DE1495133A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyamidformkoerpern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von PolyamidformkoerpernInfo
- Publication number
- DE1495133A1 DE1495133A1 DE19631495133 DE1495133A DE1495133A1 DE 1495133 A1 DE1495133 A1 DE 1495133A1 DE 19631495133 DE19631495133 DE 19631495133 DE 1495133 A DE1495133 A DE 1495133A DE 1495133 A1 DE1495133 A1 DE 1495133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- reaction tube
- melt
- zone
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
- C08G69/18—Anionic polymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Unsere Zeichen: O.Zo 22 544 Buc/Sh
Ludwigshafen/Rhein, den 22o701963
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyamidformkörpern
Es ist bekannt, Polyamidformkörper durch aktivierte anionische
Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren und Aktivatoren und gegebenenfalls
Pigmenten und/oder Parbstoffen bei Temperaturen von vorzugsweise kleiner als 2000C diskontinuierlich in einer Form
herzustellen. Gemäß derartigen Verfahren wird dabei vorteilhaft zunächst bei lemperaturen, die wenig oberhalb des
Schmelzpunktes der verwendeten Lactame liegen, das sogenannte Polymerisationsgemisch, oestehend aus Lactamen, Katalysatoren,
Aktivatoren und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, hergestellt und unmittelbar nach dem Mischen der Komponenten
in eine auf Polymerisationstemperatur geheizte Form gefüllt. Wach der Polymerisation, die in wenigen Minuten beendet ist,
können die Formkörper aus Polyamid en^formt werden» Sie besitzen
in der Regel unmeßbar hohe K-Werte, hohe Schmelzviskositäten und sind deshalb für das Verarbeiten über ihre
Schmelze praktisch ungeeignet» Bei Serienfertigung gemäß derartigen Verfahren ist die Anzahl der pro Zeiteinheit diskontinuierlich
herstellbaren Formkörper verhältnismäßig klein. Darüber hinaus ist es schwierig, homogen gefärbte
909835/1451 _ 2 -
- 2 - O.Z. 22 544
U95133
Formkörper herzustellen," da die in der Lactamschmelze
aufgeschlemmten Pigmente sich in"der"dünnflüssigen Schmelze
schnell absetzen und so Lunker'und Schlieren im"Polyamid
bilden können. Schließlich'stören saure Farbstoffe die aktivierte anionische Polymerisation,,
Es wurde nun gefunden, daß man Polyamidformkörper durch
aktivierte anionische Polymerisation eines Polymerisationsansatzes,
bestehend aus Lactamen, Aktivatoren, Katalysatoren und gegebenenfalls Zusätzen, und Verformen der Polyamide
vorteilhaft kontinuierlich herstellen kann, indem man den Polymerisationsansatz innig mischt, in einem Reaktionsrohr
mit Zwangsförderung schmilzt, die Schmelze auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden Polyamids erhitzt,
das geschmolzene Polyamid der Einwirkung von Scherkräften unterwirft, bis es das gewünschte mittlere Molekulargewicht
besitzt, aus dem Polyamid bei vermindertem Druck die flüchtigen Anteile entfernt, die Polyamidschmelze in an
sich bekannter Weise verformt und den Formkörper abkühlt.
Geeignete Lactame sind solche mit 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen,
insbesondere CaproIactarn, Capryllactam, önanthlaetam,
Caprinlactam, Laurinlactam, substituierte Lactame, wie
£-Äthyl-£~caprolactarn, ^-Äthyl-^-önanthlactam oder Methylenbiscaprolactam,
die durch Umsetzung von Methylenbiscyclohexanonen mit Hydroxylamin und nachfolgender Beckmann-Umlagerung
hergestellt sein können« Geeignet sind aber auch Pyr-
909835/U51 _ 3 _
- 3 - OcZ.22 544
U95133
rolidon oder Piperidon, besonders im Gemisch mit den vorstehend genannten' Verbindungen»
Soweit nachstehend"von Polyamiden die Rede ist, sollen
auch Mischpolyamide unter diesen Begriff fallen«
Geeignete Aktivatoren sind beispielsweise acylierte Lactame,
wie N-Acetylcaprolactam, oder Verbindungen, die acylierend wirken, wie Isocyanate, Biscarbamidoverbindungen, Ketene,
Säurechloride, Carbodiimide, Säureanhydride oder Verbindungen, die am Lactamstickstoff Sulfonyl-, Phosphenyl-, Nitroso-,
Thiocarbonyl- oder Thiophosphenylreste tragen« Besonders
vorteilhaft sind Verbindungen gemäß den Formeln
(R)2-N-CX-N(R)2, (R)2-N-CO-OR und (R)2-N-C(NR)-R,
in denen X Sauerstoff, Schwefel oder die bivalente Gruppe
>NR und R Wasserstoff oder einen beliebigen organischen Rest bedeuten, wobei mindestens ein am Stickstoff gebundenes R
für einen organischen Rest steht. Solche Verbindungen sind beispielsweise substituierte Harnstoffe, Thioharnstoffe, Urethane
oder Guanidine, die in bekannter Weise hergestellt sein können»
Die Aktivatoren werden in Mengen von 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, vorteilhaft in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gewichtsmenge des zu polymerisierenden lacics, verwendete Für spezielle Zwecke können aber auch da-
909835/U51 ·' . „4_
- 4 - ' O.Z.22 544
von abweichende Mengen' eingesetzt werden,, Selbstverständlich
sind auch Mischungen von Aktivatoren in beliebigen Verhältnissen geeignete
Als Polymerisationskatalysatoren'können die bekannten Katalysatoren,
wie die Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, ze Β« Natrium, Kalium, Calcium oder beispielsweise deren Oxyde,
Hydroxyde,' Carbonate, Amide'oder Hydride'oder die Organometallverbindungen
'der Metalle'der ersten bis'dritten Hauptgruppe
des Periodensystems der Elemente sowie besonders vorteilhaft die Alkalilactamate, wie Natriumcaprolactamat, Kaliumcaprylolactamat
in Mengen von 0,5 bis 5f vorzugsweise
von 1 bis 3» verwendet werden.
