DE209681C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209681C
DE209681C DE1906209681D DE209681DA DE209681C DE 209681 C DE209681 C DE 209681C DE 1906209681 D DE1906209681 D DE 1906209681D DE 209681D A DE209681D A DE 209681DA DE 209681 C DE209681 C DE 209681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
corrugation
packing
gases
rhombohedral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906209681D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE209681C publication Critical patent/DE209681C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT40408D priority Critical patent/AT40408B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Füllkörper für Räume, in welchen Gas und Flüssigkeiten oder verschiedene Gase miteinander oder verschiedene Flüssigkeiten in innige Berührung gebracht werden sollen, beispielsweise zwecks Herbeiführung einer Reaktion oder zur Kondensation oder Absorption von Gasen oder für ähnliche und andere Zwecke. Von den bisherigen Füllkörpern
ίο dieser Art zeichnet sich der vorliegende dadurch aus, daß Gase und Flüssigkeit einerseits zu häufiger Bewegungsänderung gezwungen werden, und daß andererseits sowohl eine sehr große Oberflächenwirküng als auch eine große Durchdringungswirkung infolge feiner Zerstäubung der Flüssigkeit und Durchdringung durch die aufsteigenden Gase sowie dadurch erzielt wird, daß die Gase beim Anprall an die entgegenstehenden unteren Flächen nicht nur einmal, sondern verschiedene Male mit derselben darunter befindlichen schrägen Fläche in Berührung gebracht werden. Das Ansetzen von Flugstaub wird ferner bei diesen Füllkörpern besser als bei den bisherigen Füllkörpern vermieden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in der Stirnansicht, in Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 veranschaulicht eine beispielsweise Art der Verwendung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Füllkörper zum Aussetzen eines Reaktionsraums, eines Säureturms o. dgl.
Der Füllkörper besitzt die Form eines Prismas mit dachförmig geneigten Seitenflächen und derart gestalteter Grundfläche, daß der Körper wie gewöhnliche Ziegel gitterförmig angeordnete Schichten bilden kann. In seiner einfachsten Form bildet der Körper ein vierseitiges Prisma, von dessen beiden parallelen Flächen die dem von den beiden schrägen Flächen gebildeten spitzen Winkel entsprechende Fläche ganz schmal ist,' während die .gegenüberliegende Fläche, die mit den schrä^ gen Flächen beiderseits spitze Winkel bildet, verhältnismäßig breit gehalten ist. Da der Körper im Gegensatz zu den mit verbreiterten Köpfen oder mit Auflagerzapfen versehenen Füllkörpern mehreckigen Querschnitts direkt mit einer seiner parallelen Flächen aufruht, so müssen die beiden parallelen Flächen entsprechende Gestaltung und entsprechende Abmessungen besitzen, um das direkte Aufruhen des Körpers zu ermöglichen. Die auf einen solchen Füllkörper auflaufende Flüssigkeit wird, sofern sie auf die breite schräge Fläche auffließt, zum Teil zurückgeworfen und dadurch fein zerstäubt, teils wird sie über die Oberfläche der schrägen Fläche verteilt, was durch die in dem vorliegenden Ausfüh-. rungsbeispiel benutzte rhomboedrische Riffelung der Fläche noch befördert wird. Das von unten aufsteigende Gas wird, wenn die breitere der beiden parallelen Flächen die Basis bildet, an dieser zurückgeworfen und in heftige Wirbelung versetzt und dadurch einesteils gezwungen, einen größeren Weg durch den Reaktionsraum hindurch zurückzulegen, und dabei mehrere Male mit derselben Berührungsfläche in Berührung gebracht, andererseits wird dadurch eine innige Durchmischung mit dem entstandenen Flüssigkeitsstaub erzielt und das zurückprallende Gas auch gegen die schrä-
gen Flächen der darunter liegenden Schicht geworfen, wo das Gas auf die die schrägen Flächen überziehende Flüssigkeit wirken kann. Ist die breitere der beiden Parallelflächen nach 5 oben gekehrt, so daß die Abschrägung nach unten zu verläuft, so stößt sich das Gas an den schrägen Flächen, wird hier zurückgeworfen, während die von oben überlaufende Flüssigkeit zum Teil an der Kante der breiten
ίο Parallelfläche abtropft, teils infolge der rhomboedrischen Riffelung durch Adhäsion auch bei dieser Aufstellung über die schräge Fläche fließt, so daß auch in diesem Fall das Gas auf die Flüssigkeit sowohl durch Durchdringung als durch Oberflächenwirkung zur Einwirkung gelangt. Durch das bei beiden Arten der Aufstellung vor sich gehende Hin- und Herwerfen der Gase und der Flüssigkeit wird der Weg derselben bedeutend verlängert und das glatte Durchfließen gehindert und dadurch die Reaktion wesentlich erhöht. Zwischen den einzelnen Körpern wird ein sich erweiternder Raum geschaffen, in welchem das Gas expandieren und seine Reaktionswirkung möglichst vollständig ausüben kann. Da die Flüssigkeit in jedem Fall an den schrägen Flächen herabläuft, so wird der Flugstaub, falls sich solcher ansetzen sollte, leicht heruntergewaschen. Bei der Aufstellung mit der Schrägung nach oben wird er überdies schon an der breiten Basis abprallen und nach unten geworfen und gelockert, so daß er nicht an ■ irgendwelchen Stellen liegen bleiben kann, und bei oben liegender breiter Parallelfläche stößt sich der Flugstaub an den schrägen Flächen, wird hier teils abprallen, teils wird er an der Schrägung herabrutschen, ohne irgendwo liegen bleiben zu können. Bei dem 'vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die breite gerade Fläche ausgebaucht, so daß eine Längsrinne entsteht, die bei unten liegender breiter Basisfläche ebenfalls wesentlich zum Zurückprallen der Gase und des Flugstaubs beiträgt und bei der Anordnung mit oben liegender breiter Fläche als Überlaufrinne wirkt.
Die rhomboedrische Riffelung der schrägen Seitenflächen verhindert, daß bei unten liegender breiter Basisfläche die oben auflaufende Flüssigkeit, soweit sie nicht verspritzt wird, nur an einer oder einigen wenigen Stellen der schrägen Fläche nach unten läuft und bewirkt, daß sich die Flüssigkeit über die ganze Ausdehnung der Fläche verbreitet. Bei oben liegender breiter Basisfläche bewirkt die rhomboedrische Riffelung, daß nicht alle Flüssigkeit an den geraden Kanten nach unten tropft, sondern daß auch ein erheblicher Teil sich über die schräge Fläche ausbreitet.
Man kann natürlich, die Füllkörper einer Schicht abwechselnd mit der breiten Basisfläche nach oben und nach unten anordnen oder auch die Füllkörper in der einen Schicht mit der breiten Basisfläche unten und in der folgenden Schicht mit der Basisfläche nach oben gekehrt anordnen.
Die durch die Riffelung an den parallelen Kanten bewirkten Einschnitte sowie die Ausbauchung der breiten Basisfläche begünstigen das Abtropfen an den Außenkanten. Natürlich ist die Riffelung nicht so tief, daß sich nicht auch die zwischen den Rillen liegenden rhomboedrischen Felder mit Flüssigkeit überziehen können.
Man kann den Raum mit diesen Füllkörpern, ohne irgendwelchen Teil auswechseln zu müssen, beliebig weit und eng aussetzen. Beim Platzen einiger Füllkörper bleibt die ganze Füllung nichtsdestoweniger stabil und ein Verstopfen durch herabfallende Stücke wie bei den mit seitlichen Ansätzen oder Köpfen versehenen mehreckigen Füllkörpern ist dabei nicht zu befürchten.
Die Neigung der schrägen Flächen des Füllkörpers zueinander wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie auch von unter geringem Druck ausströmenden Gasen getroffen werden müssen. Diese Neigung entspricht, wie Versuche ergeben haben, dem Winkel, welchen die äußeren Begrenzungslinien eines aus einem Spalt ins Freie strömenden Stroms eines unter einem geringen Druck stehenden Gases bilden. ' ·

