DE2101152A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen

Info

Publication number
DE2101152A1
DE2101152A1 DE19712101152 DE2101152A DE2101152A1 DE 2101152 A1 DE2101152 A1 DE 2101152A1 DE 19712101152 DE19712101152 DE 19712101152 DE 2101152 A DE2101152 A DE 2101152A DE 2101152 A1 DE2101152 A1 DE 2101152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerizable
lactam
mixture
screw press
lactams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101152
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Dr.; Schneider Kurt Dr.; 4150 Krefeld-Bockum Brassat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712101152 priority Critical patent/DE2101152A1/de
Priority to GB79372A priority patent/GB1364201A/en
Priority to IT47616/72A priority patent/IT948152B/it
Priority to NL7200337A priority patent/NL7200337A/xx
Publication of DE2101152A1 publication Critical patent/DE2101152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 2101152
LEVERKU S EN-Beyerwerk Patent-Abteiiuog
Ad/Wi.
8. JAN. 1971
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische
Polymerisation von Lactamen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen im Zylinder einer Ein- oder Mehrwellenschneckenpresse und anschließende Extrusion des gebildeten Polyamids.
Es ist bekannt, daß man Schaumstoff profile herstellen kann, indem man treibmittelhaltige thermoplastische Kunststoffe bei erhöhter Temperatur in einer Schneckenpresse plastifiziert und durch ein geeignetes Werkzeug extrudiert. Bei Anwendung einer geeigneten Kalibriervorrichtung, z.B. nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 504 105 lassen sich selbst komplizierte Schäumstoff profile maßgenau herstellen.
Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch auf Kunststoffe mit hoher Schmelzviskosität beschränkt. Bekanntlich hängt die Stabilität eines Schaumes in hohem Maße von der Viskosität seiner flüssigen Phase ab. Die Schmelzviskosität von Polyamiden ist im allgemeinen so gering, daß daraus hergestellte Schäume vor dem Erstarren zusammenbrechen. Die Herstellung von Polyamidschaumstoffen aus der Schmelze ist deshalb mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Darum stellt man Polyamidschaumstoffe im allgemeinen dadurch her, daß man Lactame unterhalb des Polyamidschmelzpunktes in Gegenwart
Le A "13 473
209832/0903
eines Aktivators anionisch polymerisiert und die Verschäumung während der Polymerisationsreaktion an der unter diesen Bedingungen hochviskosen Lösung von Polyamid in geschmolzenem Lactam durchführt. Bei richtiger Temperaturführung erfolgt der Abschluß der Polymerisation und damit die Verfestigung der Polyamidphase bevor der Schaum zusammenbrechen kann. Die notwendige Synchronisation der Treibgasbildung mit dem Ablauf der Polymerisation kann man auf einfache Weise erreichen, indem man als Aktivatoren Isocyanate oder Isocyanat abspaltende Verbindungen im Überschuß einsetzt (s. deutsche Offenlegungsschrift 1 570 555). Hierbei wird derjenige Anteil an Isocyanat, der nicht zur Aktivierung der anionischen Polymerisation verbraucht wird, unter Abspaltung von Kohlendioxid zu Carbodiimid kondensiert;
2R-N=C = O =» R-N = C = N-R + C0£
Das Kohlendioxid wirkt als Treibgas und verursacht die Schaumbildung.
Die hier beschriebene Schaumerzeugung durch anionische Polymerisation bei Temperaturen unterhalb des Polyamidschmelzpunktes läßt sich jedoch im Extruder nicht ohne weiteres durchführen. Es ist zwar denkbar, daß man das in Polymerisation und gleichzeitiger Verschäumung befindliche Gemisch extrudiert und die Temperaturverhältnisse sowie die Extrusionsgeschwindigkeit so abstimmt, daß das aus der Düse austretende Gemisch noch formbar ist. In diesem Fall könnte die Polymerisation etwa im Kalibrierwerkzeug oder einer nachgeschalteten Temperstrecke zu Ende geführt werden. In der praktischen Durchführung ist diese Methode aber außerordentlich störungsanfällig, da das Gemisch bei jedem Stillstand der Schneckenpresse schon im Zylinder durchpolymerisieren und die Maschine blockieren würde.
Le A 13 473 - 2 -
209832/0903
Es ist auch nicht möglich, die genannten Schwierigkeiten bei dieser Methode dadurch zu umgehen, daß man oberhalb des Polyamidschmelzpunktes arbeitet. In diesem Fall liegt wieder die echte Polyamidschmelze vor, deren niedrige Viskosität zu den eingangs geschilderten VerschäumungsSchwierigkeiten führt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, einwandfreie Profile aus Polyamidschaumstoff mit geschlossener Oberfläche durch anionische Polymerisation von Lactamen unter Verschäumung in einer Schneckenpresse oberhalb des Polyamidschmelzpunktes herzustellen, indem man das polymerisationsfähige Lactamgemisch der Schneckenpresse unter Druck zuführt und gleichzeitig dafür sorgt, daß die Polymerisation zu einem schwach vernetzten Polymeren führt. Von diesen beiden Maßnahmen genügt keine für sich alleine, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Extrusionsprofilen mit glatter Oberfläche aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen unter Verwendung von Isocyanaten oder Isocyanataddukten als Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymerisations- und verschäumungsfähige, flüssige oder feste Lactammischung, bestehend aus einem Lactam, einem Di- oder Polyisocyanat, wobei gegebenenfalls ein Teil des Di- oder Polyisocyanates durch ein einwertiges Isocyanat ersetzt wird, und einem basischen Katalysator im Äquivalentverhältnis von höchstens 4:1, über eine zwangsfördernde Vorrichtung unter einem Druck von mindestens 0,2 atü in die Einfüllöffnung einer Ein- oder Mehrwellenschneckenpresse einspeist, die Lactammischung im Zylinder der Schneckenpresse bei Temperaturen von 190 bis 270 0C polymerisiert und über eine auf Temperaturen von 210 bis 270 0C erhitzte Düse unter Verschäumung extrudiert.
Le A 13 473 - 3 -
209832/0903
Die Einspeisung des Lactamgemisch.es unter Druck in die Schneckenpresse kann, falls das Gemisch als Schmelze vorliegt, mit Hilfe einer Zahnrad- oder Kolbenpumpe oder aus einem unter Inertgasdruck stehenden Kessel geschehen. Bei Zugabe von Pigmenten, Füllstoffen, Glasfasern und anderen Festkörpern ist es zweckmäßig, das polymerisationsfähige Gemisch in fester Form einzuspeisen und erst im Zylinder des Extruders aufzuschmelzen. In diesem Fall kann als Stopfaggregat eine kurze Doppelwellenschnecke oder ein Kolben dienen, der das feste Gemisch aus einem Zylinder in die Einfüllöffnung des Extruders drückt.
Als polymerisationsfähige Lactame können z.B. eingesetzt werden: fC-Pyrrolidon, 6-Caprolactam, önantholactam, Capryllactam, Decanolactam, Undecanolactam, Laurinlactam, Pentadecanolactam, Hexadecanolactam, Methylcyclohexanonisoxim.
Die notwendige geringfügige Vernetzung des Polyamids läßt sich dadurch erreichen, daß man alt; Aktivatoren Substanzen mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül verwendet. Ebenso geeignet sind Stoffe, die beim Erhitzen derartige mehrwertige Isocyanate abspalten, wie z.B. das Additionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam. Eine zu weitgehende Vernetzung läßt sich entweder durch Zugabe von Kettenabbrechern, wie N-substituierten Carbonsäureamiden, oder dadurch verhindern, daß nur ein Teil des gesamten anwesenden Isocyanates in Form von zwei- oder mehrwertigen Isocyanaten, der restliche Teil als einwertiges Isocyanat, eingesetzt wird.
Als Katalysatoren für die aktivierte anionische Polymerisation werden die üblicherweise verwendeten basisch reagierenden Alkaliverbindungen, vorzugsweise jedoch die Natriumsalze von Carbonsäuren, eingesetzt.
Als Treibmittel und gleichzeitig als Aktivatoren dienen Diisocyanate oder Polyisocyanate und deren Addukte, wie
Le A 13 473 - 4 -
209832/0903
Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, ferner mehrwertige Isocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 870 400, wie das Addukt aus 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan, das Addukt aus 4 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Pentaerythrit, ferner mehrwertige Isocyanate, wie beschrieben in Farbe und Lack 73 (10), 909 ff., (1967), ferner die Addukte aller genannten Di- und Polyisocyanate an Lactame.
Beispiel 1
Auf die Einfüllöffnung einer Einwellenschneckenpresse von 45 mm Schneckendurchmesser und 25 D Länge ist ein beheizbares Rohr von 14 cm Durchmesser und 60 cm Höhe aufgeflanscht, in dem das polymerisationsfähige Gemisch bei 100 0C aufgeschmolzen wird und aus dem die Schmelze durch eine Lochplatte in eine Zahnradpumpe gelangt, von der sie unter einem Druck von 3 atü in den Extruder gepumpt wird. Der Zylinder des Extruders ist auf 240 0C geheizt, die Düse auf 250 0C.
Das polymerisationsfähige Gemisch besteht aus 10 kg Caprolactam, 85 g Natriumformiat, 50 g N-Benzylacetamid, 660 g des Additionsproduktes aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam sowie ferner 60 g eines zehnprozentigen Konzentrates eines Organosiloxanoxyalkylenblockcopolymerisats in Caprolactam.
Bei Benutzung einer Runddüse von 8 mm Durchmesser erhält man einen Schaumstoffstrang mit geschlossener Oberfläche und einem mittleren Raumgewicht von 0,36 g/cm .
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Schneckenpresse wird mit einer Rechteckdüse, anschließendem wassergekühlten Kalibrierwerkzeug vom Querschnitt 7 x 25 mm und einer geeigneten Abzugsvorrichtung versehen. Die übrigen Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1. Man erhält ein Schaumstoffprofil mit völlig glatter Oberfläche und einem mittleren Raumgewicht von 0,60 g/cm .
Le A 13 473 - 5 -
209832/0903
Beispiel 3
Auf die Einfüllöffnung einer Einwellenschneckenpresse von 45 mm Schneckendurchmesser und 25 D Länge ist senkrecht eine Doppelwellenschneckenpresse von 25 mm Schneckendurchmesser und 12 D Länge aufgeflanscht. Sie wird über einen seitlich aufgebrachten Trichter mit dem polymerisationsfähigen Gemisch beschickt und drückt dieses unter einem Druck von 5 atü in die Einfüllöffnung der Einwellenschnekkenpresse. Der Zylinder der letzteren besitzt drei Heizzonen, die auf 190, 260 und 285 0C erwärmt sind. Man extrudiert durch eine Runddüse von 6 mm Durchmesser.
Das polymerisationsfähige Gemisch besteht aus 17 kg ω-Laurinlactam, 82,5 g Natriumformiat, 50 g N-Benzylacetamid, 660 g des Additionsproduktes aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam sowie ferner 60 g eines zehnprozentigen Konzentrates eines Organosiloxanoxyalkylenblockcopolymerisats in Laurinlactam. Bei einer Schneckendrehzahl von 80 U/min, erhält man einen Rundstrang aus Polyamidschaumstoff mit geschlossener Oberfläche und einem Raumgewicht von 0,32 g/cm .
Beispiel 4
Man wiederholt Beispiel 3 unter Zusatz von 0,2 % Ruß zum polymerisationsfähigen Gemisch. Das erhaltene Profil ist gleichmäßig schwarz gefärbt.
Beispiel 5
Auf die Einfüllöffnung der in Beispiel 1 benutzten Schnekkenpresse wird ein Zylinder aufgesetzt, in dem sich ein Kolben hydraulisch auf und ab bewegen läßt. Bei heraufgefahrenem Kolben kann durch einen seitlich angebrachten Trichter das polymerisationsfähige Gemisch in den Zylinder
Le A 13 473 - 6 -
209832/0-903
gegeben werden. Der untere Teil des Zylinders wird elektrisch auf 90 0C erwärmt. Beim Herabdrücken des Kolbens wird das darunter befindliche Lactamgemisch komprimiert, schmilzt an der heißen Zylinderwand zum Teil auf und wird, ohne daß sich ein fester Stopfen bilden kann, in die Schneckenpresse gedrückt. Gleichzeitig versperrt der Kolben beim Niedergehen die seitliche Einfüllöffnung. Man benutzt das im Beispiel 1 beschriebene polymerisationsfähige Gemisch, dem man noch 15 % Calciumcarbonat zusetzt. Im übrigen gelten für den Extruder die im Beispiel 1 genannten Bedingungen.
Man erhält ein gleichmäßig weiß gefärbtes Profil aus CaCO,-haltigem Polyamidschaumstoff. Das Raumgewicht beträgt 0,65 g/cm3.
Beispiel 6
Auf die Einfüllöffnung einer Doppelwellenschneckenpresse von 43 mm Schneckendurchmesser und 30 D Länge ist die im Beispiel 1 beschriebene Aufschmelzvorrichtung mit Zahnradpumpe aufgeflanscht. Das polymerisationsfähige Gemisch besteht aus 10 kg Caprolactam, 85 g Natriumformiat, 50 g N-Benzylacetamid, 800 g des Adduktes aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Caprolactam, ferner 60 g eines zehnprozentigen Konzentrates eines Organosiloxanoxyalkyleriblockcopolymerisates in Caprolactam und 100 g feinstem Aluminiumpulver.
