DE2100266A1 - Verfahren zur Herstellung von Ptendin glykosiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ptendin glykosiden

Info

Publication number
DE2100266A1
DE2100266A1 DE19712100266 DE2100266A DE2100266A1 DE 2100266 A1 DE2100266 A1 DE 2100266A1 DE 19712100266 DE19712100266 DE 19712100266 DE 2100266 A DE2100266 A DE 2100266A DE 2100266 A1 DE2100266 A1 DE 2100266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxo
compounds
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100266
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr 7750 Konstanz Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2100266A1 publication Critical patent/DE2100266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/22Pteridine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ) 2100266.
Case 6929/I+2
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von Pteridin-glykosiden
Die Erfindung betrifft die Herstellung vom Pteridinglykosiden.
Birkofer und Ritter (Ang.Chem. 1964, 411O gelang es erstmals, Purin-Derivate über Silyl-Verbindungen in 3-Stellung zu Glykosidieren. Die Annahme, diese. Synthese auf 2-Oxo 1,2-dihydro-chinoxalin und 2-Oxo--3-methyl-l,2-dihydro-chinoxalin übertragen zu können, blieb jedoch ohne Erfolg (Pteridine Chemistry, Pergamon Press 1964, 100-103)» Die zunächst hergestellten O-silyl-VerbindungGn ergaben mit a-/\cetobromglucose
selbst bei drastischen Reaktionsbedingungen nicht die erwünschten Gucosidylr-Derivate. Der Fachmann kommt daraus zu dem gleichen Schluss wie der Autor in Pteridine Chemistry, dass sich die Synthese von Pteridin-NQ- oder auch von -ΝΊ-
ο 1
und/oder -Ν-,-glykosiden durch Direktglykosidierung auf diesem Weg nicht verwirklichen lässt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik betrifft die Erfindung die neuen l^.J.^-Tetrahydro-pteridin-glykoside der Formel I
(D
mindestens einer der Reste A für einen gegebenenfalls teilweise desoxygenierten und/oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Hydroxygruppen aufweisenden 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest und der andere gegebenenfalls für Wasserstoff oder einen organischen. Rest steht, wobei die Reste A gleich oder verschieden sein können,
X und Y,die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Oxo-, Thioxo-, oder gegebenenfalls substituierte Iminogruppe stehen,
100829/19 4 5
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wassersfcoff, einen organischen Rest oder eine funktioneile Gruppe stehen, und
Tautomere von Verbindungen der Formel I, in. denen einer der Reste A für Wasserstoff steht, sowie den genannten Tautomeren entsprechende Verbindungen, welche in einer der Stellungen 2 und 4 eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest oder Wasserstoff aufweisen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ein 1-Aldopentosidylrest ist beispielsweise ein 1-Rest der Ribose, Arabinose, Lyxose oder Xylose, oder auch ein 1-Methylaldopentosidylrest , wie ein 1-Rest der Fucose, Glucomethyloseoder Rhamnose. Vorzugsweise liegt ein 1-Aldopentosidylrest in der Furanoseform vor und stellt in erster Linie einen 1-Ribofuranosidyl-, sowie einen 1-Arabinofuranosidyl-, 1-Lyxofuranosidyl- oder 1-Xylofuranosidylrest/ sowie auch einen Desoxy-1-aldopentosidyl-,^z.B.einen 2-Desoxy-lribofuranosidylrest, dar. In einem 1-Aldopentosidylrest sind die Hydroxylgruppen frei oder, funktionell abgewandelt.'.
Ein 1-Aldohexosidylrest ist beispielsweise ein 1-Rest der Glucose, Allose , Altrose, Galactose oder Mannose. Vorzugsweise liegt ein 1-Aldohexosidylrest in der Pyranose-
109829/194S
form vor und stellt in erster Linie einen 1-Glucopyranosidyl-, 1-Galactopyranosidyl- oder 1-Mannopyranosidylrest dar. In einem 1-Aldohexosidylrest sind die Hydroxylgruppen frei oder funktionell abgewandelt.
Ein organischer Rest ist insbesondere ein gegebenenfalls substituierter aliphatischen, cycloaliphatische!·, cycloaliphatisch-aliphatischer., aral-iphatischer oder aromatischer Kohlenv;asserstoffrest oder ein gegebenenfalls substituierter heterocyclischer oder heterocyciisch-aliphati-™ scher Rest·
Aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste, v;orunter aucr aliphatische Anteile von cycloaliphatisch-aliphatischen und araliphatischen Koh.Yenwa.sserstoffresten, sov/ie von heterocyclisch-aliphatischen Resten zu verstehen sind, sind vor allem.Niederalkyl-j Kiederalkenyl-' oder Niederalkinylreste.
Cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste sind in
erster Linie gegebenenfalls Endobindungen oder Endobrücken enthaltende Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste, die in cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffresten vor allem an Kiederalkylreste gebunden sind.·
Araliphatische Kohlenwasserstoffreste sind z.B. Aryl-niederalkyl- oder Aryl-niedcralkenyl-, wie monocyclisch^ oder bicyclische Aryl-niederalkyl- oder Aryl-niederalkenylreste. .
109829/1945
Aromatische Kohlenwasserstoffreste sind Aryl-, z.B. monoeyclische oder bicyclische ArylresUe.
"Heterocyclische Reste sind in erster Linie monoeyclische oder bicyclische heterocyclische Reste aromatischen Charakters, wie Pyridyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Furyl-, Thienyl-, Thiazolyl- oder Oxazolylreste, die in# heterocyclisch-aliphatischen Resten vor allem an Niederalkylreste gebunden sind.
Die obgenannten Reste, können gegebenenfalls m'ono-r, di- oder polysubstituiert sein. So können aliphatische Kohlenwasserstoffreste, darunter auch aliphatische Reste von cycloaliphatisch-aliphatischen und araliphatischen KohlenV/asser-Stoffgruppen, sowie von heterocyclisch-aliphatischen Gruppen, insbesondere Niederalkylreste, funktionelle Gruppen, wie
funktionell abgev/andelte Hydroxyl- oder Mercaptogruppen oder gegebenenfalls'substituierte'Aminogruppen als Substituenten · aufweisen. Beispielsweise sei hier die Trifluormethylgruppe genannt. Aromatische Kohlenwasserstoffroste,darunter auch aromatische Reste von araliphatischen Kohl enwassers to ff grup.- pen, sowie heterocyclische Reste aromatischen Charakters
können z.B. Niederalkylreste, funktionell abgewandelte iiydroxyl- oder Mercaptogruppen, Trifluormethyl-, Nitro-, oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppen als Substifcuenten enthalten, während cycloaliphatische Kohlenwasser-
Stoffreste vor allem Niederalkylreste oder Endoniederalkylenreste als Substituenten aufweisen, können,
Niederalkylreste sind z.B. Methyl- oder Aethyl- oder gerade oder verzvfeigfce, in beliebiger Stellung verbunden Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylroste, während Miederalicenyl- z.B. Allyl-, Propenyl-, Methallyl-., J-Bufcenyi« oder Crotylreste, und .iiiederalkinylreste z.B, Propargyl-^
. 2-Butinyl- oder 2-Butinylreste darstellen,
Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste enthalten Vorzugs v/eise bis zu 10 Ringkohlenstoff a tome und bedeuten Ins'bc sonder Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyeloheptylreste, sowie Cyclo~ pentenyl- oder Cyclohexenylresto,
Phenylniederalkyl- und Phenylniederalkenylresto sind z.B. Benzyl-, Phenyläfchyl- oder Phenylpropyl-j sowie Cinnarnylreste.
. ■ Aromatische Pvcste^ind in erster Linie Phenylreste^ können aber auch Naphthyl-, z.B. 1-Naphthyl- oder 2-Naphthyl« reste sein. .
Pyridylreste sind 2~j 3-.oder ή-Pyridylreste-, ■ während Pyrrolyl- z.B. 2-Pyrrolylreste, Pyrazolyl- z.B. 3- oder il-Pyrazolylreste, Imidazolyl- z.B. 2-Imidäzolylreste, Puryl- z.B. 2-Purylreste, Thienyl-.z.B. 2-Thienylresto, Thiazolyl- z.B. 2-Thiazolylrosbe, oder Oxazolyl- z.B. 2-
10^029/1945
Oxazolylreste sind.
Arylgruppen und heterocyclische Reste tragende Niederalkylreste sind z.3, Methyl- oder Aethylreste,
Endobrücken sind in erster Linie Endoniederalkylen-, z.B. Methylen-> Aethylen- oder 2,2-Propylenreste.
Funktionell abgewandelte Hydroxy- und Mercapto- · gruppen sind verätherte oder veresterte Hydroxy·· und Mercaptogruppen., wie Kalogenatome oder Acyloxygruppen^Niederalkoxy-, Niederalkenyloxy-, Cycloaikoxy-, Cycloalkylnlederalkoxy- oder Arylniederalkoxy-, sowie Niederalkylendioxygruppen, ferner Niederalkylrnercaptogruppen, Funktionell abgewandelte Hydroxygruppen in einem 1-Pentosidyl- oder 1-Hexosidylrest sind in erster Linie durch organische Reste verätherte oder veresterte Hydroxygruppen.
Halogenatonie sind in erster Linie solche mit einem Atomgewicht^ unter 80, d.h.-Fluor-, Chlor- oder Brom« atome. -
Acyloxygruppen sind insbesondere Niederalkanoyloxyz.B. Aeetylcxy- oder Propionyloxygruppen, sowie Aroyloxy-, ■z.B. Benzoyloxygruppen.
Niederalkoxygruppensind z.B.* Methoxy-, Aethoxy-, n-Propyloxy- oder Isopropyloxygruppen, während Niederalkenyloxygruppen z.B. Allyloxygruppen darstellen. In Cycloalkoxy-
1 ÖÖÖ29/1945
und Cycloalkyl-niederalkoxygruppen enthält der cycloaliphatische Rest bis zu 10 Ringkohlenstoffatome. Reste dieser Art sind Cyclopentyloxy- und Cyclohexyloxygruppen, sowie Cyclopropylmethoxy-, Cyclopentylmethoxy.-, Cyclohexylmcthoxy- oder 2-Cyclohexyläthoxygruppen. Aryl-niederalkoxygruppen, die sich insbesondere auch zur Veretherung-von Hydroxygruppen im 1-Pentosidyl- und 1-Hexosidylrest eignen, sind in erster Linie Phenylniederalkoxy-, z.B. Benzyloxy- oder 2-Phenyläthoxygruppen, wobei ein aromatischer Rest in solchen Gruppen gegebenenfalls wie oben vermerkt substituiert sein kann. Ein Niederalkylendioxyrest ist z.B. eine Methylendioxygruppe; im 1-Pentosidyl- oder 1-Hexosidylrest können zwei Hy-
droxygruppen durch einen, vorzugsweise substituierten Methylenrest, z.B. Benzyliden- oder Isoprppylidenrest, veräthert sein.
