DE2101573A1 - Druckluftzylinder - Google Patents

Druckluftzylinder

Info

Publication number
DE2101573A1
DE2101573A1 DE19712101573 DE2101573A DE2101573A1 DE 2101573 A1 DE2101573 A1 DE 2101573A1 DE 19712101573 DE19712101573 DE 19712101573 DE 2101573 A DE2101573 A DE 2101573A DE 2101573 A1 DE2101573 A1 DE 2101573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
chamber
space
air cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101573
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 6900 Heidelberg Blanz
Original Assignee
Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg filed Critical Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg
Priority to DE19712101573 priority Critical patent/DE2101573A1/de
Publication of DE2101573A1 publication Critical patent/DE2101573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckluftzylinder Die Erfindung betrifft einen Duckluftzylinder, insbesondere für mit einer Antiblockiereinrichtung ausgestattete, druckluftgebremste Fahrzeuge1 mit Je einer abgedichteten Arbeits-und einer Gegenkammer, -die durch einen Kolben, Membran oder dergl. getrennt sind und einer nach außen geführten Kolbenstange. Druckluftzylinder dieser Art werden beispielsweise bei druckmittelgebremsten Fahrzeugen zum Erzeugen und Vermindern der Bremskraft verwendet. Beim Überschreiten der Blockiergrenze wird die Arbeitskammer von der Bremsleitung abgeschlossen und gleichzeitig mit der Gegenkammer verbunden. Hierdurch findet ein Druckausgleich zwischen den beiderseits eines Kolbeins, einer Membran oder dergl. befindlichen Räumen statt, d.h.
  • die Bremskraft wird erniedrigt. Bei einer erneuten Erhöhung der Bremskraft wird die Bremsleitung wieder mit der Arbeitskammer verbunden. Das in der Gegenkammer befindliche Druckvolumen wird in die Atmosphäre entlüftet. Hierbei entsteht ein Druckluftverbrauch, der mit der Zahl der Regelzyklen wächst.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und einen Druckluftzylinder der eingangs beschriebenen Art zu schafen, welcher bei gleicher sonstiger Funktion weniger Druckluft verbraucht.
  • Darüberhinaus soll der Kräfteabbau beim Uberschreiten der Blockiergrenze beschleunigt durchführbar sein.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Druckluftzylinder erreicht, bei dem zusätzlich zu den eingangs angegebenen Merkmalen die Gegenkammer durch eine bewegliche Trennwand in einen Verdichtungsraum und einen Betätigungsraum unterteilt ist, wobei die bewegliche Wand über eine Feder am Kolben, Membran oder dergl. abgestützt ist, und zwischen der Atmosphäre und dem Verdichtungsraum einerseits und diesem und dem Betätigungsraum andererseits Je ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Durch diese besondere Ausbildung wird das in dem Verdichtungsraum befindliche Volumen derart genutzt, daß eine Volumeneinsparung beim Druckausgleich entsteht und eine Beschleunigung des Kraftabbaues erfolgt. Das aus der Arbeitskaxmer in den Betätigungsraum überführte Volumen bewirkt nur eine Fdllung des relativ kleinen Betätigungsraumes und einen Druckaurbau im Betätigungs- und Verdichtungsraum. Der Verdichtungsraum ist aber mit Druckmittel aus der Atmosphäre gefüllt. Dieses Druckmittel muß demzufolge dem Arbeitsraum nicht entnommen werden.
  • In einer Aus führungs form ist die bewegliche Wand direkt auf der Kolbenstange dichtend geführt. Vorzugsweise ist Jedoch die Kolbenstange von einem im Kolben, Membran oder dergl.
  • vorgesehenen Kolbenrohr umgeben, wobei die bewegliche Wand auf dem Kolbenrohr dichtend geführt ist. Das Kolbenrohr trägt das Rückschlagventil des Verdichtungsraumes. Am anderen Falle ist die Kolbenstange hohl ausgebildet und trägt ihrerseits das Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist also in Jedem Falle gegenüber dem Gehäuse des Druckluft zylinders beweglich angeordnet und befindet sich vorzugsweise in der Nähe des Kolbens, der Membran oder dergl., damit die Bewegung des Kolbens und der Trennwand nicht behindert wird.
  • Das Rückschlagventil zwischen dem Verdichtungs- und Betätigungsraum ist ebenfalls gegenüber dem Gehäuse des Druckluftzylinders beweglich angeordnet und befindet sich vorzugsweise in der beweglichen Wand.