Dem Polymerisationsansatz können auch Zusätze, wie Pigmente,
Farbstoffe, Stabilisatoren, Fließ- oder Entformungsmittel
allein oder im Gemisch zugemischt sein» Diese Zusätze können aber auch den Polyamid zugemischt werden,,
Zum Herstellen von gefärbten Polyamiden gemäß der Erfindung geeignete Pigmente oder Farbstoffe sinds
Ruß, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Bariummanganat, Aluminate,
wie Kobaltaluminat, Berylliumaluminat Be [AIO2J 2» Aluminiumsilikate,
wie Ultramarinblau, Berylliumaluminiumsilikate,
Metalloxyde, wie Titandioxyd, Eisen-, Magnesium-, Aluminium-,
Beryllium-, Silicium- oder Chrom-Oxyde, ferner'Silikate, die
durch Metalloxyd gefärbt sein können, Silikatglasfasern oder
Phthal0zyaninfarbstoffee Die zum Färben verwendeten Substan-909835/US1
- 5 -
- 5 - O.Zc22 544
zen sollen zweckmäßig säure- und wasserfrei eain. Sie können
in Mengen von 0,01 bis 5," vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent,
verwendet'werden, ohne daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Polyamide
verschlechtert werden.
Geeignete Stabilisatoren, die in Mengen'von 0,01 bis 2, vorzugsweise
von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge der Polyamide,"die Polyamide gegen die Einwirkung
von Licht, Luft und Wärme stabilisieren, sind beispielsweise Trinonylphenylphosphit, Triphenylphosphit, Kaliumbromid,
Kaliumj odid, 4,4'-Diphenylphenylendiamin und Derivate davon.
Für manche Zwecke ist es vorteilhaft, z. B. beim Herstellen von Spritzgußteilen oder Profilen, Fließ- und Entformungsmittel
zuzusetzen, die einen guten Fluß in der Form ermöglichen und ein Ankleben beim Entformen verhindern sollen·
Solche Fließmittel sind beispielsweises Calcium-,' Zink- oder
Natriumstearat, oder Stoffe, die den Polyamidformkörpern ein feineres, kristallines Gefüge verleihen, wie Polyäthylendiäminoxalat.
Derartige Stoffe werden vorteilhaft in Mengen"von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte'Gewichtsmenge
der Polyamide 9 verwendet»
Erfindungsgemäß wird nun die aktivierte anionische Polymerisation des oder der Lactame in einem Reaktionsrohr, das eine
909835/1461 "6"
~ 6 - 0.2.22 544
U95133
Zwangsförderung' hat,' vorgenommen" und' das "Polyamid' dann in
an'sich'bekannter Weise"verformte" Zunächst'wird der vorteilhaft
'bei'Raumtemperatur"innig"gemischte'Polymerisationsansatz ' in'dem'Reaktionsrohr"komprimiert'und'aufgeschmolzen
und"die'Schmelze wird"dann bei'Temperaturen, die vorzugsweise
etwa 10 bis"20OC oberhalb des"Schmelzpunktes, des sich
bildenden Polyamids liegen, polymerisiert," Das"geschmolzene
Polyamid," das noch geringe Mengen an flüchtigen "Anteilen
enthält,'wird dann der Einwirkung von Scherkräften"unterworfen,
wobei das ursprünglich gebildete hohe Molekulargewicht soweit verringert wird, bis das gewünschte mittlere
Molekulargewicht das Polyamids erreicht ist. Schließlich werden dann aus dem Polyamid unter vermindertem Druck'die
flüchtigen Anteile, die im "wesentlichen'aus nicht'umgesetzten
monomeren Lactamen, und gegebenenfalls * niedermolekularen
Oligomeren," bestehen, entfernt und die Polyamide'in an sich
bekannter Weise verformt, z» B«, durch Formgebung in den für
den Spritzguß oder das Extrudieren bekannten SOrmvorrichtungen,
die an das Reaktionsrohr angeschlossen sind»
Nachstehend wird eine vorteilhafte Burchführungsform" der
Erfindung beschrieben» Als zonenweise heiz- und kühlbares
Reaktionsrohr mit Zwangsförderung'wird ein Extruder verwendet,
dessen" Zwangsfördervorrichtung aus zwei gleichsinnig rotierenden und sich selbst "auskämmenden Schneekenwellen
besteht, die aus Segmenten mit verschiedener Steigerung aufgebaut sind, so daß die Verweilzeit der Schmelzen innerhalb
909835/1461 - 7 -
- 7 - O.Z. 22
der durch die Segmente gebildeten "Zonen" verschieden ist.
Das pulverförmige Polymerisatlonsgemisch wird in der "Aufschmelzzone"
komprimiert und dabei geschmolzen, wobei die Temperatur vorteilhaft so gewählt wird, daß das in den Extruder
kontinuierlich eingetragene Polymerisationsgemisch innerhalb kurzer Zeit, etwa innerhalb 5 bis 50, vorzugsweise
innerhalb von 20 bis 30 Sekunden, geschmolzen ist. Diese Schmelze wird in der der nAufschmelzzone" angeschlossenen
sogenannten "Polymerisationszone" innerhalb von βθ bis 90
Sekunden in dünner Schicht unter intensivem Kneten polymerisiert, wobei durch die Polymerisations- und Knetwärme die
Temperatur am Ende dieser Zone auf etwa 10 bis 300C über dem
Schmelzpunkt des sich bildenden Polyamids steigt. Im allgemeinen liegen die Polymeris»tionstemperaturen zwischen 90
und 2500C. Das Polymerisat wird in die sogenannte "Scherzone"
gepreßt, das ist ein enger, verstellbarer Spalt von 0,5 bis 13 mm zwischen den rotierenden Schneckenwellen und
dem umgebenden Mantel. Die Spaltbreite, die durch Hineinschieben oder Herausziehen der in der Wandung des Extruders
beweglich angeordneten Stellbacken in einer Länge von 2 bis 6 cm verändert werden kann, wird so gewählt, daß die Polyamide
durch die Einwirkung der Scherkräfte nach Verlassen der Scherzone Schmelzviskositäten von 500 bis 8 000 Poise,
insbesondere von 1000 bis 5ΟΟΌ Poise, besitzen. Die mittleren
Molekulargewichte werden auf den Jeweiligen Verwe:;
lungs zweck der Polyamide abgestimmt. Sie betragen für
909 8 35/14SI «_ " - 8 -
- 8 - O.Z. 22
Spritzgußmassen vorteilhaft l4 000 bis 24 000, während für Profile, die durch Auspressen des Polyamids, z. B.· durch
eine entsprechend geformte Düsenplatte, beim Verlassen der Apparatur gebildet werden, mittlere Molekulargewichte
von 20 000 bis 50 000 bevorzugt werden. Die Temperatur der Polyamidschmelze, die durch die Zuführung von Energie in
der Schmelzzone kurzzeitig bis auf 300 bis 4000C steigen
kann, wird nunmehr in der sogenannten Ausgaszone auf Temperaturen von 250 bis 300 gesenkt. In der zweistufigen Ausgaszone
wird die Polyamidschmelze soweit von flüchtigen Anteilen, hauptsächlich sind dies Lactame, befreit, daß deren
Gehalt im Polyamid auf 0 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge der Polyamide, gesenkt wird. Zweckmäßig
wird dieses Ausgasen bei vermindertem Druck, etwa zwischen 1 und 20 mm Hg, durchgeführt, wobei es vorteilhaft ist, hochviskose Schmelzen zur schnelleren Entfernung der flüchtigen
Anteile auf 260 bis 3000C zu erwärmen. Das Ausgasen kann
dabei in einer oder mehreren, vorteilhaft in zwei Stufen, durchgeführt werden. Die Polyamidschmelze kann nun mit Hilfe
einer an den .Extruder angeschlossenen Spritzgußmaschine in üblicher Weise zu Formkörpern verspritzt werden;
sie kann aber z. B. auch durch eine am Austragsende des Extruders angeordnete Düse gepresst, danach in Wasser
abgeschreckt werden, oder bei einfachen Formen, wobei eine Volumenverminderung von etwa 1K% keine Rolle spielt,
durcklos eingegossen werden. Selbstverständlich können die
BAD ORKStNAL
909835/1451 -9 "
*· 9 - 0.Z.22 544
Polyamide auch, in bekannter'Weise zu Schnitzeln verarbeitet
werden, wenn man» sie strangförmig auspreßt, in Wasser abschreckt und in üblicher Weise zerkleinert.
Das "Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bietet verschiedene
Vorteile 'gegenüber 'den bekannten Verfahren. Während
man nach * bisher' üblichen' Verfahrensweisen die akti-*
vierte"anionische Polymeriaation von Lactamen diskontinuierlich
in Formen vorgenommen hat, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Polyamidformkörper'durch
anionische"Polymerisation'von Lactamen und'Verformen der
Polyamide'kontinuierlich'herzustellen»* Bs ist hierbei möglich, die'Entfernung* der flüchtigen Anteile mit der endgültigen Formgebung zu kombinieren. Man kann so Polyamide mit bestimmten Molekulargewichten herstellen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß'dadurch
gekennzeichnet, daß ein zonenweise heiz- und kühlbares Reaktionsrohr mit Einrichtungen zum'Zuführen
des Polymerisationsansatzes am Eingang, m±i Einrichtungen zur Veränderung'der Fördergeschwindigkeit sowie des"Querschnitts
im mittleren Teil des Reaktionsrohres, gegebenenfalls
mit Einrichtungen zum Zuführen von Zusätzen"zur Schmelze
des Polyamids, mit Einrichtungen zum Verdampfen von Monomeren
und Oligomeren im letzten Teil des Reaktionsrohres, eine oder mehrere Schneckenwellen als Zwangsfördervorrichtung,
Lager außerhalb des Reaktionsrohres zur einseitigen
909835/US1 - -10-
- 10 - 0.Z.22 544
Lagerung der Zwangsfördervorrichtung, ein stufenlos regel-.'