Niederalky!mercaptogruppen sind z.B. .Me'chylrnercapfco- oder Aethylir.ercaptogruppen.
Gegebenenfalls substituierte Aminogruppen sind sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, die als Substituenfcen z.B. Niederalkylrestej oder "bivalente Reste, wie Niederalkylen Oxa-niederalkylen-, Thia-niederalkylen- odor "Aza-niederalkylen reste, wobei ein Azastickstoffafc·: gegebenenfalls, z.B. durch einen der obgenannteri Kohlenwasserstoffreste, vor allem einen Niederalkylrest, sowie einen gegebenenfalls subsbituierten Phenyl- odor Phenylniederalkylrest, substituiert sein kann,
100029/1945
z.B. l^-Butylen-j 1,5-PGntylen-, jS-Oxa-l^-pentylen-., J-
Ia7Ij 5-penby 1 en- oder j5~Aza~l.,5~pentylen~.,· wie ^-Niederalkyl-j5-aza~l.,5-pentylen~, z.B. 3~Methyl-3~äza-l,,5-pentylengruppen, enthalten. V/eitere substituierte Aminogruppen sind die Hydrazinogruppe, die gegebenenfalls durch einen Niederalkylrest mono- oder di-substituiert sein kann, sowie die Hydroxyaminogruppo.
Gegebenenfalls subtituierte Iminogruppen sind insbesondere solche, die sich von den oben genannten sekundären Aminogruppe dadurch ableiten, dass anstelle des an den Aminostickstoff gebundenen Wasserstoffs eine freie Valenz vorhanden ist. Dabei ist eine substituierte Iminogruppe, wie oben entsprechend angegeben, auch eine gegebenenfalls wie angegeben substituierte Hydrazonogruppe oder auch eine Hydroxyiminogruppe. Punktionelle Gruppen PL und FU sind insbesondere funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, vor allem die oben genannten, substituierte Aminogruppen, vor allem die oben genannten, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, ,und vorzugsweise freie Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppen.
Gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppen sind beispielsweise veresterte oder amidierte Carboxylgruppen.
Veresterte Carboxylgruppen sind insbesondere solche, die mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkoholen verestert sind. Als esterbildende Alkohole kommen
10882Ö/19A5
?1Π Π J R R henylalKanole
die auch noch weitere Substituenten aufweisen können, z.B. Methanol, 'Aethanol, Propanole, Butanole, Hexanole, Cyclopentanole, Cyclohexanole oder substituierte, z.B. wie oben für die Arylniederalkylreste angegeben substituierte Phenylniederalkanole, wie Benzylalkohol oder Phenyläthanole, in Frage.
■ Substituenten der aliphatischen "Alkohole sind insbesondere Aminogruppen, vorzugsweise wie nachfolgend für die Amidgruppen angegeben substituierte Aminogruppen, und vor allem Diniederalkylaminogruppen, z.B. Dirnethylamino- oder Diäthylaminogruppen, oder Piperidinogruppen.
In den amidierten Carboxylgruppen (Carbamylgruppen) kann das Amidstickstoffatom unsubstituiert, mono- oder disubstituiert sein, z.B. durch vorzugsweise niedere, z.B. höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Reste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome, unterbrochen und/oder durch funk-™ tionelle Gruppen, wie Oxy-, Amino-, Mercaptogruppen, oder Ilalogenatome substituiert, sein können. Als Amid-Substituenten seien beispielsweise Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylenreste genannt, die auch durch Sauerstoff-> Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen und/oder durch funktioneile Gruppen, wie Oxy-, Amino-, Mercaptogruppe, oder Halogenatome substituiert sein *' können. Als Amid-Substituenten kommen insbesondere in Frage: niedere Alkylreste, wie Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundo-
109829/1945
-lines Butyl, Pentyl/llexyl oder Heptyl, niedere Alkenylreste, wie z.B. Allyl oder Methallyl, niedere Alkylenreste, wie z.B. Butylen-(1,2O* Pentylen-(1,5), Hexylen-(1,6) oder Heptylen-(2,6), Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylreste oder entsprechende, durch die genannten Heteroatome unterbrochene Reste, wie z.B. niedere Alkoxyalkyl-, Alkylmercaptoalkyl- oder Mono- oder Dialkylarninoalkylreste, wie .-z.B. 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 3-Mefchoxypropyl, 2-Methylmercaptoäthyl, oder Dimethyl-, Methy.läthyl- oder Diäthylamino-alkylgruppen, Alkylenaminoalkylgruppen oder Oxa-, Aza- oder .Thia-alkylenaniinoalkylgruppen, v^obei als Alkylenreste oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenreste beispielsweise die unten genannten in Frage.kommen, oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenrestöj wie 3-Oxa-, 3-Aza- oder 3-Thiapentylen-(l,5), 3-Methyl-, 3-Aethyl-3-aza-hexylen-(l,6), 3-Azahexylen-(l,6) oder ^-Methyl-^-aza-heptylen-(2,6), oder durch funktionelle Gruppen substituierte Reste dieser Art, wie 3-Chloräthyl- oder 3~IIydroxyäthyl-3-aza-per.tylen-(l,5), Phenyl- oder Phenylalkylreste, die unsubstituiert oder vor allem im Phenylrest wie für die Phenylnicderalkylreste angoijeben, substituiert sein können.
Die Aminogruppc der amidierten Carboxylgruppe (Carbamylgruppe) ist insbesondere eine freie, mono- oder di-niederalkylierte Arninogruppc, oder eine gegebenenfalls C~niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-,
109829/1945
Thiomorpholine?-, Piperazine-, N1 -Niederalkylpiperiziho-v oder N-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe, z.B. die N1-Methyl-piperazinogruppe oder die Nr-(ß-Hydroxyäthy.t)-piperazinogruppe, oder N1 -Phenylpiperazinogruppc oder auch eine durch eine Hydroxy- oder Arninogruppe substituierte Aminogruppen
Pie erfindungsgemässen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie wirken gegen Malariaerreger und Tuberkelbazillen,pathogene Pilze,sowie Triehomonaden W oder Amöben,ferner gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und in erster Linie gegen Viren, insbesondere gegen Herpes-Virus und Influenza-Virus, wie sich z.B. an einer mit Influenza- bzw. Herpes-Simplex-Virus infizierten Gewebekultur in einer Konzentration von etwa 3-J5O y/ml zeigen lässt, und können entsprechend, insbesondere als antibakterielle, besonders gegen Viren aktive Mittel, verwendet werden. Ferner können sie als Ausgangssstoffe zur Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere pharmakologisch wirksamen Ver-
bindungen verwendet werden.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen dot». Formel IV -.. "
(IV)
1ÖÖ829/1945
worin R,, Rp, X und Y obige Bedeutungen haben, A1 für einen gegebenenfalls teilweise mono-desoxygenierten und/oder gegebenenfalls durch organische Reste, insbesondere durch Niederalkanoyl-, Benzoyl- oder Benzyl-reste, veresterte bzw. verätherte Hydroxygruppen aufweisenden 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest steht, und R^ für einen organischen Rest,insbesondere für einen Niederalkylrest, "oder vor allem für Wasserstoff steht, sowie Tautomere von Verbindungen der Formel IV, in denen R1. für Wasserstoff steht, spwie die genannten Tautomeren,welche in 4-Stellung eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine disubtituierte Aminogruppe, einen organischen Rest,insbesondere einen Niederalkylrest, oder Wasserstoff aufweisen.
Besonders wertvolle Verbindungen dieser Art sind Verbindungen der Formel V
worin A, für einen gegebenenfalls teilweise mono-desoxygeτ nierten und/oder gegebenenfalls durch Niederalkanoyl-, Ben zoyl- oder Benzylreste veresterte bzw. verätherte Hydroxy-
109829/1945
gruppen aufweisenden 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest steht, R1' und R ' die gleich oder verschieden sind, jeweils für Niederalkyl, Hydroxyl, freies Amino oder Halogen ■ stehen, und Rg für eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe steht, oder Salze von solchen Verbindungen, und
vor allem Verbindungen der Formel V, worin A, die oben angegebene Bedeutung hat, R ' und R2' jeweils für Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ein- oder auch mehrfach substituiertes Phenyl steht und Rg für freies Amino, Hydroxy oder Mercapto steht, und Salze und Tautomere von diesen Verbindungen,
insbesondere das l-(l-D-Glucopyranosidyl)-lumazin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-lumazin, das 1-(l-D-Ribofuranosidyl )-2-oxo-ii-amino-l,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-mercapto-l,2-dihydro-pteridin, das 1-(l-D-Glucopyranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-dimethyl-l,2-dihydropteridin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)~2-oxo-4-dimethylamino-1,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-6,7-dimethyllumazin, das l-(l-D-Arabinofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-Arabinofuranosidyl)-2-oxo-4-mercapto-l,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-2-oxo-1i-mercapto-l,2-dihydro-ptGridin, das l-(l-D-Arabinofuranosidyl )-lumazin, das l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)
109829/1945
lumazin, das l~(l-D-Ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin, das 1-(1-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-diphenyl-1,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4rmethylamino-l,2-dihydro-pteridin, und insbesondere das l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin, das an einer mit Influenza- bzw. Herpes-Simplex-Virus infizierten Gewebekultur in einer Konzentration von etwa 3-30 ^/ml v.irushemmend wirkt, sowie deren O-Acetyl- und O-Benzoylderivate, und Salze und/ oder Anomere, insbesondere ß-Anomere", von solchen Verbindungen.
Es wurde in überraschender Weise gefunden, dass man Verbindungen der Formel I dadurch erhält, dass man eine Verbindung der Formel II
(II)
worin R, und R? obige Bedeutungen haben, mindestens einer der Reste X und Y für eine Oxogruppe steht und der andere obige Bedeutungen hat, mindestens einer der Reste R„ und Rg für Wasserstoff und der andere gegebenenfalls für A steht, mit einer Verbindung eines vierbindigen Metalls der 4. Hauptgruppe und 3. bis 5. Periode des Peridensystems mindestens in einer der Stellungen 2 und 4 O-metallisiert und die. 0-metallisierte Verbindung oder aber ein Tautomeres einer Verbindung
160829/1945
der Formel II, worin die Oxogruppe X und/oder Y in ihrer tautomeren OH-Porm vorliegt und reaktionsfähig veräthert, insbesondere eine Methoxygruppe, ist, mit einer Verbindung der Formel III
A-X1 (III) ,
worin A obige Bedeutungen hat und X' für eine reaktionsfähige funktionell abgewandelte Hydroxygruppe steht, umsetzt.