  • Der Erfindungsgedanke läßt mehrere Ausführungen zu. Er ist anhand der beiliegenden Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Der Druckluftzylinder besteht im wesentlichen aus dem Zylindergehäuse 1, einem darin dichtend geführten Kolben 2, der auch als Membrankolben ausgebildet sein kann und der am Kolben 2 vorgesehenen Kolbenstange 3, die aus dem Zylindergehäuse 1 nach außen führt. Im gezeigten Ausführungsbelspiel trägt der Kolben 2 ein Kolbenrohr 4, welches im Zylindergehäuse 1 dichtend geführt ist. Die Kolbenstange 3 liegt in bekannter Weise in dem Kolbenrohr 4. Zwischen Zylindergehäuse 1 und Kolben 2 befindet sich der Arbeitsraum 5. Das restliche Volumen des Zylindergehäuesesl bildet eine Gegenkammer.
  • Erfindungsgemäß ist im Zylinderghäuse 1 im Bereich der Gegenkammer eine bewegliche Trennwand 6 vorgesehen, die die Gegenkammer in einen Verdichtungsraum 7 und einen Betätigungsraum 8 unterteilt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Trennwand 6 sowohl im Zylindergehäuse 1 als auch auf dem Kolbenrohr 4 dichtend geführt. Zwischen der beweglichen Trennwand 6 und dem Kolben 2 ist eine Feder 9 vorgesehen. Das Kolbenrohr 4 trägt ein Rückschlagventil 10, welches zwischen der Atmosphäre und dem Verdichtungsraum 7 vorgesehen ist.
  • Ein zweites Rückschlagventil 11 befindet sich an der beweglichen Trennwand 6 und ist zwischen Verdichtungsraum 7 und Betätigungsraum 8 eingeschaltet.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die Kolbenstange 3 unter Fortfall des Kolbenrohres 4 hohl auszubilden und die bewegliche Trennwand 6 direkt auf der Kolbenstange 3 zu führen. Hierdurch wird jedoch keine Änderung des Erfindungsgedankens erreicht.
  • Es ist eine übliche Druckluftbeschaffungseinrichtung vorgesehen, die den Vorratsbehälteri2 mit Druckluft versorgt.
  • Von diesem führt einerseits eine Leitung 13 zu dem Betätigungsventil 14 und andererseits eine Leitung 15 zu dem Steuerventil 16. Das Steuerventil 16 ist mit dem Betätigungsventil 14 über die Leitung 17 verbunden. Vom Steuerventil 16 führt eine erste Leitung 18 zu dem Arbeitsraum 5 und eine zweite Leitung 19 zu dem Betätigungsraum 8.
  • Darüberhinaus ist das Steuerventil 16 mit einer Entlüftungseinrichtung 20 zur Atmosphäre versehen.
  • Die Wirkungsweise des Druckluftzylinders ist folgende: Bei einem Bremsvorgang wird das Betätigungsventil 14 verstellt. Hierdurch gelangt Druckluft aus dem Behälter 12 über die Leitung 15 und das Steuerventil 16 sowie die Leitung 18 in den Arbeitsraum 5. Der Kolben 2 wird beaufschlagt und verschiebt sich im Zylindergehäuse 1, wobei die Kolbenstange 3 und das Kolbenrohr 4 mitgenommen werden. Die im Verdichtungsraum 7 enthaltene Luft kann dabei über das Rückschlagventil 11 in den Betätigungsraum 8 und von dort über die Leitung 19 zu der Entlüftungseinrichtung 20 in die Atmosphäre gelangen.
  • Wird infolge der ausgeübten Bremskraft die Blockiergrenze am Rad überschritten, so ist es erforderlich, die Bremskraft bzw. die durch die Kolbenstange 3 übertragene Druckkraft entsprechend der vorgesehenen Antiblockiereinrichtung zu erniedrigen. Hierbei wird die Leitung 15 von dem Steuerventil 16 abgesperrt und der Arbeitsraum 5 bzw. die Leitung 18 mit der Leitung 19 verbunden, so daß ein Druokausgleich zwischen dem Druck im Arbeitsraum 5 und im Betätigungsraum 8 erfolgen kann. Hierdurch wird die bewegliche Trennwand 6 mitffiuckluft beaufschlagt. Sie bewegt sich in Richtung des Kolbens 2 und verdichtet dabei die im Verdichtungsraum 7 enthaltene Luft entsprechend dem Druckwert, der durch den Ausgleich des Druckes im Arbeitsraum 5 und Betätigungsraum 8 entsteht.