"barer motorischer'Antrieb zum Drehen der Schneckenwellen
und an der Seite, die der lagerung der Zwangsfördervorrichtung gegenüber liegt, Formvorrichtungen angeordnet sind
Das heiz- und kühlbare Reaktionsrohr soll zweckmäßig aus
Edelstahl und'so gearbeitet sein, daß es Drucken, insbesondere"
in der Scherzone," bis zu 1000 atü und Temperaturen bis 4000C "widersteht«.'* Ss kann aus einem Stück "bestehen, es kann
aber auch' aus mehreren, z« B«, durch Plansche verbundenen
Stücken'gebildet sexji .. Die jeweilige Länge des Reaktionsrohres 'ist von der'gewünschten'Polymerisationsgeschwindigkeit
und den gewünschten'Eigenschaften des Polyamids 'abhän·*·---
gig« Geeignete Reaktioner öhre besitzen beispielsweise einen
inneren Durchmesser von 100 bis 300 mm und eine Länge von 1 bis 4 m.
Als Einrichtungen zum Zuführen des Polymerisationsansatzes
am Eingang des Reaktionsrohres sind handelsübliche'Dosierschnecken,
Dosierbandwaagen oder Schüttelriemen geeignet.
Als Einrichtungen zur Veränderung des Querschnitts im mittleren Teil des Reaktionsrohres sind beispielsweise.stufenlos
regelbare Stellbacken 'geeignet, so daß ein verstellbarer
Spalt zwischen den rotierenden Schneckenwellen und'den'Stellbacken "gebildet 'wird.' Derartige'Stellbacken sind bei" handelsüblichen Extrudern'beispielsweise bei der ZSK 53/1600 von
909835/1451 - ti -
- 11 -"" 0.Z.22 544
H95133
Vierner & Pfleiderer, Stuttgart, "bekannt. Die einstellbaren
Geschwindigkeitsgradienten (G- = Rotationsgesohwindigkeit Yp )
Spaltbreite ^b/
liegen zwischen 1000 und 10000 see"''«
Geeignete Schneckenwellen können beispielsweise aus einem
zylinderförmigen Kern bestehen, auf dem Segmente, wie Schnekkenbüchsen,
Exzenters cheiben oder Konus scheiben, mit verschiedenen Durchmessern und Gangsteigungen, gegen Drehungen gesichert, aufgesteckt sind» Sie können aber auch aus Spindelprofilen
bestehen, die ze B„ durch Bajonettverschlüsse miteinander
verbunden sind»
Als Zwangsfördervorrichtung eignet sich besonders eine Kombination
von zv/ei sich gegenseitig auskämmenden Schneckenwellen mit auswechselbaren Segmenten, die in der "Aufschmelzzone11
durch eine Verkleinerung der Gangsteigung eine Kompression von 1 t 2 bis 1 s 5 besitzen* die ferner in der
Polymerisationszone mit Blöcken aus Exzenterscheiberi ausgerüstet
sind, so daß die Oberfläche des zu polymerisierenden Gemisches sehr groß und das Volumen sehr klein gehalten
wird, verbunden mit einem intensiven Kneten bei geringer Zwangsiörderleistungo In der Scherzone sind Konusscheiben,
in die die Stellbacken aus dem Mantel hineinragen, angegliedert*
In den Ausgaszonen sind vorteilhaft Schneckensegmente mit einer großen Gangsteigung, die eine starke Expansion
- 12 909835/1451
- 12 « Ö.Z.22 544
1435133
der Polyamidschmelze ermöglichen, angeordnet« Zwischen
den Ausgaszonen ist zweckmäßig ein Schneckensegment mit
einer kleinen Gangsteigung angeordnet, wodurch die Polyamidschmelze komprimiert wird«, Die Schneckenwelle der Austragszone
ist vorteilhaft mit einem steil geschnittenen Segment mit einer sehr kleinen Steigung ausgerüstet, danit
ein genügend großer Auspressdruck aufgebaut werden kanne
Manchmal genügt auch schon eine Schneckenwelle, während in Fällen, wo große Reaktionswärmen frei werden, eine Kombination
von drei oder vier Schneckenwellen zweckmäßig ist» Die Rotationsgeschwindigkeit der Schneckenwellen soll zweckmäßig
zwischen 10 und 300 U/min variierbar sein«
Als lager sind beispielsweise die bei Eytruderji verwendeten
Drucklager geeignet»
Der motorische Antrieb erfolgt zweckmäßig mit Antriebsleistungen
bis zu 10 kW mit einem elektrischen Regelmotor, bei Antriebsleistungen bis zu 50 kW mit einem elektrischen Drehstrommotor in Verbindung mit einem Regelgetriebe und bei höheren
Antriebsleistung©» mit eine's S2-eich®trom«Moto-r mit
vorgeschaltetem Leonardsatz«
Zur Heizen und Kühlen des Reaktionsrohrs sind die hierfür
bekannten Torrichtungen geeignet, wie -Widerstandsheizung, In-
2Q9335/1451 «™..«««.«-.-- - 13
- 13 - O.Z*22 544
duktionsheizung, Flüssigkeitsheizung oder Gasheizung? Flüssigkeitskühlung,
Gaskühlung oder Masserdampf enthaltende Luft,
In der Figur ist eine Torrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens "beispielsweise dargestellt* Ein zonenweise heiz- und kühlbares Reaktionsrohr 1 besitzt vorzugsweise
in seiner gesamten Länge den gleichen Innendurchmesser«,
Es umschließt zwei als Zwangsfördervorrichtungen dienende Schneckenwellen 2 und 3, die mit Hilfe der Lager 4