Eine reaktionsfähige funktionell abgewandelte Hydroxygruppe ist insbesondere eine reaktionsfähige veresterte oder verätherte Hydroxygruppe.
In einer Verbindung der Formel III ist eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe insbesondere eine durch eine anorganische oder organische Säure, wie eine Alkyl- oder Arylcarbonsäure, beispielsweise Essigsäure oder Benzoesäure, durch eine Arylsulfonsäure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, und vorzugsweise eine durch eine Halogenwasserstoff säure, z.B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure, ,veresterte Hydroxygruppe. In geeigneter Weise sind weitere im Zuckerrest vorhandene Hydroxygruppen wie oben angegeben verestert oder veräthert, vorzugsweise durch Benzyl-, Benzoyl- oder Acetylgruppen.
Eine reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe ist insbesondere eine durch einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest verätherte Hydroxygruppe, wie durch einen der oben genannten. Vor allem geeignet sind Niederalkoxy- und Aryloxygruppen, wie Methoxy- und Phenyloxygruppen. In geeigneter
109829/1945
Weise sind weitere im Zuckerrest vorhandene Hydroxygruppen wie oben, angegeben verestert oder veräthert, vorzugsv/eise durch Benzyl-, Benzoyl- oder Äcetylgruppen.
Die O-Metallisierung einer Verbindung der Formel II gelingt mit Verbindungen des vierwertigen Germaniums, Zinns und insbesondere Siliciums. Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel II mit einem Triniederalkyl-germaniurn-halogenid,, wie Trimethyl-gerir.aniurn-chlorid, oder einem Triniederalkyl-zinn-halogenid, wia Trimethyl- oder Triäthyl.-zinn-chlorid umsetzen. Vor allem gelingt die Herstellung der O-metallisierten Verbindungen durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Trialkyl-silyl-, Triaryl-silyl- oder Tri-(arylalkyl)-silyl-Verbindung, wie mit einem Triniederalkyl-halogensilane N-Triniederalkyl-silyl-diniederalkylamin, Bis-triniederalkylsilyl-niederalkanoylamid oder Triniederalkylsilyl-N-niederalkyl-niederalkanoylamid, oder auch mit einem Hexaniederalkyldisilazan, vorzugsv/eise mit Trimethyl -chlor silan, N-Trimethylsilyl-diäthylamin, Bis-trimethylsilyl-acetamid, Trimethylsilyl-N-methylacetamid und insbesondere mit Hexamethyldisilazan.
Bei obigen 0-Metallisierungen', vor allem bei Umsetzungen mit Hexaniederalkyldisilazanen, verwendet man in geeigneter: Weise einen Katalysator, insbesondere einen sauren Katalysator, wie eine starke anorganische Säure,vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure, oder auch ein sauer reagierendes Salz davon, z.B. Ämmoniumsuifat oder Ammoniumbisulfat. In vorteilhafter V/eise verwendet man das Metallisierungs-
109829/1945
mittel, insbesondere das Silylierungsmittel, im Ueberschuss und/oder zugleich als Lösungsmittel. Die Reaktion kann jedoch auch in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise· Benzol •oder Toluol, und gegebenenfalls bei*erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Bei der Umsetzung mit einem der oben genannten Metallhalogenide, wie Trimethylchlorsilan, setzt man zur Herabsetzung der Reaktionstemperatur, der Reaktionsdauer und zur Erhöhung der Ausbeuten zweckmässig einen halogenbindenderi Stoff, wie eine organische Stickstoffbase, z.B. Triäthylamin oder Pyridin, zu, wobei sich der Zusatz eines sauren Katalysators erübrigt.
Eine sehr milde O-Silylierung besteht in der Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit "-Trimethylsilylacetamid, vorzugsweise in Gegenwart von einem tertiären Amin, wie Triäthylamin, wobei lediglich neutrales Acetamid als Nebenprodukt entsteht und durch Filtration abgetrennt v/erden kann.
Bei den genannten Reaktionen wird unter Ausschluss von Wasser gearbeitet. Gegebenenfalls wird unter einer Schutzatmosphäre, beispielsweise aus Stickstoff oder Argon, gearbeitet.
In geeigneter Weise verwendet man bei der Umsetzung des O-metallisierten Pteridine mit einer Verbindung der Formel III eine Schwermetallverbindung, beispielsweise Schwermetalloxyde, -hydroxyde oder -salze, insbesondere Quecksilber-(II)-oxyd Quecksilber-(II)-halogenide, wie Quecksilber-(II)-Chlorid, oder Quecksilber-(II)-cyanid. Die Umsetzung wird bei Zimmer-
109829/1945
temperatur oder vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
O-metallisiertes, vor allem O-silyliertes Pteridin kann ferner mit dem Zuckerderivat zusammengeschmolzen v/erden, wobei gegebenenfalls auf den Zusatz einer Schwermetallverbindung und/oder eines Katalysators verzichtet werden kann.
Bei Verwendung eines Tautomeren der Verbindung der Formel II in der oben genannten Form wird ohne O-Metallisierung und vorzugsweise mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt, worin X' für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, insbesondere ein Halogenatom, steht.
Man kann die Verbindungen der Formel I jedoch auch nach an sich bekannten Methoden erhalten, beispielsweise indem man in einer Verbindung der Formel VI
A-N
(VI)
» R4
A ·
worin A, X, Y, R, und R2 die obigen Bedeutungen haben, einer der Reste R, und R^ für zwei zusammen in- die -^Gruppierung überführbare Reste und der andere für die -^Gruppierung steht, oder in einem Tautomeren davon, oder in einer einem der genannten Tautomeren entsprechenden Verbindung, weiche, in einer der Stellungen 2 und 1I eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest oder Wasserstoff aufweist,
1 09829/19A 5
R, bzw. R2. in die -N=Gruppierung überführt.
Zwei zusammen in die -N=Gruppierung überführbare Rest R., bzw. R2, sind beispielsweise solche, in denen der an den Pyrimidinkern gebundene Rest für eine freie .Aminogruppe und der andere für eine gegebenenfalls reaktionsfähig abgewandelte Oxogruppe steht.
Reaktionsfähig abgewandel-te Oxogruppen sind beispielsweise Hemiäther, Bisäther, Hemiester oder Bisester der Hydratoform der Oxogruppe. Genannt' seien als Aether beispielsweise Hemiacetale, Acetale, Hemiketale, Ketale, wobei vorzugsweise solche Aether in Frage kommen, die Niederalkoxygruppen oder Niederalkylendioxygruppen, wie Methoxy-, Aethoxy- oder Aethylen-l,2-dioxy-gruppen, aufweisen. In Hemiestern oder Bisestern ist mindestens eine der beiden OH-Gruppen der Hydratoform reaktionsfähig verestert, beispielsweise mit einer starken anorganischen Säure, insbesondere mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, oder P auch mit einer organischen Carbonsäure, wie einer Alkylcarbonsäure, beispielsweise Essigsäure.
Die bei dieser Umsetzung verwendeten Ausgangsverbindungen werden intermediär erhalten, wenn man ein entsprechendes 5,6-Diamino-pyrimidin in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel R2-CO-CO-R. oder einem seiner reaktionsfähigen Oxoderivate, insbesondere den oben genannten, umsetzt.
In diesem Fall wird die Ueberführung in eine -N=
Gruppierung unter üblichen Ringschluss-Kondensationsbedingungen,
109829/19A5
vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie eines basischen Katalysators, beispielsweise eines Alkalihydroxyds, wie Natriumhydroxyd, durchgeführt (vgl. Pteridine Chemistry, supra, Seite 21/22).
Zwei zusammen in eine -N=Oruppierung überführbare Reste PU bzw. R^ sind ferner beispielsweise solche, in denen der an den Pyrimidinkern gebundene'· Rest für eine Nitrosogruppe und der andere für zwei V/asserstoffatome steht. Dabei wird vorzugsweise ein Katalysator, insbesondere ein basischer Katalysator, z.B. einer der obigen, verwendet. Die Reaktion wird in geeigneter Weise in einem inerten Lösungsmittel und bei erhöhter Temperatur durchgeführt (vgl. Pteridine Chemistry, supra, Seite 65 und folgende). Die hierbei verwendeten Ausgangsverbindungen werden intermediär erhalten, wenn man ein entsprechendes 5-Nitroso-6-amino-pyrlmidinin an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel R,-CHp-CO-Rp oder einem raktionsfähigen Oxoderivat davon, z.B. einem der oben genannten, umsetzt.
Ferner erhält man die Verbindungen der Formel I, indem man in einem entsprechenden, im Pyrazino-Ring teilweise hydrierten Pteridin-glykosid oder in einem Tautomeren davon oder in einer einem der genannten Tautomeren entsprechenden Verbindung, welche in einer der Stellungen 2 und 4 eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppen eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest oder Wasserstoff aufweist, den Pyrazino-Ring aromatisiert.
108829/1945
Die Aromatisierung kann mit den üblichen Dehydrierungsmitteln durchgeführt v/erden, wie mit Sauerstoff, mit einem Schwermetallkatalysator, insbesondere Palladium oder 'Platin, vor allem auf Kohle, in besonders milder Weise mit Chloranil, insbesondere in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Lösungsmittels, oder auch mit Schwefel oder amorphem oder kristallinemSelen bei erhöhter Temperatur. Die hierbei verwendeten Ausgangsverbindungen werden intermediär erhalten, wenn man ein entsprechendes 5>6-Diaminopyrimidin mit einer Verbindung der Formel R,-CO-CHOH-Rp umsetzt, oder wenn man ein entsprechendes 5-Oxo-6-hydroxy-pyrimidin oder ein 5-Hydroxy-6-oxo-pyrimidin oder auch ein 5,6-Dihalogeno-, z.B. Dichloro-pyrimidin mit einer Verbindung der Formel R-CHNH2-CHNH2-R2 umsetzt, wobei das gebildete Dihydropteridin ohne Isolierung aromatisiert werden kann (vgl. Pteridine Chemistry, Supra, Seiten l8l, 234).