  • Durch den im Betätigungsraum 8 aufgebauten Druck wird das Rückschlagventil 11 geschlossen, so daß aus dem Verdichtungsraum 7 keine verdichtete Luft in den Betätigungsraum 8 gelangen kann. Die im Verdichtungsraum 7 enthaltene Luft schließt gleichzeitig das Rückschlagventil 10, so daß die Verbindung zwischen Verdichtungsraum 7 zur Atmosphäre ebenfalls geschlossen ist. Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen beweglichen Trennwand 6 und die damit verbundene Aufteilung der Gegenkammer in einen Verdichtxngsraum 7 und einen Betätigungsraum 8 wird eine Volumenersparnis an Druck luft erreicht. Der Druckabbau an der Kolbenstange 3 erfolgt schneller da gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen der Verdichtungsraum 7 nicht mehr mit dem Volumen aus dem Arbeitsraum 5 gefüllt werden muß.
  • Bei'normaler Belüftung des Arbeitsraumes 5, ohne Betätigung des Steuerventils 16 entweicht die im Verdichtungsraum 7 enthaltene Luft durch das geöffnete Rückschlagventil 11.
  • Beim Entlüften des Arbeitsraumes 5 tritt durch das sich öffnende Rückschlagventil 10 die zuvor entfernte Luft in den Verdichtungsraum 7 wieder ein.
  • Aus der zuvor beschriebenen Wirkungsweise der Erfindung ist ersichtlich, daß durch die Aufteilung der Gegenkammer in den durch die bewegliche Trennwand 6 getrennten Verdichtungsraum 7 und Betätigungsraum 8 eine erhebliche Reduzierung des Druckluftverbrauchs beim Wiederbelüften des Arbeitsraumes 5 und gleichzeitiger Entlüftung des Betätigungsraumes 8 ermöglicht wird, da das im Betätigungsraum 8 enthaltene Volumen nur einen Teil des Volumens der Gegenkammer ausmacht. Gleichzeitig wurde der in dem Arbeitsraum 5 beim Druckausgleich verbliebene Restdruck um einen erheblichen Wert angehoben, da zwischen Druck und Volumen die bekannten gesetzmäßigen Beziehungen bestehen. Somit wird eine schnellere Druckabsenkung auf einen höheren Restdruck erreicht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    » Druckluft zylinder , insbesondere für mit einer Antiblockiereinrichtung ausgestattete, druckluftgebremste Fahrzeuge, mit Je einer abgedichteten Arbeits- und einer Gegenkammer, die durch einen Kolben, Membran oder dergl.
    getrennt sind, und einer nach außen geführten Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkammer durch eine bewegliche Trennwand (6) in einen Verdichtungsraum (7) und einen Betätigungsraum (8) unterteilt ist, wobei die bewegliche Wand (6) über eine Feder (9) am Kolben, Membran oder dergl. (2) abgestützt ist und wischen der Atmosphäre und dem Verdichtungsraum (7) einerseits und diesem (7) und dem Betätigungsraum (8) andererseits Je ein Rückschlagventil (10, 11) vorgesehen ist.
  2. 2. Druckluftzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wan (6) auf der Kolbenstange (3) dichtend geführt ist.
  3. 3. Druckluftzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (3) von einem am Kolben, Membran oder dergl. (2) vorgesehenen Kolbenrohr (4) umgeben ist und die bewegliche Wand (6) auf dem Kolbenrohr (4) dichtend geführt ist.
  4. 4. Druckluftzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenrohr (4) das Rückschlagventil (10) des Verdichtungsraumes (7) trägt.
  5. 5. Druckluftzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet9 daß die Kolbenstange (3) hohl ausgebildet ist und das hinkschlagventil (10) trägt.
  6. 6. Druckluftzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (11) zwischen Verdichtungs- (7) und Betätigungsraum (8) in der beweglichen Wand (6) angeordnet ist.
DE19712101573 1971-01-14 1971-01-14 Druckluftzylinder Pending DE2101573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101573 DE2101573A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Druckluftzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101573 DE2101573A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Druckluftzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101573A1 true DE2101573A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5795868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101573 Pending DE2101573A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Druckluftzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234587B1 (en) * 1996-12-18 2001-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed-air disk brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234587B1 (en) * 1996-12-18 2001-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed-air disk brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631128A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE2505945A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3127775C2 (de)
DE932843C (de) Auslassventil fuer Gleitschutzregler von druckmittelbetaetigten Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE947438C (de) Mit Servowirkung arbeitende Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2101573A1 (de) Druckluftzylinder
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE3707092A1 (de) Verzoegerungsregler
DE2005631C3 (de) Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE3337969C2 (de)
EP0070407A1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
DE3335479C2 (de)
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3346999A1 (de) Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2130100C3 (de) Antiblockiervorrichtung für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
AT252752B (de) Anhängerbremsanlage für mechanisch gebremste Zugmaschinen
DE3235358A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE1555038C3 (de) Kombinierte Betriebs- und Hufs- bzw. Standbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge