/2124

Claims (17)

  1. Pa tentansprüc he
    /' 1.—/Steroidverbindungen der allgemeinen Teilformel:
    (D ·
    in welcher R, für H, eine carboxylische Acylgruppe mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydrofuran-2-yl oder 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl steht; R2, R3 und R« unabhängig voneinander für H oder eine niedrige Alkylgruppe stehen; R1- H oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und X und Y unabhängig voneinander für H, F, Br oder Cl stehen.
  2. 2.- Verbindungen nach Anspruch 1 gemäß den folgenden Formeln;
    (II)
    (III)
    10 9 8 3 1/2124
    in welchen R1 für H, eine carboxylische Acylgruppc mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydrofuran-2-yl oder 4-f.lethaxy-tt;truhydropyran-4-yl steht; Rp, R-, und R- unabhängig voneinander Tür H odor eine niedrige Alkylgruppe stehen; Rc- H oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet; Rß für H, niedrig Alkyl, Acyl, Cyclopsntyl, Tetrahydropyran-2-yl
    oder Tetrahyarofuran-2-yl steht; R7 Oxo oder die Gruppe HgMxi bedeutet, wobei Rg für Wasserstoff, Hydroxy, Tetrahydropyran-21-yloxy, Tetrahydrofuran-21-yloxy oder eine carboxylische Acyloxygruppe mit v;eniger als 12 Kohlenstoffatomen steht, Rq H oder Methyl bedeutet und X und Y unabhängig voneinander £ . für H, F, Br oder Cl stehen.
  3. 3.- Verbindungen nach Anspruch 2, Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß R , FU' R31 R4 unc* R5 jev/eils für Wasserstoff stehen und FL. Methyl bedeutet.
  4. 4,- Verbindungen nach Anspruch 2, Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß R. für Acetoxy steht, R2 Methyl bedeutet, R„, R und R1. jeweils für -Wasserstoff stehen und Rg Methyl bedeutet.
  5. 5,— Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R„f R3 und R jeweils für Wasserstoff oder Methyl stehen.
  6. 6.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R„, R_ und R. jeweils für Wasserstoff stehen.
  7. 7.- Verbindungen nach Anspruch 2, Formel III,'dadurch gekennzeichnet, daß R_ für Wasserstoff steht.
  8. 8,- Verbindungen nech Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1- für Wasserstoff steht.
  9. 9.- Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, tiyß R0, H , R und Rp jnvveüls für V.'asrnrstnff stt.'K'n.
  10. 1U,- Verbindungen nach Anspruch 2, Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß R„, R3, R^, Rc und Rfa jeweils für Wasserstoff stehen.
  11. 11.- Verbindungen nach Anspruch 2, Formel II, dadurch g'eken η zeichnet, daß OR1 für Hydroxy steht, Π- Wasserstoff bedeutet, R5O Hydroxy oder Methoxy bedeutet und X und Y unabhängig voneinander für H oder F stehen.
  12. 12.- Verbindungen nach Anspruch 2, Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß
    OH4 für Hydroxy ader Acetat steht, Rp1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R0 1 H ° 7
    für Oxo oder die Gruppe H3iVJJ steht, in welcher Rg Wasserstoff odür Hydroxy bedeutet, und X und Y unabhängig voneinander für H oder F stehen.
  13. 13.- Verfahren zur Herstellung von 1%<-(2' ,S'-f.iethylenprop-i'-en-i'-yl}-steroiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 17ci-Propadiensteroid mit einem Dihalogencarbenvorläufer unter reaktionsfähigen Bedingungen zur Bildung des entsprechenden Yä£-[2* ,S'-üihalogenmethylenprop-i'-en-i'-yl)-steroids behandelt.
  14. 14.- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Dihalogencarbenvorläufer ein Alkalimetallsalz einer Trihalogenessigsäure verwendet wird.
  15. 15,- Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ™
    17/-(2* ,S'-üihalogerenethylenDrop-i'-en-V-ylJ-staroid mit einem Reduktionsmittel unter reaktionsfähigen Bedingungen zur Bildung des entsprechenden 17rf-(2·,S'-Cihydromethylenprop—V-en-i'-ylJ-steroids behandelt wird.
  16. 16.- Verfahren nac^ Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Tri-n-butylzinnhydrid verwendet und die Reduktion in Anwesenheit von Di-tert,—butylperoxyd durchgeführt wird.