Man temperiert die vier Heizzonen des ExtruderZylinders auf 180, 200, 220 und 240 0C und die Düse auf 240 0C. Hinter die Düse wird ein wassergekühltes Rundstangen-Kalibrierwerkzeug von 15 mm Durchmesser und eine geeignete Abzugsvorrichtung geschaltet. Die Temperatur der Aufschmelzvorrichtung beträgt 90 0C. Die Extrusion ergibt einen glatten Rundstrang aus Polyamidschaumstoff mit einem Raumgewicht von 0,45 g/cm .
Le A 13 473 - 7 -
209832/0903

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Extrusionsprofilen mit glatter Oberfläche aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen unter Verwendung von Isocyanaten oder Isocyanataddukten als Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymerisations- und verschäumungsfähige, flüssige oder feste Lactammischung, bestehend aus einem Lactam, einem Di- oder Polyisocyanat, wobei gegebenenfalls ein Teil des Di- oder Polyisocyanates durch ein einwertiges Isocyanat ersetzt wird, und einem basischen Katalysator im Äquivalentverhältnis von höchstens 4:1, über eine zwangsfördernde Vorrichtung unter einem Druck von mindestens 0,2 atü in die Einfüllöffnung einer Ein- oder Mehrwellenschneckenpresse einspeist, die Lactammischung im Zylinder der Schneckenpresse bei Temperaturen von bis 270 0C polymerisiert und über eine auf Temperaturen von 210 bis 270 0C erhitzte Düse unter Verschäumung extrudiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lactammischung unter einem Druck von 0,5 bis 8 atü in die Einfüllöffnung einer Ein- oder Mehrwellenschnecken presse eingespeist wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisationsfähiges Lactam £-Caprolactam benutzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisationsfähiges Lactam ω-Laurinlactam benutzt.
    1Le A 13 473 - 8 -
    2 09832/0903
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des polymerisationsfähigen Gemisches in die Einfüllöffnung der Schneckenpresse durch eine Zahnradpumpe geschieht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des polymerisationsfähigen Gemisches in die Einfüllöffnung der Schneckenpresse durch eine aufgesetzte senkrecht stehende Doppelwellenschnecke geschieht.
  7. 7. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des polymerisationsfähigen Gemisches in die Einfüllöffnung der Schneckenpresse durch einen in einem Zylinder beweglichen Kolben geschieht.
    Le A 13 473 - 9 -
    209832/0903
DE19712101152 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen Pending DE2101152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101152 DE2101152A1 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
GB79372A GB1364201A (en) 1971-01-12 1972-01-07 Continuous production of extruded articles of polyamide foam
IT47616/72A IT948152B (it) 1971-01-12 1972-01-10 Procedimento per produrre in modo continuo profilati estrusi di schiuma poliammidica
NL7200337A NL7200337A (de) 1971-01-12 1972-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101152 DE2101152A1 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101152A1 true DE2101152A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5795633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101152 Pending DE2101152A1 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2101152A1 (de)
GB (1) GB1364201A (de)
IT (1) IT948152B (de)
NL (1) NL7200337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361452A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyamidformteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767162B1 (fr) 1997-08-08 1999-10-29 Joubert Sa Crochet a haute resistance, notamment pour cable elastique
CN117024951B (zh) * 2023-10-10 2024-01-09 季华合越科技(佛山)有限公司 一种树脂组合物及玻璃纤维复合材料、其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361452A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyamidformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364201A (en) 1974-08-21
IT948152B (it) 1973-05-30
NL7200337A (de) 1972-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch nachverformbaren Verbundwerkstoffen mit Polylactam-Matrix
DE2059570A1 (de) Kontinuierliches Einschritt-Herstellungsverfahren fuer ein thermoplastisches,unporiges Polyurethan
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2302564A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE4401432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines TPE-Schaumprofiles für die Bau- und Kfz.-Industrie
DE19603303A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur aktivierten anionischen Lactampolymerisation
DE1253459B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten
DE1900541B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
DE2052399B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE1554833B2 (de) Schneckenextruder zur herstellung von erzeugnissen aus einem schmelzbaren polymeren
DE2101152A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
DE2404658C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Strangpressformen eines Gemisches aus einem wärmehärtbaren und einem thermoplastischen Kunststoff
DE2549119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anionischen polymerisation von laktamen
DE3017899A1 (de) Verfahren zur herstellung von pur- gebundenen gummigranulatmatten
DE2361727A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten thermoplastischen erzeugnissen
DE4114575C1 (de)
DE1927922B2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung
WO1998055536A1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc
CH415035A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Stäben oder Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1795358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyamiden
DE4111739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schmelzklebstoffen
DE1495133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyamidformkoerpern
DE2101153A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritzgußmaschinen
DE1927923A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid-Profilen durch ionische Polymerisation von Lactamen
DE1570436B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern durch die basenkatalysierte und aktivierte polymerisation von lactamen