In erhaltenen Verbindungen lassen sich funktionoll abgewandelte Gruppen nach an sich bekannten Methoden in andere Gruppen überführen. U.a. kann man Halogenatomo durch Eehandeln z.B. mit Ammoniak in primäre Aminogruppen umwandeln; letztere lassen sich durch Substitution (z.B.' durch Behandeln mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen aliphatischen Charakters,, wie den- entsprechenden Halogeniden, z.B. Chloriden Bromiden oder Jodiden, oder organischen Sulfonyloxy-, z.B.
p-Methylphenyl-sulfonyloxyverbindungen, oder mit Aldehyden
109829/1946
oder Ketonen und gleichzeitiger oder nachträglicher Reduktion, 2.B. "mit katalytischem V/asserstoff, Ameisensäure oder Natriumborhydrid) in sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, oder durch Diazotieren ( z.B. mit salpetriger Säure ), gefolgt von'der Behandlung mit in der Sandtfcyer-Reaktion· verwendeten Mitteln (z.B. Behandeln mit Kupfer-I-halogeniden, wie -chlorid) in Kalogenatome oder Verkochen mit V/asser in Hydroxygruppen umwandeln. Veratherte Hydroxylgruppen können
hydrolytisch (z.B. durch Behandeln mit einer Mineral-, wie Brom- oder Jcdwasserstoffsäure), eine z.B. im Pentosidyl- oder Hexosidylrest vorhandene Benzyloxygruppo auch hydrogeno-Iytisch (z.B. durch Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff), und veresterte Hydroxylgruppen hydrolytisch (z.B. durch Behandeln mit einer geeigneten Base, wobei die Verseifung einer acylierten Hydroxygruppe auch unter den Reaktionsbedingungen, z.B. in Gegenwart eines Metallalkoholate erfolgen kann) in freie Hydroxygruppen übergeführt werden; letztere lassen sich nach an sich bekannten Methoden (z.B. durch Behandeln mit einer Diazaoverbindung, wie Diazomethan, wenn hotwendig, in Gegenwart eines Katalysators vom Lewissäure-Typ, wie Fluoborsäure oder Aluminiumalkoholat) veräthern, oder (z.B. durch Behandeln.mit veresternden Mitteln, wie Säurehalogeniden", wie -Chloriden oder -anhydriden,) verestern. Wenn notwendig, können freie Hydroxygruppen z.B. durch Veräthern mit hydrogenolytisch abspaltbaren Gruppen, wie Benzylgruppen, oder Verestern mit hydrolytisch abspaltbaren
109829/1945
Säuren,, wie organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, vorübergehend geschützt und, wenn erwünscht, nach Durchführung der Reaktion," z.B. hydrogenolytisch (wie durch Behandeln mit V.'asserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie eines Palladiumkatalysators) oder hydrolytisch (v/ie durch Behandeln mit einem geeigneten basischen ilydrolysemittel) freigesetzt werden. Wenn erforderlich können freie Mercaptogruppen vorübergehend durch hydrogenolytisch abspaltbare Gruppen., v/ie Benzylgruppen, geschützt v/erden, und gegebenenfalls nach Durchführung der Reaktion hydrogenolytisch,, z.B. durch Behandeln mit Natrium in flüssigem Ammoniak, freigesetzt v/erden.
Je nach den Reaktionsbedingungen erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Salze, insbesondere ihrer Säureadditionssalze; diese werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Freie Verbindungen und Säureadditionssalze können nach an sich bekannten Methoden ineinander übergeführt werden, freie Verbindungen z.B. durch Behandeln mit Säuren oder geeigneten Ionenaustauschern in ihre Säureadditionssalze, und Säureadditionssalze z.B. durch Behandeln mit basischen" Mitteln oder geeigneten Ionenaustauschern in die freien Verbindungen, sowie z.B. mit Metallsalzen in geeigneten Lösungsmitteln oder mit Ionenaustauschern in andere Salze.
Säureadditionssalze sind vorzugsweise pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Säuroadditionssalze, wie solche mit anorganischen Säuren, z.B. Salz-, Bromwasser-
109829/1945
stoff-. Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure^ oder mit. organischen Säuren, wie aliphatischen, alicyclisehen, aromatischen'oder heterocyclischen Carbon- oder
Sulfonsäuren, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch,-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-, Hydroxyrnalein-, Brenztrauben-, Phcnylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe~, Salicyl-, p-Aminosalicyl-, Srabon-, Methansulfon-, Ae'.thansulfcn-, Hydroxyäthansulfon-, Acthylensulfon-, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsul-·· fön-, Naphthalinsulfon-, N-Cyclohexyl-sulfamin- oder SuIfanilsäure, Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin, sowie Ascorbinsäure. Salze können gegebenenfalls in Form von Hetni-, Mono-, Sesqui- oder Polyhydraten vorliegen.
Ferner können Metallsalze durch Reaktion mit sauren Mitteln in an sich bekannter V/eise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z.B. mit geeigneten Ionenaustauschern. Freie Verbindungen können ferner mit Metalloxyden oder -hydroxyden, z.B. solchen von Alkali- oder Erdalkalimetallen, sowie mit Ammoniak oder geeigneten Aminen in Salze, vorzugsweise nichttoxische,, pharmazeutisch verwendbare Salze übergeführt v/erden.
' pie oben erwähnten, sowie andere Salze der neuen Verbindungen, z.B; ihre Pikrate, können gegebenenfalls zur ' Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen (wobei man die freie Verbindung in ein Salz davon umwandelt, letzteres isoliert und die freie Verbindung daraus wieder freisetzt) oder
109829/19A5
zu derent Charakterisierung· verwendet werden. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen .Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen oder den Salzen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen..
Wenn erwünscht, kann ein erhaltenes Isomeren-,, z.B, Anomerengemisch nach an sich bekannten Methoden, z.B. mittels Adsorption und' fraktioniertem Eluieren (z.B. durch Chromatographie, wie Dünnschichtchromatographie) und/oder fraktioniertem Kristallisieren, in die einzelnen Isomeren., z.B. die α- und ß-Anorneren getrennt werden. Aus stcrischen Gründen ist bei vielen der obigen Reaktionen die Bildung des ß-Anomeren bevorzugt, ..
Die erfindungsgemäss verwendeten Ausgangssubstanzen sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden/
Auf irgendeiner geeigneten Stufe eines Verfahrens . · · ■
zur Herstellung von Ausgangsstoffen können erhältliche Anomerengemische nach an sich bekannten Methoden getrennte werden, * ■ ·
Die Erfindung umfasst" ebenfalls diejenigen Abänderungen des vorliegenden Verfahrens/ nach welchen ein auf irgendeiner Stufe erhältliches Zwischenprodukt als Ausgangsmaterial verwendet wird und die zusätzlichen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden, wie dies oben für
109829/1945
das Mehrstufenverfahren beschrieben worden ist, oder in welchen das Verfahren auf irgendeiner Stufe unterbrochen wird, Ferner umfasst die Erfindung ebenfalls diejenigen Ausführungsformen, wonach ein Ausgaiigsmaterial unter den Reaktionsbedingungen gebildet oder in Form eines Derivates, z.B.' eines Salzes, verwend'ot wird. So lassen sich die O-metallisierten Pteridine isolieren oder auch in Form des erhaltenen Reaktionsgemisches direkt weiter zu der Glykosidlerung verwenden.
Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den im vorstehenden als besonders wertvoll bezeichneten Verbindungen führen.'
Die neuen Verbindungen können in Form von Nedikamentcn, z.B. in Form von pharmazeutischen Präparaten, verwendet werden, Welche sie in freier Form oder in Form ihrer Salze zusammen mit organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, unddi-e sich zur enteralen, z.B. oralen, oder
parenteralen Verabreichung"eignen. Als Trägarstoffe werden Substanzen verwendet; welche gegenüber den neuen Verbindüngen inert sind, wie Wasser", Gelatine, Zucker, z.B. Milchzucker oder Glukose, Stärken, z.B. Weisen- oder Maisstärke, Stearylalkoholj Stearinsäure.oder Salze davon, z.B*. Magnesiurastearat, Talk, pflanzliche OsIe, Benzylalkohol^, Gummi, Polyalkylenglykole, Propylenglykol; o'der andere bekannte Trägerstoffe. Die pharmazeutischen Präparate
' · 109829/1945
- 2Ö -
können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suppositorien, odor in flüssiger Form, z.B,.ala Lösungen/ Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Sie können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, wie Konservierung.«?-, Stabilisierungs-, Metz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes oder Puffer, sowie gegebenenfalls andere, pharmakologisch wertvolle Verbindungen enthalten; sie werden nach an sich be-' kannten Methoden hergestellt.
Die neuen Verbindungen können auch in der Veterinärmedizin, z.B. in einer der oben genannten Form, oder als Zusatz zu Futtermitteln, z.B. zusammen mit den üblichen " Verdünnungs- und Futtermitteln, verwendet werden.
Die Erfindung wird in. dem folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109829/1945
BeisDiel 1 :
6,3 g Lumazin (0.04 Mol) werden in 25 ml Hexamethyldisilazan gegeben. Dazu gibt man zwei Tropfen konzentrierte· Schwefelsäure. Die so erhaltene Suspension wird bei 150° Badtempera'tur unter Feüehtigkeitsausschluss und unter Rückfluss so lange gerührt, bis die -ΝΗ-,-Entwicklung aufhört und nach etwa 30-βθ Stunden eine klare Lösung entstanden ist. Danach
ti,
wird bei Normaldruck überschüssiges Plexamethyldisilazan abdestilliert. Das zurückbleibende Produkt wird im Hochvakuum bei einer Badtemperatür von etwa 170° destilliert. Dabei wird ein kurzer Luftkühler verwendet, da das Produkt sehr leicht kristalliesiert. Es wird das 2,,2I-Bis-O-trimethylsilyllumazin vo Kp. 110° (0.03 Torr) und P. 95-96° in .Form einer farblosen Kristallmasse erhalten.
