DE2101355A1 - Verfahren zum Auftragen von fein verteiltem Material auf ein Substrat - Google Patents

Verfahren zum Auftragen von fein verteiltem Material auf ein Substrat

Info

Publication number
DE2101355A1
DE2101355A1 DE19712101355 DE2101355A DE2101355A1 DE 2101355 A1 DE2101355 A1 DE 2101355A1 DE 19712101355 DE19712101355 DE 19712101355 DE 2101355 A DE2101355 A DE 2101355A DE 2101355 A1 DE2101355 A1 DE 2101355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
substrate
finely divided
halocarbon
divided material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101355
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Eugene; Brown jun. Thayer Arms; Midland Mich.; Stump Lewis Wilber Charlotte N.C.; Meyer (V.St.A.)
Original Assignee
The Dow Chemical Co., Midland, Mich (V.-St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Dow Chemical Co., Midland, Mich (V.-St.A.) filed Critical The Dow Chemical Co., Midland, Mich (V.-St.A.)
Publication of DE2101355A1 publication Critical patent/DE2101355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Description

Dr. Michael Hann
Patentanwalt 635 Bad Nauheim
Burgallee 1 2 b Telefon (0 60 32) 62 37
11. Januar 1971
H / W (290) 14,545 11A"
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, V.St.A.
VERFAHREN ZUM AUFTRAGEN VON FEINVERTEILTEM MATERIAL AUF EIN SUBSTRAT
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von feinverteiltem Material, wie Pigmenten, auf einem Substrat.
Nach der Erfindung wird ein feinverteiltes Material auf einem Substrat aufgetragen, indem man auf das Substrat eine Suspension von einem feinverteilten Material in einem Halogenkohlenstoff- oder Halogenkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 125° C siedet, aufträgt Λ und das Lösungsmittel durch Erwärmen im Dampf, vorzugsweise im überhitzten Dampf, des Lösungsmittel entfernt, wobei das feinverteilte Material auf dem Substrat durch ein filmbildendes Material fixiert wird, das entweder gelöst in der Suspension oder nach den vorhergehenden Stufen gelöst in einem Halogenkohlenstoff- oder Halogenkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 125° C siedet, aufgetragen wird und im letzteren Fall durch Erwärmen im Dampf des Lösungsmittels entfernt wird.
Bei der Durchführung der Erfindung kann man ausser Pigmenten auch andere feinverteilte Stoffe verwenden, die in den in betracht kommenden Lösungsmitteln nicht löslich sind und eine Suspension darin bilden. Es ist auch möglich, Mischungen derartiger feinverteilter ~
Stoffe zu benützen. Die Größe der Teilchen der feinverteilten Materialien ist nicht erfindungswesentlich.
109830/1779
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise kurze Trocknungszeiten in Verbindung mit einer besseren Fixierung des feinverteilten Materials auf den Substraten, insbesondere dann, wenn das Substrat ein flexibles Material ist, wie ein Textilmaterial, z.B. ein Gewebe, das aus einem nicht-absorbierenden Material, z.B. aus Glasfasern, besteht.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man als Lösungsmittel die Halogenierungsprodukte von niedrigeren Kohlenwasserstoffen verwendet, z.B. chlorierte, fluorierte, gemischt chlorfluorierte, brorafluorierte oder chlor-bromfluorierte Methane, Äthane, Äthylene, Propane, Propylene, Butane und Butylene. Besonders geeignet sind als Lösungsmittel Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan, Trichloräthylen und Perchloräthylen.
Als filmbildende Materialien können beliebige filmbildende Stoffe, z.B. synthetische organische Polymere, die in dem verwendeten Lösungsmittel löslich sind, benützt werden. Geeignete filmbildende Stoffe schließen z.B. ein; Polyäthylen, Polypropylen, chloriertes Polyäthylen und Mischpolymere, wie Mischpolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, z.B. Mischpolymere aus 25 bis 80 Gew.-% Vinylchlorid und 75 bis 20Gew.-% Vinylidenchlorid.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch naher erläutert.
Beispiel 1
Ein Glasfasergewebe (34 g / m^), wie es z.B. als Vorhangstoff verwendet wird, wurde mit einem grünen Phthalocyanin-Pigment behandelt, das in L,1,1-Trichloräthan dispergiert war. Das Lösungsmittel wurde entfernt, indem man das behandelte Gewebe durch eine Zone mit erhitzten Dämpfen von 1,1,1-Trichloräthan führte. Das in dieser Weise pigmentierte Gewebe wurde dann mit einer Lösung eines Mischpolymeren aus 80 Gew.-% Vinylchlorid und 20 Gew.-% Vinylidenchlorid behandelt und erneut durch die Zone mit dem Lösungsmitteldampf zu der Entfernung des Lösungsmittels geführt. Die Pigment-
109830/1 779
zubereitung wurde unter Verwendung einer Laboratoriumsrakel aufgetragen. Das behandelte Gewebe wurde mit einer derartigen Geschwindigkeit durch die Dampfzone des 1,1,1-Trichloräthans durchgeführt, dass es sich 10 Sekunden in dieser Zone befand. Dann wurde sofort durch eine Sprühvorrichtung die Lösung des Mischpolymeren in 1,1,1-Trichloräthan aufgetragen. Durch eine Rakel wurde der Überschuß der Lösung des Mischpolymeren entfernt und anschließend wurde das Gewebe durch die Dampfzone mit der gleichen Geschwindigkeit wie zum ersten Mal hindurchgeführt. Das so behandelte Gewebe war trocken und beim Reiben des Gewebes auf einem weißen Papier war keine Entfernung des Pigmentes zu erkennen.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde ein Glasfasergewebe durch ein Bad geführt, das 0,3 Gew.-% eines gelben Farbstoffes, 0,4 Gew.-% Dioctylphthalat, 3,0 Gew.-% chloriertes Polyäthylen und 2 Gew.-% von kleinen (Durchmesser 8 bis 10 /i) Hohlkugeln in Suspension enthielt. Die Hohlkugeln bestanden aus einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymeren und enthielten als flüssiges Treibmittel eingeschlossenes Isobutylen. Alle vorhin genannten Bestandteile waren in 1,1,1 Trichloräthylen gelöst oder suspendiert. Nach dem Durchgang durch das Bad, wurde überschüssiges Material mit einer Rakel abgestreift. Das Gewebe wurde dann durch eine Zone von überhitzten (110° C) Dämpfen von 1,1,1-Trichloräthan geführt. Aus dieser Dampfzone wurde das Gewebe in trocknem Zustand erhalten. Die Kugeln, bzw. Perlen waren auf einen Enddurchmesser von etwa 20 bis 30 ja expandiert und fest auf dem Substrat fixiert.
Diese Arbeitsweise ist infolgedessen geeignet, um dem Substrat sowohl ein größeres Volumen zu erteilen, als auch dekorative Effekte zu erzielen.
109830/1779