außerhalb des Reaktionsrohres 1 einseitig gelagert und mit stufenlos regelbarem motorischem Antrieb 5' gleichsinnig
drehbar sind» Die Schneckenwellen 2 und 3 bestehen aus den Segmenten 6 bis 17» deren Gangsteigungen verschieden sind«
Dadurch wird erreicht, daß das Reaktionsgemisch mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch das Reaktionsrohr kontinuierlich
gefördert wird· In der Figur bestehen die Segmente aus
verschiedenen Schneckenbüchsen, Konusscheiben und Knetblökken
mit Exzenterscheiben« Hach den Vorgängen, die innerhalb der Segmente während der erfindungsgemäßen Ausführung des
JLejrfahrens ablaufen, können_^x?ggnas^t^~-^Qiiearuntersohieden ',
werden. Segment 6 verhindert das Eindringen des Reaktionsgemisches in den motorischen Antrieb 5« Das in der Einfüllzone
(Segment 7) eingetragene Polymer!sation^gemlsöh-^wllC
in die"Schmelzzonen" (Segmente 7 und 8) gefördert, wo es
verflüssigt und verdichtet wird« In der Polymerisat!onszone
909835/UB1 - 14 -
- Ik - O.Z.22 544
. (Segment 9 bis 12) wird zunächst durch Exzenterscheiben
(Segment 9) die Schmelze, die zu polymerisieren beginnt, zu einem Film verteilt, der mit Hilfe der Förderzone (Segment
10), in der das Reaktionsgemisch weiter polymerisiert,
in den aus Exzenterscheiben bestehenden Knetblock (Segment 11) gefördert wird. Hier wird das Reaktionsgemisch'zu
einem Film verteilt. Am Ende der Pnlymerisationszone (Segment
12), in der die Polymerisation praktisch abgeschlossen wir', wird die viskose Schmelze unter Aufbau eines Drucks
in die Scherzone (Segment Ij5) gefördert. Das Segment ist
derart ausgebildet, daß auf die zylindrischen Wellen Knnusscheiben
aufgeschoben sind, und das Reaktionsrohr mit stufenlos verstellbaren Stellbacken der bekannten Art versehen
1st, so daß ein verstellbarer Spalt zwischen den rotierenden Schneckenwellen und den Stellbacken gebildet wird.
In dieser Scherzone wird das Polymerisat je nach der Viskosität, der Spindeldrehzahl und der Spaltbreite Scherkräften
ausgesetzt, wobei sich die gewünschte Schmelzviskosität des Polyamids einstellt. Die Schmelze des Polyamids wird danach i
in der Ausgaszone, bestehend aus zwei Ausgasstutzen, in
denen die Schneckenbüchsen eine große Gangsteigung besitzen und einer dazwischen angeordneten Schneckenbüchse mit einer
kleinen Gangsteigung, zunächst im ersten Teil (Segment 14)'
dielser""""Zone zum Entfernen von verdampfbaren Anteilen, wie
Lactamen, entspannt und anschließend in der gegen die Segmente 14 und l6 gasdicht abgeschlossenen Kompresslons-zone
verdichtet und schließlich in der . BADORKSfNAl,
909835/1451 15 -
"485133
zweiten Ausgaszone wieder entspannt«. Sie entiactamisierte
Polyamidschmelze wird nun durch die der Ausgaszone (Segment
16) angeschlossenen Auspreßzone (Segment 175» i** öler
die Wellen steil geschnittene Schneckenbüchsen mit einer sehr kleinen G-angsteigung tragen, durch "bekannte Formvorrichtungen,
wie Düsenköpfe mit einer der verschiedenen profilgebenden
Bohrung, zur Herstellung von Fäden, Rohren, Stangen, Bändern uswe oder einer Spritzgußvorrichtung zur
Druclcverformung gepreßt und unter Kühlung verformt.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.»
1 Teil Uatriumcaprolactamat, das in üblicher Weise hergestellt
ist, wird mit 50 Teilen £-C?prolacn.-nc (Schmelzpunkt
68,9) und 1,8 Teilen Hexamethylene, scarbamidocaproIactarn
sowie 1 Teil Titandioxyd bei Raumtemperatur innig vermischt» Das Gemisch wird kontinuierlich und gleichmäßig mittels
einer Dosierschnecke, in den. Extruder gemäß der Figur eingeführt,
wo es von den sich mit 85 Umdrehungen henden Schneckenwellen in den Segmenten 7 und 8 unter einer
Kompression von 1 r 4 verdichtet lind~ innerhalb von 20 Me
30 Sekunden geschmolzen wird.» Bevor es in die von den Segmenten
9 bis 12 gebildete Polymerisat! ene-zone gefördert
ist die Temperatur auf etwa 1300C angeetifcgezu Bei dieser
Temperatur beginnt das geschmolzene Haai't^.^n^gv^tsch in der
- 16 -
Polymerisationszone zu polymerisieren. Man läßt nun die Temperatur in dieser Zone von 130 auf 230 bis 240°C ansteigen,
wobei das Polymerisat geschmolzen wird. Die mittlere Verweilzeit in der Polymerisationszone beträgt 70 bis
90 Sekunden, Danach ist die Polymerisation praktisch beendet, und die hochviskose Schmelze (Schmelzviskosität über
50 000 Poise) wird durch das Schneckensegment 12 in die Scherzone (Segment 13) gepreßt» Die Spaltbreite in der
Scherzone beträgt 8 mm. Nach einer Verweilzeit von 1 bis 3
Sekunden erhält man unter der Einwirkung von Scherkräften ein abgebautes Polyamid, das eine Schmelzviskosität von