9.2 s 2,'J-Bis-O-trimethylsilyl-lumazin (0;03 Mol) und 12.3 g Acetobromglucose (0.03 Mol) werden zu einer Suspension von je 7.5 g HgO und Quecksilber-(II)-bromid in 200 ml absolutem Benzol gegeben. Die Suspension v/ird 4 Stunden bei •einer Badtemperatur von 100° unter .'Peuchtigkeitsausschluss und unter Rückfluss gerührt. Danach v/ird von den ungelösten Quecksilborsalzen abfiltriert und die Lösung im Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Der zurückbleibende gelbe Schaum wird mit ^00 ml Chloroform aufgenommen und die erhaltene Lösung 3 mal mit insgesamt 400 ml 10 ^iger wässri-
109829/1945
-JM-
ger KJ-Lösung ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird zur Trockne eingeengt und der zurückbleibende gelbe Schaum wird mit 100 ml Methanol aufgekocht. Dabei fällt das l-(2'.3'. 4f.6'-Tetra-0-acetyl-l-ß-D-glucopyranosidyl)-lumazin der Formel
AcOH C
OAc
aus. Es wird abgesaugt und mit wenig kaltem Benzol gewaschen, wobei man die Verbindung als blassgelbes Pulver vom P. 2^7 erhält. Durch Umkristallisieren aus n-Propanol (etwa 7 mg pro 1 ml) erhält man blassgelbe Nädelchen vom F. 250-252°. Durch Entacetylierung erhält man daraus das l-(lß-D-Glucopyranosidyl)-lumazin.
109829/1945
Beispiel 2 :
6,1 g 2,it-Bis-0-trimethylsilyl-lumazin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, werden in 100 ml absolutem Benzol gelöst.. Man setzt eine frisch bereitete Lösung von l-Brom-2,3,5-tri-0-benzoyl~ribofuranose (hergestellt aus 15; 1 g l-O-Acetyl-2,J5j5-tribenzoyl-ribofuranose und Bromwasserstoff nach D.J. Stevens, R.K. Ness und H.G. Fletcher, J.Org.Chem. 33, l8O9, 1968) in 50 ml absolutem Benzol zu und erhitzt nach Zugabe von 7*5 g Quecksilber-(II)-oxyd und 7^5 g Quecksilber-(II)-bromid unter Feuchtigkeitsausschluss H Stunden unter Rückfluss. Danach wird die Reaktionsmischung filtriert und der Fil'terrückstand mit wenig Methanol und etwa 150 ml Chloroform gewaschen. Man engt das Filtrat zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 300 ml Chloroform auf, filtriert vom Unlöslichen ab und schüttelt die Lösung 3 mal mit insgesamt 300 ml 15#iger Ka1iumjodid-Lösung aus. Anschliessend wird die Chloroform-Lösung mit 100 ml V/asser " ausgeschüttelt, die Chloroformschicht abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet.Man engt im Rotationsverdampfer zur Trockne ein, wobei ein amorpher Schaum zurückbleibt. Das Produkt wird dursh präparative Schichtchromatographie auf Kieselgel mit dem Laufmittelgemisch Chloroform/Aceton 9ί1 gereinigt. Das l-(2',3*i5'-Tri-0-benzoyl-l-ß-D-ribofuranosidyl)-lumazin der Formel
109829/1945
BzOH2C
OBz OBz
wird als amophes festes Produkt erhalten und wird in dieser Form zur Entacylierung eingesetzt. Zu 1 g rohem l-(2',3'i5'-TrI-0-benzoyl-l-ß-D-ribofuranosidyl)-lumazin gibt man 20 ml absolutes Methanol und 100 mg Natriumethylat (10$ Ueberschuss). Diese Suspension wird 12 Stunden bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Dann saugt man ab und wäscht den leicht gelblichen Feststoff mit absolutem Methanol. Es handelt sich dabei um das Natriumsalz des Endproduktes. Dieses wird in 20 ml V/asser gelöst und mit saurem Ionenaustauscher (Dowex 50) neutralisiert. Der Ionenaustauscher wird abgetrennt und die wässrige Lösung bis fast zur Trockne im Rotationsverdampfer eingeengt. Zu dem farblosen Sirup werden 20 ml n-Propanol zugegeben, die Mischung wird kurz aufge-, kocht und zum Kristallisieren bei -5°C belassen. Man erhält das l-(l-ß-D-Ribofuranosidyl)-lumazin der Formel
109829/1945
OH OH
in Form von farblosen Kristallen vom P.
109829/19 45
Beispiel 3 ;
1,32 g 2-0xo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin werden mit 15 ml Hexamethyldisilazan 5 Tage bei einer Badtemperatur von 150 unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Hexamethyldisilazan wird darauf im Vakuum abgezogen und der Rückstand bei 10 mm Hg und einer Badtemperatur von l80° abgedampft, wobei die Silylverbindung bei etwa 135 überdestilliert. -*
Die erhaltene Silylverbindung wird in 15O ml absolutem Toluol gelöst, mit 3,15 g l-Brom-2,3,5-tri-0-benzoyl-ribofuranose sowie 1,5 g Quecksilber-(II)-oxyd und 1j5 g Quecksilber-(II)-bromid versetzt. Man erhitzt 2 /« Stunden unter Rückfluss, saugt vom Ungelösten ab und engt das Piltrat ein. Der Rückstand wird in 30 ml Chloroform aufgenommen und die erhaltene rote Lösung 3 mal mit je 100 ml 20$iger Kaiiumjodid-Lösung und 1 mal mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die Chloroformschicht wird 12 Stunden mit wasserfreiem Natiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel abgezogen wird. Nach Umkristallisation aus 50 ml Propanol erhält man das l-(2f,3',5'-Tri-O-benzoyl-l-ß-D-ribofuranosidyl)-2-oxo-*l-amino-l,2-dihydro-pteridin der Formel
109829/1945
BzOH2O
OBz OBz
in Form von farblosen Kristallen vom F. 110-120 . .
2,8 g l-(2',3I,5'-Tri-0-benzoyl-l-ß-D-ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin werden in 100 ml
absolutem Aethanol bei Zimmertemperatur gelöst und dann unter Rühren solange kätalytische Mengen an Natriummethylat zugegeben, bis die dünnschichtchromatographische Verfolgung
der Reaktion kein Ausgangsprodukt mehr erkennen lässt. Man setzt 20 ml Wasser zu und neutralisiert die Lösung durch Behandeln mit saurem Ionenaustauscher (Dowex 50). Darauf wird zur Trockne eingeengt. Dieser Prozess zur Entfernung des
entstandenen Benzoesäureesters wird durch Zugabe von Wasser und Einengen im Rotationsverdampfer noch weitere 5 mal wiederholt. Der erhaltene Rückstand wird durch Kiselgelchromatographie mit Chloroform/Methanol 6:1 als Laufmittel gereinigt. Nach Extraktion der Hauptzone und erneutem Einengen
im Rotationsverdampfer wird aus.Propanol/Wasser umkristallisiert, wobei man das l-(l-ß-D-Ribofuranosidyl)-2-OXo-1J-amino-l,2-dihydro-pteridin in Form vcn farblosen Kristallen von, P. IW erhHlt. ,Q9829n 945
Beispiel H :
1,2 g 2-0x0-4-dimethylamino-l^-dihydro-pteridin werden wie in Beispiel 3 beschrieben mit Hexamethyldisilazan 17 Stunden silyliert. Darauf wird wie in Beispiel j5
beschrieben die Ribosidierung mit 1,42 g l-Brom-2,3,5-tri-O-benzoyl-ribofuranose durchgeführt. Die Reinigung des erhaltenen Produktes erfolgt durch Umkristallisation aus Aethanol, wobei man das l-(2',5',5'-tri-O-benzoyl-l-ß-D-ribofuranosidyl)-2-oxo-4-dimethylamino-l,2-dihydro-pteridin der Formel
N(CH-).
BzOH2C
OBz OBz
in Form von farblosen Kristallen vom F." 100-110° erhält.
Durch Entbenzoylierung erhält man daraus das 1-(l-ß-D-ribdfuranosidyl)-2-oxo-4-dimethylamine-1,2-dihydro.-pteridin.
109829/1945
Beispiel 5 '
0,5 g 2-Oxo-4-amino-6,7-dimethyl-l,2-dihydropteridin werden mit 5 ml Hexamethyldisilazan 90 Stunden bei einer Oelbadtemperatur von 150-ΐβθ unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Hexamethyldisilazan wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand in 500 ml absolutem Toluol aufgenommen. Nach Zugabe von 1,2 g Acetobromglucose, 0,7 g Quecksilber- (II)-oxyd und 0,7 g Quecksilber-(II)-bromid wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man saugt vom Ungelösten ab, engt das Piltrat ein und nimmt den Rückstand in 50 ml Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird 3 mal mit je 50 ml einer 20?£igen Ka liumjod id -Lösung ausgeschüttelt sowie anschliessend mit 50 ml Wasser. Nach Trocknen der Chloroformlösung wird diese zur Trockne eingeengt und der Rückstand durch Umkristallisation aus n-Butanol gereinigt, wobei man das l-(2! ,y ,4r,β'-Tetra-O-acetyl-l-ß-D-glucopyranosidyl)-2-oxo~1f-araino-6,7~dimethyl-l,2-dihydro~pteridin der Formel
AcOH2Cf
OAo
109829/1945
erhält, das ab 225° unter Verfärbung schmilzt.
* Durch Entacetylierung erhält man das l-(l-ß-D-glucopyranosidyl) -2-oxo-4 pteridin.
109829/19*8
Beispiel 6 ;
Entsprechend, dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren werden 2,9 g 2,4-Bis-O-trimethylsilyl-lumazin (10 mMol) mit einem Aequivalent l-Brom-2,3,5-tri-0-benzoyl-ribofuranose in Gegenwart von 2,5 g Quecksilber-(II)-oxyd und 2,5 g Quecksilber-(II)-bromid umgesetzt. Nach Beispiel 2 entsprechender Aufarbeitung wird das Rohprodukt durch präparative Schichtchromatographie auf Kieselgel durch zweimaliges Entwickeln mit Chloroform/Acetoh 20 : 1 gereinigt. Nach Eluieren der Hauptzone wird das Eluat im Rotationsverdampfer eingedampft und der amorphe Rückstand durch Lösen in 80 ml heissem Aethanol und 120 ml Wasser umkristallisiert. Bei Stehen bei -5°C scheidet sich das l-(2*,3',5'-Tri-0-benzoyl-l-ß-D-ribofuranosidyl)-6,7-dimethyl-lumazin der Formel
BzOH2C
BzO OBz
in Form von farblosen Kristallen vom F. 1200C ab.
Durch Entbenzoylierung erhält man daraus das l-(l-0-D-Ribofuranosidyl)-6,7-dime.thyl-lumazin.