Claims (9)

  1. Patentansprüche t
    Verfahren zum Auftragen von feinverteiltem Material auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat eine Suspension des feinverteilten Materials in einem Halogenkohlenstoff- oder Halogenkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 125° C siedet, aufgetragen wird und das Lösungsmittel durch Erwärmen im Dampf des Lösungsmittels entfernt wird, wobei das feinverteilte Material auf dem Substrat durch ein filmbildendes Material fixiert wird, das entweder gelöst in der Suspension oder nach den vorhergehenden Stufen gelöst in einem Halogenkohlenstoff- oder Halogenkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 125° C siedet, aufgetragen wird, und im letzteren Fall durch Erwärmen im Dampf des Lösungsmittels entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf des Lösungsmittels überhitzt ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen oder 1,1,1-Trichloräthan verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als filmbildendes Material ein synthetisches organisches Polymeres verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymeres chloriertes Polyäthylen oder ein Mischpolymeres aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymeres ein Mischpolymeres aus 25 bis 80 Gew.-% Vinylchlorid und 75 bis20 Gew.-% Vinylidenchlorid verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
    .zeichnet, dass das Substrat ein gewebtes Textilmaterial ist,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial aus Glasfasern besteht.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das feinverteilte Material ein Pigment ist.
    109830/1779
DE19712101355 1970-01-16 1971-01-13 Verfahren zum Auftragen von fein verteiltem Material auf ein Substrat Pending DE2101355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349870A 1970-01-16 1970-01-16
CH475171A CH567603B5 (de) 1970-01-16 1971-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101355A1 true DE2101355A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=25696209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101355 Pending DE2101355A1 (de) 1970-01-16 1971-01-13 Verfahren zum Auftragen von fein verteiltem Material auf ein Substrat
DE19712101326 Pending DE2101326A1 (de) 1970-01-16 1971-01-13

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101326 Pending DE2101326A1 (de) 1970-01-16 1971-01-13

Country Status (8)

Country Link
BE (2) BE761654A (de)
CH (2) CH567603B5 (de)
DE (2) DE2101355A1 (de)
FR (2) FR2076131B1 (de)
GB (2) GB1332996A (de)
LU (2) LU62409A1 (de)
NL (2) NL7100317A (de)
SE (1) SE370734B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542338B1 (fr) * 1983-03-10 1986-01-31 Inst Nat Rech Chimique Procede d'impregnation en continu, par des polymeres a l'etat solide, de fibres de grande longueur, machine pour la mise en oeuvre de ce procede et produits en resultant
US11358898B2 (en) 2017-10-20 2022-06-14 Corning Incorporated Methods to improve ion exchange efficiency of glasses and glass ceramics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712683A (en) * 1950-07-27 1955-07-12 Treatment of textiles
BE688969A (de) * 1965-10-28 1967-04-27

Also Published As

Publication number Publication date
CH475171A4 (de) 1975-05-15
FR2076131B1 (de) 1973-06-08
GB1332996A (en) 1973-10-10
LU62416A1 (de) 1972-08-23
GB1338822A (en) 1973-11-28
BE761655A (fr) 1971-07-15
NL7100317A (de) 1971-07-20
CH567603B5 (de) 1975-10-15
NL7100316A (de) 1971-07-20
SE370734B (de) 1974-10-28
LU62409A1 (de) 1972-08-23
FR2076131A1 (de) 1971-10-15
FR2091954B1 (de) 1973-12-07
FR2091954A1 (de) 1971-01-21
BE761654A (fr) 1971-07-15
DE2101326A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
DE2214377B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
DE2041024A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
DE2134978C3 (de) Wasser- und ölabstoßend machende Zusammensetzungen
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE1719356A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Appreturen
DE2101355A1 (de) Verfahren zum Auftragen von fein verteiltem Material auf ein Substrat
DE2722083A1 (de) Verfahren zur behandlung eines poroesen substrates
DE2047508A1 (de) Wasser in Öl Emulsion
DE2402353A1 (de) Verfahren zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE1668948A1 (de) Wasser-und oelabweisende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2305987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten textilstoffs
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
DE2310181A1 (de) Verfahren zur konditionierung von geweben
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE2254983A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE2012274A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Ausrüstungsmitteln auf Wirkwaren
DE2432980A1 (de) Verfahren zur behandlung eines polyurethangarn enthaltenden stoffes
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE2262991A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten von textilgut
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2105231C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Farbstoffzubereitungen und deren Verwendung