8 000 bis 12 000 Poise besitzt. Die Temperatur der Schmelze steigt bei einer Luftkühlung des Reaktionsrohres von außen
durch Einwirkung der Scherkräfte in dieser Zone auf etwa 280 bis 3000C. Durch die sich kontinuierlich drehenden
Schneckenwellen gelangt die Schmelze nunmehr in die erste Entgasungszone (Segment 14). Bei einem verminderten Druck
von 50 bis 100 mm Hg werden aus der .. 280 bis 300°C warmen
Schmelze etwa 5 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Gewichtsmenge des Polymerisationsansatzes der polyamidbildenden
Ausgangsstoffe, vorwiegend monomeres Caprolactam verdampft, daneben verdampfen etwa 0,5 bis 0,7 Teile von
Oligomeren des Caprolactams, die über 300©C schmelzen. Nach
einer Verweilzeit von 4 bis 8 Sekunden in dieser Zone wird die Schmelze in der gegen die Segmente 14 und 16 gasdicht
abgeschlossenen Kompressionszone (Segment 15) auf etwa 30
909835/145
- 17 -
- 17 - O.Z.22 544
atü verdicktet und in der zweiten Ausgaszone (Segment 16)
auf einen verminderten Druck von 10 bis 30 mm Hg entspannt,
wodurch weiteres Caprolactam, etwa 2,5 bis 3*5 Gewichtsprozent aus der Schmelze verdampfen. Die etwa 230 bis 240^0
heiße Polyamidschmelze wird schließlich durch eine am Ausgangsende des Reaktionsrohres befestigte, auf 230°C beheizte
DUsenplatte mit 16 Bohrungen ä 5 mm\ Durchmesser gepreßt,
sofort in Wasser abgeschreckt und das Polycaprolactam fadenförmig abgezogen. Setzt man anstelle der DUsenplatte eine
handelsübliche Stangenziehvorrichtung mit einer 6,5 cm Bohrung,
so erhält man eine homogen weiß eingefärbte Stange, Sie besitzt einen K=Wert von 93»4 (gemessen nach Fikentscher,
Cellulose-Chemie, J^, 1932, Seite 58). Durch Extraktion mit
Äthanol lassen sich aus dem Polyamid Formkörper etwa 2,8 Gewichtsprozent
im wesentlichen oligomere Anteile herauslösen. Die Zugfestigkeit der Stange aus Polycaprolaotam beträgt .
860 kg/cm2.
A Teile Caprolactam, B Teile feine Natriumkügelchen, C Teile
N-Natriumcaprolactamat, D Teile Hexamethylenbiscarbamidocapro
lactam und E Teile eines Pigmentes X werden unter den Tempera turbedingungen gemäß Beispiel 1 vermischt und polymerisiert,
bei einer Schneckenwellendrehzahl (n) durch einen (y) mm brei ten Spalt gepreßt, wie in Beispiel 1 angegeben, bei einem Unterdruck von 50 bis 100 Torr in der Zone 1 und 10 bis 20 Torr
9835/ U51 . - 18 -
- 18 - 0.Z.22 544
U95133
in der Zone 2 entlactamisiert, in bekannter Weise verformt und auf Temperaturen unter 2000C abgekühlt. Man erhält, wie
in der folgenden Tabelle angegeben, die unter a bis f angegebenen Formkörper!
- 19 -90983571 A S V
Reaktionskomponenten
Reaktionsbedingungen
Reäktionsprodukt
A B CDE
co | 100 |
O | |
co | |
co | 100 |
100
■30 100 η , y K-Wert Farbe Formkörper
Ϊ00
0,2 - 2 1,3 Ruß 0,3 - 3 0,3 Ruß
0,1 1 5 0,1 Ruß 1,0 TiO2 0,5 68
100 5 '
60 4
2,6 2,5 3,0 Ba(MnOiO 90 8
3 4 5,0 TiO 120 3 0,2 CdS
3 3 0,5 CdSe 13 120
schwarz a) in einer Spinndüse zu 2,5 mm starken Strängen
schwarz b) in einer Stangenziehvorrichtung
zu 6 cm starken Stangen
grau c) in einer Stangenziehvorrichtung
zu 6 cm starken Stangen
blau d) in einer Rohrziehanlage zu 1 Zoll-Rohren
elfen- e) in einer angeflanschten bein Kolbenspritzgußmaschine
zu einem 3,2 kg schweren
Karosserieteil
rot
f) in einer Düsenplatte zu einem 15 .cm breiten Band
CXI VJl
- 20 - 0.Z.22 5
U95133
Ein Gemisch aus 80 Teilen Caprolactam, 20 Teilen Laurinlactam,
3 Teilen N-Natriumoaprolactam, 4 Teilen Hexamethylenbiscarbamidolaurinlactam
wird in der in der Figur schematisch dargestellten Vorrichtung polymerisiert. Die mittlere
Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Polymerisationszone (Segmente 9 und 12) beträgt bei einer Drehzahl
der zwei Schneckenwellen von 60 Tj/min l60 bis l80 Sekunden.
Die Temperaturen in der Schmelzzone betragen 250C im Eintragsteil
(Segment 7) und 1500C beim übergang von Segment 8 zu 9,
in der Polymerisationszone steigt die Temperatur von 1500C
bis 2600C vor dem übergang zur Scherzone, deren Spaltbreite
etwa 3 mm beträgt. Durch die Scherenergie steigt hier die
Temperatur auf 3200C, die erst inden Entgasungszonen auf
240 bis 32O0C abfällt und in dem am Austrittsende des Reaktionsrohres
angeschlossenen Spritzkopf zum Herstellen von 12 cm breiten Bändern 240°C. Das Mischpolyamid schmilzt bei
194°C und hat einen K-Wert von 84 (gemessen nach Pikentscher, Cellulose-Chemie, JLJ5, 1932, Seite 58). Die aus dem Band mit
Äthanol extrahierbaren vorwiegend oligomeren Anteile betragen etwa 2,7 bis 2,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolyamid.
Baispiel 4
Ein Gemisch aus 100 Teilen Laurinlactam, 4 Teilen Natriumlaurinlaetamat,
6 Teilen Hexamethylenbiscarbamidolaurinlaetam, : 0,5 Teilen Natriumstearat, 0,1 Teilen TrI-(nonylphenyl)phosphitiwlrd
ohne Ausgasung und bei einer Spaltbreite von 6 mm
909835/1451 -21 -
- 21 - O.Z.22
H95133
sonst wie In Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert und in
bekannter Weise zu Stangen mit einem Durchmesser von 4 cm verformt. Das Polylaurinlactam enthält 2,1 Gewichtsprozent
(bezogen auf das erhaltene stangenförmige Polylaurinlactam)
extrahierbare Anteile und hat einen K-Wert von 90 (gemessen nach Fikentscher, Cellulose-Chemie, JLj5, 1932, aeite 58).
Wird die Spaltbreite auf 10 mm abgeändert, und sonst wie vor
beschrieben polymerisiert, so erhält man ein Polylaurinlactam, das man drucklos in die Form einfließen läßt, dessen K-Wert
sich nicht mehr messen läßt, da das Polyamid In konzentrierter Schwefelsäure nur noch quillt. Die Schmelzviskositat
dieses Polyamids liegt bei 260°C bei 25 000 Poise, seine
mit Wasser oder Äthanol extrahierbaren Anteile betragen 1,9 bis 2,1 Gewichtsprozent.
Ein Gemisch aus 100 Teilen Capryllactam, 5 Teilen Kaliumcapryllactam
wird mit 4 Teilen Phenylen-l^-biscarbamidocpporlactam
mit Ausnahme der Entfernung von monomeren und oligomeren
Anteilen in den Segmenten 14 und l6, wie in Beispiel 1 beschrieben, kontinuierlich polymerisiert und zu Rohren verformt.
Das Polycapryllactam hat 2,8 bis 3,2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Endprodukt, extrahierbare Anteile. Durch Zusätze von bis zu 5 Gewichtsprozent von Pigmenten und/
oder Farbstoffeni wie Titandioxyd, Ruß, Barittmmängähat, Cadmiumselenid,
Cadmiumsulfid, Phthalozyanine,-Siliziumdioxyd
909835/ Η5Ί. - 22 -
- 22 - O.Z.22
U95133
oder Silikatglaspulver, zu dem Polymerisationsgemisch werden gefärbte Polyamide hergestellt. Die K-Werte liegen Je nach
der Schneckenwellendrehzahl und der eingestellten Spaltbreite bei 65 und 120 bzw. darüber, und werden umso niedriger
je enger die Spaltbreite und je höher die Spindeldrehzahl liegt. - .
50 Teile Caprolactam, 20 Teile Capryl Iac tarn,, 30 Teile Laurinlactam,
0,2 Teile Natrium, 2 Teile Hexamethylenbiscarbamidoopprolactam als Aktivator, 1 Teil Ruß, 0,3 Teile ZInkstearat
werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert. Man erhält ein weiches Mischpolyamid, das den Ε-Modul von 7OO kg/cm2
und einen K-Wert von 95 besitzt (gemessen nach FIkentscher,
(SLulose-Chemie, JLJ5, 1932, Seite 58)« Daraus durch Anschluß
einer üblichen Breitschlitzdüse an den Ausgang des Stahldruokrohres in bekannter Weise hergestellte Folien besitzen eine
sehr gute Beständigkeit gegenüber nicht polaren Lösungsmitteln, wie Benzin, Dieselöl, Getriebeöl und anderen Erdölprodukten.
909835/1451 -- 23 -
Claims (2)
- Patentansprüchefly Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Polyamidformkörper» durch aktivierte anionische Polymerisation eines Polymerisationsansatzes, bestehend aus Lactamen, Aktivatoren, Katalysatoren und gegebenenfalls Zusätzen, und Verformen der Polyamide, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerisationsansatz innig mischt, in einem Reaktionsrohr mit Zwangsförderung schmilzt, die Schmelze auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden Polyamids erhitzt, das geschmolzene Polyamid der Einwirkung von Scherkräften unterwirft, bis es das gewünschte mittlere Molekulargewicht besitzt, aus dem Polyamid bei vermindertem Druck die flüchtigen Anteile entfernt, die Polyamidschmelze in an sich bekannter Weise verformt und den Formkörper abkühlt.
- 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zonenweise heiz- und kühlbares Reaktionsrohr mit Einrichtungen zum Zuführen des Polymerisationsansatzes am Eingang, mit Einrichtungen zur Veränderung der Pördergeschwindigkeit sowie des Querschnitts im mittleren Teil des Reaktionsrohres, gegebenenfalls mit Einrichtungen zum Zuführen von Zusätzen zur Schmelze des Polyamids, mit Einrichtungen zum Verdampfen von Monomeren und Oligomeren im letzten Teil des Reaktionsrohres, eine oder mehrere Sohneckenwellen als Zwangsfördervorrichtung, Lager außerhalb des Reaktionsrohres zur ein-909835/1451 - 24 -■ - 24 - O.Z.22 544seitigen Lagerung der Zwangsfordervorriohtung, ein stufenlos regelbarer motorischer Antrieb zum Drehen der Schneokenwellen und an der Seite, die der Lagerung der Zwangsfördervorrichtung gegenüber liegt, Formvorrichtung gen angeordnet sind. ..BADISCHE ANILIN- & SODAtFABRIK AG y^Zeichnung90983 5/fü51
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0072802 | 1963-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495133A1 true DE1495133A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=6977595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631495133 Pending DE1495133A1 (de) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyamidformkoerpern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3371055A (de) |
AT (1) | AT285151B (de) |
CH (1) | CH453692A (de) |
DE (1) | DE1495133A1 (de) |
GB (1) | GB1056885A (de) |
NL (2) | NL6408333A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357568A1 (de) * | 1973-11-17 | 1975-05-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyamiden |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549651A (en) * | 1967-03-28 | 1970-12-22 | Allied Chem | Process of enhancing the crystalline uniformity of a linear polyamide composition and the polyamide composition resulting from said process |
US3673147A (en) * | 1970-04-27 | 1972-06-27 | Allied Chem | Method of preparing delustered filaments and fibers |
US4318839A (en) * | 1981-01-23 | 1982-03-09 | General Motors Corporation | Polyamide based thermoplastic body solder |
US6486257B1 (en) | 2001-04-10 | 2002-11-26 | University Of Akron | Block copolymers of lactone and lactam, compatabilizing agents, and compatibilized polymer blends |
US6747096B2 (en) | 2001-04-10 | 2004-06-08 | University Of Akron | Block copolymers of lactone and lactam, compatibilizing agents, and compatiblized polymer blends |
US11225555B2 (en) * | 2015-05-12 | 2022-01-18 | Basf Se | Caprolactam formulations |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735840A (en) * | 1956-02-21 | Vacuum pump | ||
US3017391A (en) * | 1956-12-13 | 1962-01-16 | Monsanto Chemicals | Preparation of polycaprolactam using n-acyl activators |
CH413363A (de) * | 1959-12-02 | 1966-05-15 | Wichterle Otto Prof Ing Dr | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und schnellen Polymerisation von 6-Caprolactam und anderen polymerisierbaren Lactamen, verbunden mit der Formung des Polymers |
US3166533A (en) * | 1959-12-16 | 1965-01-19 | Wichterle Otto | Method for the adiabatic production of castings of polycaprolactam and similar polyamides having any required shape and size |
NL260591A (de) * | 1960-01-29 | |||
NL120255C (de) * | 1961-06-07 | |||
US3294757A (en) * | 1963-04-12 | 1966-12-27 | Polymer Corp | Adiabatic, solid state polymerization of lactams |
-
0
- NL NL129671D patent/NL129671C/xx active
-
1963
- 1963-07-23 DE DE19631495133 patent/DE1495133A1/de active Pending
-
1964
- 1964-07-18 CH CH943164A patent/CH453692A/de unknown
- 1964-07-21 NL NL6408333A patent/NL6408333A/xx unknown
- 1964-07-21 US US384151A patent/US3371055A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-23 AT AT634364A patent/AT285151B/de not_active IP Right Cessation
- 1964-08-04 GB GB30823/64A patent/GB1056885A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357568A1 (de) * | 1973-11-17 | 1975-05-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyamiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1056885A (en) | 1967-02-01 |
NL6408333A (de) | 1965-01-25 |
US3371055A (en) | 1968-02-27 |
CH453692A (de) | 1968-03-31 |
NL129671C (de) | 1900-01-01 |
AT285151B (de) | 1970-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505680C1 (de) | Kondensations-Spritzgußverfahren zur Herstellung von Flaschenvorformlingen aus Polyethylenterephthalat und/oder seinen Copolyestern sowie nach diesem Verfahren herstellbare Vorformlinge | |
DE1200542B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischpolymerisaten aus Hexafluorpropylen und Tetrafluoraethylen | |
DE1454802B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2361096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von polymer-harzen mit ultra-hohem molekulargewicht | |
DD232715A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen entmonomerisierung und nachpolymerisierung von polyamid 6 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1932775A1 (de) | Faeden und Folien bildendes Polymergemisch | |
DE1495144A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerisaten aus polymerisierbaren,aethylenisch ungesaettigten Verbindungen | |
EP0821708A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyamids auf der basis einer dicarbonsäure und eines diamins | |
DE3235024C2 (de) | ||
EP0399415B1 (de) | Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1495133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyamidformkoerpern | |
EP0608454B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen | |
DE1569600B2 (de) | Schneller kristallisierende Polyethylenterephthalat- Formmassen und Herstellung von Formungen daraus | |
DE2559749A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaktamen durch aktivierte anionische polymerisation von mittleren laktamen | |
DE102018124523A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren, in welchen Füllstoffe mit Partikelgrößen kleiner 10 μm eingearbeitet und homogen verteilt sind. | |
DE2357568C2 (de) | ||
DE3516434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polycaprolactamhaltigen formmassen | |
DE1904739C3 (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Hochdruck-Polyäthylen in einem Scheraggregat | |
DE1569057B2 (de) | Gleitmaterial | |
DE3605202C2 (de) | ||
DE3114217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper | |
DE859951C (de) | Verfahren zur Umwandlung hochpolymerer Verbindungen in solche von niedrigem Polymerisationsgrad und Monomere | |
DE2450673B2 (de) | Verfahren zur kontinuirlichen Herstellung von Polyamiden | |
EP0000363A1 (de) | Höherviskose Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung für Folien und Monofile | |
DE1570237C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stangen und Profilen aus Polylactamen |