Claims (2)

Patent-Ansprüche: ;
1. Prismatischer Füllkörper fürReaktionsräume u. dgl. von trapezförmigem Querschnitt, dessen parallele Begrenzungsflächen als Auflager für den Körper dienen und dessen gegeneinander geneigte Seitenflächen mit einer rhomboederähnliche Felder bildenden Riffelung versehen sein können.
2. Eine Ausführungsform des Füllkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die breite Basisfläche des Füllkörpers mit einer Ausbauchung bzw. einer Längsrinne versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906209681D 1906-08-04 1906-08-04 Expired - Lifetime DE209681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40408D AT40408B (de) 1906-08-04 1907-05-31 Prismatischer Füllkörper für Reaktionsräume und dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209681C true DE209681C (de)

Family

ID=471628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906209681D Expired - Lifetime DE209681C (de) 1906-08-04 1906-08-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015269A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Koch-Glitsch, Inc. Packing brick for exchange column

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015269A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Koch-Glitsch, Inc. Packing brick for exchange column
US5997173A (en) * 1997-09-25 1999-12-07 Koch-Glitsch, Inc. Packing brick and method of constructing packing bed in exchange column using same
US6089549A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Koch-Glitsch, Inc. Exchange column structured packing bed having packing bricks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923365C (de) Gas- und Fluessigkeits-Kontaktapparat
DE1419613A1 (de) Fraktionierboeden fuer Fluessigkeitsberuehrung
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE2148646B2 (de) Flüssigkeits-Falleitung zwischen Böden in Stoffaustauschkolonnen
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE2836994C2 (de)
DE2134461A1 (de) Sprühkopf
DE209681C (de)
DE2203746B1 (de) Schwebekörperboden fur Gas-FIüssigkeit-Kontaktapparate
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
AT40408B (de) Prismatischer Füllkörper für Reaktionsräume und dergl.
DE2352177A1 (de) Siebboden von kolonnen fuer diffusionsvorgaenge
DE3707919A1 (de) Tropfenabscheider zum einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten stroemungskanal
DE617453C (de) Belueftungsaufsatz
DE2020144B2 (de) Siebboden-Destillationskolonne
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE1051805B (de) Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
DE236880C (de)
DE4229709C1 (de) Bauteil aus Metall für eine Einrichtung in einem Raum mit Dampf erzeugenden Geräten
DE102006009105B3 (de) Waschturm, insbesondere für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2756501C2 (de) Kontaktboden für Stoff- und Wärmetauscher
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE301618C (de)
DE495223C (de) Flugzeug-Start- und -Landeplatz auf einem Gebaeude mit einer oder mehreren ueber dieGebaeudeseitenwaende hinausragenden, das flache Dach erweiternden Rampen
DE957838C (de) Vorrichtung zum Zuleiten feinteiliger Feststoffe in eine Wirbelschicht