DE2100818B2 - Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen

Info

Publication number
DE2100818B2
DE2100818B2 DE19712100818 DE2100818A DE2100818B2 DE 2100818 B2 DE2100818 B2 DE 2100818B2 DE 19712100818 DE19712100818 DE 19712100818 DE 2100818 A DE2100818 A DE 2100818A DE 2100818 B2 DE2100818 B2 DE 2100818B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heating
conveyor belt
food
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100818A1 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing 3210 Elze Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DE19712100818 priority Critical patent/DE2100818B2/de
Priority to US00199129A priority patent/US3802832A/en
Publication of DE2100818A1 publication Critical patent/DE2100818A1/de
Publication of DE2100818B2 publication Critical patent/DE2100818B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

35
Die Erfindung, bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen mit einer Kammer, in welcher eine Fördervorrichtung zum Transport der in Gestellen untergebrachten Speisen durch diese Kammer hindurch angeordnet ist und diese Kammer aus mehreren, miteinander lösbar verbindbaren, gleichen Teilkammern besteht, von welchen eine je eine Heizvorrichtung besitzt.
Die deutsche Auslegeschrift 1429 986 zeigt eine Vorrichtung dieser Art mit einer Kammer, in welcher eine Fördervorrichtung zum Transport der in Gestellen untergebrachten Speisen durch diese Kammer hindurch angeordnet ist und diese Kammer aus mehreren, miteinander lösbar verbindbaren, gleichen Teilkammern besteht, von welchen eine jede eine Heizvorrichtung besitzt. Als Heizvorrichtung sind dabei dampfbeaufschlagte Düsen vorgesehen. Die in den Behältern befindlichen Speisen werden über einen geneigten Rollengang durch die Vorrichtung hindurchgeführt. Ein Umluftgebläsc und eine Umluftführung fehlt dort vollständig, sodaß der Koch- und Gareffekt naturgemäß beschränkt und vielfach auch unzureichend ist.
Die deutsche Auslegeschrift 1 492 542 befaßt sich mit einem Wärmeschrank zum Auftauen und Erwärmen von Spcisenportionen mit einem UinluftgcbHise und einer Umluftführung. In diesem Wärmeschrank ist ein Einsatzgestell gelagert, welches die Speisenportionen im Höhenabstand voneinander trägt. Ein Transport der Speisen durch diesen Wärmeschirm!, hindurch findet dort nicht stau.
Die USA.-Patentschrift 3 152 535 zeigt eine Fmrichtunn zum Braten und Ablegen von roten Würsk-n in maulartig auseinanderklaffende Brötchen. Die in Pappschalen liegenden, die Rotwurst aufnehmend η Brötchen werden dabei mittels einer Transport .ιτ-richtuiiü, durch die Bratvorrichtung hindi'rchbcwegi. Diese Transportvorrichtung besteht aus einer endlisen Transportkette, auf welcher der Form der Pappschalen angepaßte Mitnehmer gelenkig gelager: sind. Diese Mitnehmer erlassen die einzelnen gefüllten Pappschalen auf der Eingangsseite und gehen .•.ie auf der Ausgangsseite wieder frei. Auch bei diese: bekannten Einrichtung fehlt ein Umluftgebläse umeine Umluftführung ebenso wie Teilkammern. die miteinander verbunden sind.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Einrichtung, daß die Mitnehmer der Form der Pappschalen und damit zwangläufig auch der Form der Speisen angepaßt sind. Hierdurch wird der Verwendungszweck der Einrichtung insofern weitgehend eingeengt, als nur ganz bestimmte Speisen, im vorliegenden Fail Brötchen mit Rotwürsten, durch die Einrichtung hindurchgeführt und dort behandelt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den Gar-. Brat- und Auftauvorgang in thermischer Hinsicht außerordentlich wirksam gestallt und darüber hinaus die Mitnehmer von der Art. Größe und Form der Speisen unabhängig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ;n jeder Teilkammer ein Umluftgebläse und eine Umluftführung vorgesehen sind und die Transportvorrichtung als endloses Transportband ausgebildet ist. auf dem Mitnehmer angebracht sind, welche die Gestelle an der Enic.angsseitc der Kammer erfassen und an der Ausgangsseite der Kammer wieder freigeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der F.ingangsi.oite und Avsgangsseite der Kammer je ein Transportband vorgesehen.
Zweckmäßig ist das Transportband auf der Ausgangsseite der Kammer in einem Tunnel angeordnet.
Vorteilhaft sind die einzelnen Teilkammern auf einem Untergestell gelagert.
Durch die Anordnung eines Umluftgebläses und einer Umluftführung zusätzlich zu den Heizvorrirh- :ungen ist der Gar-. Brat- und Auftauprozeß u. dgl. außerordentlich intensiv, was sich auf die Durchsatzleistung zwangläufig günstig auswirkt. Auch ist nicht zu erwarten, daß die Speisen an bestimmten Stellen nur unvollständig thermisch behandelt werden.