    109831/2124
  17. 17.- Verfahren zur Herstellung von 17fli-(2',G'-Methylenprop-i'-en—1'-yl)-steroiden der Formeln:
    (II)
    (III)
    in welchen R. für Wasserstoff, eine carboxylische Acylgruppe mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydrofuran-2-yl oder 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl steht; Rp, R„ und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe stehen; R5 Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe.bedeutet; Rß für Wasserstoff, niedrig Alkyl, Acyl, Cyclopentyl, Tetrahydropyran-2-yl oder Tetrahydrofuran-
    2-yl steht; R7 Oxo oder die Gruppe Rgn^J bedeutet, in welcher Rg für Wasserstoff, Hydroxy, Tetrahydropyran-2-yloxy, Tetrahydrafuran-2'-yloxy oder eine carboxylische Acyloxygruppe mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen steht, R„
    Wasserstoff oder Methyl bedeutet und X und Y unabhängig voneinander für H, F1 Br oder Cl stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 17ef-Pröpadiensteroid mit einem Dihalogencarbenvorläufer unter reaktionsfähigen Bedingungen zur Bildung des entsprechenden 17fi(-(2l f3:-Dihalogenmethylenprap-1'-en-i'-ylj-steroids behandelt. · ,
    109831/2124
    18,- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dafl als Dihaloyencarbenvorlciufer ein Alkalimetallsalz einer Trihalogenessigsäure verwenuet wird. ■
    19,- Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das 17^- (21,3'-Dihalogenmethylenprop-i'-en-i'-yl)-steroid mit einem Reduktionsmittel unter reaktionsfähigen Bedingungen zur Bildung des entsprechenden 17οί-(2',3'-Dihydramethylenprop-i'-en-— 1'-yl)-steroids behanaelt wird.
    2o.- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, üali man als
    Reduktionsmittel Tri-n-butylzinnhydrid verwendet und die Reduktion in Anwesen- ^ heit von Di—tert.—butylperoxyd durchgeführt wird.
    Der Patentanwalt:
    109831/212 4
DE19712101813 1970-01-19 1971-01-15 Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Expired DE2101813C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411670A 1970-01-19 1970-01-19
US411670 1973-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101813A1 true DE2101813A1 (de) 1971-07-29
DE2101813B2 DE2101813B2 (de) 1975-10-30
DE2101813C3 DE2101813C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101813B2 (de) 1975-10-30
GB1332222A (en) 1973-10-03
FR2081442B1 (de) 1974-08-30
CA940119A (en) 1974-01-15
FR2081442A1 (de) 1971-12-03
US3682984A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272504B1 (de) 8.beta.-hydrocarbyl-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene
DD287511A5 (de) Verfahren zur herstellung von 13-alkyl-11beta-phenylgonanen
DE3625315A1 (de) 11ss-(4-isopropenylphenyl)-estra-4,9-diene, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2805490A1 (de) In 11beta-stellung substituierte steroide der oestranreihe
DE60025958T2 (de) 14,15-beta-methylen substituierte androgene
EP0567469B1 (de) 14beta-H-, 14- UND 15-EN-11beta-ARYL-4-ESTRENE
DE3410880A1 (de) 17-substituierte estradiene und estratriene
CH618182A5 (de)
CH618181A5 (de)
DE2417846A1 (de) In 7-stellung substituierte steroide der oestranreihe
DE2101813A1 (de) Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4749550B2 (ja) アンドロゲンとしての14β,17α−ヒドロキシメチルアンドロスタン誘導体
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE10019167A1 (de) Substituierte Estratriene als selektiv wirksame Estrogene
DE1468905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1568702B2 (de) Verfahren zur herstellung von 11 beta-fluor-19-nor-steroiden, einige dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2602891A1 (de) Neue 13-aethinyl-steroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2018055B2 (de) Verfahren zur herstellung von 17 alpha-propadienylsteroiden sowie einige 17 alpha-(3-substituierte-propinyl)- steroide
DE2100319C3 (de) Neue Östranverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1793687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen. Ausscheidung aus: 1493108
DE2018087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha - Propadienylsteroiden
DE1493114C3 (de)
DE2218000C3 (de) Neue 17 beta-Tetrahydropyran-4yloxyäther von Steroiden
DE1593444C3 (de) In 17-Stellung substituierte 3-Methoxy-I1 beta-methyl-östra-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4305730A1 (de) 14,17alpha-Etheno- und -Ethanoestra-1,3,5(10),6-tetraene, -1,3,5(10),6,8(9)-pentaene sowie -1,3,5(10),6,8(9),11-hexaene, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)