10ö829/1iHS
- 4o -
Beispiel 7 :
12,64 g 6,7-Diphenyllumazin werden in J5O ml· Hexamethyldisilazan mit einigen Kristallen Ammoniumsulfat zwei Tage bei 150° unter Rückfluss erhitzt. Man zieht das überschüssige Hexamethyldisilazan im Wasserstrahlvakuum ab und löst dann den Rückstand in 60 -ml Benzol. Die erhaltene Benzol-Lösung wird mit 15,5 g 2-Desoxy-3,5-di-0-p-tolyl-D-ribofuranosylchlorid und je 10 g Quecksilber-(II)-oxyd und
b Quecksilber-(II)-bromid versetzt. Man rührt eine Woche bei Raumtemperatur, engt dann im Vakuum zur Trockne ein und digeriert den Rückstand mit 200 ml Chloroform. Darauf wird vom Ungelösten abfiltriert und dann das Chloroformfiltrat . dreimal mit je 200 ml 20$iger Ka1iumjodid-Lösung ausgeschüttelt. Nach Waschen mit Wasser wird über Natriumsulfat getrocknet und auf etwa 50 ml eingeengt. Diese Lösung wird auf eine Kieselgeltrockensäule, 100x3 cm im Plastikschlauch (Kieselgel mit 10$ Wasser desaktiviert), gegeben und mit
™ Chloroform/Acetonl(9:1) bis zum Säulenende entwickelt. Es werden drei blau fluoreszierende Zonen erhalten, von denen die langsam laufendste, breiteste Zone herausgeschnitten und mit Aethylacetat eluiert wird. Nach Einengen erhält man ein amorphes Produkt in Form eines Schaums. Das Rohprodukt besteht aus dem Anomerengemisch, welches durch präparative Schichtchromatographie über Kieselgelplatten 40x20x0,2 cm •aufgetrennt wird. Es werden pro Platte 300 mg Rohprodukt in
108829/1Ö46
2 ml Chloroform aufgetragen und dann sechsmal mit Chloroform/Aceton (9:1) entwickelt. Es tritt Auftrennung in zwei Zonen ein, von denen die kurzer laufende Zone das a-Anomere und die schneller laufende das ß-Anomere enthält. Man eluiert getrennt mit Aethylacetat, engt ein und nimmt in wenig Chloroform auf, setzt dann die dreifache Menge Methanol zu.
Nach kurzer Zeit scheiden sich Kristalle ab. Man erhält so das l-(l-a-D-2'-Desoxy-^',5'-di-O-p-tolyl-ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin in Form von farblosen-Kristallen vom
F. 155-160°, und das l-(l-ß-D-2f-Desoxy-3',5'-di-O-p-tolyl- i ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin in Form von farblosen Kristallen vom F. 155-I600.
150 mg Natrium werden in 80 ml absolutem Methanol gelöst und 4 g !-(l-a-D-2'-Desoxy-31,5'-di-O-p-tolyl-ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin zugegeben. Man rührt l6 Stunden unter Feuchtigkeitsausschluss bei 25°.. versetzt anschliessend mit 120 ml Wasser, erhitzt zum Sieden und säuert dann mit Eisessig auf pH 5 an. Nach Abkühlen wird der abge-
schiedene Niederschlag gesammelt und aus einem Gemisch von 150 ml Methanol und 25 ml Wasser umkristallisiert. Man erhält das l-(l-a-D-2'-Desoxy-ribofuranosidyl)-6,7-diphenyllumazin der Formel
109829/1346
210026
HOH2G
in Form von farblosen Kristallen vom'F. 190-192 .
100 mg Natrium werden in 80 ml absolutem Methanol gelöst und 2,6 g l-(l-ß-D-2'-Desoxy-31,5'-di-O-p-tolyl-ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin zugegeben. Man rührt 16 Stunden unter Feuchtigkeitsausschluss bei 25 und arbeitet wie oben beschrieben auf, wobei man das l-(l-ß-D-2f-Desoxyribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin der Formel
HOH2C
OH H
in Form von farblosen Kristallen vom F. 158-I6O erhält.
1Ö9329/1946
21Ö02S§
Beispiel 8 ;
6, "52 g 6,7-Diphenyllumazin werden in 15 ml Hexamethyldisilazan unter Zusatz von einigen Kristallen Ammoniunisulfat zwei Tage bei 150° unter Feuchtigkeitsausschluss erhitzt. Anschliessend wird das überschüssige Hexamethyldisilazan bei einer Badtemperatur bis 100° im Vakuum abgezogen. Zu der so erhaltenen Bis-trimethylsilylverbindung gibt man l-Brom-2,3,5-tri-0-benzoyl-ribofuranose (hergestellt aus 7,7 g l-0-Acetyl-2,3i5-tri-0-benzoyl-ribofuranose)> gelöst in 100 ml absolutem Benzol. Nach Zugabe von je 4 g Quecksilber-(II)-oxyd und Quecksilber-(II)-bromid wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann lässt man abkühlen, setzt 3 ml Methanol zu und dampft im Rotationsverdampfer zur Trockne ein. Der verbleibende Schaum wird mit 200 ml Chloroform aufgenommen. Von Ungelösten wird abfiltiert und dann die Chloroformlösung dreimal mit insgesamt 200 ml 15#iger Kaliumjodid-Lösung ausgeschüttelt. Man wäscht noch einmal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt erneut im Rotationsverdampfer zur Trockne ein, wobei ein amorphes Produkt erhalten, wird. Das Rohprodukt wird auf eine Kieselgeltrockensäule gegeben und dann mit Chloroform/Aceton (9:1). bis zum Säulenende entwickelt. Die langsamst laufende, blau fluoreszierende Zone wird ausgeschnitten und mit Aethylacetat eluiert. Nach Einengen erhält man ein farbloses amorphes Produkt, das aus Aethanol oder n-Propanol umkristallisiert
1Ö982S/194S
wird. Man erhält so das l-(l-ß-D-2' ,3' ,5'-Tri-O-benzoylribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin in Form von gelblichen Kristallen vom F. 145-155° (Zers.).
Man löst 8O mg Natrium in 6O ml absolutem Methanol und setzt dass 2,3 g l-(l-ß-D-2',3',5*-Tri-O-benzoyl-ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin zu. Nach l6-stündigem Rühren bei 25° wird mit 120 ml Wasser versetzt, mit Eisessig in der Hitze schwach angesäuert und dann langsam abkühlen gelassen. Nach Stehen bei -5 werden die Kristalle gesammelt und aus 50$igem wässrigem Methanol umkristallisiert, wobei man das l-(l-ß-D-Ribofuranosidyl)-6,7-diphenyllumazin der Formel
HOKLC
2r
OH OH
in Form von gelblichen Kristallen vom F. 234-236° erhält.
109829/1945
Beispiel 9 '-
3 g 2-Oxo-4-amino-6i7-diphenyi-l,2-dihydro-· pteridin werden in 20 ml Hexamethyldisilazan 12 Stunden bei 155 unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird das überschüssige Hexamethyldisilazan im Vakuum abgezogen und der Rückstand in 200'ml absolutem Benzol gelöst. Man setzt dann l-Brom-2j3,5-tri-0-benzoyl-ribofuranose (hergestellt aus 4,6 g l-0-Acetyl-2i3,5-tri-0-benzoyl-riböfuranose) in 200 ml absolutem Benzol zu. Nach Zugabe von je 2,25 g Quecksilber- (II)-oxyd und Quecksilber-(ll)-bromid wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man saugt darauf von den Quecksilbersalzen ab, dampft vorsichtig ein und löst den Rückstand in 200 ml Chloroform. Anschliessend wird dreimal mit je 100 ml einer 25$igen Kaliumjodid-Lösung ausgeschüttelt, dann mit Wasser gewaschen und schliesslich die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen im Rotationsverdampfer erhält man ein Rohprodukt in Form eines Schaumes. Man löst dies inmöglichts wenig Essigester und gibt die Lösung auf eine Kieselgelsäule 60x5,5 cm. Entwickelt wird mit Essigester/Chloroform (7*5:2,5)· Die erste Zone enthält Zuckerderivate und wird verworfen. Aus der zweiten Zone wird nach Einengen das Ribosid isoliert. Umkristalli- sation aus Aethanol ' gibt das l-(l-ß~D-2' ,>' ,5' -Tri-O-benzoyl-ribofuranosldyl)-2-oxo-4-amino-6,7-diphenyl-1,2- ■dihydro-pfceridin in Form von gelblichen Kristallen vom F. 198
109629/1946
1,67 g 1-(1-A-D-2',;5',5'--Trl-0-benzoyl-ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-diphenyl-l,2-dihydro-pteridin werden in 100 ml absolutem Methanol aufgeschlämmt und dann 46 mg Natrium zugegeben. Man rührt einen Tag bei 25° und saugt dann die abgeschiedenen Kristalle ab. Nach Umkristallisation aus Methanol/Wasser (1:1) erhält man das l-(l-ß-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-^iphenyl-1,2-dihydropteridin der Formel
HOH2C
OH OH
in Form von farblosen Kristallen vom F. ab 250° (Dunkelfärbung).
109829/1946
Beispiel 10 ;
0,3 g l-(l'-ß-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-1,2-dihydro-pteridin werden in 200 ml absolutem Methanol aufgeschlämmt und in die Aufschlämmung unter Eiskühlung ein starker Strom von Methylamin eingeleitet. Man lässt mehrere Stunden bei Ö und anschliessend eine Woche bei 25 stehen. Die abgeschiedenen Nadeln werden abgesaugt und aus dem Piltrat durch Einengen auf ein kleineres Volumen eine weitere Fraktion gewonnen. Man kristallisiert aus Methanol um und erhält so das l-(l-ß-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-methylamino-lJ2-dihydro-pteridin der Formel
MHCH,
HOH2O
OH . OH
in Form von farblosen Nadeln vom F. 243°·
109829/1946
50 mg
59 mg
. 70 mg
10 mg
10 mg
1 mg
Beispiel 11 ;
Tabletten, enthaltend 50 mg an aktiver Substanz, werden auf übliche Weise hergestellt:
Zusammensetzung
l_(l-ß_D-2f-Desoxy-ribofuranosidyl·)-6,7-diphenyl-lumazin
Weizenstärke
Milchzucker
Kolloidale Kieselsäure Talk
Magnesiumstearat
200 mg
Das l-(l-ß-D-2'-Desoxy-ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-.lumazin wird mit einem Teil der Weizenstärke, mit Milchzucker und kolloidaler Kieselsäure gemischt und die Mischung durch ein Sieb getrieben. Ein weiterer Teil der Weizenstärke wird mit der 5-fachen Menge V/asser auf dem V/asserbad verkleistert und die Pulvermischung mit diesem Kleister angekneteti bis eine schwach plastische Masse entstanden ist.