Durch die besondere An der Ausbildung der Mitnehmer können Speisen beliebiger Form und Größe durch die Vorrichtung einwandfrei hindurchgeführt werden. Die unterschiedlichen Speisen liegen dabei auf Blechen, Rosten u. dgl., die von den Gestellen aufgenommen werden. Dabei ergreifen die Mitnehmerstifte des Transportbandes das Gestell beim Einlaufen in die Kammer und führen es entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit d<"s Transportbandes bzw. der Behandlungsdauer durch die Kammer hindurch.
Darüber hinaus sind die Mitnehmer in ihrem Aufbau außerordentlich einfach und daher auch betriebssicher.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nächste-
tend an Hand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorricluung mit an der Eingangs- und Ausgangsseite angeordneten Transport vorrichtungen,
F i β,. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie H-II in F \g, 1,
F i g. 3 eine isometrische Darstellung der Anordung nach Fig. 1,
F i g. 4 eine Ansicht einer Teilkammer mit Umluftführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 5 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
F i g. ft eine grafische Darstellung des Tempen'turverlaufes in den einzelnen Teilkammern der en'indungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die .Anordnung nach Fig. 1 mil angeschlossenen Transportvorrichtungen.
Die Vorrichtung 1 besteht aus eine isolierten Kammer! zum Garen. Braten und Auftauen u.dgl. Der Umluftstrom, in Pfeilrichtung angedeutet, welcher durch die elektrisch beheizbaren Heizvorrichtungen 3 oder 4 erhitzt wird, wird durch das Gebläse 5 erzeugt. Durch die besondere Führung des erhitzten Umluftstroms wird eine ausreichende, gleichmäßige Gar-. Brat- oder Auftauiemperatur erzielt.
lJas Umluftgebläse 5 ist vorteilhaft in die Decke ties Automaten eingebaut. Fs kann aber auch in der Seitenwand oder an einer anderen Stelle des Automaten eingebaut sein.
Wie beispielsweise die F i g. 5 deutlich zeigt, besteht die Kammer 2 aus mehreren Teilkammern I bis ]V. die in einfacher Weise miteinander verbindbar sind. Eine jede Teilkammer I bis IV besitzt ein Umlui'tgeMäse 5. eine Heizvorrichtung 3, 4 und eine Umluftführung in Form von Kanälen. Durch entsprechende Verbindung der Teilkamnvrn I bis IV untereinander kann die Leistung des Gerätes an den jeweiligen Bedarf an zu garenden Speisen einfach angepaßt werden. Auch können bereits bestehende Anlagen durch Hinzufügen von einer oder mehreren TeiKsaminern entsprechend erweitert und in ihrer Leistung erhöht werden. Da die Drehzahl der Umlüfter5 unu die Heizleistung der Heizvorrichtungen 3,4 durch an sich bekannte Mittel regelbar ist, kann jedes gewünschte back- oder Garprogramm u. dgl. stufenlos gefahren werden.
Die Gestelle 6. die zur Aufnahme der die Speisen tragenden Roste oder Bleche 7 dienen, werden — auf Paletten 8 stehend — mittels des endlosen Transportbandes 9 beliebiger Bauart, durch die Kammer 2 automatisch hindurchgeführt.
Diese Transportbewegung der Gestelle 6 kann sowohl kontinuierlich als auch laktweise einzeln oder gruppenweise zu zwei oder mehreren Stücken erfolgen.
Im unteren Teil des Gestells 6 befindet sich unter den Rosten oder Blechen 7 eine Fettauffangschale 10. Das Transportband 9 besitzt zapfen- oder hakenförmige Mitnehmcrstirie II. die das Gestell 6 beim Einlaufen in die Kammer 2 ergreifen und es entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit des Transportbandes 9 bzw. der Behandlungsdauer durch die Kammer 2 hindurchführen.
Verschlossen wird die Behandluimskammer 2 durch Schiebe- oder Flügeltüren 12 u.dgl.. die wahlweise nach oben, unten oder auch zur Seite hin geöffnet und geschlossen werden können.
Vor der Eingabeöffnuny, der Kammer2 befinde; sich ein endloses Zulaufband 13 und hinter der Ablauföffnung ein Ablaufband 14 beliebiger Bauart, über dem Ablaufband 14 liegt ein Wärmetu-iiu-l 15. Der überschüssige Wrasen oder Bratendunst kanu über den in der Decke des Automaten angebrachter.
ίο Wrasenabzug 16 abgeleitet werden.
Die mit Speisen beladenen und auf Paletten 8 stehenden Gestelle werden mittels des Transportbands 17 von der Vorbereitung bis hin zu der Cbcrleiuint:·- stelle 18 transportiert. Hier werden sie von den.
Transportband 13 übernommen (Fig. 7) und bU \;.· die Eingabeöffnung des Automaten geführt.
Da der gesamte Ablauf sowohl von einem Eimast pult aus als auch elektronisch programmgesteuert e: foil·1, öffnet sich die V :schlußtür 12 automatism!
und das Gestell 6 wird vo,. Jem in der Kammer 2 befindlichen Transportband 9 übernommen und uui\: diese Kammer 2 hindurchgeführt. Die Tür i'.: schließt sich wieder automatisch. Nach dem l-L-han·.: lungsprozeß öffnet sich die Verschlußüir 12 aut de:
Auslaufseite, und das Gestell 6 wird son dem Ab!;ii;: band 14 übernommen, svobei sich anschließend ύ\ Tür 12 automatisch svieder schließt.
Das Band 14 transponiert das Gestell 6 zu d. ; Überleitungsstelle 19; son dort gelangt es auf dem Transportband 20 zur Speisen-Verteilstelle.
Wie bereits eingangs beschrieben, kann der Durchlauf der Gestelle 6 einzeln, in Gruppen oder auch kontinuierlich erfolgen.
Die Durchlaufzeit eines Gestells 6 durch die Kam mer 2 liegt je nach Behandlungsart fest, und dauach richtet sich auch die Geschsvir.digk Mt des Tran.->poribandes 9. Das Band 9 in der Kammer 2 bleibt stets -■> lange in Bcsvegung, ssie sich Gestelle 6 in der Kam mer 2 befinden: d. h. auch dann, wenn auf dem Zulaufband 13 kein Gestell 6 zum Einfahren bereitsteht, also bcispielssveise eine Lücke durch eine Störung vorhanden ist. Erst wenn die Kammer2 leer ist. kann das Band 9 stillgesetzt sverden.
In der F i g. 5 ist dargestellt, wie aus den Teilkammem I. II. III und IV. die in ihrem Aufbau gleich sind, eine Durchlauf-Vorrichtung beliebiger Länge zusammengebaut sverden kann. Die Teilkammern 1 bis IV sverden dabei dicht aneinandergefügt und verschraubt od. dgl. Lediglich ein gemeinsames Transportband 21 durchläuft hierbei den gesamten Apparat. Darüber hinaus trägt das gemeinsame Untergestell 22 '.!ic zusammengebaute.; Teilkammer!! 1 bis IV und nimmt nleichzeitiu die Transportbänder 13. 14 auf.
Die F i g. 2 und 4 der Zeichnung zeigen die Umluftführung, welche auf der einen Seite son einer Decken wand 21 und zwei Seitenwänden 22 begrenzt wird. In diese Seitensvände 22 sind Aussparungen 22 a eingearbeitet, durch ss'clche die erwärmte Luft in die Kammer 2 eintritt.
Unterhalb dor Deckensvand 21 ist eine weitere Trcnnsvand 23 angeordnet, längs welcher die abgekühlte Luft dem Umluftgebläse 5 zugeführt wird. Namentlich die F i g. 4 der Zeichnung zeigt den Weg der erwärmten bzw. abgekühlten Luft durch die Kammer 2 hindurch sehr deutlich.
Flierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen mit einer Kammer, in welcher eine Fördervorrichtung zum Transport der in Gestellen untergebrachten Speisen durch diese Kammer hindurch angeordnet ist und diese Kammer aus mehreren, miteinander lösbar verbindbaren, gleichen Teilkammern besteht, von welchen eine jede eine Heizvorrichtung besitzt, dadurch g r " η η ζ e i c h net, daß in jeder Teilkammer (I bis IV) ein L'mluftgebläse (S) und eine Umluftführung vorgesehen sind und die Transportvorrichtung als endloses Transportband (19) ausgebildet ist, auf dem Mitnehmer (11) angebracht sind, welche die Gestelle (6) an der Eingangsseuc der Kammer (2) erfassen und an der Ausgangsse;1.,.' der Kammer (2) wieder freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangsseite und Ausgangsseite der Kammer (2) je ein Transportband (13. 14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (14) auf der Ausgangsseite der Kammer (2) in einem Tiu.-nel (15) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichr U, daß die einzelnen Teilkammern (1 bis IV) auf einem Untergestell (22) gelagert sind.
DE19712100818 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen Pending DE2100818B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100818 DE2100818B2 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen
US00199129A US3802832A (en) 1971-01-08 1971-11-16 Food processing apparatus for the heattreatment of food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100818 DE2100818B2 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100818A1 DE2100818A1 (de) 1972-07-27
DE2100818B2 true DE2100818B2 (de) 1973-05-03

Family

ID=5795455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100818 Pending DE2100818B2 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3802832A (de)
DE (1) DE2100818B2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908533A (en) * 1973-04-04 1975-09-30 Electrolux Ab Apparatus for continuously cooking food in sequential oven section of an elongated oven
AR205575A1 (es) * 1975-05-06 1976-05-14 Black Body Corp Horno de varios pisos
US3982889A (en) * 1975-07-14 1976-09-28 Olson Benjamin F Preheating system for aluminum remelt furnace
DE3165770D1 (en) * 1980-07-11 1984-10-04 Niro Plan Ag Gas or electrically heated air circulation for cooking foodstuffs
US4366177A (en) * 1981-01-26 1982-12-28 Pet Incorporated Method of flameless broiling or baking greasy meat products
US4716820A (en) * 1981-05-15 1988-01-05 Stuck Robert M Baked goods cooking apparatus
US4462307A (en) * 1983-05-23 1984-07-31 Pet Incorporated Humpback oven-broiler
US4586899A (en) * 1984-07-09 1986-05-06 Kanto Yakin Kogyo K.K. Gas atmosphere heating furnace
US4873107A (en) * 1986-12-24 1989-10-10 Archer Air Industries, Inc. Air impingement tunnel oven apparatus
US5255596A (en) * 1990-05-23 1993-10-26 Germos-Fessmann Gmbh & Co Kg System for processing products, in particular food
US5239917A (en) * 1991-06-06 1993-08-31 Genie Tech, Inc. Oven
DE4121587A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Werner & Pfleiderer Durchlauf-gaerschrank
DE4128890C2 (de) * 1991-08-30 1995-02-23 Germos Fessmann Gmbh & Co Kg Anlage zum Behandeln von Produkten
FR2726433B1 (fr) * 1994-11-07 1996-12-13 Mecatherm Sa Four a cuisson continue de produits de boulangerie, viennoiserie, patisserie et analogue
US5997286A (en) * 1997-09-11 1999-12-07 Ford Motor Company Thermal treating apparatus and process
NL1013596C2 (nl) * 1999-11-17 2001-05-18 Stork Mps Bv Werkwijze voor het vervaardigen van worsten, en houder voor het bevatten van worsten.
US6253666B1 (en) * 2000-09-29 2001-07-03 Roderick Wong Turning structure of a baking equipment
US6727478B2 (en) * 2002-02-05 2004-04-27 General Electric Company Multi rack oven and methods for operating same
US6730880B2 (en) * 2002-02-05 2004-05-04 General Electric Company Oven and methods for operating same
US7018201B1 (en) * 2005-05-23 2006-03-28 Sunsweet Growers, Inc. Dual-zone dehydration tunnel
WO2008144381A2 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Riverside Technologies Inc. Pyrolyzed rubber products and processes
US8138452B2 (en) * 2008-07-14 2012-03-20 Whirlpool Corporation Convection oven
ES2341832B1 (es) * 2008-12-26 2011-05-23 Metalquimia, S.A. Planta para secado y maduracion de productos alimenticios y procedimiento de transferencia de tales productos aplicable a dicha planta.
US20140020344A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Tzu-Chin Hung Shrink film heating device
US20210298137A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Texas Research International, Inc Continuous Mode Conveyor Cooking Utilizing Hot Air Jet Impingement and Microwave Energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100818A1 (de) 1972-07-27
US3802832A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100818B2 (de) Vorrichtung zum erwaermen, garen, braten und auftauen von speisen
DE1260696B (de) Hydrostatische Sterilisieranlage
DE60216350T2 (de) Ofen mit Tropfenauffang
DE1429984B2 (de) Bratautomat
EP0216392B1 (de) Behandlungsverfahren für verschiedene Produkte sowie Behandlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
DE2709068A1 (de) Backofen
DE60218563T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit einem Zirkulationsystem; Verfahren
EP2184999B1 (de) Trocknungswagen
DE102004038877B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP0381001A2 (de) Trocknungssystem für Teigwaren oder ähnliche Produkte
DE1947738A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln bzw. Bebeizen von Gegenstaenden oder Schuettgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren
DE2630244C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pökeln und/oder Räuchern, Garen und Kühlen von Fleisch- und Wurstwaren in einem Behandlungstunnel
DE2541718B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln
DE19910791A1 (de) Trockenvorrichtung und -verfahren
DE1729213A1 (de) Furniertrockenanlage
DE102004038878B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE1679266A1 (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Gefluegel
DE2213309C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
DE1960719C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fleischwaren
DE1957060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen,zur Sterilisation und zur Kuehlung von in verschweissten Folienbeuteln vacuumverpackten Produkten,insbesondere von Lebens- und Futtermitteln
DE19507578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifebehandlung von Lebensmittelchargen
DE2416650A1 (de) Vorrichtung zum garen von in dosen gepackten rohen fischen oder fischteilen
DE1253565B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von gefrorenem Fisch