Die plastische Masse wird durch ein Sieb von ca. 3 mm Maschenweite gedrückt, getrocknet und das trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche Weizenstärke, Talk und Magnesiumstearat zugemischt und die Mischung zu Tabletten von 200 mg Gewicht mit Bruchrille verpresst.
100820/10^6

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung von 1.2.3.4-Tetrahydropteridin-glykosiden. der Formel I
    (D
    worin - . ...
    mindestens einer der Reste A für einen gegebenenfalls teilweise desoxygenierten und/oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Hydroxygruppen aufweisenden 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest und der andere gegebenenfalls für Wasserstoff oder einen organischen Rest steht, wobei die Reste A gleich oder verschieden sein können.,
    X und Y,die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Oxo-, Thioxo-, oder gegebenenfalls substituierte Iminogruppe stehen,
    R- und R?Jdie gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, einen organischen Rest oder eine funktioneile Gruppe stehen, und
    Tautomeren von Verbindungen der Formel I, in denen
    109829/1946
    einer der Reste A für Wasserstoff steht, sowie den genannten Tautomeren entsprechenden Verbindungen, welche in einer der Stellungen 2 und 4 eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppen eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest oder V/asserstoff aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel II
    worin R, und Rp obige Bedeutungen haben, mindestens einer der Reste X und Y für eine Oxogruppe steht und der,.andere obige Eedeutungen hat, mindestens einer der Reste R7.und Rn für V/asserstoff und der. andere gegebenenfalls für A steht, mit einer Verbindung eines vierbindigen Metalls der 4. Hauptgruppe fc und 5. bis 5. Periode des Periodensystems mindestens in einer der Stellungen 2 und 4 O-metallisiert und die O-metallisierte Verbindung oder aber ein Tautomeres einer Verbindung der Formel ■ II, worin die Oxogruppe X und/oder Y in ihrer tautomeren OH-Form vorliegt und reaktionsfähig veräthert ist, mit einer Verbindung der Formel III
    A-X' (III) ,
    worin A obige Bedeutungen hat. und X? für eine reaktionsfähige funktionell abgewandelte Hydroxygruppe steht, umsetzt, oder
    b) in einer Verbindung der Formel VI
    *Π 0 9 8 2 9 / 1 9 A" 5"
    A-N
    -R
    (VI) ,
    I 4 ...
    worin A, X, Y, R1 und Rp die obigen Bedeutungen haben, einer der Reste R-, und R2. für zwei zusammen in· die -^Gruppierung überführbare Reste und der andere für die -^Gruppierung steht, oder in einem Tautomeren davon, oder in einer · einem der genannten Tautomeren entsprechenden Verbindung, welche in einer der Stellungen 2 und H eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest oder Wasserstoff aufweist, R, bzw. R2, in die -N=Gruppierung überführt, oder
    c) in einem entsprechenden, im Pyrazino-Ring teilweise hydrierten Pteridin-glykosid oder in einem Tautomeren davon oder in einer einem der genannten Tautomeren entsprechenden Verbindung, welche in einer der Stellungen 2 und 4 eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest oder Wasserstoff aufweist, den Pyrazino-Ring aromatisiert, und', wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung einen Substituenten in einen anderen überführt, und/oder, v/enn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltendes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, unö/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren trennt. 109829/1945
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung des Siliciums, Germaniums oder Zinns O-metallisiert.
  3. 3. ' ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem. Triniederalkylgermanium-halogenid oder Triniederalkyl-zinn-halogenid O-metallisiert.
    W
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Trialkyl-silyl-, Triaryl-silyl- oder Tri-(arylalkyl)-silyl-Verbindung 0-silyliert.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und h, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Triniederalkylhalogensilan, N-Triniederalkyl-silyl-diniederalkylamin, Bistriniederalkylsilyl-niederalkanoylamid, Triniederalkylsilyl-N-niederalkyl-niederalkanoylamid, oder Hexaniederalkyldisilazan O-silyliert. . ·
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, ή und '5, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Trimethyl.-chlorsilan, N-Trimethylsilyl-diäthylamin, Bis-trimethylsilyl-acetamid, Trimethylsilyl-N-methylacetamidjOder Hcxamethylsidilazan O-silyliert.
    109829/1945
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Hexaniederalkyldisilazan in Gegenwart eines sauren Katalysators O-silyliert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren Katalysator konzentrierte Schwefelsäure oder ein saurer reagierendes Salz davon verwendet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Triniederalkyl-germanium-halogenid oder Triniederalkyl-zinn-halogenid oder Triniederalkyl-halogensilan in Gegenwart einer organischen Stickstoff base O-metallisiert.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Stickstoffbase Triäthylamin oder Pyridin verwendet.
    11. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Ausschluss von Wasser 0-metallisiert. . . ' '
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, worin die reaktionsfähige funktionell abgewandelte Hydroxygruppe eine reaktionsfähige veresterte oder verätherte Hydroxygruppe
    109829/1946
    ist.
    *
    I]J. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, worin die reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe eine Hydroxygruppe darstellt, die mit einer Alkyl- oder Arylcarbonsäure, einer Arylsulfonsäure oder mit einer Halogenwasserstoffsäure verestert ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, ■ dass man mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, worin die reaktionsfähige verätherte Hydroxygruppe eine Niederalkoxy- oder Phenyloxygruppe ist.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, worin im Zuckerrest A vorhandene Hydroxy-
    k gruppen verestert oder veräthert sind.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 12-15* dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Verbindungen der Formeln II und III in Gegenwart einer Schwer- · metallverbindung durchführt.
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel VI R-, bzw. Rj. in die -N=Gruppierung überführt, worin die beiden zusammen in die
    109829/1945
    -N=Gruppierung überführbaren Reste R, bzw. R2. solche Reste sind, von (Jenen der an den Pyrimidinkern gebundene Rest für eine freie Aminogruppe und der andere für eine gegebenenfalls reaktionsfähig abgewandelte Oxogruppe steht.
    18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet,, dass man Verbindungen der Formel VI verwendet, worin die reaktionsfähig abgewandelte Oxogruppe in Form eines Hemiäthers, Bisäthers, Hemiesters oder Bisesters der Hydratoform vorliegt.
    19. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bisester eine Verbindung verwendet, worin beide Hydroxygruppen der Hydratoform mit einer Halogenwasserstoffsäure verestert sind.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 17-19* dadurch gekennzeichnet, dass man die Ueberführung einer Verbindung der Formel VI in Gegenwart eines basichen Katalysators durchführt.
    21. ' Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzelehnet4 dass man als basischen Katalysator ein Alkalihydroxyd verwendet .
    22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    109829/1945
    dass man in einer Verbindung der Formel VI R^ bzw. Iu in die -N=Gruppierung überführt, worin die beiden zusammen in die -N=Gruppierung überführbaren Reste R-, bzw. R1. solche Reste sind, von denen der an den Pyrimidinkern gebundene Rest für eine Nitrosogruppe und der andere für zwei Wasserstoff a tome steht.
    2j5. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ueberführung einer. Verbindungung der Formel VI in Gegenwart eines basischen Katalysators durchführt.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als basischen Katalysator ein Alkalihydroxyd verwendet.
    25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aromatisierung mit Sauerstoff, mit einem Schwermetallkatalysator, mit Chloranil, mit Schwefel, mit
    >
    amorphem oder kristallinem Selen durchführt.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-25* dadurch gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrenschritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder in Form eines Salzes verwendet.
    .. ., ... ... 109829/1940
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-19 und 26, dadurch .gekennzeichnet, dass man das Ausgangsmaterial unter den Reaktionsbedingungen durch Umsetzung eines entsprechenden 5,6-Diamino-pyrimidins mit einer Verbindung der Formel Rp-CQ-CO-R, , worin R2 und R, die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oder einem seiner reaktionsfähigen Oxoderivate, bildet.
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche .22-24 und 26,
    1.
    dadurch gekennzeichnet, dass man das Ausgangsmaterial unter den Reaktionsbedingungen dur.ch Umsetzung eines entsprechenden 5-Nitroso~6-amino-pyrimidins mit einer Verbindung der Formel R1-CHp-CO-R2 ,worin R, und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oder einem reaktionsfähigen Oxoderivat davon, bildet.
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ausgangsmaterial für die Aromatisierung unter den Reaktionsbedingungen bildet, indem man ein entsprechendes 5,6-Diaminopyrlmidin mit einer Verbindung der Formel R1-CO-CHOH-R2 , worin R1 und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder indem man! ein entsprechendes 5-Oxo-6-hydroxy-pyrimidin oder ein entsprechendes 5-Hydroxy-6-ox0-pyrimidin oder ein ent*- sprechendes 5,6-Dihalogeno-pyrimidin mit einer Verbindung der Formel R1-CIINH2-CHNH2-R2, warin R1 und R2 die im An spruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
    108826/1946
    ORIGINAL INSPECTED '
    30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen., die Halogenatome enthalten, diese in primäre Aminogruppen umwandelt.
    31. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die primäre Aminogruppen enthalten, diese in sekundäre oder tertiäre Aminogruppen umwandelt.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die primäre Aminogruppen enthalten, diese in Halogenatome umwandelt.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch' gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die primäre Aminogruppen enthalten, diese in Hydroxygruppen umwandelt,
    34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die verätherte oder veresterte Hydroxygruppen enthalten, diese hydrolytisch oder hydrogenolytisch in freie Hydroxygruppen
    ί
    umwandelt.
    108628/1846
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch
    gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die freie Hydroxygruppen enthalten, diese veräthert oder verestert.
    36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-35* dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IV
    *1
    (IV) ,
    herstellt, worin FL, R2, X und Y die im Anspruch 1, angegebenen Bedeutungen haben, A- für einen gegebenenfalls teilweise mono-desoxygenierten und/oder gegebenenfalls durch organische Reste, insbesondere durch Niederalkanoyl-, Benzoyl- oder Benzyl-reste, veresterte bzw. verätherte Hydroxygruppen aufweisenden 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest steht, und B. für einen organischen Rest, insbesondere für einen Niederalkylrest, oder vor allem für Wasserstoff steht, sowie Tautomere von Verbindungen der For mel IV, in denen R 'für Viasserstoff steht, sowie die ge-
    109829/1945
    nannten Tautoineren,welche in 2|-Stellung eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppen eine disubtituierte Aminogruppen einen organischen Rest,insbesondere einen Niederalkylrest, oder Wasserstoff aufweisen.
    37. Verfahren nach einem der" Ansprüche 1-35* dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel V
    (V)
    herstellt, worin A, für einen gegebenenfalls teilweise monodesoxygenierten und/oder gegebenenfalls durch Niederalkanoyl-, Benzoyl- oder Benzylreste veresterte bzw. verätherte Hydroxygruppen aufweisenden' 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest steht, R1' und -R2', die gleich oder verschieden sind, jeweils für Niederalkyl, Hydroxyl, freies Amino oder Halogen stehen, und Rg für eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe steht.
    109829/1946
    - βι -
    38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel V
    herstellt, worin A, die in Anspruch 37 angegebene Bedeutung hat, R, ' und Rp1 jeweils für Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht und Rg für freies Amino, Hydroxy oder Mercapto steht.
    39· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-35* dadurch gekennzeichnet, dass man das !-(l-D-Glucopyranosidyl)-lumazin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-lumazin, das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin oder das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-mercapto-l,2-dihydro-pteridin oder deren O-Acetyl- oder O-Benzoylderivate herstellt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1-35* dadurch gekennzeichnet, dass man das l-(l-D-Glucopyranosidyl)-2-oxo-4-amino-<j>,7-dimethyl-l,2-dihydro-pteridin, das l-(l-D-furanosidyl)-2-OXO-4-dimethylamino-1,2-dihydro-pteridin oder
    das X-(ll-D-Ribofuranosidyl)-6,7-dimethyl-lumazin herstellt.
    108821/1048 original inspected
    41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-35* dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-(l-D-Arabinofuranosidyl)-2-
    . oxo^-amino-l^-dihydro-pteridin, l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin, l-(l-D-Arabinofuranosidyl )-2-oxo-4-mercapto-l,2-dihydro-pteridin, l-(l-D-^-Desoxyribofuranasidyl^-oxo^-mercapto-l^-dihydro-pteridin, l-(l-D-Arabinofuranosidyl)-lumazin, l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-lumazin, 1-(l-D-Ribofuranosidyl)-6,7-diphenyl~ lumazin, l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-diphenyl-1,2-dihydro-pteridin oder das l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-methylamino-l,2-dihydro-pteridin herstellt.
    42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-35> dadurch gekennzeichnet, dass man das l-(l-D-2'-Desoxyribofuranosidyl)-6,7-diphenyl-lumazin herstellt.
    43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-42, dadurch gekennzeichnet, dass man die ß-Anomeren herstellt.
    44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-43, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in freier Form herstellt. - .
    45. Verfahren·nach einem der Ansprüche 1-43/ dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in Form
    ihrer Salze herstellt.
    1Q9829/1Q45
    46.
    düngen.
    21C0266
    Die nach den Ansprüchen 1-45 hergestellten Verbln-
    l^.jJ.^-Tetrahydro-pteridin-glykoside der Formel I
    (D
    mindestens einer der Reste A für einen gegebenenfalls teilweise desoxygenierten und/oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Hydroxygruppen aufweisenden.1-Aidopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest und der andere ge-·, gebenenfalls für Wasserstoff oder einen organischen. Rest steht, wobei die Reste A gleich oder verschieden sein können,
    X und Y,die gleich oder Verschieden sein können, jeweils für eine Oxo-, Thioxo-, oder gegebenenfalls substituierte Iminogruppe stehen. ·
    R, und R2,die gleich oder verschieden sein können,. jevieils für Wasserstoff, einen organischen Rest oder eine
    • *
    funktionclle Gruppe stehen, und ' / '
    Tautomere von Verbindungen der· Formel I, in denen einer der Reste A für Wasserstoff steht, sowie den genannten
    109829/1945
    2-1C0266
    Tautomeren entsprechende Verbindungen, welche in einer der Stellungen 2 und 4 eine funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppen eine disubstituierte Aminogruppen einen organischen Rest oder Wasserstoff aufweisen.
    48. Verbindungen der Formel IV .
    (IV)
    worin R.., Rp, X und Y obige Bedeutungen haben, A. für einen gegebenenfalls teilweise mono-desoxygenierten und/oder gegebeni falls durch organische Reste, insbesondere durch Niederalkanoyi-, Benzoyl- oder Benzyl-reste, veresterte bzw. verätherte Hydroxygruppen auf v/eisenden 1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest steht', und R,- für einen organischen Rest, insbesondere für einen Niederalkylrest, oder vor allem für Wasserstoff steht, sowie Tautomere von Verbindungen der Formel IV, in denen R für Wasserstoff steht, sowie die genannton Tautomeren, welche in 4-Stellung eine funktionell abgewandelte Hydroxy-, oder oder Mercaptogruppen eine disubstituierte Aminogruppe, einen organischen Rest, insbesondere einen Niederalkylrest, oder Wasserstoff aufweisen. . ·
    109829/1945
    49. Verbindungen der Formel V
    (V)
    worin A, für einen gegebenenfalls teilweise mono-desoxygenierten und/oder gegebenenfalls durch Niederallcanoyl-, Benzoyl- oder Benzylreste veresterte bzw. verätherte Plydroxy-
    gruppen aufweisenden'1-Aldopentosidyl- oder 1-Aldohexosidylrest steht, R,1 und Rp'* die gleich oder verschieden sind, jeweils für Niederalkyl, Hydroxyl, freies Amino oder Halogen stehen, und Rg für eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine freie Aminogruppe, · eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe' steht.
    50. ' !-(l-D-Gucopyranosidyl)-lumazin und dessen O-Acetyl und O-Benzoylderivate. . . " .
    ·'■■■' ' - · ■ ' ■
    51. l-(l-D-Ribofuranosidyl)-lumazin und dessen O-Acetyl
    und O-Benzqylderivate. - .-'.-.
    52. ^.-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydropteridin und dessen O-Acetyl- und O-Benzoy!derivate.
    • ' 109829/1945 ■'"'.- '
    53. l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-mercapto-1,2-di-
    hydro-pteridin und dessen O-Acetyl- und O-Benzoylderivate.
    5^. l-(l~D-Glueopyranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-dime- ■ thyl-l,2-dihydro-pteridin und dessen O-Acetyl- und O-Benzoylderivate.
    • *
    55. l~(l-D-Ribofuranosidyl) -2-oxo-1} -dimethylamine-1,2-dihydro-pteridin und dessen O-Acetyl- und O-Benzoylderivate.
    56. l-(l-D-Ribofuranosidyl)-6,7-dimethyl-lumazin und dessen O-Acetyl- und O-Benzoylderivate.
    57. Verbindungen der Formel V
    (V)
    worin A, die in Anspruch 37 angegebene Bedeutung hat, R,' und R2* jeweils für Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenen- . falls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht und Rg für freies Amino, Hydroxy oder Mercapto steht.
    109829/1846
    21G0266
    58. 1-(1-D-Arabinofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-1,2-dihydro-pter id in, l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-l,2-dihydro-pteridin, l-(1-D-Arabinofuranosidyl)-2-oxo-4-mercapto-l^-d'ihydro-pteridin, l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl)-2-oxo-4-mercapto-l,2-dihydro-pteridin, l-(1-D-Arabinofuranosidyl )-lumazin, l-(l-D-2-Desoxyribofuranosidyl )-lumazin, l-(l-D-Ribofuranosidyl)r-6,7-diphenyl-lumazin, l-(1-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-amino-6,7-diphenyl-l,2-dihydro-pteridin oder l-(l-D-Ribofuranosidyl)-2-oxo-4-methylamino-1,2-dihydrο-pteridin.
    59· l-(l-D-2'-Desoxyribofuranosidyl)-6,7-diphenyllumazin.
    60. a-Anomere der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 46-59.
    61. ß-Anomere der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 46-59. .
    62. Die Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 46-6l in freier Form.
    65. Salze von Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 46-61. · .
    109829/1945
    64. Pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 46-61.
    65. Pharmazeutische Präparate enthaltend eine der in einem der Ansprüche 46-62 und 64 genannten Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Trägermaterial.
    109829/1945
DE19712100266 1970-01-07 1971-01-05 Verfahren zur Herstellung von Ptendin glykosiden Pending DE2100266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14070 1970-01-07
CH1702170 1970-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100266A1 true DE2100266A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=25683636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100266 Pending DE2100266A1 (de) 1970-01-07 1971-01-05 Verfahren zur Herstellung von Ptendin glykosiden

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2402571A (de)
BE (1) BE761282A (de)
DE (1) DE2100266A1 (de)
FR (1) FR2081415A1 (de)
NL (1) NL7100124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031469A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-23 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Pteridine nucleotide analogs as fluorescent dna probes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008535932A (ja) * 2005-03-09 2008-09-04 イデニクス(ケイマン)リミテツド 抗ウィルス剤としての非天然塩基を有するヌクレオシド

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031469A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-23 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Pteridine nucleotide analogs as fluorescent dna probes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081415A1 (en) 1971-12-03
BE761282A (de) 1971-07-06
NL7100124A (de) 1971-07-09
AU2402571A (en) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286028A2 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
DE2220246A1 (de) 1,2,4 Tnazol Nukleoside
EP0316704A2 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE2932606A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidhormon-antitumorderivaten
DE2757365A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von nucleosiden
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE2100263A1 (de) Neue Glykosidyl pteridine und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH503037A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-nucleosiden und -nucleotiden
DE1962757C3 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2100266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ptendin glykosiden
EP0286926B1 (de) Semisynthetische Rhodomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zytostatika
US3792036A (en) Pteridine-glycosides
CH467277A (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalticorrinoiden
DE2514985A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxyaminoglykosid-antibiotika
DE1793336C3 (de) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0003788B1 (de) Glucofuranosyl-nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre pharmazeutischen Präparate
DE2443746A1 (de) 4&#39;,5-dihydro-7alpha-alkoxycarbonylspiro eckige klammer auf androst-4-en17,2&#39;(3&#39;h)-furan eckige klammer zu -3-one und entsprechende delta hoch 1,4-verbindungen
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2601755C2 (de) Pseudoisocytidin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1904511A2 (de) Homogemcitabine
DE1793338A1 (de) Glucofuranoseverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Praeparate,gekennzeichnet durch einen Gehalt dieser Glucofuranoseverbindungen
DE1240863B (de) Verfahren zur Oxydation von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen
DE2648239A1 (de) Verfahren zur herstellung von nucleosidartigen pyrimidinderivaten
DE1668079C3 (de) Dialkylorthocarbonate von 17alpha, 21-Dihydroxysteroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH518311A (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3&#39;:5&#39;-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther